Emko EZM-4931 Bedienungsanleitung
Emko
Nicht kategorisiert
EZM-4931
Lies die bedienungsanleitung für Emko EZM-4931 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Emko EZM-4931 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/4

EZM-4931
Programmierbarer Zähler mit inkrementalen Encodereingängen
- 6 stellige Prozesswertanzeige (PV) und auch 6 stellige Anzeige
eingestellter Werte (SV)
- Betrieb mit 2 eingestellten Werten
- Rückstellung-, Stop- und Kanal A/B-Zähleingänge
- Betrieb mit automatischer und manueller Rückstellung
- Sensoren vom Typ NPN oder PNP am Eingang möglich
- 1fache, 2fache und 4fache Phasenverschiebung möglich
- Multiplikationskoeffizient, Divisionskoeffizient und Kommastellung
- Parametrisch, zwei verschiedene Maßstäbe (Niedriger und hoher
Bereich) und Einstellung der Multiplikations und Divisionskoeffi-
zienten bei der Anzeige
- Anschluss für RS-232 Kommunikation mit Modbus RTU Protokoll
- Eingangsfrequenz maximal 200kHz
- Größte Auswahl von Eingangsfrequenzen
Programmierbarer Zähler
EZM-4931
Elektrischer Anschlussplan:
ABMESSUNGEN:
SCHALTTAFELEINBAU
Bedienungsanleitung - DE - EZM-4931 01 V02 11/16
TECHNISCHE DATEN:
EINGÄNGE:
Zähleingänge (Kanal A,Kanal B): Es können Schalter,
Näherungsschalter, kapazitive Sensoren oder Encoder
angeschlossen werden.
Rückstellung am Eingang: Es können Schalter,
Näherungsschalter, kapazitive Sensoren oder Encoder
angeschlossen werden.
Pauseneingang: Es können Schalter, Näherungsschalter,
kapazitive Sensoren oder Encoder angeschlossen werden.
Verwendbare Sensortypen: Sensoren vom Typ NPN oder PNP
möglich.
Rückstellfunktion: Automatisch oder manuell.
Arten von Zähleingängen und maximale Frequenz:
INC,DEC,INC/INC,INC/DEC,UP/DOWN maximal 20 KHz.
ANZEIGE :
Anzeige der Prozesswerte :
EZM-4931 : 13.2 mm hohe, rote, 6 stellige LED Anzeige.
Anzeige der eingestellten Werte (SET-Werte):
EZM-4931 : 8 mm hohe, grüne, 6 stellige LED Anzeige.
LEDs: -Wert Wert Regel- de -S1 (Set1 ),S2(Set2 ),O1/2 ( o r Alarm
ausgang ) LEDs.
Umweltfreundlichkeit, Maße und Gewicht
Betriebstemperatur: 0...50°C
Feuchtigkeit : 0-90% r.L. (kein Kondenswasser)
Elektrische. Schutzklasse: IP65 vorne, IP20 hinten.
Gewicht: EZM-4931 : 290 gr.
Abmessungen: EZM-4931 : (96 x 48mm, Einbautiefe:86.5 mm)
Schalttafelausschnitt: EZM-4931 : (92 x 46mm)
STROMVERSORGUNG
Versorgungsspannungen:
230 V 50/60 Hz (-15%;+10%) -6VA
115V (-15% ; +10%)- 6VA
24V 50/60 Hz (-15% ; +10%) -6VA
24V (-15% ; +10%) -6W
(Muss vorher festgelegt werden.)
Zugriff auf die eingestellten Werte (SET)und ihre Änderung
Zugang zu denProgrammparameter
48mm/ 1.89 Zoll
96mm / 3.78 Zoll
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
76 mm / 2.99 Zoll
10.5 ± 1 mm / 0.41 Zoll
Counter
EZM-4931
Maximal 15 mm / 0.59 Zoll
1
2
3
1
S
2
S
O1
O
2
M
4
E
4
0
S
-
3
Z
M
3
1
-
E
4
9
1
S
S
2
1
O
O2
n
t
r
C
o
u
e
4
E
4
M
-
3
S
0
Z
M
4
1
-
3
E
9
4
5
Zähleingänge
KANAL A
KANAL B
Sensor Versor-
gungsspannung
230V (-%15;+%10) 50/60Hz
115V (-%15;+%10) 50/60Hz
24V ( ) 50/60Hz-%15;+%10
Relais- oder SSR-
Ausgänge
Max. 50mA
5V oder 12V
0 V
RS-232
Kommunikation
GND
Tx
Rx
(+)SSR-2
(-)SSR-2
(+)SSR-1
(-)SSR-1
LN
12 V oder 5 V
(Muss vorher festgelegt werden)
1
2 3 4
5
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
P/N : EZM-4931
5A@250V
NO
C
5A@250V
NO C
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
Wird der Verschiebe-Knopf
nochmal gedrückt, beginnt
die zweite Stelle des SET-
Wertes zu blinken.
Vergrößern der
blinkenden Werte mit der
Plustaste (RESET)
Speichern der Werte als SET 1-
Werte durch Drücken der Enter-
Taste (SET 2 - Taste)
SET1 Anzeige
SET1 Anzeige
SET1 Anzeige
Betriebsanzeige
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
Die erste Stelle der 4-
stelligen Passwort-
parameteranzeige
beginnt zu blinken.
Passwort Anzeige
Dann das Passwort mit
Verschiebeknopf (SET2)
und Plustaste (RESET)
eingeben.
Wird der PROG-Knopf (SET2)
3 Sekunden lang gedrückt,
so erscheint die Passwort-
anzeige.
Betriebsanzeige
Art der Eingänge und
ihre Funktionen
ENTER-Knopf drücken.
Man kann die Parameter
mit der Plustaste (RESET)
ändern, sie dann mit dem
ENTER-Knopf (SET 2)
speichern und auch zum
nächsten Parameter
übergehen.
Enter-Knopf (SET2)
drücken, um das Pass-
wort zu bestätigen.
Passwortanzeige
Mit dem PROG-Knopf (P)
verlassen Sie den
Programmiermodus ohne
weitere Änderungen.
ENTER-Knopf drücken.
Man kann die Parameter
mit der Plustaste (RESET)
ändern, sie dann mit dem
ENTER-Knopf (SET 2)
speichern und auch zum
nächsten Parameter
übergehen.
=
Anzeige/Einstellung der
Multipl.-Divisionskoeffizienten
Art der Einstellung
Multiplikations-
Koeffizient
Divisions-Koeffizient
Minimalwert für die
Zwei-Punkte-Einstellung
Maximalwert für die
Zwei-Punkte-Einstellung
=
Einstellung auf Zwei-
Punkte Anzeige
=
Art von Encoder
Verstellung
Einstellung der Para-
meteranzeige
Man kann die Parameter
mit der Plustaste (RESET)
ändern, sie dann mit dem
ENTER-Knopf (SET 2)
speichern und auch zum
nächsten Parameter
übergehen.
ENTER-Knopf drücken.
Ausgangsfunktionen
Man kann die Parameter
mit der Plustaste (RESET)
ändern, sie dann mit dem
ENTER-Knopf (SET 2)
speichern und auch zum
nächsten Parameter
übergehen.
ENTER-Knopf drücken.
Mit dem PROG-Knopf (P)
verlassen Sie den
Programmiermodus ohne
weitere Änderungen.
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
1
1
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
Zugriff und Änderung der eingestellten Werte (SET)
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
Wird der Verschiebe-
Knopf gedrückt, beginnt
die erste Stelle des SET-
Wertes zu blinken.
Wird der Verschiebe-Knopf
nochmal gedrückt, beginnt
die zweite Stelle des SET-
Wertes zu blinken.
Betriebsanzeige
SET1 Anzeige
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
A
A
Programm-Passwort
O1
O2
Betriebsanzeige
Durch längeres Drücken
des ENTER-Knopfes
können alle Parameter
eingesehen werden.
Man kann die Parameter
mit der Plustaste
(RESET) ändern, sie
dann mit dem ENTER-
Knopf (SET 2) speichern
und auch zum nächsten
Parameter übergehen.
ENTER-Knopf drücken.
Art und Funktion des Eingangs
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
S1
S2
O1
O2
SET1
SET2
P
RESET
Nutzer können die
Parameter mit der
Plustaste (RESET)
ändern, sie dann mit dem
ENTER-Knopf (SET 2)
speichern und auch zum
nächsten Parameter
übergehen.
AUSGÄNGE:
Prozessausgänge : Relaisausgang (5A@250V an ohmscher
Last)
SSR Treiberausgänge: (Max 10mA@5V ).
Max.Eingangsfrequenz
Zurücksetzung auf Werkseinstellung
(Muss vorher festgelegt werden)
Versorgungsspannungen:
1- Vor der Montage in Ihrem
Schaltpult sicherstellen, dass
der Ausschnitt im Schaltpult
die richtigen Maße hat.
2- Die korrekte Lage der
Frontplattendichtung prüfen.
3- Das Gerät durch den Aus-
schnitt in der Frontplatte
einführen. Halteklammern am
Gerät vor dem Einbau in die
Schalttafel abnehmen.
4- Gerät von vorne in den
Ausschnitt in der Schalttafel
einführen.
5- Halteklammern deckungs-
gleich mit den Befestigungs-
löchern oben und unten ein-
setzen und soweit festschrau-
ben, bis das Gerät sich nicht
mehr bewegen lässt.
Ist Ist Ist
Mit dem PROG-Knopf (P)
verlassen Sie den
Programmiermodus ohne
weitere Änderungen.
Mit dem PROG-Knopf (P)
verlassen Sie den
Programmiermodus ohne
weitere Änderungen.
Mit dem PROG-Knopf (P)
verlassen Sie den
Programmiermodus ohne
weitere Änderungen.
Mit dem PROG-Knopf (P)
verlassen Sie den
Programmiermodus ohne
weitere Änderungen.
Wenn Passwort-
Anzeige erscheint und
der ENTER-Knopf wird
gedrückt ohne das
Passwort einzugeben,
dann wird dieser Para-
meter nicht angezeigt.
RÜCKST:
PAUSE

Programm-Parameter
: Art und Funktionen der Eingänge
0 : 1 fachePhasenverschiebung
1 : 2fachePhasenverschiebung
2 : 4fachePhasenverschiebung
0 : Parametrische Einstellung: Der Encodertyp und der Betrag
der Verstellung müssen eingegeben werden.
1 : Zwei-Punkte-Einstellung: Der minimale und der maximale
Wert für diese Zwei-Punkte-Einstellung müssen eingegeben
werden.
2 : Multiplikations- und Divisionskoeffizienten-Einstellung:
Koeffizientenwerte müssen eingegeben werden.
:Filterzeit für Rückstellung und Pause am Eingang
Sie wird als Schutz gegen Überspannung beim Einschalten und bei
Signalen kürzer als die eingestellte Impulsdauer verwendet. Sie kann
von I bis Millisekunden eingestellt werden.
: Zählrichtung
: Sensortyp
0 : Wahl eines SNPN ensors
1 : Wahl eines PSPN ensors
0 : Aufwärts (0 Sollwert)
1 : Abwärts (Sollwert 0)
: Kommastellung auf der Anzeige
0 : Kein Komma
1 : Zwischen der fünften und der sechsten Stelle
2 : Zwischen der vierten und der fünften Stelle
3 : Zwischen der dritten und der vierten Stelle
4 : Zwischen der zweiten und der dritten Stelle
: Wechseln der Rückstellung
0 : Rückstellung auf der vorderen Flanke des Eingangssignals
1 : Rückstellung auf der hinterenen Flanke des Eingangssignals
: Verschiebung der Rückstellung
Diese kann von bis eingestellt werden
: Wahl der Art der Eingabe
Ist = , dann
: Art des Encoders
Anzahl der von dem Encoder verwendeten Impulse.Sie kann von
bis Impulse pro Umdrehung eingestellt werden.
: Verstellung
Die Größe der Verstellung pro Umdrehung. Sie kann von
bis mm pro Umdrehung eingestellt werden.
: Minimalwert für die Zwei-Punkte-Einstellung
Der Encoder wird manuell zum niedrigeren Wert gebracht, nachdem
dieser Wert für die Zwei-Punkte-Einstellung eingegeben wurde.
Er kann von bis eingestellt werden.
: Maximalwert für die Zwei-Punkte-Einstellung
Der Encoder wird manuell zum höheren Wert gebracht, nachdem
dieser Wert für die Zwei-Punkte-Einstellung eingegeben wurde.
Er kann von bis eingestellt werden.
:Maximale Eingangsfrequenz
0 : 200kHzEingangsfrequenzen von 100kHz bis
1 : von 50kHz bis 100kHz
2 : von 25kHz bis 50kHz
3 : von 12kHz bis 25kHz
4 : von 0 kHz bis 12kHz
: Schutz der Einstellungen und der Rückstellung
0 : Kein Schutz der Einstellungen und der Rückstellung
1 : Nur der Rückstellknopf (RESET) ist geschützt. Der Wert
kann mit dem RESET-Knopf nicht zurückgestellt werden.
2 : Einstellungen SET1 / SET2 können nicht verändert werden.
3 : Voller Schutz. Die Rückstellung sowie die Werte SET1 und
SET2 können nicht verändert werden.
4 : Einstellung SET1 kann nicht verändert werden.
5 : Einstellung SET2 kann nicht verändert werden.
Ist = , dann
Adresse des Geräts für die Kommunikationsschnittstelle.
Sie kann von bis eingestellt werden.
: Funktionen der Ausgänge
Näheres zum Thema wird auf den nächsten Seiten erklärt.
: Betriebsart Ausgang-1
0 : Ausgang-1 normalerweise stromlos.
1 : Ausgang-1 normalerweise unter Strom.
:Betriebsart Ausgang2 -
0 : Ausgang-2 normalerweise stromlos.
1 : Ausgang-2 normalerweise unter Strom.
: Ausgang-1 Impulsdauer
Sie bestimmt, wie lange Ausgang-1 aktiviert wird. Sie ist einstellbar von
bis Sekunden.Ist sie Sekunden, wird der Aus-
gang dauernd aktiviert.
: Ausgang-2 Impulsdauer
: Maximal einstellbarer Wert
Der höchstmögliche einstellbare Wert.
Er kann von bis eingestellt werden.
: Minimal einstellbarer Wert
: Art der Anzeige
0 : Angezeigt wird der inkrementale Zählwert des Encoders.
1 : Angezeigt wird der berechnete Wert.
: Zählwerte speichernBack-up beim Ausschalten ( )
1 : Zählwert wird nicht gespeichert, wenn das Gerät
abgeschaltet wird.
0 : Zählwert wird gespeichert, wenn das Gerät abgeschaltet wird
und erscheint wieder beim Einschalten.
Er ist einstellbar von bis . Änderungen dieses
Parameters werden zu Beginn des Zählvorgangs bewertet. Ist er
, dann wird keine Multiplikation durchgeführt.
: Divisionskoeffizient
:Multiplikationskoeffizient
Ist =
: Slave Adresse
: Wahl der K k sp ätommuni ation arit
0 : Keine Parität
1 : Ungerade Parität
2 : Gerade Parität
: Baud- Rate
0 : 4800 Baud-Rate.
1 : 9600 Baud-Rate.
2 : 19200 Baud-Rate.
3 : 38400 Baud-Rate.
Er ist einstellbar von bis . Änderungen dieses
Parameters werden zu Beginn des Zählvorgangs bewertet. Ist er
, dann wird keine Division durchgeführt.
Sie bestimmt, wie lange Ausgang-2 aktiviert wird. Sie ist einstellbar von
bis Sekunden.Ist sie Sekunden, wird der Aus-
gang dauernd aktiviert.
Der kleinstmögliche einstellbare Wert.
Er kann von bis eingestellt werden.
: Wahl der sder Kommunikation Stop Bit
0 : 1 Stop Bit.
1 : 2 Stop Bits.
: Programm-Passwort
Wird für den Zugriff auf die Programmparameter gebraucht. Es ist
einstellbar von bis . Ist es , so ist für den
Zugang zu den Parametern kein Passwort nötig.
: Zurücksetzung auf Werkseinstellungen
Zurücksetzung auf die Standardwerte des Herstellers. Dieser
Parameter hat ein besonderes Passwort.
: Ausgangsfunktionen
Manuelle Rückstellung-1: Das Gerät zählt
solange, bis die manuelle Rückstellung erfolgt.
Wenn der Zählwert den Sollwert erreicht, wer-
den die Ausgänge aktiviert. Ausgang-2 Impuls-
dauer wird nicht berücksichtigt.
1 :
Zählrichtung : 0 P
(Aufwärts)
=
Set1
0
Ausgang-1
Set2
Rückstellung
Ausgang-1
Ausgang-2
=
=
=
=
oder
Zählrichtung :P 0
(Abwärts)
=
Set1
0
Set2
Rückstellung
Ausgang-1
Ausgang-1
Ausgang-2
=
=
=
=
oder
0 :
Manuelle Rückstellung-0: Das Gerät zählt
solange, bis die manuelle Rückstellung
erfolgt. Wenn man in diesem Modus manuell
zurückstellt, wird der Zählwert als
Verschiebungswert der Rückstellung
übernommen. Bei diesem Parameter sind die
Ausgänge nicht aktiviert.
Set1
0
Ausgang-1
Set2
Rückstellung
Ausgang-2
Manuelle Rückstellung-2: Über den SET
2-Wert hinaus wird nicht weitergezählt. Um
weiterzuzählen, muss die manuelle Rück-
stellung aktiviert sein. Die Impulsdauer des
Ausgangs-2 wird nicht
berücksichtigt.
2 :
Zählrichtung : 0 P
=
Set1
0
Ausgang-1
Set2
Rückstellung
Ausgang-1
Ausgang-2
=
=
=
=
oder
Set1
0
Ausgang-1
Set2
Rückstellung
Ausgang-1
Ausgang-2
=
=
=
=
oder
Zählrichtung : P 0
=
Produktspezifikationen
Marke: | Emko |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | EZM-4931 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Emko EZM-4931 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Emko
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
19 Juli 2025
19 Juli 2025
6 Juli 2025
1 September 2024
1 September 2024
31 August 2024
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- B&B Electronics
- TVLogic
- Royal Catering
- Scotsman
- Crelando
- Sonnet
- Optoma
- ROLLER
- Anybus
- Versare
- ThermoPro
- Cyrus
- Gima
- Blue
- K&K Sound
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025
7 September 2025