DeLonghi Pinguino PAC AN95 Bedienungsanleitung

DeLonghi Klimaanlage Pinguino PAC AN95

Lies die bedienungsanleitung für DeLonghi Pinguino PAC AN95 (13 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Klimaanlage. Dieses Handbuch wurde von 38 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.9 Sterne aus 19.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu DeLonghi Pinguino PAC AN95 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/13
43
DE
DE
DE
DEDE
H i n w e i s e
Verwenden Sie den Raumluftentfeuchter ausschließlich gemäß der in dieser Bedienungsanlei-
tung enthaltenen Anweisungen. Diese Anweisungen können natürlich nicht alle möglichen
Umstände und Situationen abdecken. Gehen Sie daher bei der Installation, dem Betrieb und
der Aufbewahrung von Elektrogeräten stets vernunftgemäß und umsicht
ig vor.
Dieses Gerät wurde ausschließlich als Haushaltsgerät zum Klimatisieren von Wohnräumen
entwickelt und darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes verändern, stellen
eine Gefahrenquelle dar.
Das Gerät muss unter Beachtung der inländischen Vorschriften für die Installation von
elektrischen Anlagen installiert werden.
Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und ausschließlich an vom Händler auto-
risierte Kundendienststellen. Reparaturen, die von Nichtfachleuten vorgenommen wer-
den, können gefährlich sein. Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen bedient werden.
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit einge-
schränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der
Sinnesorgane verwendet zu werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht,
die für ihre Sicherheit verantwortlich oder im Gebrauch des Gerätes geschult ist.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist an eine einwandfrei geerdete Steckdose anzuschließen. Lassen Sie Ihre elek-
trische Anlage von einem Fachmann überprüfen.
Vermeiden Sie für das Stromversorgungskabel die Verwendung von Verlängerungskabeln.
Vor Beginn jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit stets den Netzstecker aus der Steckdo-
se ziehen.
Ziehen Sie zum Verstellen des Gerätes nicht direkt am Netzkabel.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen, wo die Luft Gas, Schwe-
fel oder Öl enthalten könnte, aufstellen.
Das Gerät mindestens 50 cm entfernt von brennbaren Stoffen (Alkohol usw.) oder von
unter Druck stehenden Behältern (z.B. Spraydosen) aufbewahren.
Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät.
Reinigen Sie den Luftfilter mindestens ein Mal wöchentlich.
Vermeiden Sie den Einsatz von Heizgeräten in der Nähe des Klimagerätes.
Im Fall von Transport muss das Gerät senkrecht hingestellt oder auf eine Seite gekippt wer-
den. Vor einem Transport das im Gerät enthaltene Wasser ausleeren. Nach einem Tran-
sport mindestens 1 Stunde warten, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen.
Decken Sie das Gerät zur Aufbewahrung nicht mit Plastikhüllen ab.
Die Verpackungsmaterialien sind wieder verwertbar. Sie sollten daher in den jeweiligen
Containern zur getrennten Müllsammlung entsorgt werden.
Wenn das Gerät endgültig ausrangiert werden soll, liefern Sie es bitte bei einer eigens zur
Entsorgung von Altelektrogeräten vorgesehenen Sammelstelle ab.
Um jedes Risiko auszuschließen, bei Beschädigungen des Netzkabels dieses vom Herstel-
ler oder von seinem technischen Kundendienst auswechseln lassen.
SPEZIFISCHE HINWEISE FÜR MIT R410A* KÄLTEMITTEL GEFÜLLTE KLIMAGERÄTE
R410 A ist ein Kältemittel gemäß den EG-Umweltvorgaben. Es ist darauf zu achten, dass der
Kühlkreis des Gerätes nicht angebohrt wird.
UMWELTINFORMATION: Dieses Gerät enthält fluorierte Treibstoffgase, die im Kyoto-Protokoll
aufgeführt sind. Die Wartungs- und Entsorgungsarbeiten sind ausschließlich von Fachkräften
durchzuführen (R410A, GWP=1975).
* Überprüfen Sie auf dem Typen-/Leistungsschild, welche Art von Kältemittel in Ihrem Gerät
verwendet wird.
44
Nachstehend finden Sie alle erforderlichen Hinweise, um den Betrieb Ihres Klimagerätes aufs Beste
vorzubereiten.
Das Gerät muss für seinen Gebrauch stets so aufgestellt werden, dass der Lufteingang und Luftau-
sgang frei von Hindernissen ist.
KLIMATISIERUNG OHNE FESTINSTALLATION
Mit wenigen und einfachen Arbeitsvorgän-
gen verhilft Ihnen Ihr Klimagerät zu erneutem
Wohlbefinden:
Eines der Schlauchverbindungsscke
mit einem Ende des Abluftschlauches
verschrauben.
Das andere Verbindungsstück auf die
dafür vorgesehene Einstecköffnung r den
Abluftschlauch die sich auf der Ge-
terückseite befindet, stecken. Siehe Abb. A).
Schlauchende ohne Verbindungssck mit
dem vorher auf das Get gesteckte Verbin-
dungsstück verschrauben (siehe Abb. A).
12
7
13
13
Vo r b e re i t u n g z u m G e b ra u c h
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Vor dem Anschluss des Netzsteckers an die Steckdose ist zu überprüfen:
ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt; das Typen-
schild ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht;
ob die Strombelastung der Steckdose und des Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
ob der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie ihn auswech-
seln;
die Steckdose vorschriftsmäßig geerdet ist. Die Herstellerfirma übernimmt keine Haftung, wenn diese Unfal-
lverhütungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
Das Netzkabel darf ausschließlich von Fachpersonal ausgewechselt werden.
A
Gitterfenster
Das Gitter für die Querleiste an der
Querleiste anbringen und mit den 4
mitgelieferten Schrauben befestigen
(Abb. B).
18
17
15
BESCHREIBUNG
1Luftausströmgitter
2 Bedienblende
3 Tragegriffe
4 Laufrollen
5 Filter
6 Luftansauggitter Verdampfer
7 Einstecköffnung für den Abluftschlauch
8 Luftansauggitter Kondensator
9 Netzanschlusskabel
10 Stöpsel für Abflussöffnung
11 Mauerflansch
12 Abluftschlauch
13 Schlauchverbindungsstück (2 Stück)
14 Zubehör für Mauerbefestigung
15 Gitter für Querleiste
16 Deckel für Öffnung Querleiste
17 Querleiste
18 Schrauben
19 Abluftdüse Fenster
20 Fernbedienung
B
Das Fenster öffnen.
Die Querleiste in das Fenster einsetzen
und bis auf die Fenstergröße ausziehen (Abb.
C).
Sobald die Querleiste verlängert ist, kann
sie mit den beiden verbliebenen mit-
gelieferten Schrauben befestigt werden.
Das Fenster absenken (Abb. D).
17
45
Vo r b e re i t u n g z u m G e b ra u c h
Begrenzen Sie die Länge und die Bie-
gungen der Luftschläuche auf ein Mini-
mum, damit jegliche Drosselstelle ver-
mieden werden kann.
C D
Das Klimagerät in Fensternähe position-
ieren. Den zusammengesetzten
Abluftschlauch in das Gitter auf der
Querleiste einsetzen (Abb. E). Sicher-
stellen, dass der Abluftschlauch nicht ver-
stopft ist.
Bei Nichtgebrauch des Gerätes kann die
Öffnung in der Querleiste durch den mit-
gelieferten Deckel verschlossen wer-
den.
16
17
12
E
Fenster mit zwei Fensterflügeln
Abluftdüse für Fenster mit dem vorher
zusammengesetzten Abluftschlauch
wie abgebildet verbinden (Abb. F).
12
19
21
F
Das Fenster oder die Balkontür leicht öff-
nen und die Abluftdüse wie in Abbil-
dung G dargestellt positionieren.
19
G
DE
DE
DE
DEDE


Produktspezifikationen

Marke: DeLonghi
Kategorie: Klimaanlage
Modell: Pinguino PAC AN95
Gewicht: 30000 g
Eingebautes Display: Ja
Geräuschpegel: 44 dB
Kühlleistung (max): 9450 BTU/h
Jährlicher Energieverbrauch (Kühlung): 530 kWh
Kühlung Energieeffizienz: 2.61
Deshumidifizierende Kapazität: 1.5 l/h

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit DeLonghi Pinguino PAC AN95 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten