IFM LR3009 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für IFM LR3009 (34 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 46 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 23.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu IFM LR3009 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/34
Betriebsanleitung
Elektronischer Füllstandsensor
LR3009
11421233 / 0001 / 2022
DE
LR3009 Elektronischer Füllstandsensor
2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung .............................................................. 4
1.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Zubehör .............................................................. 6
3.2 Betrieb mit Monostabsonde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Betrieb mit Koaxialsonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Einsatzbereich ......................................................... 7
3.4.1 Beschränkung des Einsatzbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Funktion ................................................................... 9
4.1 Messprinzip............................................................ 9
4.2 Anzeigefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3 Analogfunktion ......................................................... 9
4.4 Schaltfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.5 Offset zur Anzeige des realen Behälterfüllstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.6 Sonden für unterschiedliche Behälterhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.7 Sicherer Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Montage................................................................... 12
5.1 Gerät mit Monostabsonde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Gerät mit Koaxialsonde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.3 Montage der Sonde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.3.1 Montage des Sondenstabs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.3.2 Montage des Koaxialrohrs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.4 Kürzen der Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.4.1 Kürzen des Sondenstabs, Bestimmung der Länge L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.4.2 Kürzen des Koaxialrohrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.4.3 Bestimmen der Sondenlänge L bei Verwendung von Koaxialsonden . . . . . . . . . . . . 16
5.5 Einbau des Geräts mit Monostabsonde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.5.1 Einbau in geschlossene Metallbehälter (ohne Flanschplatte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.5.2 Einbau in geschlossene Metallbehälter (mit Flanschplatte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.5.3 Einbau in offene Behälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.5.4 Einbau in Kunststoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.6 Einbau des Geräts mit Koaxialsonde in Belter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.7 Ausrichtung des Sensorgehäuses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7 Bedienelemente und Anzeigeelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8 Menü...................................................................... 22
8.1 Menüstruktur........................................................... 22
8.2 Menü Erläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9 Parametrierung.............................................................. 24
9.1 IO-Link ............................................................... 24
9.2 Parametriervorgang allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.3 Grundeinstellungen (Auslieferungszustand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.3.1 Sondenlänge eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.3.2 Einstellen auf das Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.3.3 Verwendete Sondenart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.4 Einstellbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.5 Anzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.6 Offset einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.7 Ausgangssignale einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.7.1 Ausgangsfunktion für OUT1 festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.7.2 Schaltgrenzen festlegen (Hysteresefunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.7.3 Schaltgrenzen festlegen (Fensterfunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.7.4 Rückschaltverzögerung für OUT1 festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.7.5 Ausgangsfunktion für OUT2 festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.7.6 Schaltlogik für den Ausgang festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Elektronischer Füllstandsensor LR3009
3
9.7.7 Analogsignal skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.7.8 Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.7.9 Verzögerungszeit nach Signalverlust einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.8 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.9 Grundeinstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.9.1 Sondenlänge neu eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.9.2 Einstellen auf anderes Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.9.3 Verwendete Sondenart neu einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10 Betrieb .................................................................... 31
10.1 Betriebsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.2 Einstellungen der Parameter ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.3 Wechsel der Anzeigeeinheit im Run-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.4 Fehleranzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.5 Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11 Wartung, Instandhaltung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Werkseinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34


Produktspezifikationen

Marke: IFM
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: LR3009

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit IFM LR3009 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten