JUNG LS 459 D1 S Bedienungsanleitung
JUNG
Nicht kategorisiert
LS 459 D1 S
Lies die bedienungsanleitung für JUNG LS 459 D1 S (6 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu JUNG LS 459 D1 S oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/6

KNX Raumcontroller LS TOUCH
16.12.20221 / 60024026401
KNX Raumcontroller LS TOUCH
Art.-Nr.: L .. 459 D 1S .., .. 459 D 1S ..
L .. Z 459 BF D 1S .., L .. Z .. 459 BF D 1S ..
LC 459 D 1S ..
Bedienungsanleitung
1 Sicherheitshinweise
Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.
Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und beachten.
Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei Installation und Leitungsverlegung die für SELV-Stromkreise gelten-
den Vorschriften und Normen einhalten.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben.
2 Geräteaufbau
Abb. 1: Geräteaufbau
(1) Tragring
(2) LS TOUCH mit integriertem Rahmen (LS 990)
(3) Näherungssensor
Abb. 2: Geräteaufbau
(4) Anschluss externer Sensor (optional)
(5) Anschluss KNX
(6) LED Prog.
(7) Taste Prog.
1
2
3
4 5
6 7
DE

KNX Raumcontroller LS TOUCH
16.12.20222 / 60024026401
3 Funktion
Systeminformation
Das Gerät ist updatefähig. Firmware-Updates können komfortabel durchgeführt werden.
Das Gerät ist KNX Data Secure fähig. KNX Data Secure bietet Schutz vor Manipulation in der Gebäudeautomation
und kann im ETS-Projekt konguriert werden. Detaillierte Fachkenntnisse werden vorausgesetzt. Zur sicheren In-
betriebnahme ist ein Gerätezertikat erforderlich, das auf dem Gerät angebracht ist. Im Zuge der Montage ist das
Gerätezertikat vom Gerät zu entfernen und sicher aufzubewahren.
Planung, Installation und Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen mit Hilfe der ETS ab Version 5.7.4.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Bedienen von Verbrauchern (Licht schalten und dimmen, Behänge steuern etc.)
- Visualisieren von Anlagenzuständen und Informationen (z.B. Temperatur und Helligkeit)
- Messen und Regeln der Raumtemperatur
- Montage in Gerätedose mit Abmessungen nach DIN 49073
Produkteigenschaften
- Mit integriertem 1fach-Rahmen der Serie LS 990 oder LS ZERO. Nicht für andere Designserien oder Mehrfach-
kombinationen geeignet.
- Hochauösendes IPS-Farbdisplay
- Kapazitiver Touchscreen
- Max. 32 KNX Bedienfunktionen (Schalten, Dimmen, Jalousiesteuerung, Wertgeber, Szenenaufruf, Musik etc.)
- Integrierter Raumtemperaturfühler
- Raumtemperaturregelung mit Sollwertvorgabe
- Alarmfunktion (optisch und wahlweise akustisch)
- Max. 8 Zeitschaltfunktionen (abhängig von Uhrzeit, astronomischer Uhr oder Zufall)
- Integrierter Näherungs- und Helligkeitssensor
- Integrierter Busankoppler
- Anschluss von Installationstastern oder Reedkontakten möglich
- Inbetriebnahme und Unterstützung von KNX Data Secure mit ETS ab Version 5.7.4
4 Information für Elektrofachkräfte
Montage und elektrischer Anschluss
GEFAHR
Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile in der Einbauumgebung.
Elektrischer Schlag kann zum Tod führen.
Vor Arbeiten am Gerät freischalten und spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken!
Tragring montieren
• Tragring (1) auf eine Gerätedose montieren.
Kennzeichnung „Top“ = oben beachten.
Beiliegende Dosenschrauben verwenden.
Gerät anschließen
Abb. 3: Gerät anschließen
• KNX (5) anschließen.
• Optional externen Sensor (4) anschließen.

KNX Raumcontroller LS TOUCH
16.12.20223 / 60024026401
Externen Sensor anschließen
Es kann nur einer der folgenden Sensoren angeschlossen werden:
- Temperatur-Fernfühler (Art.-Nr.: FF NTC)
- externe Schaltkontakte (z.B. Installationstaster oder Reed-Kontakte)
Technische Daten beachten:
- Leitungtyp (J-Y(St)Y 2×2×0,8)
- zulässige Leitungslänge (max. 25 m)
- Anzahl der externen Schaltkontakte (max. 20 in Parallel- oder Reihenschaltung)
Keine externen Spannungen anschließen.
Gerät montieren
• Gerät (2) auf Tragring aufstecken.
Gerät demontieren
Abb. 4: Gerät demontieren
Der Rahmen des Geräts ist integriert. Das Gerät kann nicht aus dem Rahmen herausgezogen werden.
• Gesamtes Gerät vorsichtig vom Tragring abziehen.
Dazu bei LS ZERO beiliegenden Saugheber (Art.-Nr.: W-HEBER) verwenden.
5 Inbetriebnahme
Einschalten
Nach dem Anschließen wird das Gerät automatisch eingeschaltet.
Demomodus
Nach dem Einschalten wird der Demomodus angezeigt, wenn das Gerät noch nicht programmiert wurde. Im Demo-
modus ist keine Kommunikation mit dem KNX-System möglich.
KNX Data Secure
Voraussetzungen:
- Sichere Inbetriebnahme aktiviert
- FDSK eingegeben/eingescannt bzw. Gerätezertikat hinzugefügt
iAlle Passwörter dokumentieren und sicher aufbewahren.
LED-Anzeige
LED Prog. (6) leuchtet rot:
Programmiermodus ist aktiviert.
Programmiermodus
Gerät programmieren:
• Taste Prog. (7) betätigen.
Alternativ Programmiermodus im Menü „Einstellungen“ aktivieren:
Hauptmenü → Einstellungen → KNX-Programmiermodus
LED Prog. leuchtet rot.
• Physikalische Adresse in das Gerät laden.
Programmiermodus wird beendet.
LED Prog. erlischt.
Produktspezifikationen
Marke: | JUNG |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | LS 459 D1 S |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit JUNG LS 459 D1 S benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert JUNG
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
15 Juli 2025
15 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Broan
- Deltronic
- LandRoller
- Prexiso
- Hi-Fun
- EBS
- Moza
- Motorola
- Foxconn
- Rexel
- Irradio BelAir
- Franzis
- Vermona Modular
- Goodwe
- Kaona
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025
23 Juli 2025