Panasonic FX-101 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Panasonic FX-101 (9 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Panasonic FX-101 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/9
1
BEDIENUNGSANLEITUNG
Optosensor Faseroptischer Sensor
Serie FX-100
Danke, dass Sie sich für ein Produkt von Panasonic Electric Works SUNX
Co., Ltd. entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, für
die bestimmungsgemäße Verwendung dieses Produkts, sorgfältig durch.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen griffbereit auf.
WARNUNG
Benutzen Sie dieses Produkt nicht zum Schutz von Personen.
Wenn Sie Sensorelemente zum Personenschutz verwenden,
benutzen Sie Produkte die den jeweiligen Landesgesetzen und
Standards entsprechen, wie etwa OSHA, ANSI oder IEC.
1
VORSICHTSMASSNAHMEN
Dieses Produkt wurde ausschließlich zur industriellen Verwendung
entwickelt/hergestellt.
Die Verdrahtung muss bei ausgeschalteter Spannungsversorgung
erfolgen.
Wenn die Spannung den angegebenen Nennwertbereich übersteigt,
oder eine Wechselstromversorgung direkt angeschlossen wird, kann
das Produkt durchbrennen oder beschädigt werden
Ein Kurzschließen der Last oder falsche Verdrahtungen können das
Produkt ebenfalls beschädigen.
Verlegen Sie die Kabel nicht zusammen mit Hochspannungsleitungen
und legen Sie diese nicht in denselben Kabelkanal. Damit keine Span-
nungen induziert werden, dürfen sich in der Nähe der Leitungen keine
Starkstromkabel oder Hochspannungsleitungen benden. Dies kann
zu Fehlfunktionen führen.
Beachten Sie, dass die Betriebsspannung innerhalb der angegebenen
Werte liegt.
Wird der Strom von einem handelsüblichen Schaltregler bereitgestellt,
stellen Sie sicher, dass die Geräteerde (F.G.) der Spannungsversor-
gung an eine Schutzerde angeschlossen ist.
Falls elektrische Bauteile (Schaltregler, Frequenzumrichter, etc.) in der
Nähe des Produkts verwendet werden, die Störstrahlungen erzeugen,
müssen Sie den Erdungsanschluss der Bauteile an eine vorhandene
Schutzerde anschließen.
Während des Initialisierungsvorgangs (0,5s nach dem Einschalten der
Spannungsversorgung) dürfen keine Einstellungen erfolgen.
Das Kabel mit einer Stärke von mindestens 0,3mm
2
darf bis maximal
100m verlängert werden. Um Störstrahlungen zu vermeiden, sollte
das Kabel jedoch möglichst kurz gehalten werden.
Beanspruchen Sie die Kabelverbindungsstelle des Sensors nicht
durch gewaltsames Verbiegen oder Ziehen.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht dem uoreszierenden Licht
von invertergesteuerten Leuchtstoffröhren oder direkter Sonnenein-
strahlung ausgesetzt ist; dies könnte die Objekterkennung behindern.
Dieses Produkt darf nur in Innenräumen verwendet werden.
Vermeiden Sie Staub, Schmutz und Dampf.
Dieses Produkt darf nicht mit Wasser, Öl, Fett oder organischen
Lösungsmitteln, wie Verdünner, starken Säuren oder Laugen in Berüh-
rung kommen.
Betreiben Sie dieses Produkt nicht in Umgebungen mit entammbaren
und explosiven Gasen.
Bauen Sie dieses Produkt nicht auseinander und verändern Sie es
nicht.
Das Produkt ist mit einem EEPROM ausgestattet. Sie können maxi-
mal 100.000 Schritte einlernen, dies entspricht der Lebensdauer des
EEPROM.
2
BAUTEILE
1
65
432
Nr. Bauteil Beschreibung
1
Ausgangsanzeige (orange LED) Leuchtet, wenn der Ausgang aktiv ist.
Nr. Bauteil Beschreibung
2
Taste MODE Modus auswählen
Einstellungen bestätigen
3
Taste ON / Wert höher stellen Einstellungen im Teach-Modus
auswählen
Höheren Wert einstellen
Andere Einstellungen auswählen
4
Taste OFF / Wert tiefer stellen Einstellungen im Teach-Modus
auswählen
Niedrigeren Wert einstellen
Andere Einstellungen auswählen
5
Grüne Digitalanzeige Schwellwert
6
Rote Digitalanzeige Lichtempfangsintensität
3
MONTAGE
Montage auf Hutschiene
* Der exible Kunststoffhaken kann brechen, wenn Sie die Montage-
anleitungen nicht sorgfältig beachten.
Sensor montieren
1. Führen Sie den Kunststoffhaken an einer
Hutschiene von 35mm ein und drücken Sie
ihn nach vorne.
2. Lassen Sie den vorderen Teil des Montage-
bereichs ebenfalls mit sanftem Druck über
die Hutschiene gleiten.
1
2
35mm
Sensor demontieren
1. Drücken Sie den Sensor nach vorne.
2. Heben Sie den vorderen Teil des Sensors
an.
1
2
Montage mit Schrauben und Beilagscheiben
Sie können den Sensor auch mit M3 Schrau-
ben und Beilagscheiben befestigen.
Der Anzugsdrehmoment sollte nicht größer als
0,5 N•m sein, andernfalls kann das Gehäuse
beschädigt werden.
M3-Schrauben mit
Beilagscheiben
Lichtwellenleiter anschließen
Ehe Sie die Lichtwellenleiter an den Sensor anschließen können, müssen
Sie die vorgesehenen Aufsätze an den Kabelenden anbringen. Detaillierte
Informationen hierzu nden Sie in der Betriebsanleitung der Lichtwellenlei-
ter.
1. Drücken Sie die Lichtwellenleiter-Verrie-
gelung nach unten bis zum Anschlag.
2. Führen Sie die Lichtwellenleiter langsam
bis zum Anschlag in den Steckanschluss
ein (siehe Hinweis).
Wenn die Lichtwellenleiter nicht bis zum
Anschlag eingeführt werden, reduziert
dies die Reichweite des Sensors. Gehen
Sie beim Einführen vorsichtig vor, da
die Lichtwellenleiter schnell knicken.
3. Schieben Sie die Lichtwellenleiter-Verrie-
gelung in die Ausgangsposition zurück.
1
3
2
Lichtwellen-
leiter-
Verriegelung
Lichtwellenleiter
* Wenn es sich um einen Koaxial-Lichtwellenleiter für den
Relexions-Lichttaster handelt, z.B. FD-G4 oder FD-FM2, fügen
Sie den einadrigen Lichtwellenleiter in den Steckanschluss für
die Strahlausgabe “P” ein und den mehradrigen Lichtwellen-
leiter in den Steckanschluss für den Strahlempfang “D”. Wenn
Sie die Kabel verkehrt herum anschließen, beeinträchtigt dies
die Sendeleistung.
2
4
ANSCHLUSS UND VERDRAHTUNG
Anschlusskabel anbringen
Anschlussart
Verbinden Sie das Anschluskabel mit Steck-
verbinder CN-14A-Cqwie nachstehend
dargestellt.
CN-14A-C
Verbindung trennen
Halten Sie die Rastnase am Steckverbinder
gedrückt und ziehen Sie den Steckverbinder
ab.
Rastnase
* Ziehen Sie den Steckverbinder nicht einfach ab, ohne die
Rastnase gedrückt zu halten! Andernfalls können Kabel oder
Steckverbinder beschädigt werden.
Pinbelegung des Steckverbinders
1
2
3
4
Pin-Nr. Anschlussbezeichnung
1 +V
2 Ausgang
3 Externer Eingang
4 0V
M8 Anschlusskabel anbringen
* Drehen Sie den Befestigungsring mit der Hand zu und legen
Sie dabei ein Drehmoment von 0,3 bis 0,4N•m an. Verwenden
Sie keine Zange oder andere Werkzeuge, denn damit könnte
der Steckverbinder beschädigt werden.
Anschlussart
1. Verbinden Sie das Anschlusskabel mit
Steckverbinder UZZ808qqwie nachste-
hend dargestellt.
2. Drehen Sie den Ring fest zu.
Sitzt der Ring nicht fest genug, kann sich
das Kabel lösen.
UZZ80820
Befestigungsring
Verbindung trennen
1. Drehen Sie den Befestigungsring ganz auf
(siehe Hinweis).
2. Halten Sie den Befestigungsring und ziehen
Sie das Kabel heraus.
Befestigungsring
* Stellen Sie sicher, dass der Befestigungsring ganz gelöst ist,
ehe Sie das Kabel herausziehen! Eine übermäßige Krafteinwir-
kung (15N•m oder mehr) kann zu Beschädigungen führen.
Pinbelegung des Steckverbinders
1
2
4
3
Pin-Nr. Anschlussbezeichnung
1 +V
2 Externer Eingang
3 0V
4 Ausgang
5
E/A SCHALTPLÄNE
Typ mit NPN-Ausgang
+
8V
*
±10%
Sensorschaltkreis
Interner Schaltkreis Anwenderschaltkreis
max. 100mA
(Braun) +V
(Schwarz) Ausgang
(Blau) 0V
(Weiß) Externer Eingang
Farbcodierung des Kabels mit Steckverbinder
Last
Pin-Nr.
12 bis 24V DC
* Potentialfreier Kontakt oder NPN-Transistor mit offenem Kollektor
oder
AUS (+8V bis +V DC oder offen): Nicht aktiv
EIN [(0 bis +2V DC (Quelle: max. 5mA)]: Aktiv
Typ mit PNP-Ausgang
*
+
±10%
Sensorschaltkreis
Interner Schaltkreis Anwenderschaltkreis
max. 100mA
(Braun) +V
(Schwarz) Ausgang
(Blau) 0V
(Weiß) Externer Eingang
Farbcodierung des Kabels mit Steckverbinder
12 bis 24V DC
Last
Pin-Nr.
* Potentialfreier Kontakt oder PNP-Transistor mit offenem Kollektor
oder
AUS [+4V bis +V DC (Senke: max. 0,5 bis 3mA)]: Aktiv
EIN (0 bis +0,6V DC oder offen): Nicht aktiv
6
BETRIEBSMODUS
Digitalanzeige
Wenn Sie die Spannungsversorgung einschalten, erscheint der Produktna-
me kurz in grüner und die Emissionsfrequenz kurz in roter Schrift. Dann
wechselt das Gerät automatisch in den BETRIEBSMODUS, in dem der
Schwellwert in grüner Schrift und die Lichtempfangsintensität in roter Schrift
angezeigt werden.
Einschalten der Stromzufuhr
Emissions-
frequenz
Produkt-
name
Betriebsmodus
Lichtempfangs-
intensität
Schwellwert
Automatisch
* Was auf der Digitalanzeige erscheint, hängt von den Einstel-
lungen für den externen Eingang und den ECO-Modus ab.
Nähere Informationen nden Sie im Abschnitt PRO-MODUS.
Funktion zur Feinanpassung des Schwellwerts
Im Betriebsmodus ändern Sie den Schwellwert, indem Sie die Tasten
<AUF> oder <AB> drücken. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Wert-
einstellung zu beschleunigen. Der eingestellte Schwellwert wird nach 3s
gespeichert.
Betriebsmodus
Lichtempfangs-
intensität
Schwellwert
Tastensperrfunktion
Die Tastensperrfunktion verhindert eine versehentliche Änderung der einge-
stellten Werte. Wenn Sie mit aktiver Tastensperre auf eine Taste drücken,
erscheint die Anzeige
.
Drücken Sie die Tasten <MODE> + <AB> mindestens zwei Sekunden, um
die Tastensperre wieder aufzuheben.
Tastensperre aktivieren
Betriebsmodus
2s drücken
Automatisch


Produktspezifikationen

Marke: Panasonic
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: FX-101

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Panasonic FX-101 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten