IFM VSE150 Bedienungsanleitung
IFM
Nicht kategorisiert
VSE150
Lies die bedienungsanleitung für IFM VSE150 (24 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 35 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 18 Bewertungen. Hast du eine Frage zu IFM VSE150 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/24

Betriebsanleitung
Diagnoseelektronik mit PROFINET-IO-Schnittstelle für
Schwingungssensoren
VSE150
11448192 / 0003 / 2022
DE

VSE150 Diagnoseelektronik mit PROFINET-IO-Schnittstelle für Schwingungssensoren
2
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Vorbemerkung .............................................................. 4
2.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Verwendete Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Gerätefunktionen ............................................................ 6
4.1 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Firmware.............................................................. 7
5 Montage................................................................... 8
5.1 Störeinwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Leitungsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Montagevorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Anschlusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2 Anschlussbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3 Ethernet-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 PROFINET-IO-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1 Hersteller- und Geräteinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2 PROFINET-IO-Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.3 PROFINET-IO-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.4 PROFINET-IO-Datenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.5 PROFINET-IO-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.5.1 I&M-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.5.2 Shared Device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.5.3 Reset to factory. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.6 PROFINET-IO-Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.6.1 SNMP - Simple Network Management Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.6.2 LLDP - Link Layer Discovery Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.6.3 MRP - Media Redundancy Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.6.4 DCP - Discovery and Configuration Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.6.5 DCE-RPC – Distributed Computing Environment Remote Procedure . . . . . . . . . . . . 19
7.6.6 PTCP – Precision Transparant Clock Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.7 Verhalten bei Parametersatzänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8 Auslieferungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.1 Auslieferungszustand allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.2 IP-Einstellungen PROFINET-IO-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9 Parametrierung.............................................................. 21
10 Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10.1 LEDs für Sensor und System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10.2 LEDs für Bus- und Statusfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Diagnoseelektronik mit PROFINET-IO-Schnittstelle für Schwingungssensoren VSE150
3
1 Sicherheitshinweise
• Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
– Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
– Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine
Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und
den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen. Diese muss alle erforderlichen
Informationen und Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom
Systemersteller autorisiertes Servicepersonal beinhalten.
• Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer
aufbewahren.
• Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
• Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden ( Bestimmungsgemäße Verwendung).Ò
• Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und/oder
Personenschäden führen.
• Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betreiber übernimmt der
Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
• Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur
ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen.
• Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
• Die Gerätekonstruktion entspricht Schutzklasse III (EN61010) vorbehaltlich des Klemmenbereichs.
In diesem ist erst bei vollständig aufgesteckten Klemmen ein Schutz gegen zufälliges Berühren
(Fingersicherheit nach IP20) für die Bedienung durch Fachpersonal gegeben. Deshalb ist das
Gerät immer in einem nur mit Werkzeug zu öffnenden Schaltschrank der Mindestschutzart IP 54 zu
installieren.
• Bei DC-Geräten muss die externe 24 V-Gleichspannung gemäß den Kriterien für sichere
Kleinspannung (SELV) erzeugt und zugeführt werden, da diese Spannung ohne weitere
Maßnahmen in der Nähe der Bedienelemente und an den Klemmen für die Speisung
angeschlossener Sensoren zur Verfügung gestellt wird.
Produktspezifikationen
Marke: | IFM |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | VSE150 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit IFM VSE150 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert IFM
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
25 Juli 2025
21 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
20 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Orbegozo
- Henry Engineering
- GODO
- H-Tronic
- Digi
- Rosco
- Napoleon
- Busch-Jaeger
- Wasp
- Allen & Heath
- Kontakt Chemie
- Vantec
- RUBI
- Sencor
- Waterpik
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025