Nubert NuBox AW-440 Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für Nubert NuBox AW-440 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Subwoofer. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Nubert NuBox AW-440 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

Aufstellung und Anschluss Aktiv-Subwoofer nuBox
nuBox
nuBox
nuBoxnuBox AW-440
AW-440
AW-440
AW-440AW-440
Die Basswiedergabe des AW-440 ist trotz seiner kleinen Ab-
messungen bemerkenswert tiefreichend und kräftig.
Er ist gleichermaßen für hochwertige Surround- und HiFi-
Anlagen geeignet.
Aufstellung:
Aufstellung:
Aufstellung:
Aufstellung:Aufstellung:
Aus akustischen Gründen sollte ein einzelner AW-440 zwischen
den Hauptlautsprechern aufgestellt werden.
Bei Einsatz zweier Subwoofer werden die Bässe wesentlich
gleichmäßiger im Raum verteilt. Dann ist oft auch eine Aufstel-
lung außerhalb der Hauptlautsprecher-Verbindungslinie güns-
tig; - eventuell sogar in den vorderen Raumecken!
In manchen Räumen bekommt man sehr gute Ergebnisse bei
Aufstellung der Woofer links und rechts vom Hörplatz.
Nur im Notfall sollte ein einzelner AW-440 in irgendeiner Ecke
oder hinter dem Sofa Platz finden.
Die Fernbedienbarkeit ist nur dann gewährleistet, wenn Sicht-
kontakt zum Infrarot-Empfänger besteht (zwischen Volume-
und Frequency-Regler). Der Langhub-Tieftöner ist durch einen
Doppelmagneten magnetisch kompensiert. - Dadurch ist auch
ein recht geringer Abstand zum Fernsehgerät zulässig. Die ty-
pischen Störungen von Bildröhren durch Magnetfelder (Farb-
unreinheiten, geometrische Verzerrungen oder flackerndes
Bild) treten nicht auf, wenn man einen Sicherheitsabstand von
mindestens 30 cm einhält. (Ohne Kompensation wäre der Min-
destabstand 1 m.)
Die Aufstellung kann etwa 30 cm unter dem Fernsehtisch oder
neben dem Fernseher erfolgen. Akustisch ist es meist vorteil-
haft, wenn der AW-440
nicht genau in der Mitte (zwischen lin-
ker und rechter Seitenwand des Raumes) positioniert ist. Auch
wenn eine asymmetrisch angeordnete Box zunächst emotionell
unangenehm erscheint, ist solch eine Aufstellung im Raum a-
kustisch meistens besser, weil sich dadurch die Raumresonan-
zen weniger stark entwickeln können. Die gestapelte Anord-
nung von Subwoofer, Center-Speaker und Fernseher klingt
durchaus eindrucksvoll; - wir haben aber damit meist nur dann
die akustisch besten Erfahrungen gemacht, wenn Fernseher
und Subwoofer nicht symmetrisch im Raum stehen.
Weil es oft ein mühseliges Unterfangen ist, einen (oder mehre-
re) Subwoofer perfekt an die Hauptlautsprecher anzupassen,
ist der AW-440 fernbedienbar.
Er kann entweder zusammen mit kleinen Hauptlautsprechern
als eigentliche Bassquelle dienen, oder sogar recht große
Standboxen im Tiefbass wirksam unterstützen.
Anschlussmöglichkeiten:
Anschlussmöglichkeiten:
Anschlussmöglichkeiten:
Anschlussmöglichkeiten:Anschlussmöglichkeiten:
Wenn der AW-440 zusätzlich zu bereits aufgebauten Anlagen
angeschlossen wird und die Hauptlautsprecher nicht durch den
Subwoofer vom Tiefbass abgekoppelt werden sollen, gibt es
drei Anschlussmöglichkeiten:
1. In Verbindung mit einem Surround-Verstärker vom Tiefton-
kanal-Ausgang „Sub Pre Out“ (bzw. LFE) ein Mono-Cinch-
Kabel zu einer der beiden Buchsen „LINE IN“ führen. (Da
dieser Bass-Ausgang bereits durch den Receiver „gefiltert“
ist, bekommt man mit dem „FREQUENCY“ - Regler des AW-
440 dasam rechten Anschlag Ergebnis, das der Menü-
Darstellung des Receivers entspricht und auch gut mit THX-
Satelliten harmoniert; - in der Nähe des linken Anschlages
kann man jedoch „subjektiv besonders tiefe“ Bässe einstel-
len). Bei zu geringem Signalpegel kann die Empfindlichkeit
des Woofers durch einen „Y-Adapter“ (von „LINE IN links“
nach „rechts“) um 6 dB erhöht werden.
Weil das LFE-Signal vom Bassmanagement vieler Surround-
Receiver recht steil gefiltert und damit „hörbar langsamer“ wird,
kann es – vor allem für DVD-Audio – sinnvoll sein, trotz vorhan-
denem LFE-Ausgang die Anschlussvariante 2. zu wählen!
2. Den Vorverstärker-Ausgang der vorderen Hauptkanäle (falls
vorhanden) mit einem Stereo-Cinch-Kabel an die AW-440
Eingangsbuchsen „LINE IN“ anschließen. - Dann ist beim zu-
gehörigen Surround-Receiver darauf zu achten, dass der
„Tiefbass-Kanal“ auch wirklich auf die Hauptkanäle aufge-
schaltet wird. (Im Bildschirmmenü, bzw. der Grundeinstellung
des Receivers.) Dabei bekommen die Verstärker-Endstufen
für die Surround- Hauptkanäle das gleiche Signal, das auch
zum AW-440 geleitet wird. – Bei HiFi- Vor- und Endverstär-
kern mit nur einem Vorverstärker-Ausgangs-Buchsenpaar
benötigt man für diesen Anschlussfall einen oder zwei
„Cinch-Y-Adapter“ (Stereoausführung), um das Signal für
den Subwoofer abzuzweigen.
3. Parallel zu den Hauptboxen (bzw. an den Lautsprecherklem-
men „Speakers B“ des Leistungsverstärkers) je ein, (problemlos
auch sehr dünnes, ungeschirmtes) Lautsprecherkabel an die
Eingänge „HI LEVEL IN“ anklemmen. Auf die
richtige Polung
dieser Kabel achten.
Wenn die Satelliten-Lautsprecher „vor zerstörerischem
Tiefbass“ geschützt werden sollen, gibt es eine „saubere“
und eine weniger saubere Anschlussweise.
Zuerst die „saubere Methode“: Wenn man einen Verstärker besitzt,
bei dem man den Vorverstärkerausgang vom Eingang der End-
stufe trennen kann, hat man die Möglichkeit, hier die „Hoch-
pass-Filter“ des Subwoofers einzufügen (mit 2 Stereo-Cinch-
Kabeln). Das Vorverstärker-Signal der beiden Hauptkanäle wird
mit den Cinch-Buchsen „LINE IN“ des AW-440 verbunden. Das
Signal, das von den Buchsen „LINE OUT“ geliefert wird, ist um-
schaltbar und fällt unter 80 oder 40 Hz mit 12 dB pro Oktave ab
und wird zum Eingang der Endstufe für die Hauptlautsprecher
geleitet. - So werden die Hauptlautsprecher spürbar entlastet;
dabei ist die Impulsneutralität dieses Signals deutlich besser als
es die (steilere) Filterung im Bassmanagement von Surround-
Receivern üblicherweise zulässt.
Die weniger saubere Methode: Die Anschlüsse „HI LEVEL IN“ und
„HI LEVEL OUT“ bieten auch die Möglichkeit, mit dem Laut-
sprecherkabel vom Verstärker zum AW-440 und
dann weiter zu
den Hauptboxen zu gehen. Im Sub-Modul sind für diesen Fall
zwei Koppelkondensatoren (als 6 dB-Weiche) eingebaut, mit
denen die tiefen Frequenzen der Hauptboxen (unterhalb etwa
80 Hz) reduziert werden. - Leider lässt sich für diese An-
schlussart kein „Universal-Bassfilter“ realisieren, optimiertes
weil die technischen Unterschiede bei der Vielfalt der in Frage
kommenden Hauptlautsprecher zu groß sind. Je nach Qualität
und Eigenschaften dieser Boxen kann es zu Phasendrehungen
und etwas unpräzisem Klang in deren „höherem Bassbereich“
kommen. Bei kleineren Boxen überwiegen trotzdem meistens
die Vorteile, weil ein „etwas hohler“ Klang einer Kleinbox im Zu-
sammenspiel mit dem AW-440 besser „zugedeckt“ wird als ein
(bei großen Lautstärken) verzerrter oder gar „anschlagender“
Bass ohne diese Abtrennung.
Grundeinstellung der R
Grundeinstellung der R
Grundeinstellung der R
Grundeinstellung der RGrundeinstellung der Regler und Schalter:
egler und Schalter:
egler und Schalter:
egler und Schalter: egler und Schalter:
Mit dem Schiebeschalter „ON / AUTO / OFF“ wählt man „stän-
dig eingeschaltet“, „automatische Einschaltung beim ersten
Musik-Signal“ und „ausgeschaltet“. Die Leistungsaufnahme im
Standby-Betrieb ist mit etwa 4 Watt sehr gering. Wenn eine
vollständige Trennung vom Netz gewünscht wird, kann das mit
dem Wipp-Schalter erfolgen. Besonders praktisch ist aber die
Verwendung eines fernbedienbaren Hauptnetzschalters oder
einer Zeitschaltuhr. (Diese Hauptschalter können natürlich auch
die gesamte Anlage schalten.)
Suchen Sie das beste Klangbild des AW-440 in Verbindung
mit
großen Standboxen oder größeren Satelliten (Bruttovo-
lumen über 10 Liter) zunächst mit dem Frequency-Regler am
linken Anschlag. (Mit kleinen Satelliten (deutlich unter 10 Li-
ter) beginnt man dann eher in der Stellung „9 Uhr“ des
FREQUENCY-Reglers.)
Im Zusammenspiel mit größeren Boxen und mit dem Eingang
„HI LEVEL IN“ steht der „PHASE“-Regler im Normalfall in Stel-
lung „180 Grad“, wenn der Hörabstand zu den Satelliten und
zum Woofer etwa gleich groß ist. Mit kleinen Satelliten oder bei
Betrieb mit dem Eingang „LINE IN“ muss man die am besten
passende Reglerstellung herausfinden (wie später beschrie-
ben).
Als Anhaltspunkt geben wir im Zusammenspiel mit unserer nu-
Box 310 als Satellit folgende Grundeinstellung an, die meis-
tens gute Ergebnisse liefert, wenn der AW-440 auf der Verbin-
dungslinie zwischen den Satelliten steht:
Phase-Regler: 180 Grad, FREQUENCY-Regler: 9 Uhr,
VOLUME: Mitte bis 0.5 Skalenpunkte unter der Mitte.
Diese Einstellungen beziehen sich auf Anschluss an den Klem-
men „HI LEVEL IN“. - (Die nuBox 310 hat einen Wirkungsgrad
von knapp 85 dB (1 W / 1 m).
Bei Satelliten mit mehr Wirkungsgrad, wie z. B. bei der nuBox
380 (87 dB), sollte der VOLUME-Regler etwa um einen Skalen-
strich (2.5 dB)
höher eingestellt werden.
Für den Eingang „LINE IN“ kann man einen so einfachen Tipp
nicht geben, da praktisch jeder auf dem Markt befindliche End-
verstärker für die Satelliten einen anderen Verstärkungsfaktor
hat und deshalb eine jeweils andere VOLUME-Stellung am
AW-440 benötigt wird.
Der Frequency-Regelbereich vom „linken Anschlag“ bis etwa
Stellung „Mitte“ ist für hochwertige HiFi-Wiedergabe und Sur-
round-Systeme hoher Klangqualität mit sehr tiefem Bass ge-
dacht. Der Regelbereich „oberhalb der Mitte“ ist für sehr kleine
Satelliten gedacht. Im Zusammenspiel mit größeren Satelliten-
Boxen kann in diesem Regelbereich jedoch eine deutlich höhe-
re Maximal-Lautstärke erzielt werden. Dann kann der obere
Bassbereich aber etwas „eingedickt“ wirken.

2
Vorgehensweise bei Lautsprechern mit un-
Vorgehensweise bei Lautsprechern mit un-
Vorgehensweise bei Lautsprechern mit un-
Vorgehensweise bei Lautsprechern mit un-Vorgehensweise bei Lautsprechern mit un-
bekanntem Wirkungsgrad:
bekanntem Wirkungsgrad:
bekanntem Wirkungsgrad:
bekanntem Wirkungsgrad: bekanntem Wirkungsgrad:
• Gehen Sie mit dem Frequency-Regler am linken Anschlag,
dem PHASE-Regler (auf der Rückseite des AW-440) in Stel-
lung 180 Grad Stellung 9 Uhr und dem Volume- Regler in
langsam auf die Lautstärke, die subjektiv die Haupt-
Lautsprecher Ihrer Anlage nennenswert größer erscheinen
lassen!
• Gehen Sie mit der Lautstärke wieder zurück und stellen den
Frequency-Regler etwa in die mittlere Position. - Dann wieder
die Lautstärke langsam aufdrehen.
• Jetzt können Sie den Klangunterschied schon etwas ein-
schätzen und zwischen diesen beiden Einstellungen einen
guten Mittelwert finden. Am linken Anschlag des Frequency-
Reglers bekommt man die subjektiv tiefsten Bässe. –
In Zusammenarbeit mit großen Hauptlautsprechern wird das
optimale Klangbild meistens am linken Anschlag dieses Reg-
lers erreicht; - manchmal auch bis zur Position „9 Uhr“.
• Machen Sie dann die gleiche Prozedur noch mal mit dem
„PHASE“-Regler in Stellung 0 Grad. - Die richtige Stellung
des Reglers ist
die, in der sich die Bässe wärmer und ange-
nehmer präsentieren. (Dieser Klangunterschied kommt von
der Phasenlage und Aufstellung der Haupt-Lautsprecher rela-
tiv zum Subwoofer!)
Ein Tipp für den Fall, dass der Subwoofer mit Eingang
„LINE IN“ auch bei voll aufgedrehtem Volume-Regler noch
zu leise ist: viele Endverstärker haben Pegelregler; - oft auf
der Rückseite. Damit kann man die Verstärkung des Endver-
stärkers um z.B. 6 dB niedriger einstellen. Dann spielt der
Subwoofer im Verhältnis zu den Hauptlautsprechern 6 dB lau-
ter. Bei krassen Fällen, wie es z.B. beim Subwoofer-Ausgang
mancher Surround-Receiver vorkommen kann, hilft nur ein
Zwischenverstärker.
Bei Einsatz mehrerer AW-440 in einem Raum sollten bei glei-
chem Abstand zum Hörer die Phase-Regler in der gleichen
Stellung oder um bis zu 90 Grad unterschiedlich eingestellt
sein; - dabei kann man die Raum-Resonanzen teilweise „über-
listen“. Wenn der AW-440 zusammen mit anderen Subwoofern
betrieben wird, muss die Position der jeweiligen Phase-Regler
und -Schalter in mühseliger Feinarbeit herausgefunden werden.
Ein HiFi-Fan hat dabei stets das „Klangziel“ sehr großer,
neutraler Standboxen vor Augen. Bei Surround-Fans do-
miniert meist der Wunsch nach tollen Effekten. Der AW-440
kann beides.
LOW CUT und SOFTCLIPPING- Schalter:
LOW CUT und SOFTCLIPPING- Schalter:
LOW CUT und SOFTCLIPPING- Schalter:
LOW CUT und SOFTCLIPPING- Schalter:LOW CUT und SOFTCLIPPING- Schalter:
Weil in Videofilmen und manchen CDs gelegentlich unvorher-
gesehene Bass-Attacken auftreten können, empfehlen wir, den
Softclipping-Schalter in der Stellung „ON“ zu belassen. –
Dadurch verliert man zwar Verstärkerleistung, aber die krat-
zenden Geräusche, die eine Leistungsendstufe bei Übersteue-
rung üblicherweise produziert, werden dann wirksam vermin-
dert.
Diese Schaltung verringert auch den mechanischen und ther-
mischen Stress, dem das Lautsprechersystem ausgesetzt ist,
wenn es bei hohen Dauerlautstärken und ständiger Übersteue-
rung betrieben wird.
Die Stellung „Softclipping Off“ ermöglicht kräftigeres Durch-
zeichnen von Impulsspitzen; - ist aber nicht für Dauerbetrieb mit
drastischer Übersteuerung gedacht.
Der AW-440 ist auf sehr niedrige Verzerrungen und auf (für
seine Größe) sehr tiefe Grenzfrequenz optimiert; - sein maxi-
mal erreichbarer Schalldruck ist in den allermeisten Fällen mehr
als ausreichend.
Die Normalstellung für Hörer, die sehr hohe Lautstärken erzie-
len wollen, ist die Schalterstellung „LOW CUT 38 Hz“. - In der
Stellung „32 Hz“ geht der Subwoofer noch etwas tiefer hinunter,
- aber wegen der damit verbundenen größeren Membranhübe
ist er damit nicht ganz so gut für hohe Lautstärken geeignet.
Anforderungen an einen Subwoofer:
Anforderungen an einen Subwoofer:
Anforderungen an einen Subwoofer:
Anforderungen an einen Subwoofer: Anforderungen an einen Subwoofer:
Ein „idealer“ Subwoofer müsste aus mehreren Modulen beste-
hen oder sehr große Abmessungen haben, um folgende For-
derungen perfekt zu erfüllen:
• Er sollte den tieffrequenten Schall über eine sehr große Flä-
che oder an mehreren Stellen an den Raum ankoppeln, um
stehenden Wellen weniger Chancen zu bieten; - (das bringt
gleichmäßigere Ausbreitung im Raum).
• Er sollte eine sehr niedrige untere Grenzfrequenz haben; -
das ist jedoch bei vorgegebenem Volumen leichter mit klei-
neren ( !! ) Membranflächen zu erreichen; - oft reicht dann
aber der maximale Schalldruck nicht aus!
• Er sollte einen hohen Schalldruck im Tiefbassbereich liefern
können. - Dazu muss die Membranfläche (oder die Maximal-
Amplitude der Membranen) vergrößert werden. Eine Vergrö-
ßerung der Membranfläche erfordert aber für gleichen
Schalldruck entweder eine proportionale Erhöhung des Ge-
häuse-Volumens oder drastisch höhere Verstärkerleistung für
den gleichen Tiefbass-Pegel. Man sieht also, dass Subwoo-
fer, die in Wohnräumen noch halbwegs unauffällig unterzu-
bringen sind, einen Kompromiss darstellen müssen.
In geschlossenen Räumen breiten sich tiefe Töne so aus, dass
unterschiedlich bassintensive Bereiche im Raum unvermeidbar
sind. –
Wenn man
zwei Stück AW-440 betreibt, hat das zwar meistens
den Sinn, eine deutlich gleichmäßigere Schallausbreitung im
Wohnraum zu erzielen, - doch schafft man damit gleichzeitig
auch extrem hohe Schalldrücke, die mit denen unseres Modells
AW-880 vergleichbar sind (über 115 dB bei 50 Hz).
Der Tieftöner des AW-440 ist für einen Maximalhub von mehr
als 25 mm ausgelegt, was für ein 21 cm - Chassis einen sehr
stolzen Wert darstellt und wodurch er etwa die 3 bis 4-fache
akustische Leistung übertragen kann, die normalerweise bei
einem System dieser Größe möglich ist.
Für Surround-Anlagen der absoluten Spitzenklasse oder ent-
sprechend hochwertige professionelle Beschallungsanlagen
empfiehlt sich auch die Erweiterung des Centerspeakers um
einen AW-440.
Die „großen Brüder“ des AW-440 sind die Typen AW-880 und
AW-1000, die bei Frequenzen unter 50 Hz noch deutlich mehr
Druck liefern.
Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn mehrere Subwoofer
mit unterschiedlichem Bodenabstand aufgestellt werden; - etwa
5 bis 50 cm.
Häufig werden Subwoofer zu laut eingestellt! Nun also viel Spass
mit Ihrem neuen Subwoofer – und nehmen Sie vielleicht etwas
Rücksicht auf Ihre Nachbarn!
Technische Daten nuBox AW-440
Technische Daten nuBox AW-440
Technische Daten nuBox AW-440
Technische Daten nuBox AW-440 Technische Daten nuBox AW-440
Günther Nubert
Leistung des eingebauten Verstärkerblocks:
Musik / Sinus - Leistung mit Lautsprecherabschluss:
Musik / Sinus - Leistung an einem Lastwiderstand:
190/150 Watt bei 50 Hz an 4 Ohm-Chassis
150/110 Watt an 4 Ohm
Anmerkung: mit eingebauten Lautsprechersystemen ist die Sinus-Leistung wesentlich höher als an einem Lastwiderstand. -
Wir sind bei Verstärkern für HiFi-Hauptlautsprecher keine Freunde von „Musikleistungs-Angaben“, aber bei Subwoofern ist es
anders: Lautsprecherchassis arbeiten im Tiefbassbereich in der Nähe der Resonanzfrequenz und haben dann wesentlich hö-
here Widerstände und eine geringere Stromaufnahme als übliche Lautsprecherboxen oberhalb 100 Hz; - deshalb ist bei Sub-
woofern die „Musikleistung“ die realistischere Angabe als die Sinusleistung.
Frequenzgang: LOW CUT „32 Hz“ (38 Hz) 26 (31) bis 50 Hz - 6 dB Frequency-Regler „links“
27 (32) bis 68 Hz - 6 dB Frequency-Regler „Mitte“
28 (33) bis 150 Hz - 6 dB Frequency-Regler „rechts“
28 (38) bis 135 Hz - 3 dB Frequency-Regler „rechts“
Übertragungsbereich nach DIN 45500 (LOW CUT „32 Hz“) 22 bis 185 Hz Frequency-Regler „rechts“
Eingangsempfindlichkeit (1 Mono-Eingang / beide Kanäle): LINE IN: 85 / 42.5 mV (eff.), HIGH LEVEL: 1.5 / 0.75 V
Gesamtmaße: H x B x T 41.5 / 38 x 24.5 x 38 cm (mit / ohne Füße)
Gewicht: ca. 14 kg
Ausführung: Folie schwarz oder Buche. Front Alu-Ripp
Produktspezifikationen
Marke: | Nubert |
Kategorie: | Subwoofer |
Modell: | NuBox AW-440 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Nubert NuBox AW-440 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Subwoofer Nubert
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
29 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
22 August 2024
15 August 2024
Bedienungsanleitung Subwoofer
- Ecler
- Piega
- Onkyo
- Qtx
- Sonos
- Deaf Bonce
- Quadral
- Focal
- Alto
- AXTON
- Martin Audio
- Martin Logan
- Monoprice
- Revel
- Pioneer
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
29 August 2025
29 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
28 August 2025
27 August 2025
27 August 2025
27 August 2025