H-Tronic SL 53 Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für H-Tronic SL 53 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Regeln. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.5 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu H-Tronic SL 53 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/4

Seite - 1 -
Solarladeregler 12 V / 4 A Best.-Nr.: 1191353
Wichtig! Unbedingt lesen!
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine
Haftung!
Inhaltsverzeichnis: Seite:
Bestimmungsgemäße Verwendung 1
Betriebsbedingungen 1
Produktbeschreibung 2
Montage/Inbetriebnahme 2
Technische Daten 3
Störung 3
Garantie 4
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist die Laderegelung von 12 V-Solar-Batterien in Verbindung mit
Solar-Modulen.
- Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig!
Hinweis!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und
Warnvermerke die in dieser Anleitung enthalten sind beachten!
Betriebsbedingungen
- Der Betrieb des Gerätes darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung erfolgen.
- Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig.
- Die am Gerät angeschlossenen Solar-Module dürfen eine Nennleistung von insgesamt max. 53 Watt nicht
überschreiten!
- Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden Kabelquerschnitt der Anschlussleitungen zu achten!
- In die Anschlussleitungen des Gerätes sind entsprechende Sicherungen einzufügen.
- Bei Sicherungswechsel ist das Gerät vollständig von der Betriebsspannung zu trennen.
- Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes 0°C und 40°C nicht unter-,
bzw. überschreiten.
- Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt.
- Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden.
- Ein Betrieb des Gerätes im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig!
- Schützen Sie dieses Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung!
- Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden!
- Das Gerät darf nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines Fachmannes in Betrieb
genommen werden!
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
- Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube
vorhanden sind oder vorhanden sein können.
- Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die
Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen!
- Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden!
- Dieses Gerät ist nicht geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von unter 14 Jahren!

Seite - 2 -
- Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig
hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe
Beschaltung durchzuführen ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden
dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muss stets ein Fachmann
um Auskunft ersucht werden.
- Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich
für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist! Im Zweifelsfalle sind unbedingt
Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen.
Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Produktbeschreibung
Blei-Akkus dürfen nicht beliebig lange ohne eine entsprechende Ladespannungsbegrenzung an Solar-Modulen
angeschlossen werden, da ansonsten der Akku bei Erreichen der Gasungsspannung zerstört werden kann.
Dieser Laderegler schaltet bei Erreichen der Ladeschlussspannung automatisch den Ladestrom ab und bei
Unterschreiten der Mindestspannung (13 Volt) wieder ein.
Zwei LEDs signalisieren Solar-Akku voll bzw. Akku wird geladen. Der Laderegler wird einfach zwischen Solar-
Modul und Blei-Akku geschaltet.
Besondere Merkmale
- MOSFET-Regler, daher wenig Verluste
-Automatische Ladeabschaltung bei Akku-Voll
- Automatische Ladestromzuschaltung
- Geringer Eigenstromverbrauch
Dieser Artikel wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagnetische Verträglichkeit)
geprüft, und es wurde das entsprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als angegebener Bauteile, lässt diese
Zulassung erlöschen!
Arbeitsweise
Eine Solar-Stromversorgung erfordert einen elektrischen Energiespeicher (Akku), um Perioden mit geringem
Sonnenenergieeinfall oder die Nachtstunden zu überbrücken.
Dieser Regler begrenzt die Spannung der Akkus bei der Ladung auf max. 2,30 Volt/Zelle, d. h. bei einem 12 V-
Akku wird die Ladeschlussspannung auf 13,8 Volt begrenzt. Somit wird ein Überladen und Gasen der Batterie
vermieden. Sinkt die Batteriespannung wieder ab (durch Selbstentladung, Last usw.) setzt die Ladung
automatisch wieder ein, d.h. unter Berücksichtigung der eingestrahlten Energie wird die Batterie auf einem
möglichst hohem Lade-Niveau gehalten. Bei niedriger Zellenspannung erfolgt die Ladung grundsätzlich mit
vollem Generator-Strom.
Eine Überlastung des Akkus ist dabei ausgeschlossen, da das Solar-Modul als Konstantstromquelle wirkt und
der max. zulässige Ladestrom auch bei größter Sonneneinstrahlung nicht überschritten wird.
Montage/Inbetriebnahme
Hinweis!
Das Gerät wurde werkseitig komplett abgeglichen und geprüft! Verstellen Sie auf keinen Fall das sich innerhalb
des Gerätes befindliche Trimmpotentiometer!
Betreiben Sie den Solar-Laderegler niemals ohne Akku!

Seite - 3 -
Anschluss des Solarakkus (Blei-/Bleigel-Akku)
Schließen Sie den Pluspol der Batterie (Akku) an der mit + gekennzeichneten Anschlussklemme und den
Minuspol der Batterie an der mit - gekennzeichneten Anschlussklemme an. Unbedingt auf richtige Polarität
achten!
Anschluss des Solar-Moduls (Solar-Panel)
Schließen Sie den Pluspol des Solar-Moduls an der mit + gekennzeichneten Anschlussklemme und den
Minuspol des Solar-Moduls an der mit - gekennzeichneten Anschlussklemme an. Hier ebenfalls unbedingt auf
richtige Polarität achten!
Anschlusskabel
Verwenden Sie zum Anschluss von Akku und Solarmodul unbedingt Kabel mit genügend großen
Leitungsquerschnitt um die Spannungsverluste auf den Leitungen einigermaßen in Grenzen zu halten! Hier sollte
als Minimum eine Litze mit mindestens 1,5 mm² Querschnitt verwendet werden!
Sicherungen
Vergessen Sie auf keinen Fall die einzelnen Stromkreise entsprechend abzusichern! Im Kurzschlussfall können
mehrere 100 Ampere Strom fließen!
Es gelten die örtlichen Vorschriften zur Errichtung von elektrischen Anlagen!
Betriebsanzeigen:
Die jeweiligen Betriebszustände des Gerätes werden durch zwei Leuchtdioden dargestellt.
Laden
Wenn diese Leuchtdiode aufleuchtet, dann wird vom Solar-Modul soviel Spannung geliefert, dass der Akku
geladen werden kann.
Akku voll
Leuchtet diese Leuchtdiode auf, so ist die Ladeschlussspannung des Akkus erreicht, und es erfolgt keine
Ladung!
Der am Laderegler angeschlossene Akku wird nur geladen, wenn vom Solar-Modul genügend Spannung zur
Verfügung gestellt wird und der Akku noch nicht voll ist.
Technische Daten:
Betriebsspannung: 12 ... 15 V DC Versorgung erfolgt vom
angeschlossenen Akku
Eigenverbrauch: < 0,15 Watt
max. zulässiger Ladestrom: 4 Ampere
max. zulässige Modul-Nennleistung: 53 Watt
Störung:
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät ausser Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
-wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
-wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
-wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
-wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Produktspezifikationen
Marke: | H-Tronic |
Kategorie: | Regeln |
Modell: | SL 53 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit H-Tronic SL 53 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Regeln H-Tronic
9 Juli 2025
Bedienungsanleitung Regeln
- Atlona
- ION
- Areca
- Velleman
- Sonance
- Leviton
- Da-Lite
- American Audio
- Movistar
- Ednet
- PowerWave
- Rain Bird
- Sven
- Victrix
- Genesis
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
9 Juli 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
9 Juli 2025
8 Juli 2025
8 Juli 2025