DeLonghi Pinguino PACAN112SILENT Bedienungsanleitung

DeLonghi Klimaanlage Pinguino PACAN112SILENT

Lies die bedienungsanleitung für DeLonghi Pinguino PACAN112SILENT (11 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Klimaanlage. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu DeLonghi Pinguino PACAN112SILENT oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/11
37
EINFÜHRUNG
Vielen Dank für die Wahl eines Produkts von De´Longhi. Nehmen
Sie sich einige Minuten Zeit, die Betriebsanleitung zu lesen, um
Gefahrensituationen oder das Beschädigen des Geräts vermei-
den zu können
In der Betriebsanleitung verwendete Symbole
Wichtige Hinweise sind mit den nachfolgend aufgeführten
zu befolgen.
Werden die hier gemachten Angaben nicht beachtet, können
Stromschläge, schwere Verletzungen, Verbrennungen oder
Brände verursacht und das Gerät beschädigt werden.
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung können Verletzungen mit Lebensgefahr
durch Stromschläge verursacht werden.
Achtung!
Bei Nichtbeachtung können Verletzungen oder Schäden am Ge-
rät verursacht werden.
Anmerkung:
Mit diesem Symbol werden wichtige Informationen für Nutzen-
de hervorgehoben.
Probleme und Reparaturen
Für mögliche Reparaturen muss sich immer und ausschließlich
an einen von der Herstellerrma autorisierten Kundendienst
gewandt werden. Darauf achten, dass immer Originalersatzteile
verwendet werden. Von nicht qualiziertem Personal ausge-
führte Reparaturen können gefährlich sein und lassen die Ga-
rantie verfallen.
HINWEISE
Grundlegende Hinweise für die Sicherheit
Das lokale Klimagerät darf ausschließlich so eingesetzt werden,
wie es in dieser Anleitung angegeben ist. Diese Anleitung kann
nicht auf alle eventuell auftretenden Umstände bzw. Situatio-
nen eingehen. Daher ist bei der Installation, dem Betrieb und
der Aufbewahrung eines jeden Haushaltsgerätes stets mit ge-
sundem Menschenverstand und Vorsicht vorzugehen. Dieses
Gerät wurde ausschließlich zum Kühlen von Wohnräumen ent-
wickelt und darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
Achtung!
Dieses Gerät darf von Kindern über 8 Jah-
re, sowie von Personen mit reduzierten
körperlichen, sinnlichen oder geistigen
Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und
Wissen benutzt werden, sofern sie unter
Aufsicht sind, oder mit den entsprechen-
den Anleitungen zum sicheren Gebrauch
des Geräts und der Gefahrenerkennung
vertraut gemacht worden sind. Kinder
dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die
Reinigungs- und Wartungsarbeiten soll-
ten nicht von Kindern ausgeführt wer-
den, außer sie sind älter als 8 Jahre und
werden dabei beaufsichtigt. Halten Sie
den Apparat außer Reichweite für Kinder
unter 8 Jahre.
Auf dem Gerät dürfen keine schweren oder heiße Gegen-
stände abgelegt werden.
Gefahr! Da das Gerät mit Strom betrieben wird, muss
sich an die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise ge-
halten werden:
Es ist gefährlich, die Eigenschaften des Geräts auf irgendei-
ner Weise zu verändern.
Das Gerät muss entsprechend den nationalen Vorschriften
für elektrische Anlagen installiert werden.
Im Falle, dass Sie in Ihrer Wohnung/Haus eine Gasheizung
oder Gastherme verwenden, prüfen Sie bitte vor der Ins-
tallation des Klimagerätes, ob eine gefahrlose Verwendung
möglich ist.
Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an Ihren Rauchfang-
kehrer, die Hausverwaltung oder Betreiber der Gastherme.
Für mögliche Reparaturen muss sich immer und aus-
schließlich an einen von der Herstellerrma autorisierten
Kundendienst gewandt werden. Reparaturen, die von
inkompetentem Personal ausgeführt werden, können ge-
fährlich sein.
Dieses Gerät muss an eine entsprechende Erdung ange-
schlossen werden. Die Stromanlage von Fachpersonal für
Elektrik kontrollieren lassen.
Es sollten keine Verlängerungskabel für die Stromversor-
gung verwendet werden.
Vor jeder Reinigung oder Wartung immer den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Um das Gerät zu bewegen, darf nicht am Versorgungskabel
gezogen werden.
Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, wo sich
Gas, Öl oder Schwefel in der Luft benden kann. Die Ins-
tallation darf auch nicht in der Nähe von Wärmequellen
erfolgen.
38
Damit jedes Risiko vermieden wird, muss
ein beschädigtes Versorgungskabel von
der Herstellerrma oder dessen Kunden-
dienst ersetzt werden.
Anmerkung:
Die Luftlter mindestens einmal pro Woche reinigen.
Beim Transport muss das Gerät aufrecht stehend oder
auf einer Seite liegend transportiert werden. Vor einem
Transport muss das Wasser im Gerät vollständig entfernt
werden. Nach einem Transport muss mindestens 1 Stunde
gewartet werden, bevor das Gerät wieder eingeschaltet
wird.
Das Gerät nicht mit Plastiksäcken abdecken, wenn es abge-
stellt wird.
Die Verpackungsmaterialien sind wiederverwertbar. Daher
sollten diese über das entsprechende Mülltrennungssys-
tem entsorgt werden.
Am Ende der Betriebszeit muss das Klimagerät einer ent-
sprechenden Sammelstelle übergeben werden.
Auf dem Kenndatenschild den für das entsprechen-
de Gerät zu verwendende Kühlgas kontrollieren.
Hinweise speziell für Geräte mit dem Kühlgas
R410A
R410 A ist ein Kühlgas, das den EU-Vorschriften zum Umwelt-
schutz entspricht. Der Kühlkreislauf des Gerätes darf nicht durch-
löchert werden.
Umweltschutzinformationen: Diese Einheit uorierte Gase
mit Treibhauseekt, die im Kyoto-Protokoll bedacht wurden.
Wartungseingrie sowie die Entsorgung dürfen ausschließlich
von Fachpersonal vorgenommen werden (R410A, GWP=2088).
Hinweise speziell für Geräte mit dem Kühlgas R290
Die Anweisungen aufmerksam lesen.
Zum Abtauen und der Reinigung des Geräts dürfen
keine Instrumente verwendet werden, die nicht von der
Herstellerrma empfohlen wurden.
Das Gerät muss an einem Ort aufgestellt werden, an dem
keine kontinuierlich bestehende Entzündungsquellen
vorhanden sind (zum Beispiel: oene Flammen, sich in
Betrieb bendende Gas- oder Elektrogeräte).
Das Gerät nicht durchlöchern oder verbrennen.
Kühlgase können geruchlos sein.
Das Gerät muss an einem Ort installiert, betrieben und
aufbewahrt werden, der über eine Grundäche von über
15 m
2
verfügt.
In diesem Gerät benden sich 270 g des Kühlgases R290.
zum Umweltschutz entsprechen. Keine der Komponenten
des Kühlkreislaufes darf durchlöchert werden.
An nicht belüfteten Orten, an denen das Gerät installiert,
betrieben oder aufbewahrt wird, müssen so beschaen
sein, dass sich Kühlmittel, sollte es austreten, nicht stauen
kann. Hierdurch wird eine Brand- oder Explosionsgefahr
verhindert werden, die beim Entzünden des Kühlmittels
durch Elektroheizern, Kochplatten oder anderen
Zündquellen entsteht.
Das Gerät muss so aufbewahrt werden, dass mechanische
Störungen verhindert werden können.
Personen, die auf den Kühlkreislauf zugreifen und an diesem
arbeiten, müssen über eine entsprechende Qualikation
verfügen, die von einer dafür zuständigen Behörde
ausgestellt wurde und die Befähigung bescheinigt, mit
dem Kühlmittel entsprechend den spezischen Vorgaben
eines anerkannten Verbandes umgehen zu können.
Reparaturen müssen entsprechend den Vorgaben der
Herstellerrma ausgeführt werden. Wartungs- und
Reparatureingrie, welche die Hilfe von hochspezialisiertem
Fachpersonal nötig machen, müssen unter der Aufsicht von
Fachpersonals durchgeführt werden, die auf den Einsatz
von brennbarem Kühlmittel spezialisiert sind.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Die Garantiebedingungen und Informationen zum Kunden-
dienst benden sich in den Unterlagen zum jeweiligen Gerät.
TECHNISCHE DATEN
Versorgungsspannung Siehe Kenndatenschild
Max. Leistungsaufnahme
bei der Klimatisierung
Kühlmittel
Kühlleistung
Betriebsgrenzen:
Raumtemperatur
Bei der Klimatisierung 21 - 35 °C
Entsorgung des Geräts
Gemäß der Richtlinie 2002/96/EG darf das Gerät nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Es muss
einer oziellen Sammelstelle der Mülltrennung über-
geben werden.
Stromanschluss
Bevor der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, muss kontrol-
liert werden, dass:
die Netzspannung der entspricht, die auf dem Kenndaten-
schild auf der Rückseite der Maschine angegeben ist.
39
der Stecker und die Stromversorgung den oben angegebe-
nen Lasten entsprechen.
die Steckdose für den entsprechenden Stecker geeignet ist.
Anderenfalls Steckdose austauschen lassen.
die Steckdose über eine entsprechende Erdnung verfügt. Die
Herstellerrma lehnt jede Verantwortung dann ab, wenn die
Vorschriften zur Unfallverhütung nicht beachtet werden.
das Versorgungskabel ausschließlich von techni-
schem Fachpersonal ausgetauscht werden darf.
Nachfolgend sind alle Anweisungen aufgeführt, die notwendig
sind, um das Klimagerät bestmöglich betreiben zu können.
Beim Betrieb des Geräts muss darauf geachtet werden, dass das
Ansaugen und die Abgabe der Luft nicht behindert werden.
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Geräts (siehe S. 3 - A)
A1 Luftabgabegitter
A2 Bedienblende
A3 Tragegrie
A4 Laufrollen
A5 Filter
A6 Luftansauggitter
A7 Einsteckönung für Abluftschlauch
A8 Luftansauggitter
A9 Versorgungskabel
A10 Drainageschlauch mit 2 Verschlüssen
A11 Empfänger des Fernbedienungssignals
Beschreibung des Zubehörs (siehe S. 3 - B)
B1 Flansch für Wand mit Verschluss
B2 Luftablassschlauch
B3 Schlauchverbindungsstück (2 Stück)
B4 Zubehör für Mauermontage
B5 Gitter für Traverse
B6 Verschluss für Traverse
B7 Traverse
B8 Schrauben
B9 Abluftdüse für Fenster
B10 Fernbedienung
KLIMATISIERUNG OHNE FESTINSTALLATION
Wenige Handgrie genügen, damit das Klimagerät den Raum
auf Wohlfühltemperatur bringt:
Das Verbindungsstück des Schlauchs auf einer Seite des B3
Abluftschlauchs schrauben. B2
Das andere Verbindungsstück B3 zur entsprechenden Ein-
steckönung des Abluftschlauchs bringen, die sich an A7
der Rückseite des Geräts bendet (siehe Abb. 1).
Die Seite des Schlauchs ohne Verbindungsstück am Ver-
bindungsstück anbringen, das zuvor am Gerät angebracht
wurde (siehe Abb. 1).
Schiebefenster
Das Gitter der Traverse an der Traverse anbringen B5 B7
und mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen (Abb. B8
2).
Das Fenster önen.
Die Traverse B7 in das Fenster setzen und diese dabei über
die gesamte Länge des Fensters ausziehen (Abb. 3).
Sobald die Traverse ausgezogen ist, kann diese mit den
verbleibenden beiden Schrauben der Ausstattung befestigt
werden.
Das Fenster absenken (Abb. 4).
Das Klimagerät nahe dem Fenster positionieren. Den Ab-
luftschlauch B2 einsetzen, der zuvor mit dem Gitter an der
Traverse B7 befestigt wurde (Abb. 5). Sicherstellen, dass
der Abluftschlauch nicht verstopft ist.
1
2
43


Produktspezifikationen

Marke: DeLonghi
Kategorie: Klimaanlage
Modell: Pinguino PACAN112SILENT

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit DeLonghi Pinguino PACAN112SILENT benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten