Nubert NuBox 580 Bedienungsanleitung

Nubert Lautsprecher NuBox 580

Lies die bedienungsanleitung für Nubert NuBox 580 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Lautsprecher. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.9 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Nubert NuBox 580 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/4
nuBox 580
Aufstellung
Anschluss
Schalter
Entwicklung
Technische Daten
Aufstellung
Der empfohlene horizontale Abstrahlwinkelbereich
liegt mit dem unten beschriebenen Höhenschalter, „Stel-
lung Mitte/Linear“ bei etwa 0 bis 15 Grad links oder rechts
der Achse, mit einem Optimum bei etwa ± 10 Grad. Also die
dem Hörer) entsprechend in Hörposition drehen! Bei größe-
ren Winkeln wird das Klangbild etwas dunkler. Mit Höhen-
schalter oben“ ist das Optimum bei 15–20 Grad.
bereich ± 5 Grad zwischen dem Hoch- und dem oberen
Tieftöner. Bei größerem Winkel (nach oben) werden Fre-
quenzen von 1.5 bis 4 kHz etwas schwächer wiedergege-
ben, was klanglich eine leichte „Loudness-Charakteristik“
darstellt.
Wir empfehlen etwa 40 bis 60 cm Abstand von der Wand,
an der die Boxen aufgestellt sind und möglichst ab etwa 60
cm von den Seitenwänden.
Die nuBox 580 hat ein sehr massives Klangbild. Die Nähe
liebt, empfehlen wir eher einen größeren Abstand von den
Wänden und eine leichte Bassanhebung am Klangregler
des Verstärkers.
Bei Konstruktion und Fertigung der nuBox 580 wurde ein
großer Aufwand betrieben, das Gehäuse im Schwingungs-
schaltungstechnisch in der Frequenzweiche in ihrer Eigen-
resonanz zu bedämpfen.
Boxen mit solch massivem Bassfundament regen jedoch
Wohnräume stärker zu Eigenschwingungen an, als es bei
schlank abgestimmten (oder kleineren) Lautsprechern der
Fall ist. Deshalb ist der Aufstellung in diesem Punkt beson-
dere Beachtung zu schenken.
Wenn höchste Anforderungen an die Klangqualität gestellt
werden, kann es vorteilhaft sein, die Vorderkante der Box
etwa 1.5 cm anzuheben, um die „Lotsenkrechte“ zwischen
Hochtöner und dem oberen Tieftöner in Ohrhöhe zu brin-
gen z. B. durch Unterlegen oder Befestigen unterschied-
lich hoher Dämpfer, wie beispielsweise „Speaker-Pucks“.
Akustisch ähnlich gut ist auch ein Moosgummistreifen unter
der Box hinter den vorderen Gleitnägeln. Bei Parkett- oder
Steinboden kann man unter die hinteren Gleitnägel Filz-
füßchen kleben.
heller und klarer. Das Risiko für die Lautsprecherchassis
(z. B. eingedrückte Membranen durch Kinderhände), muss
im Einzelfall gegen den Klangunterschied abgewogen
werden.
Die rückwärtigen Bassreflexöffnungen sollten mindestens
5 cm Abstand von der Wand haben. Das Dämpfungs-
material aus Polyesterwatte bewirkt keinerlei allergische
Reaktionen und erzeugt im Gegensatz zu den häufig
verwendeten Silikatfasern keine Stäube, die eingeatmet
werden könnten.
Höhen-Schalter (zwischen den Buchsen „Mid / High“):
Die Wirkung des dreistufigen Höhenschalters ist mit fast
jeder Musik sofort als hörbar. Wennheller / mittel / dunkler
die Box direkt auf den Hörer gerichtet ist, ist sie mit Schal-
terstellung „Mitte“ bis knapp 10 kHz hinauf sehr linear; dar-
über gibt es eine leichte Höhen-Anhebung, die bei Schalter-
die Höhen zwischen 5 und 10 kHz um 1 bis 2.5 dB ange-
hoben. Mit dieser Höhen-Anhebung gefällt die 580 vielen
unserer Kunden klanglich noch besser!
Wenn man die Box mit einem Abhörwinkel von etwa 20
Grad hört (sie also deutlich strahlen lässt),an sich „vorbei“
hat sie in die gehörmäßig besserenSchalterstellung oben
Höhen und klingt dann räumlicher als bei kleinen Winkeln
und Schalter .unten
Bass-Schalter (zwischen den Eingangsbuchsen „Bass“):
Für die Anhänger des etwas „schlankeren“ Boxenklanges
und der strafferen Bässe ist die Schalterstellung unten ge-
dacht. Durch die dann eingeschaltete Dämpfung wird auch
der Impedanzverlauf im Bassbereich linearisiert. Die
Musik-
liebhaber, die es „substanzreicher“ lieben, erzielen durch
die Schalterstellung bis zu 3 dB mehr Pegel im Bass-oben
bereich (50–100 Hz), was aber nicht immer ganz einfach
herauszuhören ist.
NUBOX 580
2
Datenblatt Nubert nuBox 580
Horizontaler Winkel
Empfohlen: 0 bis ± 15°
Optimal: ± 10°
Optimaler vertikaler Winkel
Mitte Hochtöner/oberer Tieftöner
± 5°
Höhen- und Bass-Schalter am
Terminal
Lautsprecherkabel und Anschluss
Zubehör lieferbare, hochwertige 2 x 2.5 mm
2
-Kabel „nu-
Cable Studioline“. Gegenüber Leitungen mit sehr geringem
Querschnitt wird damit das Klangbild merklich dynamischer.
Eine Steigerung auf 2 x 4 mm
2
oder darüber ist bei Längen
unter 10 m nicht so leicht als Verbesserung zu hören.
Achtun
g: die Kabelenden bei Klemm- und Schraub-
widerstand an der Lötzinnoberfläche entstehen!
wurde, legen wir ein mit 2 x 0.75 mmNotkabel
2
bei, um
keine „Strippe“ hat!
Bitte Polung beachten! Eine Rille, ein Grat oder eine Farb-
codierung an einer der beiden Adern kennzeichnet den
Plus-Pol (Rote Buchse).
Wenn keine Ambitionen bezüglich „Bi-wiring“ bestehen,
müssen die vergoldeten Verbindungsbrücken natürlich
montiert bleiben und guten Kontakt haben. Alle Klemmen
bitte kräftig zuschrauben. Der Anschluss mit 2 Kabeln pro
Box an einem Verstärker kann bei großen Kabellängen
leichte Vorteile bringen. Abgenommene Bi-wiring-Brücken
erfordern allerdings für gleiche Kabel-Dämpfungswerte den
doppelten Leiterquerschnitt.
Bi-amping (je ein Verstärker für den Bass- und Hochton-
Bereich) kann darüber hinaus positiv wirken und ist vor al-
in der Phasenlage perfekt auszubalancieren.
Entwicklungsziel
Das Ziel bei der Entwicklung der nuBox 580 war ein Laut-
sprecher, der in seiner Preisklasse ein ungewöhnlich präzi-
ses und durchsichtiges Klangbild bei gleichzeitig extremer
Pegelfestigkeit bietet. Es sollte eine Box entstehen, die
nicht nur auf einwandfreien Frequenzgang, sondern durch
den Einsatz unserer außergewöhnlich präzisen Tieftöner
und durch gezielte Dämpfungs- und Kompensationsmaß-
nicht weiter verbessern lassen. Für aktives „equalizing“ soll-
te es (außer im Tiefbass) nichts mehr herauszuholen
geben. Dabei sollten Wirkungsgrad und Belastbarkeit so
räumen anbietet.
Basis:
cher. Als Basis für die 580 dienten die deutlich größere
nuBox 660 als das Modell mit der längsten Entwicklungs-
geschichte und die etwas kleinere 460. Diese Modellreihen
hatten von 1992 bis 2001 jeweils 16 bzw. 11 Upgrades.
Tief-Mitteltöner im Ein- und Ausschwingverhalten hervor-
sprüchliche Eigenschaften unter einen Hut gebracht
nehmender Frequenz immer kleiner, was einen sehr breiten
Abstrahlwinkelbereich bis zur Übernahmefrequenz zum
Hochtöner ermöglichte; andererseits war er weitgehend frei
die Abwesenheit der üblicherweise auftretenden schmal-
bandigen Spitzen und Einbrüche oberhalb ca. 1 kHz be-
merkbar machte.
Konstruktionsdetails
Der neu entwickelte Mittel- Tieftöner hat einen nochmals
deutlich besseren Frequenzgang und ein weiter verbesser-
tes Impulsverhalten.
Die Übergangsfrequenz zum Hochtöner wurde mit 2.0 kHz
so gewählt, dass sich ein sehr guter Kompromiss zwischen
Ein- und Ausschwingen, Frequenzganglinearität und maxi-
mal erreichbarem vertikalem Abstrahlwinkelbereich ergibt.
(Im Impulsverhalten ist der 22-cm-Lautsprecher dem Hoch-
töner überlegen, im Frequenzgang ist es umgekehrt. Für
das vertikale Abstrahlverhalten ist eine niedrige Übernah-
mefrequenz günstiger, für das Klirrverhalten ungünstiger.)
Bei der Konstruktion der nuBox 580 wurde darauf geachtet,
dass die über alle horizontalen Abstrahl-Energieverteilung
winkel sehr gleichmäßig erfolgt.
Der Mittel-Tieftöner und der Subbass laufen im Tiefbass-
bereich parallel. Oberhalb 90 Hz fällt der Schalldruck des
Tieftöners relativ flach ab und wird dann steiler. Er hat dabei
eine extrem gute in Bezug auf den Tief-Mittel-Phasentreue
töner. Damit kann man bei den
Frequenzen, bei denen in
Hörposition Auslöschungen und Anhebungen durch Boden-
reflektionen auftreten, mit einem
Tieftöner die Einbrüche
auffüllen, die der Fußboden beim jeweils anderen
Tieftöner
erzeugt. (Vor allem von 100 bis 500 Hz schwankt der
etwa 1.5 bis 2 m beim Hörer ankommt, mehrmals zwischen
weniger als 10 % und fast 200 % des Sollwertes.)
Die erwähnte Charakteristik hat gleichzeitigflach abfallende
Der abfallende Frequenzgang des Sub-Tieftöners wird im
T
ief-Mitteltonkanal so kompensiert, dass der resultierende
Schalldruck aus der Summe beider Chassis die gewünsch-
ten Eigenschaften zeigt: sehr strenge Linearität zwischen
Hoch- und Mitteltönerachse (typisch besser als ± 1.5 dB
verteilung im Raum.
Im Hochtonbereich kommt eine von uns weiterentwickelte
25-mm-Kalotte zum Einsatz, deren Übertragungsbereich
ebenfalls mit Hilfe der Weiche linearisiert wird. Anstelle
typischer 18- oder 24-dB-Auslegungen, die das Ein- und
Ausschwingen in der Nähe der Übernahmefrequenz drama-
eingesetzt, die praktisch die Impulsverarbeitung von
schwinger bei Dynamiksprüngen hat.
NUBOX 580
3


Produktspezifikationen

Marke: Nubert
Kategorie: Lautsprecher
Modell: NuBox 580

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Nubert NuBox 580 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten