Duss DIA 82 S Bedienungsanleitung
Duss
Bohrmaschine
DIA 82 S
Lies die bedienungsanleitung für Duss DIA 82 S (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Bohrmaschine. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Duss DIA 82 S oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/4

1
www.duss.de
1
6
Originalbedienungsanleitung DIA 82 S M16
Komponenten und Bedienelemente
1 · Aufnahme für Zusatzhandgriff
2 · Stellrad für Drehzahl und Schlagzahl
3 · Arretierung für Schalterdrücker
4 · Schalterdrücker
5 · Überlast- und Serviceanzeige
6 · schwenkbarer Seitenhandgriff
7 · Umschalter Bohren/Bohren mit Softschlag
Anwendungsbereich
Die Diamantbohrmaschine DIA 82 S M16 ist zum
Trockendiamantbohren mit Staubabsaugung für alle Arten von
Mauerwerk, Beton und armierten Beton geeignet. Beton und armierter
Beton sind ausschließlich mit Softschlag zu bohren.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein
der Benutzer.
Bedienungsanleitung
Diamantbohrmaschine DIA 82 S M16
Technische Daten DIA 82 S M16
Nennaufnahmeleistung 2000 W
Nennspannung 230 V
Nennaufnahmestrom 9,4 A
Frequenz 50 - 60 Hz
Maschinengewicht 6,5 kg
Drehzahl / Schlagzahl bei Belastung 1290 - 1610 U/min / 25800 - 32200 Schläge/min
Bohrbereich trocken, mit Diamantbohrkrone Ø 68, 72, 82 mm
Werkzeugaufnahme M16 außen
zuschaltbarer Softschlag
dauergeschmiert
schwenkbarer Seitenhandgriff und einschraubbarer Zusatzhandgriff
Ein-/Ausschalter mit Arretierung am Schalterdrücker für Dauerbetrieb
Sicherheits-Rollenkupplung
elektronische Drehzahl- und Schlagzahlkonstanthaltung, Volllastdrehzahl = Leerlaufdrehzahl
Drehzahl und Schlagzahl am Stellrad stufenlos einstellbar
elektronische Überlastanzeige
Serviceanzeige
selbstabschaltende Kohlebürsten
Schutzklasse II nach EN 62841
funk- und fernsehentstört nach EN 55014
Elektrischer Anschluss
Zum Schutz gegen unbeabsichtigten Anlauf vor Pflege-,
Wartungs-, Instandhaltungsarbeiten und jedem Werkzeugwechsel
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät ist nach Schutzklasse II aufgebaut, deshalb das
Maschinengehäuse nicht anbohren, nicht beschädigen, nicht erden
und vor Nässe schützen. Die auf dem Typenschild angegebene
Nennspannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene
Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
Werkzeug einsetzen und wechseln
An der Bohrspindel befindet sich die Werkzeugaufnahme der
Diamantbohrmaschine mit M16 Außengewinde. Setzen Sie
nur geeignete und hochwertige Werkzeuge ein. Verwenden Sie
Technische Änderungen vorbehalten

2
www.duss.de
Originalbedienungsanleitung DIA 82 S M16
dann Anpresskraft erhöhen. Beim Bohren weicht die Zentrierspitze
entsprechend dem Bohrfortschritt zurück und nimmt nach beendetem
Bohrvorgang automatisch wieder ihre Ausgangsposition ein. Sollte sich
der Bohrkern in der Bohrkrone festsetzen, Bohrkrone abnehmen und
Bohrkern nach vorne entfernen.
Bohren
Beim Bohren ohne Softschlag mit genügend Anpresskraft arbeiten. Ist
sie zu gering, neigen die Diamanten zum Polieren. In diesem Fall wird
der Bohrfortschritt immer geringer, bis zuletzt kein Abtrag mehr erfolgt.
Abhilfe kann dann nur durch kurzzeitiges Bohren in der Schärfplatte
SP geschaffen werden. Beim Bohren von harten Materialien ohne
Softschlag, die Drehzahl reduzieren.
Bohren mit Softschlag
Anbohren immer mit geringem Anpressdruck.
Beim Bohren mit Softschlag, Anpressdruck moderat wählen, die
Bohrkrone im Zusammenspiel mit dem Softschlag „arbeiten“ lassen.
Vor allem sobald Armierung durchbohrt wird, um Vibrationen zu
verringern.
Ergonomisches Arbeiten
Bei dem Gerät ist am Schalterhandgriff eine Aufnahme (1) angebracht,
in die ein zusätzlicher Schraubhandgriff (im Lieferumfang enthalten)
eingeschraubt werden kann. Dadurch wird ein bequemes Halten der
Maschine in vielen Arbeitspositionen ermöglicht.
Überlastanzeige
Die Überlastanzeige (5) ist am unteren Teil des Schalterhandgriffes
angebracht und dient zur Kontrolle der Maschinenbelastung. Die
Anzeige der unterschiedlichen Betriebszustände erfolgt über eine
grüne LED Leuchte.
Funktionsbeschreibung
grünes Dauerlicht:
Gerät eingeschaltet und Maschinenbelastung gering bis optimal.
grünes Blinklicht, langsam:
Gerät ist überlastet, der Anpressdruck muss reduziert werden.
grünes Blinklicht, schnell:
Gerät hat aufgrund von Überlastung die Drehzahl reduziert.
Der Anpressdruck muss reduziert werden.
grünes Licht erloschen:
Gerät hat aufgrund von Überlastung abgeschaltet und muss aus- und
wieder eingeschaltet werden oder das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Serviceanzeige
Die Serviceanzeige (5) ist am unteren Teil des Schalterhandgriffes
angebracht. Leuchtet die Serviceanzeige rot auf, dann ist die Laufzeit
für einen Service erreicht. Mit dem Gerät kann ab Beginn des Aufleuch-
tens noch einige Stunden gearbeitet werden, bis es dann automatisch
abschaltet.
Bringen Sie das Gerät rechtzeitig zum DUSS Service, damit die Be-
triebsbereitschaft erhalten bleibt.
Mechanischer und elektronischer
Überlastschutz
Das Gerät ist mit einem mechanischen und einem elektronischen
Überlastschutz ausgerüstet.
Mechanischer Überlastschutz:
Die Sicherheits-Rollenkupplung schützt den Anwender beim plötzlichen
Verklemmen des drehenden Werkzeugs vor Verletzungen.
Elektronischer Überlastschutz:
Die Elektronik schützt den Motor vor Überlastung. Bei zu hohem
Anpressdruck wird die Drehzahl der Bohrkrone reduziert. Dieser
schnittfreudige Werkzeuge und achten Sie bei Verwendung von
Diamantbohrkronen darauf, dass die Diamantsegmente gegenüber
dem Bohrkronenrohr am Innen- und Außendurchmesser noch
ausreichend überstehen. Versehen Sie das Aufnahmesystem vor der
Montage des Werkzeugs mit etwas Trockenschmierspray.
Klemmring des Saugkopfs SK lösen und diesen in die hinterste
Position bringen. Diamantbohrkrone auf die Bohrspindel aufschrauben
und mithilfe der beiliegenden Maulschlüssel festziehen.
Softschlag
Über den unten am Bohrkopf angebrachten Umschalter (7) kann der
Softschlag einfach zu- oder abgeschaltet werden. Der Softschlag
beschleunigt den Arbeitsfortschritt in harten Materialien. Beton und
armierter Beton sind ausschließlich mit Softschlag zu bohren.
Symbol Bohrer am Umschalter (7) auf Markierung ergibt die Stellung
Bohren ohne Softschlag
Symbol Hammer am Umschalter (7) auf Markierung ergibt die Stellung
Bohren mit Softschlag
Inbetriebnahme
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften, die einschlä-
gigen Vorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft und die beigelegten
Sicherheitshinweise müssen beachtet werden. Bei Fehlfunktion
das Gerät vor dem Weiterarbeiten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen lassen.
Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn (das Gerät darf nicht an das
elektrische Netz angeschlossen sein), dass der schwenkbare Seiten-
handgriff (6) in der gewünschten Position fest eingeschraubt ist. Das
Gerät beim Arbeiten mit beiden Händen festhalten. Auf sicheren Stand
muss ständig geachtet werden.
Dauerlauf: Schalterdrücker (4) betätigen und Arretierung (3) nach oben
drücken.
Ausschalten: Kurz Schalterdrücker (4) betätigen.
Stufenlose Regelung der Drehzahl: Das Anbohren wird durch die
Reduzierung der Drehzahl erleichtert. Anschließend sollte immer mit
voller Drehzahl und damit voller Leistung weitergearbeitet werden.
Die bedienungsgerechte Anordnung des Stellrades (2) ermöglicht dies
vor oder während der Arbeit.
+ = volle Drehzahl
- = reduzierte Drehzahl
Trockenbohren
HINWEISE
Sollte das Bohrwerkzeug klemmen, versuchen Sie nicht, dieses
motorisch durch Ein- und Ausschalten der Maschine zu lösen. Schalten
Sie die Maschine sofort ab und lösen Sie die Bohrkrone durch Rechts-
und Linksdrehen mit einem passenden Maulschlüssel. Ziehen Sie dabei
die Bohrkrone vorsichtig aus dem Bohrloch.
Beim Bohren sollte das Stellrad (2) immer auf volle Drehzahl eingestellt
sein. Nur falls Probleme beim Anbohren entstehen oder während des
Schärfens an der Schärfplatte etc. sollte die Drehzahl reduziert werden.
Bohren mit Absaugung
Trockendiamantbohrungen sind immer mit Staubabsaugung
durchzuführen. Die Absaugung ermöglicht nicht nur ein nahezu
staubfreies Bohren, sondern gewährleistet einen erhöhten
Bohrfortschritt, eine längere Standzeit der Diamantbohrkrone
und eine optimale Kühlung der Diamantsegmente. Bohren ohne
Staubabsaugung beschädigt die Diamantsegmente durch Überhitzung.
DUSS Saugkopf SK bis 1 mm vor Anschlag an der Bohrkrone
vorschieben, in gewünschter Position mittels Kreuzgriffschraube
festklemmen und Saugschlauch eines Industriesaugers an
den Saugkopf SK anbringen. Es ist ein Industriesauger mit
Filterabreinigungsfunktion und entsprechend gültiger Richtlinien
zu verwenden. Um eine gute Saugleistung zu erreichen, muss der
Industriesauger in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
Handgeführt, mit Zentrierung
Zentrierspitze ansetzen, mit geringem Druck ca. 5 mm tief anbohren,
Produktspezifikationen
Marke: | Duss |
Kategorie: | Bohrmaschine |
Modell: | DIA 82 S |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Duss DIA 82 S benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Bohrmaschine Duss
29 Juli 2025
Bedienungsanleitung Bohrmaschine
- Einhell Bavaria
- Flex
- Metabo
- Hitachi
- Stalco
- Global
- Cotech
- Hyundai
- Black And Decker
- Bavaria By Einhell
- Elu
- Ozito
- Ridgid
- Power Craft
- Truper
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
27 Juli 2025
27 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
26 Juli 2025
25 Juli 2025