Koenic KWF 71417 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Koenic KWF 71417 (6 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Waschmaschinen. Dieses Handbuch wurde von 38 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 19.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Koenic KWF 71417 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/6
1
Inhalt Seite
ʋSicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
ʋAufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
ʋUnter- und Einbau des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
ʋLieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
ʋSchlauch- und Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
ʋTransportsicherungen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
ʋWasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
ʋAusrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
ʋElektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
ʋTransportieren, z.B. bei Umzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ʋTechnische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ʋKundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
ʋAqua-Stop-Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Sicherheitshinweise
Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht - Vorsicht beim Anheben.
Achtung: Eingefrorene Schläuche können reißen/platzen. Waschmaschine nicht in
frostgefährdeten Bereichen und/oder im Freien aufstellen.
Waschmaschine kann beschädigt werden. Nicht an vorstehenden Bauteilen (z. B.
Einfüllfenster) anheben.
Zusätzlich zu den hier aufgeführten Hinweisen nnen besondere Vorschriften des
zuständigen Wasser- und Elektrizitätswerkes gelten.
In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen.
Schläuche und Leitungen so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Aufstellfläche
Die Standfestigkeit ist wichtig, damit die Maschine nicht wandert!
Die Aufstellfläche muss fest und eben sein.
Nicht geeignet sind weiche Böden/Bodenbelege.
Bei Aufstellen auf eine Holzbalkendecke
Waschmaschine möglichst in einer Ecke aufstellen.
Wasserbeständige Holzplatte (min. 30 mm dick) auf Fußboden schrauben.
Unter-/Einbau des Gerätes
Unter-/Einbau vor dem Anschluss an die Stromversorgung.
Abdeckplatte des Gerätes nicht entfernen.
Einbau in eine Küchenzeile (Unter- oder Einbau)
Nischenbreite von 60 cm erforderlich.
Waschmaschine nur unter einer durchgehenden, mit den Nachbarschränken fest
verbundenen Arbeitsplatte aufstellen.
2
Lieferumfang je nach Modell
Je nach Anschluss zusätzlich benötigt
1 Schlauchschelle Ø 24-40 mm (Fachhandel) zum Anschluss an einen Siphon
a Seite 4; Wasseranschluss.
Nützliches Werkzeug
Wasserwaage zum Ausrichten.
Schraubenschlüssel mit
SW13: zum Lösen der Transportsicherungen und a Seite 3
SW17: zum Ausrichten der Gerätefüße .a Seite 5
Schlauch- und Leitungslängen je nach Modell
Linksseitiger Anschluss oder Rechtsseitiger Anschluss
Krümmer
Abdeckungen
Schraubenschlüssel
(je nach Modell)
Netzleitung
Wasserablauf
Wasserzulauf
zum Fixieren des
Ablaufschlauchs
Aqua-Stop Aqua-Secure Standard
~145 cm
~100 cm
~90 cm
~ 140 cm
~145 cm
min. 60 cm
~ 90 cm
max. 100 cm
Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt
durch die Endkontrolle.
3
Transportsicherungen entfernen
Vor dem ersten Gebrauch unbedingt Transportsicherungen komplett
entfernen und für späteren Transport aufbewahren.
Bei späterem Transport Transportsicherungen unbedingt wieder
einbauen - verhindert Beschädigung der Maschine Seite 6.a
Schraube und Hülse zusammengeschraubt aufbewahren.
1. Schläuche und Krümmer aus den Halterungen nehmen, je nach Modell.
2. Schrauben lösen ...
... bis sie in den Hülsen frei beweglich sind.
3. Alle 4 Transportsicherungen komplett entfernen (jeweils Schraube
zusammen mit Hülse) und die Netzleitung aus den Halterungen nehmen.
Immer Schraube und Hülse verschieben und herausnehmen.
Unbedingt alle Schrauben und Hülsen entfernen.
4. Abdeckungen einsetzen.
4
Wasseranschluss je nach Modell
Aqua-Stop-Sicherheitseinrichtung nicht in Wasser tauchen (enthält Stromschlaggefahr!
elektrisches Ventil).
Um Leckage oder Wasserschäden zu vermeiden, Hinweise in diesem Kapitel unbedingt
beachten!
: Waschmaschine nur mit kaltem Trinkwasser betreiben.Achtung
Nicht an Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters anschließen.
Nur den mitgelieferten oder einen im autorisierten Fachhandel erworbenen
Zulaufschlauch verwenden, keinen gebrauchten!
In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen.
Wasserzulauf
Wasserzulaufschlauch:
Achtung: nicht knicken, quetschen, verändern oder durchschneiden
(Festigkeit ist nicht mehr gewährleistet).
Optimaler Wasserdruck im Leitungsnetz: 100-1000 kPa (1-10 bar)
Bei aufgedrehtem Wasserhahn fließen mindestens 8 l/min.
Bei höherem Wasserdruck Druckminderventil einbauen.
Modell: Aqua-Stop
Aqua-Secure
Standard
1. Wasserzulaufschlauch an Wasserhahn anschließen.
Achtung: Verschraubungen nur von Hand anziehen.
2. Wasserhahn vorsichtig öffnen und dabei die Dichtheit
der Anschluss-Stellen prüfen.
Achtung: Schraubverbindung steht unter
Wasserleitungsdruck.
Wasserablauf
Wasserablaufschlauch:
Achtung: nicht knicken oder in die Länge ziehen.
Höhenunterschied zwischen Aufstellfläche und Abfluss:
min. 60 cm - max. 100 cm
Ablauf in ein Waschbecken
Achtung: Ablaufschlauch gegen Herausrutschen sichern.
Achtung: Verschluss-Stöpsel darf den Abfluss des Waschbeckens nicht
verschließen. Beim Abpumpen prüfen, ob das Wasser schnell genug
abläuft. Das Ende des Ablaufschlauches darf nicht in das abgepumpte
Wasser tauchen! Gefahr, dass Wasser in die Waschmaschine
zurückgesaugt wird!
Ablauf in einen Siphon:
Achtung: Anschluss-Stelle muss mit Schlauchschelle, Ø 24-40 mm
(Fachhandel) gesichert werden.
max
90°
max
90°
min
10 mm
min
10 mm
3/4
3/4
5
9201 / 9000682678
*682678*
Ausrichten
Starke Geräuschbildung, Vibrationen undWandern” können Folge einer nicht korrekten
Ausrichtung sein!
Waschmaschine mit Wasserwaage ausrichten
1. Kontermutter mit Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn lösen.
2. Höhe durch Drehen des Getefußes verändern.
Achtung: Alle vier Gerätefüßessen fest auf dem Boden stehen.
Die Waschmaschine darf nicht wackeln!
Ausrichtung der Waschmaschine mit Wasserwaage überprüfen, evtl.
korrigieren.
3. Kontermutter gegen das Gehäuse festziehen.
Den Fuß dabei festhalten und in der Höhe nicht verstellen.
Achtung: Die Kontermuttern aller vier Gerätefüße müssen fest gegen
das Gehäuse geschraubt sein!
Elektrischer Anschluss
QAnschluss der Waschmaschine nur an Wechselstrom über vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose.
QNetzspannung und Spannungsangabe an der Waschmaschine (Geräteschild)
müssen übereinstimmen.
QAnschlusswert sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild
angegeben.
QSicherstellen, dass:
Netzstecker und Steckdose zusammenpassen,
der Leitungsquerschnitt ausreicht,
das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.
QNetzleitungswechsel (wenn nötig) nur durch Elektro-Fachkraft.
Ersatz-Netzleitung beim Kundendienst erhältlich.
QKeine Mehrfachstecker/-kupplungen und Verlängerungsleitungen verwenden.
QWird ein Fehlerstrom-Schutzschalter verwendet, nur einen Typ mit diesem Zeichen
einsetzen: .
Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der heute gültigen Vorschriften.
QNetzstecker nicht mit feuchten Händen einstecken/aus der Steckdose ziehen.
Netzstecker nur am Stecker, nicht an der Leitung aus der Steckdose ziehen.
6
Transportieren, z.B. bei Umzug
Bevor die Waschmaschine transportiert wird:
1. Wasserhahn schließen.
2. Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen a Gebrauchsanleitung; Wartung - Sieb im
Wasserzulauf.
3. Restliche Waschlauge ablassen Wartung - Laugenpumpe.a Gebrauchsanleitung;
4. Waschmaschine vom Stromnetz trennen.
5. Schläuche abmontieren.
Transportsicherungen vorbereiten und einbauen:
1. Abdeckungen abnehmen.
2. Alle 4 Transportsicherungen einsetzen und das Netzkabel in die
Halterungen klemmen. Schrauben festziehen.
Nach dem Transportieren Transportsicherungen entfernen! Seite 3unbedingt a.
Um zu verhindern, dass beim chsten Waschen Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt:
1 Liter Wasser in Kammer II gießen und Programm starten.Abpumpen
Technische Daten
QAbmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 60 x 59 x 84,2 cm
QGewicht 69 - 83 kg je nach Modell
QNetzanschluss Nennspannung 220-240 V, 50 Hz
Nennstrom 10 A
Nennleistung 2000 - 2300 W
QWasserdruck 100-1000 kPa (1-10 bar)
1.
2.
7
Kundendienst
QBevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie bitte, ob Sie die Störung nicht selbst beheben
können Was tun wenn ... .a Gebrauchsanweisung;
QIn Beratungsfällen entstehen Ihnen, auch während der Garantiezeit, Kosten für einen
Technikereinsatz.
QBei Fragen steht Ihnen unser Kundendienst gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie
in der Garantiebeilage.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD) des Gerätes an.
Erzeugnisnummer Fertigungsnummer
Das Typenschild mit diesen Angaben finden Sie
im Rahmen des geöffneten Einfüllfensters und
im dick umrandeten Feld des Geräteschildes auf
der Rückseite des Gerätes.
QBitte helfen Sie durch Nennung der Erzeugnisnummer und der Fertigungsnummer mit,
unnötige Anfahrten zu vermeiden. Sie sparen damit verbundene Mehrkosten.
Aqua-Stop-Garantie Nur für Geräte mit Aqua-Stop
Zutzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und
zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen:
1. Sollte durch einen Fehler unseres Aqua-Stop-Systems ein Wasserschaden verursacht
werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher.
2. Die Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Gerätes.
3. Voraussetzung des Garantieanspruches ist, dass das Gerät mit Aqua-Stop fachgerecht
entsprechend unserer Anleitung aufgestellt und angeschlossen ist; sie schließt auch die
fachgerechte Aqua-Stop-Verlängerung (Originalzubehör) mit ein.
Unsere Garantie erstreckt sich nicht auf defekte Zuleitungen oder Armaturen bis zum Aqua-
Stop-Anschluss am Wasserhahn.
4. Geräte mit Aqua-Stop brauchen Sie grundsätzlich während des Betriebs nicht zu
beaufsichtigen bzw. danach durch Schließen des Wasserhahns zu sichern.
Lediglich für den Fall einer längeren Abwesenheit von Ihrer Wohnung, z.B. bei einem
mehrwöchigem Urlaub, ist der Wasserhahn zu schließen.
1
Inhalt Seite
ʋSicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
ʋAufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
ʋUnter- und Einbau des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
ʋLieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
ʋSchlauch- und Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
ʋTransportsicherungen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
ʋWasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
ʋAusrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
ʋElektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
ʋTransportieren, z.B. bei Umzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ʋTechnische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ʋKundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
ʋAqua-Stop-Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Sicherheitshinweise
Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht - Vorsicht beim Anheben.
Achtung: Eingefrorene Schläuche können reißen/platzen. Waschmaschine nicht in
frostgefährdeten Bereichen und/oder im Freien aufstellen.
Waschmaschine kann beschädigt werden. Nicht an vorstehenden Bauteilen (z. B.
Einfüllfenster) anheben.
Zusätzlich zu den hier aufgeführten Hinweisen können besondere Vorschriften des
zuständigen Wasser- und Elektrizitätswerkes gelten.
In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen.
Schläuche und Leitungen so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Aufstellfläche
– Die Standfestigkeit ist wichtig, damit die Maschine nicht wandert!
– Die Aufstellfläche muss fest und eben sein.
– Nicht geeignet sind weiche Böden/Bodenbelege.
Bei Aufstellen auf eine Holzbalkendecke
Waschmaschine möglichst in einer Ecke aufstellen.
Wasserbeständige Holzplatte (min. 30 mm dick) auf Fußboden schrauben.
Unter-/Einbau des Gerätes
– Unter-/Einbau vor dem Anschluss an die Stromversorgung.
– Abdeckplatte des Gerätes nicht entfernen.
Einbau in eine Küchenzeile (Unter- oder Einbau)
– Nischenbreite von 60 cm erforderlich.
– Waschmaschine nur unter einer durchgehenden, mit den Nachbarschränken fest
verbundenen Arbeitsplatte aufstellen.
2
Lieferumfang je nach Modell
Je nach Anschluss zutzlich benötigt
– 1 Schlauchschelle Ø 24-40 mm (Fachhandel) zum Anschluss an einen Siphon
a Seite 4; Wasseranschluss.
Nützliches Werkzeug
– Wasserwaage zum Ausrichten.
– Schraubenschlüssel mit
SW13: zum Lösen der Transportsicherungen und a Seite 3
SW17: zum Ausrichten der Gerätefüße .a Seite 5
Schlauch- und Leitungslängen je nach Modell
Linksseitiger Anschluss oder Rechtsseitiger Anschluss
Krümmer
Abdeckungen
Schraubenschlüssel
(je nach Modell)
Netzleitung
Wasserablauf
Wasserzulauf
zum Fixieren des
Ablaufschlauchs
Aqua-Stop Aqua-Secure Standard
~145 cm
~100 cm
~90 cm
~ 140 cm
~145 cm
min. 60 cm
~ 90 cm
max. 100 cm
Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt
durch die Endkontrolle.


Produktspezifikationen

Marke: Koenic
Kategorie: Waschmaschinen
Modell: KWF 71417
Timer: Ja
Breite: 600 mm
Tiefe: 590 mm
Gewicht: 68000 g
Produktfarbe: Weiß
Steuerung: Buttons, Rotary
Höhe: 848 mm
AC Eingangsspannung: 220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz: 50 Hz
Eingebautes Display: Ja
Stromverbrauch (Standardbetrieb): 2300 W
Geräteplatzierung: Freistehend
Waschprogramme: Hygiene/anti-allergy, Black, Eco, Hand/wool, Mix, Quick
Maximale Schleuderdrehzahl: 1400 RPM
Startzeitvorwahl: Ja
Luftschallemission (Schleudern): 75 dB
Luftschallemmission (Waschen): 56 dB
Energieeffizienzklasse (alt): A+++
Jährlicher Energieverbrauch Waschen: 165 kWh
Verstellbare Füße: Ja
Ladetyp: Frontlader
Stromstärke: 10 A
Energieverbrauch Reinigung: 0.75 kWh
Nennkapazität: 7 kg
Trommelmaterial: Edelstahl
Türanschlag: Links
Einschalteverzögerung (max.): 24 h
Wasserverbrauch pro Zyklus: - l
Jährlicher Wasserverbrauch Waschen: 10686 l
Waschwirkungsklasse: A
Schleuder-Klasse: B
Aquastop Funktion: Ja
Restzeitanzeige: Ja
Minimale Schleuderdrehzahl: 400 RPM

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Koenic KWF 71417 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten