Panasonic EX-L291 Bedienungsanleitung
Panasonic
Nicht kategorisiert
EX-L291
Lies die bedienungsanleitung für Panasonic EX-L291 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.2 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Panasonic EX-L291 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/4

1
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lasersensor mit integriertem Verstärker
EX-L200 Serie
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Panasonic Electric Works
SUNX Co., Ltd entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung für die bestimmungsgemäße Verwendung dieses Produkts sorgfältig
durch. Heben Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen griffbereit auf.
WARNUNG
●Benutzen Sie dieses Produkt nicht zum Schutz von Personen.
●Wenn Sie einen Sensor zum Personenschutz einsetzen möchten,
verwenden Sie Produkte, die den diesbezüglichen Gesetzen und
Standards wie etwa OSHA, ANSI oder IEC entsprechen.
● Betreiben Sie dieses Produkt nicht in Umgebungen mit entammba-
ren und explosiven Gasen.
1
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Lasergeräten
Um Unfälle im Umgang mit Laserprodukten zu vermeiden und Benutzer zu
schützen, haben IEC, JIS und FDA folgende Normen erlassen: Diese Nor-
men klassizieren Laserprodukte nach ihrem Gefährdungsgrad und bieten
Sicherheitsmaßnahmen für jede Klasse.
●IEC: IEC 60825-1-2007 (EN 60825-1-2007)
●JIS: JIS C 6802-2005
●FDA: PART 1040 (PERFORMANCE STANDARDS FOR LIGHT-EMIT-
TING PRODUCTS)
Laser-Gefahrenklasse
Klassizierung gemäß IEC 60825-1-2007 (JIS C 6802-2005)
Klasse Einschätzung der Gefährlichkeit
Klasse 1 Sicher unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen.
Etiketten und ihre Position
Diese Etiketten benden
sich auf dem Sensor
(Kennzeichnungsetikett
links, Warnetikett rechts)
Die Etiketten benden
sich an den hier gezeig-
ten Positionen:
2
Beschreibung der Bauteile
Draufsicht
Seitenan-
sicht
Beschreibung
1 2
3
1
Stabilitätsanzeige (grün) Leuchtet auf,
wenn der Lichtempfang stabil ist bzw.
bei stabiler Dunkelheit (siehe Hinweis 1).
2
Betriebsanzeige (orange). Leuchtet
auf, wenn die Ausgabe EIN ist (siehe
Hinweis 2).
3
Empndlichkeitspotenziometer (siehe
Hinweise 3 und 4)
* Hinweise:
1. Nicht verfügbar auf dem Sender des Einwegtyps.
2. Bei dem Einwegtyp ist dies die Stromversorgungsanzeige und leuchtet grün, wenn
der Strom am Sender EIN ist.
3. Die Verwendung des Empndlichkeitspotenziometers macht den Sensor anfälliger
für Vibrationen, Erschütterungen und Temperaturschwankungen.
4. Das Empndlichkeitspotenziometer ist nicht verfügbar für:
- Den Sender des EX-L211
q
- Den EX-L212q
3
Einbaumaße
Verwendung der Montageplatte (Zubehör)
●Verwenden Sie für die Montage von MS-EXL2-2
EX-L21qbzw. MS-
EXL2-3 für die Montage von und .EX-L22q EX-L29q
●Die M3-Schrauben (nicht mitgeliefert) dürfen höchstens mit 0,5N·m
angezogen werden.
EX-L21 mit MS-EXL2-2 EX-L22 / EX-L29 mit MS-EXL2-3q q q
M3
MS-EXL2-2
(Zubehör)
13mm
0.8mm
8.2mm
M3
MS-EXL2-3
(Zubehör)
16mm
0.8mm
8.2mm
Verwendung des Montagewinkels mit oder ohne Montageplatte
Wenn Sie den Montagewinkel (optional) verwenden, hängt es von der
Ausrichtung des Montagewinkels ab, ob Sie die Montageplatte benötigen
oder nicht (siehe unten).
EX-L21q
(keine Montageplatte erforderlich)
EX-L21
q
(mit Montageplatte MS-EXL2-2)
Montagewinkel
(optional)
MS-EXL2-2
(Zubehör)
EX-L22 / EX-L29q q
(keine Montageplatte erforderlich)
EX-L22
q q/ EX-L29 mit MS-EXL2-3
Montagewinkel
(optional)
MS-EXL2-3
Bohrungen
Wenn Sie weder den Montagewinkel noch die Montageplatte verwenden,
nehmen Sie die Bohrungen für die M3-Schrauben wie unten gezeigt vor.
Gewinde Bohrung Sensormodell A
A
A
EX-L21q
13±0,05mm
EX-L22
q
16±0,05mm
EX-L29
q
OK Falsch Falsch
Montageäche ohne Ab-
schrägungen und Grate
Montageäche mit Ab-
schrägungen
Montageäche mit Graten
Strahlachsenausrichtung beim Einwegtyp
Wenn Sie einen Einwegtyp montieren, müssen Sie sicherstellten, dass der
Lichtstrahl des Senders die Mitte des Empfängers trifft.
OK Falsch Falsch
1
2
1. Mitte des Empfängers (Rechteck)
2. Lichteck (oval)

2
4
Anschließen und Entfernen des Kabels
WARNUNG
Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie den Sensor verdrahten
oder anderweitig an der Verbindung arbeiten.
●Wenn Sie den Steckertyp anschließen, verwenden Sie das Kabel CN-
24A -C (optional).q q
●Ziehen Sie den Befestigungsring nur mit den Händen an (Anzugsdreh-
moment: 0,2N·m). Wenn Sie zum Anziehen des Befestigungsrings ein
Werkzeug (z.B. eine Zange) verwenden, kann der Stecker beschädigt
werden.
●Wenn der Befestigungsring nicht korrekt angezogen ist, kann sich das
Kabel bei Vibrationen etc. lösen.
Anschließen des Kabels
Verbinden Sie den Kabelstecker mit dem Sensorstecker und verdrehen Sie
den Befestigungsring, um ihn anzuziehen.
1
2
3
1
Kabel mit Steckverbinder (optional)
2
Befestigungsring
3
Steckertyp
Entfernen des Kabels
Lösen Sie den Befestigungsring und ziehen Sie den Kabel- und den Sen-
sorstecker am Befestigungsring auseinander. Achten Sie darauf, dass der
Befestigungsring vollständig gelöst ist, bevor Sie die Stecker trennen. Wenn
mit übermäßiger Kraft am Kabel gezogen wird (15N oder mehr), solange
der Befestigungsring noch angezogen ist, kann das Kabel beschädigt
werden.
5
E/A-Schaltpläne
NPN-Typ
+
–
Hauptschaltkreis
12 bis 24V DC ±10%
(Braun) +V
50mA max.
(Schwarz) Ausgang (Hinweis 1)
(Blau) 0V
(Pink) Eingang zum
Umschalten der
Schaltlogik (Hinweis 1
und 2)
Last
PNP-Typ
+
–
Hauptschaltkreis
12 bis 24V DC ±10%
(Braun) +V
50mA max.
(Schwarz) Ausgang (Hinweis 1)
(Blau) 0V
(Pink) Eingang zum
Umschalten der
Schaltlogik (Hinweis 1
und 2)
Last
* Hinweise:
1. Der Sender des Einwegtyps verfügt nicht über einen Ausgang (schwarz) oder dem
Eingang zum Umschalten der Schaltlogik (pink).
2. Wählen Sie Dunkel-EIN oder Hell-EIN, indem Sie den Eingang zum Umschalten
der Schaltlogik (pink) entsprechend der Tabelle verdrahten.
Sensortyp Betriebsmodus Hell-EIN Betriebsmodus Dunkel-EIN
Einwegtyp
Mit 0V verdrahten
Mit +V verdrahten oder offen
lassen
Reexionstyp
Spottyp Mit +V verdrahten oder
offen lassen
Mit 0V verdrahten
Pin-Belegung
1
2
3
4
1
+V
2
Eingang zum Umschalten der
Schaltlogik (siehe Hinweis)
3
0V
4
Ausgang (siehe Hinweis)
* Der Sender des Einwegtyps verfügt nicht über einen Ausgang (schwarz)
oder dem Eingang zum Umschalten der Schaltlogik (pink).
6
Empndlichkeit anpassen
* Das Empndlichkeitspotenziometer ist nicht verfügbar für den
EX-L212 .q
Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um die Empndlichkeit des
Sensors anzupassen. Drehen Sie das Potenziometer vorsichtig, um es
nicht zu beschädigen.
1. Drehen Sie den Empndlichkeitspotenziometer
entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
in die Position der geringsten Empndlichkeit
(MIN).
2. -Im Status "Hell" drehen Sie das Empndlich
keitspotenziometer langsam im Uhrzeigersinn,
bis Punkt A gefunden ist, an dem der Ausgang
auf EIN schaltet.
A
3. -Im Status "Dunkel" drehen Sie das Empndlich
keitspotenziometer langsam im Uhrzeigersinn,
bis der Ausgang auf EIN schaltet. Drehen Sie
es dann langsam zurück, um Punkt B zu nden,
an dem der Ausgang auf AUS schaltet.
Wenn der Sensor nicht in den Status "Hell"
wechselt, auch wenn das Potenziometer im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht ist,
dann ist die Position der geringsten Empnd-
lichkeit (MIN) Punkt B.
B
4. Die Position, die genau zwischen den Punkten
A und B liegt, ist die optimale Erkennungsposi-
tion.
Optimum
A
B
7
Automatische Lichtinterferenz-Unterdrückung
* Diese Funktion ist nicht verfügbar für den
EX-L211 und den EX-L212 .q q
Durch die automatische Lichtinterferenz-Unterdrück-
ung ist es möglich, zwei Sensoren nebeneinander zu
montieren.
Wenn zwei Sensoren einander gegenüberliegen, montieren Sie sie abge-
winkelt, damit sie nicht den Laserstrahl des anderen Sensors empfangen
oder versehentlich den anderen Sensor detektieren.
OK Falsch

3
8
Polarisationslter PF-EXL2-1 (optional)
Der Polarisationslter ist nur für den Reexionstyp EX-L291q verfügbar. Er
eliminiert Lichtreexionen von spiegelnden oder glänzenden Oberächen.
* Montieren Sie den Polarisationslter, bevor Sie den Sensor
montieren.
Montage des Polarisationslters
1. Empfänger
1
2
3
4
2. Sender
3. Öffnung Empfänger
4. Öffnung Sender
1. Halten Sie den Polarisationslter so, dass die offene Seite zum Sensor
zeigt.
2. Schieben Sie den Filter auf den Sensor und drücken Sie sanft, bis Sie
einen Klick hören.
Demontage des Polarisationslters
1. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendre-
her, um die Halterungen an der Seite des
Polarisationslters anzuheben.
2. Lösen Sie den Polarisationslter vorsichtig
vom Sensor.
3. Entfernen Sie den Polarisationslter.
1
2
3
* Hinweise:
1. Vermeiden Sie es, den Polarisationslter beim Entfernen weit zu öffnen, weil der
dadurch seine Form verlieren kann und Sie ihn nicht mehr benutzen können.
2. Verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug, um die Halterungen anzuheben. Es
besteht Verletzungsgefahr, wenn Sie es ohne Werkzeug versuchen.
3. Halten Sie den Polarisationslter von Wasser fern.
4. Berühren Sie den Polarisationslter nicht, da Fingerabdrücke oder Hautfett die
korrekte Funktionsweise des Filters beeinträchtigen können.
5. Wenn Sie einen Polarisationslter montiert haben, lassen Sie mindestens 400mm
Platz zwischen dem Sensor und dem Reektor RF-330 (optional.)
6. Wenn Sie den Reektor nah am Sensor montieren, prüfen Sie, ob der Laserstrahl
des Sensors korrekt reektiert wird, weil der Lichtkegel in der Nähe des Sensors
kleiner ist.
Montage des Reektors bei Einsatz eines Polarisationslters
Montieren Sie den Reektor waagrecht oder senkrecht zum EX-L291q.
Montieren Sie ihn nicht schräg stehend.
OK OK Falsch
9
Vorsichtsmassnahmen
●Dieses Produkt wurde ausschließlich zur industriellen Verwendung
entwickelt/hergestellt.
●Führen Sie die Verdrahtung nur bei ausgeschalteter Stromversorgung
durch.
●Falsche Verdrahtungen können den Sensor beschädigen.
●Wenn die Spannung den angegebenen Nennwertbereich übersteigt,
oder eine Wechselstromversorgung direkt angeschlossen wird, kann
das Produkt durchbrennen oder beschädigt werden
●Ein Kurzschließen der Last oder falsche Verdrahtungen können das
Produkt ebenfalls beschädigen.
●Die Spannungsversorgung muss innerhalb der angegebenen Werte
inklusive Restwelligkeit liegen.
●Wird der Strom von einem handelsüblichen Schaltregler bereitgestellt,
stellen Sie sicher, dass die Gerätemasse (F.G.) der Spannungsversor-
gung an eine Schutzerde angeschlossen ist.
●Falls elektrische Bauteile (Schaltnetzteile, Frequenzumrichter, etc.)
in der Nähe des Produkts verwendet werden, die Störstrahlungen
erzeugen, müssen Sie den Erdungsanschluss der Bauteile an eine
vorhandene Schutzerde anschließen.
●Verlegen Sie die Kabel nicht zusammen mit Hochspannungsleitungen
und legen Sie diese nicht in dieselbe Kabelschiene. Dies kann zu
Fehlfunktionen führen.
●Installieren Sie das Gerät möglichst weit entfernt von Störquellen
wie Hochspannungsleitungen, Starkstromanlagen, Stromleitungen,
Maschinen mit hohen Spannungsspitzen beim An- und Abschalten,
Schweißgeräten oder Servomotoren.
●Während des Initialisierungsvorgangs (50ms) nach dem Einschalten
der Spannungsversorgung) dürfen keine Einstellungen und Messun-
gen erfolgen.
●Wenn die Last und der Sensor an unterschiedliche Spannungsversor-
gungen angeschlossen sind, schalten Sie zuerst die Spannungsver-
sorgung des Sensors ein.
●Das Kabel mit einer Stärke von mindestens 0,3mm
2
darf bis maximal
100m verlängert werden. Um Störungen zu vermeiden, sollte das
Kabel jedoch möglichst kurz gehalten werden.
●Beanspruchen Sie die Kabelverbindungsstelle des Sensors nicht
durch gewaltsames Verbiegen oder Ziehen.
●Das Kabel kann reißen, wenn es bei niedrigen Temperaturen einer
übermäßigen Belastung ausgesetzt wird.
● Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht dem uoreszierenden Licht
von invertergesteuerten Leuchtstoffröhren oder direkter Sonnenein-
strahlung ausgesetzt ist; dies könnte die Objekterkennung behindern.
●Dieser Sensor darf nur in Innenräumen verwendet werden.
●Halten Sie den Sender und Empfänger des Sensorkopfes immer sau-
ber. Sender und Empfänger müssen frei von Verschmutzungen sein,
die das Licht brechen oder blockieren können. Achten Sie z.B. auf
Wasserecken, Öl, Fingerabdrücke oder Staubablagerungen. Reini-
gen Sie Sender und Empfänger mit einem weichen, fusselfreien Stück
Stoff oder einem Linsenreinigungstuch. Schalten Sie die Spannungs-
versorgung aus, bevor Sie den Sensor reinigen.
●Schützen Sie das Produkt vor Staub und korrodierenden Gasen.
●Der Sensor darf nicht mit Wasser, Öl, Fett oder organischen Lösungs-
mitteln, wie Verdünner, in Berührung kommen.
●Der Sensor verwendet einen richtungsstabilen Laser. Prüfen Sie die
Strahlachsenausrichtung nach der Montage des Sensors und bevor
Sie ihn verwenden.
10
Technische Daten
Modellnummern
Die Modellnummern auf den Etiketten auf dem Sensor können einen oder
mehrere Buchstaben enthalten, die auf Besonderheiten des Sensors
hinweisen.
Buchstabe Bedeutung Beispiel
E Sender EX-L211E ist der Sender.
D Empfänger EX-L211D ist der Empfänger.
P Typ mit PNP-
Schaltausgängen
EX-L211-P ist ein Sensor mit PNP-Ausgängen
und einem 2m-Kabel.
J Steckertyp EX-L211-P-J ist ein Sensor vom Steckertyp mit
PNP-Ausgängen.
C5 Typ mit 5m Kabel EX-L211-P-C5 ist ein Sensor mit PNP-Ausgän-
gen und einem 5m-Kabel.
YKein Reektor EX-L291-P-Y ist eine Reexions-Lichtschranke
mit PNP-Ausgängen und ohne mitgelieferten
Reektor.
Produktspezifikationen
Marke: | Panasonic |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | EX-L291 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Panasonic EX-L291 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Panasonic
5 Juli 2025
4 Juli 2025
2 Juli 2025
3 Juni 2025
3 Juni 2025
26 November 2024
26 November 2024
26 November 2024
25 November 2024
27 September 2024
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- UPO
- WOOOD
- Whitestone
- N8WERK
- Oppo
- Whelen
- Hartan
- Lowrance
- Crosscall
- Seymour Duncan
- Xavax
- Soltection
- Learning Resources
- Otolift
- Auto Joe
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025
5 Juli 2025