Sauter FK 100 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Sauter FK 100 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 37 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 19 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Sauter FK 100 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
Bedienungsanleitung
FK
AS, 03.04.2008 FK.doc Page 1 of 3
SAUTER GmbH
Schumannstr. 33, D-72458 Albstadt
Tel: +49 (0) 7431 938 666
Albert.Sauter@sauter.eu
www.sauter.eu
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines
Kraftmessgerätes von SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel
Freude an Ihrem Qualitätsmessgerät mit hohem
Funktionsumfang. Für Fragen, W ünsche oder Anregungen
stehen wir Ihnen immer gern zur Verfügung.
Sensor Inside“ steht für eine in das Gehäuse integrierte,
Messzelle.
1.
Lieferumfang
- SAUTER FK
- Ladegerät
- Standardaufsätze, wie abgebildet,
Erläuterung:
Track = kontinuierliches Messen
Peak = Spitzenwerterfassung
Angaben in mm
2.
Arbeitsbedingungen
10°C bis 30°C / 15% bis 80% Luftfeuchtigkeit
3.
Akkubetrieb / Stromversorgung
Wahlweise im Netz- oder Akkubetrieb möglich
Netzbetrieb:
- Verbindung über Netzadapter mit Stromnetz
- Gleichzeitige Auadung des integrierten Akkus
Akkubetrieb für mobilen Einsatz:
- Typ: 6 x AA Batterie
- Auadedauer: ca 1 Stunde Sobald das Gerät
über das Ladekabel mit dem Stromnetz
verbunden ist.
4.
Technische Daten
- Messunsicherheit: ± 0,5 % von Max (Messbereich)
- Messfrequenz: 1.000 Hz
Modell Messbereich Ablesbarkeit
FK 10 10 N 0,005 N
FK 25 20 N 0,010 N
FK 50 50 N 0,020 N
FK 100 100 N 0,050 N
FK 250 200 N 0,100 N
FK 500 500 N 0,20 N
FK 1k 1 000 N 0,50 N
Sensor
Inside
LCD
Kraftaufnehmer
195 mm
83 mm
Bedienungsanleitung
FK
AS, 03.04.2008 FK.doc Page 3 of 3
SAUTER GmbH
Schumannstr. 33, D-72458 Albstadt
Tel: +49 (0) 7431 938 666
Albert.Sauter@sauter.eu
www.sauter.eu
8. Warnhinweise
Unkorrekt ausgeführte Kraftmessungen können zu
ernsthaften Verletzungen von Personen und
Beschädigungen von Sachen hren und dürfen daher nur
von geschultem und erfahrenen Personal durchgeführt
werden.
Insbesondere muss vermieden werden, dass Kräfte auf
das erworbene Messgeräte einwirken, die die
Gerätehöchstlast (Max) übersteigen oder nicht axial über
den Kraftaufnehmer auf das Geräte einwirken.
Vermeiden Sie Verwindungen des Geräts, da sonst ein
Gerätebruch begünstigt werden könnte und in jedem Fall
die Messgenauigkeit abnimmt.
Sachwidrige Verwendung
Messgerät nicht für dynamische Verwiegungen
verwenden.
Werden kleine Mengen vom Messgut entnommen oder
zugeführt, so können durch die in der Messgerät
vorhandene Stabilitätskompensation“ falsche
Messergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames
herausiesen von Flüssigkeiten aus einem an der
Messgerät hängendem Behälter.) Keine Dauerlast an der
Messgerät hängen lassen.
Überlastungen
Größer 150 % des Meßbereiches abzüglich iner eventuell
bereits vorhandenen Taralast sollten unbedingt vermieden
werden. Messgerät könnte hierdurch beschädigt werden
(Bruchgefahr!).
Achtung:
- Vergewissern Sie sich, dass sich niemals Menschen
oder Gegenstände unter der Last benden , die
verletzt oder beschädigt werden könnten!
- Das Messgerät ist ungeeignet zum Verwiegen von
Menschen, nicht als Säuglingsmessgerät verwenden!
- Das Messgerät entspricht nicht dem
Medizinproduktegesetz (MPG).
- Messgerät niemals in Explosionsgefährdeten
Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht
Ex-geschützt.
- Das Messgerät darf nicht konstruktiv verändert
werden. Dies kann zu falschen Messergebnissen,
sicherheitstechnischen ngeln sowie der
Zerstörung des Messgeräts führen.
- Das Messgerät darf nur gemäß den beschriebenen
Vorgaben eingesetzt werden.
- Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete
sind von SAUTER schriftlich freizugeben.
Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
- Nichtbeachten unserer Vorgaben in der
Betriebsanleitung
- Verwendung außerhalb der beschriebenen
Anwendungen
- Veränderung oder önen des Gerätes, mechanische
Beschädigung, und Beschädigung durch Medien,
Flüssigkeiten
- natürlichem Verschleiß und Abnützung
- nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische
Installation
- Überlastung des Messwerkes
Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die
messtechnischen Eigenschaften des Messgeräts und
eines
eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen
Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer
hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den
Umfang dieser Prüfung zu denieren.
Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von
Messgeräten sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN Hompage (www.KERN-sohn.com)
verfügbar.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Messgeräte sind nicht zum Transport von Lasten
verwenden. Stöße, Verwindungen (Torsion) und Pendeln
(z.B. durch schräges Anhängen) jeglicher Art verhindern
(siehe Abbildung).
Messgerät niemals über die angegebene Höchstlast
hinaus belasten (!!Bruchgefahr!!).
Es ist stets darauf zu achten, dass sich unter der Last
keine Lebewesen oder Gegenstände benden, die
Schaden nehmen könnten.
Die Messgeräte der Serie SAUTER FH sind nur zur
Aufnahme durch die menschliche Hand bzw. zur
Anbringung an einen SAUTER Prüfstand geeignet. Sie
sind nicht geeignet zur Anhängung an technische Haken
wie z.B. an Kranhaken.
Hinweise in der Betriebsanleitung beachten: Lesen Sie
diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
SAUTER- Messgeräten verfügen.
Ausbildung des Personals: Das Gerät darf nur von
geschulten Mitarbeitern bedient und gepegt werden.
Falsch
Richtig
Falsch


Produktspezifikationen

Marke: Sauter
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: FK 100

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Sauter FK 100 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten