Nubert NuBox CS-3 Bedienungsanleitung

Nubert Lautsprecher NuBox CS-3

Lies die bedienungsanleitung für Nubert NuBox CS-3 (1 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Lautsprecher. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.3 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Nubert NuBox CS-3 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/1
Nubert Centerspeaker nuBox CS-3
nuBox CS-3
nuBox CS-3
nuBox CS-3nuBox CS-3
Aufstellung:
Aufstellung:
Aufstellung:
Aufstellung: Aufstellung:
Die asymmetrische Anordnung des Hochtöners bringt im Vergleich zu einer symmetrisch
aufgebauten Box leichte klangliche Vorteile bei allen Abstrahl-Winkeln. Der messtechnisch
optimale „vertikale“ Winkel, (in dem sich die Ohrhöhe befinden sollte) ist jedoch etwa 10
Grad in der
Richtung, in die der asymmetrisch montierte Hochtöner versetzt ist. Die klangli-
über
Ohrhöhe befindet, sollte der Hochtöner „nach unten versetzt“ sein. (Im anderen Fall
also „HT oben“.)
Die Stoffbespannung kann entfernt und umgedreht wieder aufgesteckt werden. Mit abge-
nommener Bespannung klingt die Box etwas heller und klarer. Die Gefahr für die Lautspre-
cherchassis (z. B. eingedrückte Membranen durch Kinderhände), muss im Einzelfall gegen
den Klangunterschied abgewogen werden.
Messtechnisch ist das Optimum bei 5 Grad. Der empfohlene Winkelbereich ist für einen
Centerspeaker mit dieser Chassis-Anordnung mit über + - 15 Grad geradezu „sensationell
Frequenzen, statt der normalerweise üblichen „Total-Auslöschung“ im Mittenbereich.)
Bei Aufstellung in Regalen, auf Sockeln oder auf dem Fernseher erreicht man den besten
Klang, wenn die Boxenvorderkante entweder bündig mit den Regalböden abschließt, oder sogar
etwas übersteht. Im Allgemeinen leidet der Klang schon leicht darunter, wenn der Lautsprecher
(auch nur 1, 2 oder 3 cm) hinter
die Kante geschoben wird.
Die seitliche Bassreflex-Öffnung sollte mindestens 3 bis 5 cm Abstand von einer Regal-
Seitenwand haben. Wenn das nicht möglich ist, kann man die Öffnung mit einem Pfropfen aus
zusammengedrückter Watte oder Schaumgummi verschließen, um eventuell auftretende
Strömungsgeräusche zu vermeiden. Dabei wird die Basswiedergabe etwas schwächer, was bei
einem Centerspeaker wegen der Nähe zu den Hauptlautsprechern in der Praxis meist nicht
sonderlich ins Gewicht fällt.
Lautsprecherkabel und Anschluss:
Lautsprecherkabel und Anschluss:
Lautsprecherkabel und Anschluss:
Lautsprecherkabel und Anschluss: Lautsprecherkabel und Anschluss:
Wir empfehlen bis zu Kabellängen von etwa 7 m das als Zubehör lieferbare, hochwertige 2 x 2.5
mm² - Kabel mit transparenter Isolation.
Gegenüber Leitungen mit sehr geringem Querschnitt wird damit das Klangbild merklich dynami-
scher. - Eine weitere Steigerung auf 2 x 4 mm² oder darüber ist bei einer Länge unter 10 m nicht
so leicht als Verbesserung zu hören.
Achtung: die Kabelenden bei Klemm- und Schraub-Kontakten nie verzinnen!
- nach
einiger Zeit können sonst an den oxidierten Lötzinn-Oberflächen „halbleiterartige“ Übergangs-
widerstände auftreten, die Verzerrungen erzeugen.
Falls kein hochwertiges Anschlusskabel als externes Zubehör bestellt wurde, legen wir der
nuBox CS-3 ein "Notkabel" mit 2 x 0.75 mm² bei. (Nur, um den aufkommenden "Frust" zu
verhindern, wenn man überhaupt kein
Verbindungskabel hat!) Bitte Polung beachten! - Eine
Rille, ein Grat oder eine Farbcodierung an einer der beiden Adern kennzeichnen den Plus-Pol.
(Rote Buchse).
Normalerweise erfolgt der Verstärkeranschluss an den „Bass“-Schraubkontakten (ohne Bi-
wiring). In diesem Fall müssen die vergoldeten Verbindungsbrücken natürlich montiert bleiben.
Alle Buchsen müssen kräftig zugedreht sein, um Verzerrungen zu vermeiden. Die Verwendung
von 2 Kabeln pro Box an einem Verstärker kann bei großen Längen leichte Vorteile bringen;
dann muss allerdings der Kabelquerschnitt nochmals verdoppelt werden. Bi-amping (je ein
Verstärker für den Bass- und Hochtonbereich) kann darüber hinaus positiv wirken. - Diese
Betriebsart ist für Profis gedacht, da es ohne Messgeräte fast unmöglich ist, Verstärker unter-
schiedlichen Typs im Pegel und in der Phasenlage perfekt "auszubalancieren".
Schalterstellung:
Schalterstellung:
Schalterstellung:
Schalterstellung: Schalterstellung:
Die Normalstellung des rückwärtigen Schalters ist „oben“ (wenn die Schrift des „quergestellten“
Terminals die lesbare Richtung hat). In der unteren
Position kann man ein „sanfteres“ Klangbild
mit weniger Mitten und eher „seidigen“, statt „vordergründigen“ Höhen erzielen. (Also in der
Wirkung vergleichbar mit einer „gemilderten Art von Loudness-Taste“ am Verstärker.)
Technische Daten nuBox CS-3
Technische Daten nuBox CS-3
Technische Daten nuBox CS-3
Technische Daten nuBox CS-3 Technische Daten nuBox CS-3
2-Wege-System, bassreflex
Nennbelastbarkeit:
nach DIN EN 60268-5 (300 Std.-Test)
200 Watt
Musikbelastbarkeit: 300 Watt
Impedanz: 4 Ohm
Frequenzgang: 62 - 20000 Hz +- 3 dB
(im Bereich 77 – 19000 Hz +- 2dB)
Übertragungsbereich: (nach DIN 45500) 27 - 30000 Hz
Wirkungsgrad: 86.5 dB (1W / 1 m) (Schalter oben)
Abmessungen: B x H x T 45 x 17.8 x 35.5 cm
Brutto-Volumen (o.Stoffrahmen): 27 Liter
Gewicht: 10.5 kg
Optimaler Winkelbereich
5 bis 10 Grad „nach oben“
nuBox CS-3


Produktspezifikationen

Marke: Nubert
Kategorie: Lautsprecher
Modell: NuBox CS-3

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Nubert NuBox CS-3 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten