DeLonghi Pinguino PAC CN91 Bedienungsanleitung

DeLonghi Klimaanlage Pinguino PAC CN91

Lies die bedienungsanleitung für DeLonghi Pinguino PAC CN91 (9 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Klimaanlage. Dieses Handbuch wurde von 92 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.0 Sterne aus 46.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu DeLonghi Pinguino PAC CN91 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/9
31
de
EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von De’Longhi
entschieden haben. Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um
diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Auf diese Weise
vermeiden Sie Gefahrensituationen und Beschädigungen des
Gerätes.
In der Anleitung verwendete Symbole
Wichtige Warnhinweise sind mit den nachstehenden Symbo-
len versehen. Es ist absolut erforderlich, diese Warnhinweise
zu beachten. Die Nichtbeachtung der Angaben in diesem
Handbuch kann Stromschläge, schwere Verletzungen, Ver-
brennungen, Brand oder Schäden am Gerät verursachen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch Stromschlag
mit Lebensgefahr führen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen oder Schäden am
Gerät führen.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informatio-
nen für den Benutzer hin.
Probleme und Reparaturen
Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und aus-
schließlich an vom Hersteller autorisierte Kundendienst-
stellen. Verlangen Sie stets die Verwendung von Original-
Ersatzteilen.
Von fachlich nicht qualiziertem Personal ausgeführte Repa-
raturen können gefährlich sein und führen zum Erlischen der
Garantie.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch be-
stimmt.
WARNHINWEISE
Grundlegende Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das lokale Klimagerät ausschließlich gemäß
den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisun-
gen. Die Anweisungen können nicht alle eventuell auftreten-
den Umstände bzw. Situationen absehen. Daher ist bei der
Installation, dem Betrieb und der Aufbewahrung eines jeden
Haushaltsgerätes stets mit gesundem Menschenverstand
und Vorsicht vorzugehen. Dieses Gerät wurde ausschließlich
als Haushaltsgerät zum Kühlen von Wohnräumen entwickelt
und darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
Gefahr! Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt
wird, ist es wichtig, dass Sie sich an die folgenden Sicher-
heitshinweise halten:
Eingrie oder Änderungen, die Betriebseigenschaften
des Gerätes verändern, stellen eine Gefahrenquelle dar.
Das Gerät ist gemäß den inländischen Vorschriften für
den Anlagenbau zu installieren.
Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und
ausschließlich an vom Händler autorisierte Kunden-
dienststellen. Reparaturen, die von Nichtfachleuten
vorgenommen werden, können gefährlich sein.
Das Gerät ist an eine einwandfrei geerdete Steckdose
anzuschließen. Lassen Sie Ihre Hausstromversorgungs-
anlage von einem Elektriker überprüfen.
Vermeiden Sie für das Stromversorgungskabel die Ver-
wendung von Verlängerungskabeln.
Vor Beginn jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit stets
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie zum Verstellen des Gerätes nicht direkt am
Netzkabel.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in
Räumen, wo die Luft Gas, Schwefel oder Ölenthalten
könnte, aufstellen.
Das Gerät mindestens 50 cm von entammbaren Stof-
fen (Alkohol, usw.) oder von unter Druck stehenden
Behältern (z.B. Sprühaschen) entfernt halten.
Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände
auf das Gerät.
Vermeiden Sie den Einsatz von Heizgeräten in der Nähe
des Klimagerätes.
Bei Beschädigung des Netzkabels ist dieses ausschließ-
lich vom Hersteller oder von seinem technischen Kun-
dendienst zu ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
Achtung! Dieses Gerät darf nur von Erwachsenen be-
dient werden.
Warnhinweise
32
de
Garantie/ Technische Eigenschaften
Achtung! Das Gerät darf nicht von Personen (ein-
schließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sen-
sorischen Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit
dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden,
es sei denn, dass sievon einer für sie und ihre Sicherheit ver-
antwortlichen Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des
Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder
nicht mit dem Gerät spielen.
Hinweis: Reinigen Sie den Luftlter mindestens ein
Mal wöchentlich.
Hinweis: Das Gerät ist aufrecht oder auf einer schrä-
gen Transportstütze zu transportieren. Vor einem Trans-
port das im Geräte enthaltene Wasser ausleeren. Nach
einem Transport mindestens 1 Stunde warten, bevor Sie
das Gerät in Betrieb setzen.
Hinweis: Decken Sie das Gerät zur Aufbewahrung
nicht mit Plastiksäcken ab.
Hinweis: Das Verpackungsmaterial kann recycelt wer-
den. Entsorgen Sie es daher in den entsprechendenBe-
hältern für getrennte Abfallsammlung.
Hinweis: Bringen Sie das Klimagerät am Ende seiner
Nutzzeit zu den eigens eingerichteten Sammelstellen.
Spezische hinweise für mit kältemittel
R410A gefülltegeräte
R410 ist ein Kältemittel gemäß den EG-Umweltvorgaben.
Es ist darauf zu achten, dass der Kühlkreisdes Gerätes nicht
angebohrt wird.
UMWELTINFORMATION: Dieses Gerät enthält uorierte
Treibstogase, die im Kyoto-Protokoll aufgeführt sind. Die
Wartungs und Entsorgungsarbeiten sind ausschließlich von
Fachpersonal durchzuführen.
Hinweis: Überprüfen Sie auf dem Typen-/Leistungs-
schild, welche Art von Kältemittel in Ihrem Gerät verwendet
wird.
GARANTIE UND TECHNISCHER
KUNDENDIENST
Die Garantiebedingungen und der technische Kundendienst
sind auf dem Ihrem Gerätbeigelegten Zertikat aufgeführt.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Anschlussspannung siehe Typenschild
Max. Leistungsaufnahme
bei Kühlung
Kühlmittel
Kühlleistung
Betriebsgrenzbedingungen:
Raumtemperaturbei Kühlbetrieb 21 ÷ 35°C
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Gemäß Europarichtlinie 2002/96/EC das Gerät nicht
zusammen mit anderen Hausabfällen entsorgen,
sondern einem Zentrum für offizielle Mülltrennung
übergeben.
Hinweis: Der Transport, das Befüllen, die
Reinigung, die Verwertung und die Entsorgung des
Kühlmittelsdürfen nur durch von der Herstellerrma
autorisierte Kundendienststellen vorgenommen wer-
den. Die Entsorgung des Gerätes ist nur durch von der
Herstellerrma autorisiertes Fachpersonal vor-zuneh-
men.
33
de
Beschreibung/ Gebrauch
BESCHREIBUNG
1 Luftausströmgitter
2 Bedienblende
3 Laufrollen
4 Tragegrie
5 Filter
6 Luftansauggitter Verdampfer
7 Einsteckönung für den Abluftschlauch
8 Luftansauggitter Kondensator
9 Netzkabel
10 Abussröhrchen mit 2 Stöpseln
11 Maueransch mit Stöpsel
12 Abluftschlauch
13 Schlauchverbindungsstück (2 Stück)
14 Zubehör für Mauerbefestigung
15 Abluftse Fenster
16 Fernbedienung (nur einige Modelle)
GEBRAUCH
Elektrischer anschluss
Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen,
folgendes überprüfen:
ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung übereinstimmt; das
Typenschildist auf der Rückseite des Gerätes
angebracht;
ob die Strombelastung der Steckdose und des
Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
ob der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist. Sollte
dies nicht der Fall sein, lassen Sie ihn auswechseln;
ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist. Der Hersteller
übernimmt keinerlei Haftung, wenn diese Unfallver-
tungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
Gefahr! Nachstehend nden Sie alle erforderlichen
Hinweise, um den Betrieb Ihres Klimagerätes aufs
Bestevorzubereiten.
Achtung! Das Gerät muss für seinen Gebrauch
stets so aufgestellt werden, dass der Lufteingang und
Luftausgang frei von Hindernissen ist.
Nachstehend nden Sie alle erforderlichen Hinweise, um den
Betrieb Ihres Klimagerätes aufs Bestevorzubereiten.
Klimatisierung ohne festinstallation
Mit wenigen und einfachen Arbeitsvorgängenbringt Ihnen
der Pinguino wahres Wohlbenden:
Ein Schlauchverbindungsstück 13 mit einem Ende des
Abluftschlauches verschrauben . 12
Das andere Verbindungsstück 13 auf die dafür
vorgesehene Einsteckönung für den Abluftschlauch
7, die sich auf der Geräter-ückseite bendet, stecken
(siehe Abb. ).A
Schlauchende ohne Verbindungsstück mit dem vorher
auf das Gerät gesteckte Verbindungsstück verschrauben
(siehe Abb. ).A
Abluftdüse Fenster 15 12 mit dem Abluftschlauch wie
in Abb. B angegebenverbinden.
21
Stellen Sie das Klimagerät in die Nähe eines Fensters
oder einer Balkontür.
Vergewissern Sie sich, dass der Abluftschlauch nicht
verstopft ist.
Önen Sie das Fenster bzw. die Balkontüreinen Spalt,
und positionieren Sie die Düse wie in Abbildung 15 C
dargestellt.
B
C
A


Produktspezifikationen

Marke: DeLonghi
Kategorie: Klimaanlage
Modell: Pinguino PAC CN91

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit DeLonghi Pinguino PAC CN91 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten




Bedienungsanleitung Klimaanlage DeLonghi

Bedienungsanleitung Klimaanlage

Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-