Kurth Electronic CCTS-03 Bedienungsanleitung
Kurth Electronic
Messung
CCTS-03
Lies die bedienungsanleitung für Kurth Electronic CCTS-03 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Messung. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Kurth Electronic CCTS-03 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

CCTS-03
CCTS-03
Schirm/Mantel
1
2
3
1
2
3
KABEL
Freie Doppelader
Zu prüfende Ader
SET A
SET B
Um Erdschlüsse zu finden muss der Schirm oder der
Kabelmantel geerdet sein. Die rote Prüfleitung muss
dann auf der Senderseite (TX) zusätzlich an Erde
angeschlossen werden.
ACHTUNG! Diese Anschaltung nicht für Prüfungen an
beschalteten Kupferdoppeladern verwenden!
A
B
1
1
2
2
RX
TX
SET A
SET B
Bedienungsanleitung
Kabeladerprüfgerät CCTS-03
Mit dem Kabelader Prüfgerät CCTS-03 werden die zu prüfenden Adern auf
Durchgang, Vertauschung, Unterbrechung und Erdschluss geprüft. Durch mikro-
prozessorgesteuerte Technologie ist erstmals Prüfen auch auf aktiven analogen
und ISDN-Linien mit oder ohne xDSL möglich. Einfache und robuste Tastensteu-
erung mit LED-Anzeige vereinfachen die Bedienung im Einsatz. Automatische
Abschaltung nach ca. 100 Min. verlängert die Lebensdauer der Batterie.
Inbetriebnahme des Kabelader Prüfgerätes
Anschluss der Geräte
Zunächst wird die Hör-Sprechgarnitur mittels der Headset-Buchse mit
CCTS-03 verbunden. CCTS-03 wird durch Drücken der ON/OFF Taste >30 ms
eingeschaltet. Die ON-LED blinkt schnell. In diesem Modus ist die Sprech-
funktion aktiviert. Eine freie Doppelader wird als Sprechdoppelader über die
schwarzen Prüfl eitungen mit den schwarzen Bananenbuchsen verbunden, die
Polung muss nicht beachtet werden. Soll auch auf Erdschluss geprüft werden,
muss die Prüfl eitung beim Gerät TX zusätzlich auf Erde gelegt werden.
Schliessen Sie am fernen Ende das zweite CCTS-03 genauso wie das erste
Gerät an. Die Sprechverbindung ist nun aktiv.
Die rote Prüfschnur wird in die rote Buchse eingesteckt. Ein Gerät muss als Ge-
ber (TX) und ein Gerät als Auswerter (RX) eingestellt werden. Dies geschieht
durch längeres Drücken (>2 sec) der Taste RX/TX. Die LEDs RX und TX wer-
den nacheinander an- und ausgehen. Um den gewünschten Modus zu aktivie-
ren muss die Taste entsprechend der LED losgelassen werden. Die LED be-
ginnt dann langsam zu blinken und zeigt damit den aktiven Modus an. Bei dem
Gerät im TX-Modus muss keine weitere Einstellung vorgenommen werden.
Prüfen auf freien / unbeschalteten Adern
Das Gerät im RX-Modus wird automatisch nach dem Einschalten des RX-Mo-
dus auf den maximalen möglichen Leitungswiderstand abgeglichen und kann
im Normalfall (unbeschaltete Adern) sofort ohne zusätzlichen Abgleich zum
Prüfen verwendet werden.
Prüfen auf belegten / beschalteten Adern
Da bei beschalteten Adernpaaren, besonders bei mit ISDN beschalteten, die
Widerstandsdiff erenz zwischen A- und B-Ader sehr gering ist, war es bis-
her unmöglich zwischen A und B zu unterscheiden. Das Kabeladerprüfgerät
CCTS-03 verfügt deshalb über die Möglichkeit einen mikroprozessorgesteuer-
ten Abgleich durchzuführen. Um diesen zu aktivieren gehen Sie wie folgt vor:
Die Prüfspitzen werden an beiden Seiten mit einer Referenzader verbunden.
Dies kann eine freie oder eine belegte Ader sein. Da CCTS-03 Widerstands-
unterschiede <100 Ω auswertet, muss auf guten Kontakt geachtet werden.
Nach Anlegen der Prüfspitzen an die zu prüfende Ader (Prüfton muss hörbar
sein!) beim Gerät in Modus RX die Taste Auto-Abgleich >1 sec drücken, bis die
RX-LED anfängt schnell zu blinken. Taste loslassen. Während des gesamten
Abgleichvorganges blinkt die RX-LED schnell.
Wenn die zu prüfende Ader nicht gefunden wird oder der Abgleich aus ande-
ren Gründen (Leitungswiderstand zu niedrig <20 Ω oder zu hoch >3 kΩ, Prüf-
spitze zu früh entfernt, o.ä.) nicht erfolgen kann, ertönt im Hörer ein Warnton
bestehend aus drei kurzen Tönen. Dann muss der Abgleich evtl. wiederholt
werden. Ist dieser wiederholt negativ, müssen die beschalteten Doppeladern
am HVT und ggf. am APL aufgetrennt werden.
Automatischer Abgleich bei beschalteten Adern
Nach Anlegen der Prüfspitze an die zu prüfende Ader muss beim Gerät in
Modus RX die Taste Auto-Abgleich >2 sec gedrückt werden. Nach Loslassen
der Taste startet der Abgleichvorgang. Während des Abgleichens blinkt die
RX-LED schnell. Wenn die zu prüfende Ader nicht gefunden werden kann,
ertönt im Hörer ein Warnton bestehend aus drei kurzen Tönen. Ist es die rich-
tige Ader, so ertönt der Prüfton einmal für ca. 1 Sekunde, stoppt dann für ca.
1 Sekunde und kommt dann als konstanter Ton. Erst dann ist das Gerät ab-
geglichen.
Wird die Prüfspitze entfernt, hört der Prüfton auf. Wenn der Prüfton nicht stabil,
das heisst mit Unterbrechungen (stottern) ankommt oder andere Adern eben-
falls den Prüfton empfangen ohne dass ein Fehler vorliegt (z.B. beschaltete
ISDN Linien), kann durch kurzes Drücken (<2 sec) der Tasten + und - schritt-
weise feinabgestimmt werden. Normalerweise muss nur in Richtung minus (-)
eingestellt werden da CCTS-03 immer etwas mehr in Richtung + abgleicht.
Dieses Nachabgleichen ist in der Regel nur in Extremfällen notwendig.
Manueller Nachabgleich
Wenn der Prüfton auf der zu prüfenden Ader nicht stabil, das heißt mit Unter-
brechungen (Stottern) ankommt, liegt die Auswertung an der unteren Grenze.
Durch 1 – 2-maliges kurzes Drücken der Taste + (<1 sec) wird die Auswerte-
schwelle verschoben und damit der Ton stabil.
Wenn der Prüfton auf der zu prüfenden Ader stabil ausgewertet wird und auf
benachbarten Adern der Prüfton mit Stottern ankommt, so liegt die Auswer-
tung an der oberen Grenze. Durch 1 – 2 maliges kurzes Drücken auf die - Taste
(<1 sec) wird die Auswerteschwelle nach unten verschoben und der Ton auf
der benachbarten Ader verschwindet.
Nach jedem manuellen Abgleich nochmals prüfen ob der Ton auf der zu prü-
fenden Ader noch stabil ankommt. Dieses Nachabgleichen ist in der Regel
nur in Grenzbereichen notwendig.
Wird der Prüfton aber auf anderen Adern trotz Nachabgleich permanent (ohne
Unterbrechung) empfangen, liegt eventuell ein Kabelfehler vor der mit entspre-
chenden Messgeräten überprüft werden muss.
Prüfen der Adern
Beide Geräte wie beschrieben einschalten und bei Bedarf abgleichen. Wenn
die Sprechverbindung steht, verbindet A die rote Prüfschnur mit der zu prü-
fenden Ader und teilt dies B mit. Wenn nun diese Ader eine Berührung zu einer
anderen Ader hat oder eine Vertauschung vorliegt, so wird der Ton hörbar.
Kommt kein Ton, legt B seine Prüfspitze an die angesagte Ader. Ist diese
durchgängig, wird der Ton hörbar. B teilt nun A mit dass seine Prüfspitze “an-
liegt”. A wechselt nun seine Prüfspitze zur nächsten zu prüfenden Ader im
Kabel. Noch darf kein Ton hörbar sein. Er teilt das Anliegen der Prüfspitze wie-
der B mit, der nun ebenfalls die Prüfspitze an die angesagte Ader anlegt. Auf
diese Art kann schnell und einfach ein höherpaariges Kabel überprüft werden.
Achtung: Die Sprechverbindung muss über ein freies Adernpaar
geführt werden!
Ist der Abgleich erfolgreich, hört die grüne LED auf schnell zu blinken
und der Prüfton ist kontinuierlich hörbar. Erst dann ist das Gerät abgegli-
chen und die Prüfspitzen können von der Referenzader entfernt werden.
Kurth Electronic GmbH | Muehleweg 11 | D 72800 Eningen u.A. GERMANY | Tel. +49(0)7121 9755 0
Fax +49(0)7121 9755 56 | info@kurthelectronic.de | www.kurthelectronic.de

Kurth Electronic GmbH | Muehleweg 11 | D 72800 Eningen u.A. GERMANY | Tel. +49(0)7121 9755 0
Fax +49(0)7121 9755 56 | info@kurthelectronic.de | www.kurthelectronic.de
Bedienungsanleitung
Kabeladerprüfgerät CCTS-03
Stand 11/21 - Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Alle eingetragenen Warenzeichen und Marken sind, auch wenn nicht ausdrücklich gekennzeichnet, Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Ton hörbar, wenn Erdschluss!
Diesen Test nur bei beschalteteten Leitungen durchführen!
Adernvertauschung (Überziehung) wenn Ton hörbar
Sprechdoppelader
Sprechdoppelader
Prüfleitung: zusätzlich
an Erde oder Schirm
Prüfleitung
30-STCC
30-STCC
CCTS-03CCTS-03
Berührung zwischen den Adern wenn Ton hörbar
Unterbrechung oder falsche Ader wenn T
on nicht hörbar
Sprechdoppelader
Sprechdoppelader
30-STCC
30-STCC
CCTS-03CCTS-03
Prüfleitung
Prüfleitung
Anwendungen
CCTS-03
Gehäuse Stabiles und schlagfestes wetterbeständiges ABS-Gehäuse, Frontfolie mit Kurzbedienung
Abmessungen 160 x 95 x 35 mm
Gewicht 350 g mit Batterie, Prüeitungen und leichtem Headset
Spannungsversorgung 9 V Alkaline Batterie
Betriebszeit ca. 10 Stunden mit einem Batteriesatz
Prüeitungen 150 cm lange Prüfschnüre aus exiblem PVC mit 4 mm Bananenstecker
Anschluss Vollisolierte Abgreifklemmen und Prüfspitze
Universalheadset
Gewicht ca. 60 g
Ausstattung Empfänger einseitig links oder rechts, Mikrofon geräuschkompensiert
Betrieb
Sprechverbindung Freie Doppelader, keine Polung
Prüfen Freie oder beschaltete Doppelader
Überspannungsschutz Stromschutz selbstrückstellend
Abgleichen auf bel. Linie Vollautomatisch
Prüfreichweite Bis zu 2000 Ω
Sprechreichweite > 3000 Ω
Schleifenwiderstand
In Bezug auf Kabellänge ohne Bespulung: Aderndurchmesser 0,4 mm ca. 285 Ω/km
Aderndurchmesser 0,6 mm ca. 117 Ω/km
Aderndurchmesser 0,8 mm ca. 66 Ω/km
Typ Artikelbezeichnung
0.49617-DT CCTS-03
Kabeladerprüfgerät CCTS-03, Prüeitungen 1,5 m, 2x schwarz und 1x rot, 2x vollisolierte Abgreifklammern KLEPS30 schwarz,
1x Prüfspitze PRÜF2 rot, 1x leichte Hör-/Sprechgarnitur, 1x Nacken-Headset für Helmbenutzung, 1x Cordura-Tasche
Produktspezifikationen
Marke: | Kurth Electronic |
Kategorie: | Messung |
Modell: | CCTS-03 |
Gewicht: | 350 g |
LED-Anzeigen: | Ja |
Abmessungen (BxTxH): | 160 x 95 x 35 mm |
Arbeitsspannung: | 9 V |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Kurth Electronic CCTS-03 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Messung Kurth Electronic
5 September 2025
5 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
Bedienungsanleitung Messung
- Eltako
- CESYS
- Autel
- Cliff
- Dostmann Electronic
- Owon
- Vemer
- KS Tools
- Sauermann
- Tempest
- Pioneer
- SRS
- Lund
- Sauter
- Beckmann & Egle
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025
5 September 2025