Sony SNC-ER585H Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Sony SNC-ER585H (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Überwachungskamera. Dieses Handbuch wurde von 27 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 14 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Sony SNC-ER585H oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
4-450-485- (1)41
Network Camera
Installationsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte
genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen
sorgfältig auf.
SNC-ER585/ER585H
WARNUNG
das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
VORSICHT
Das Etikett mit den Betriebsdaten befindet sich unter dem Oberteil.
Stromversorgung
Hinweis für USA und Kanada
Die SNC-ER585/ER585H arbeitet mit 24 V Wechselspannung.
In den USA darf dieses Produkt nur mit einer UL-gelisteten Stromversorgung
der Klasse 2 betrieben werden. In Kanada darf dieses Produkt nur mit einer
CSA-zertifizierten Stromversorgung der Klasse 2 betrieben werden.
Vorsicht beim Betrieb in anderen Ländern
Das Modell SNC-ER585/ER585H kann mit 24 V Wechselspannung betrieben
werden.
Verwenden Sie eine Stromversorgung mit 24 V Wechselspannung,
die den Anforderungen für SELV (Safety Extra Low Voltage,
Sicherheitskleinspannung) entspricht und mit den Bestimmungen für
Limited Power Source (bescheinigte begrenzte Stromversorgung) gemäß IEC
60950-1, zweite Ausgabe konform ist.
Für Kunden in Europa
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku,
Tokyo, 108-0075 Japan.
Der autorisierte Repräsentant für EMV und Produktsicherheit ist Sony
Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland.
Bei jeglichen Angelegenheiten in Bezug auf Kundendienst oder Garantie
wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder
Garantiedokumenten aufgeführten Anschriften.
Für Kunden in Europa, Australien und Neuseeland
WARNUNG
Dies ist eine Einrichtung, welche die Funk-Entstörung nach Klasse A besitzt.
Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in
diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.
Sollten Funkstörungen auftreten, wenden Sie sich bitte an den nächsten
autorisierten Sony-Kundendienst.
Dieser Apparat darf nicht im Wohnbereich verwendet werden.
ACHTUNG
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen Frequenzen können das
Bild dieser Kamera beeinflussen.
Hinweise zur Verwendung
Vor dem Betrieb
Wenn Sie beim Öffnen der Verpackung feststellen, dass sich
Kondensationsflüssigkeit gebildet hat, schalten Sie das Gerät erst dann ein, wenn
die Kondensationsflüssigkeit verdunstet ist.
Datenschutz und Sicherheit
Da der Dienst internetbasiert ist, besteht das Risiko, dass das Bild und der
Ton, die Sie überwachen, über das Netzwerk von Dritten angesehen oder
verwendet werden können. Bitte beachten Sie, dass die Bilder und der Ton,
die Sie im Rahmen der Überwachung aufnehmen, durch das Recht auf
Privatsphäre oder andere Rechte geschützt sind. Die Verantwortung dafür,
dass die geltenden Rechte eingehalten werden, liegt allein bei Ihnen.
Der Zugriff auf die Bilder und den Ton wird nur über einen Benutzernamen
und das Passwort geschützt, das Sie eingerichtet haben. Es erfolgt keine
weitere Authentifizierung und Sie dürfen auch nicht davon ausgehen, dass der
Dienst eine sonstige Filterung zu Datenschutzzwecken durchführt.
SONY ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG ODER VERANTWORTUNG
GEGENÜBER IHNEN ODER DRITTEN FÜR EINE UNTERBRECHUNG, EINSTELLUNG
ODER AUFHEBUNG DES DIENSTES. DER DIENST WIRD OHNE MÄNGELGEWÄHR
BEREITGESTELLT UND SONY ÜBERNIMMT KEINERLEI AUSDRÜCKLICHE ODER
IMPLIZITE GEWÄHRLEISTUNG IM HINBLICK AUF DIESEN DIENST, UNTER
ANDEREM SEINE MARKTGÄNGIGKEIT, SEINE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK ODER SEINE STÖRUNGS- UND UNTERBRECHUNGSFREIE NUTZBARKEIT.
Bei einem WLAN ist die Sicherheitskonfiguration von wesentlicher Bedeutung.
Sollte aufgrund fehlender Sicherheitseinstellungen oder aufgrund der
Einschränkungen der WLAN-Spezifikationen ein Problem auftreten,
übernimmt SONY keine Haftung für Schäden, gleich welcher Art, den Verlust
aufgezeichneter Daten oder die Wiederherstellung derselben.
Führen Sie immer eine Probeaufnahme aus und vergewissern Sie sich, dass
die Aufnahme erfolgreich war. SONY ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR
SCHÄDEN, GLEICH WELCHER ART, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT
AUF SCHÄDEN AUFGRUND VON FEHLFUNKTIONEN DIESES GERÄTS, SEINER
DATENTRÄGER, SEINER EXTERNEN SPEICHERSYSTEME ODER SONSTIGER
DATENTRÄGER ODER SPEICHERSYSTEME ZUR AUFNAHME VON INHALTEN,
GLEICH WELCHER ART, UND LEISTET IN SOLCHEN FÄLLEN KEINERLEI
SCHADENERSATZZAHLUNGEN.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch immer, dass das Gerät richtig
arbeitet. SONY ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, GLEICH
WELCHER ART, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF SCHÄDEN
INFOLGE DES VERLUSTS AKTUELLER ODER ERWARTETER GEWINNE AUFGRUND
VON FEHLFUNKTIONEN DIESES GERÄTS ODER AUS ANDEREN GRÜNDEN, SEI
ES WÄHREND DER GARANTIEFRIST ODER DANACH, UND LEISTET IN SOLCHEN
FÄLLEN KEINERLEI SCHADENERSATZZAHLUNGEN.
Sollte es durch die Benutzung dieses Geräts zu Datenverlusten kommen,
übernimmt SONY keinerlei Haftung für deren Wiederherstellung.
Persönliche Daten
Anhand der Bilder, die mit diesem Gerät aufgenommen und im System
aufgezeichnet werden, können Personen identifiziert werden. Die Bilder gelten
daher als persönliche Daten und unterliegen den in den Gesetzen zum Schutz
personenbezogener Daten festgelegten Bestimmungen. Halten Sie sich beim
Umgang mit den Videodaten an die geltenden Gesetze.
Die mit diesem Produkt aufgezeichneten Informationen gelten unter
Umständen als persönliche Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes. Bei der
Entsorgung, Weitergabe, Reparatur oder in anderen Fällen, in denen dieses
Produkt oder Speichermedien in die Hände von Dritten gelangen, ist mit der
gebotenen Umsicht zu verfahren.
Betrieb und Lagerung
Benutzen und lagern Sie die Kamera nicht an folgenden Orten.
Orte mit extremen Temperaturen
Orte in der Nähe starker Magnetfelder
Orte in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung, wie z. B.
Radio- oder Fernsehsender
Orte, die Vibrationen oder Erschütterungen ausgesetzt sind
Orte, die Strahlung oder Röntgenstrahlen ausgesetzt sind
Orte in der Nähe des Außengeräts einer Klimaanlage oder andere Orte mit
starken Temperaturschwankungen (die zum Beschlagen der Kuppelhaube
führen können)
Orte, die Dampf und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind
Orte, die starkem Wind ausgesetzt sind, z. B. in Höhenlagen
Orte, die korrodierenden oder entzündlichen Gasen ausgesetzt sind oder an
denen Salz zu Schäden führen kann
Belüftung
Blockieren Sie nicht den Luftstrom um die Kamera, damit sich im Gerät kein
Wärmestau bildet.
Transport
Schalten Sie die Kamera beim Transport stets aus.
Wenn die Kamera transportiert werden soll, verwenden Sie die
Originalverpackung oder gleichwertiges Verpackungsmaterial.
Erdung
Schließen Sie immer das Erdungskabel an, bevor Sie das
Stromversorgungskabel an die Stromversorgungseinheit anschließen.
Bevor Sie die Erdungsverbindung entfernen, trennen Sie das
Stromversorgungskabel von der Hauptstromversorgung.
Dieses Gerät muss immer an die Erdungsverbindung angeschlossen sein, um
Schäden durch Blitzeinschlag usw. zu reduzieren. Überprüfen Sie vor dem
Gebrauch, ob das Erdungskabel richtig und fest angeschlossen ist.
Installation
Die Kuppelhaube muss so installiert werden, dass sie ohne Neigung senkrecht
nach unten weist.
Luftfeuchtigkeit beim Installieren des Geräts
Installieren Sie dieses Gerät bei geringer Luftfeuchtigkeit. Andernfalls beschlägt
die Kuppelhaube im Betrieb möglicherweise.
Verwendung bei Kälte (nur SNC-ER585)
Dieses Gerät ist mit einer eingebauten Heizung ausgestattet, die sich
automatisch einschaltet, wenn die interne Temperatur zu tief sinkt. Beachten Sie,
dass die Heizung je nach Umgebungsbedingungen Schnee oder Frost auf der
Kuppelhaube unter Umständen nicht auftaut.
Ein- und Ausschalten bei niedrigen Temperaturen
Wenn Sie die SNC-ER585 bei Temperaturen von unter 0 °C und darunter
einschalten, startet das Kamerasystem möglicherweise nicht unmittelbar
nach dem Einschalten. In einem solchen Fall startet zunächst die Heizung und
lässt die interne Temperatur ansteigen, woraufhin das Kamerasystem startet.
Es kann unter Umständen etwa zwei Stunden dauern, bis das Kamerasystem
mit dem Streaming normaler Bilder beginnt. Da die SNC-ER585H über keine
Heizfunktion verfügt, kann sie bei Temperaturen von 0 °C oder darunter nicht
gestartet werden.
Wird das Gerät bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C oder darunter
ausgeschaltet, kann sich in der Kuppelhaube Kondensation bilden und
es kann nach dem erneuten Einschalten des Geräts etwas dauern, bis
dieses Kondenswasser verdunstet ist. Um die Bildung von Kondenswasser
zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Gerät in solchen Fällen bei kurzen
Betriebspausen nicht auszuschalten, sondern eingeschaltet zu lassen.
Reinigung
Reinigen Sie die Oberfläche der Kamera mit einem weichen, trockenen Tuch.
Hartnäckige Verschmutzungen entfernen Sie mit einem weichen Tuch, das mit
etwas Reinigungslösung angefeuchtet ist, und wischen Sie anschließend mit
einem trockenen Tuch nach.
Verwenden Sie keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder
Verdünner, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen könnten.
Wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben,
oder an einen autorisierten Sony-Händler, wenn es zu Problemen kommt oder
Anomalien auftreten.
Hinweis zu Laserstrahlen
Laserstrahlen können Bildsensoren beschädigen. Achten Sie in Umgebungen
mit Geräten, die Laserstrahlen erzeugen, daher darauf, dass die Oberfläche des
Bildsensors nicht dem Laserstrahl ausgesetzt wird.
Hinweise zur SD-Speicherkarte
Die Daten auf der SD-Speicherkarte können in den folgenden Fällen beschädigt
oder gelöscht werden. Sony übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder
entgangene Einnahmen aufgrund von beschädigten Daten oder Datenverlusten
und leistet in solchen Fällen keinerlei Schadenersatzzahlungen.
Wenn Sie die SD-Speicherkarte aus dem Gerät herausnehmen oder das Gerät
ausschalten, während auf die SD-Speicherkarte zugegriffen wird.
Wenn die SD-Speicherkarte Stößen ausgesetzt wird.
Wenn die Lebensdauer der SD-Speicherkarte zu Ende geht.
(Die Lebensdauer kann sich je nach Nutzungsbedingungen deutlich
verkürzen.)
Wenn die SD-Speicherkarte nicht ordnungsgemäß eingestellt oder eingesetzt
wird.
Kameraeinstellungen
DynaView(WDR) ist nicht verfügbar, wenn die Langzeitbelichtung verwendet
wird.
Die Funktion zur Belichtungskorrektur ist nicht verfügbar, wenn DynaView(WDR)
verwendet wird.
Bildsensorspezifische Phänomene
Die folgenden Phänomene, die bei Bildern auftreten können, sind typisch für
Bildsensoren. Sie stellen keine Fehlfunktion dar.
Weiße Flecken
Obwohl Bildsensoren mit Hochpräzisionstechnologie gefertigt werden, können
in seltenen Fällen kleine weiße Flecken auf dem Bildschirm erscheinen, die durch
kosmische Strahlung usw. hervorgerufen werden.
Dies ist durch das Funktionsprinzip von Bildsensoren bedingt und stellt keine
Fehlfunktion dar.
Diese weißen Flecken treten vornehmlich in folgenden Fällen auf:
- bei Betrieb mit hoher Umgebungstemperatur
- bei erhöhter Verstärkung (höherer Empfindlichkeit)
- bei Verwendung langer Verschlusszeiten
Aliasing
Beim Aufnehmen von feinen Mustern, Streifen oder Linien erscheinen diese
möglicherweise gezackt oder flimmernd.
Informationen zu den mitgelieferten Anleitungen
Installationsanleitung (dieses Dokument)
In dieser Installationsanleitung werden die Teile und Bedienelemente
der Netzwerkkamera benannt, ihre Funktionen sowie die Einrichtung der
Kamera erläutert und Anschlussbeispiele gegeben. Bitte lesen Sie die
Installationsanleitung vor der Inbetriebnahme durch.
Bedienungsanleitung (auf der CD-ROM enthalten)
In der Bedienungsanleitung werden die Einrichtung der Kamera und die
Steuerung der Kamera über einen Webbrowser erläutert.
Nachdem Sie die Kamera ordnungsgemäß installiert und angeschlossen haben,
können Sie sie gemäß dieser Bedienungsanleitung in Betrieb nehmen.
Verwenden der Software
Die mit diesem Produkt gelieferte CD-ROM enthält die Bedienungsanleitung (im
PDF-Format) sowie ein Setup-Programm zum Zuweisen einer IP-Adresse.
Dieses Produkt ist mit einem Smartphone viewer ausgestattet.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in „Smartphone viewer Bedienungsanleitung
unter folgender URL:
http://www.sony.net/ipela/snc
Verwenden der Anleitung auf der CD-ROM
Die Bedienungsanleitung kann auf einem Computer, auf dem Adobe Reader
installiert ist, aufgerufen werden.
Sie können Adobe Reader kostenlos von der Adobe-Website herunterladen.
1 Öffnen Sie die Datei index.htm auf der CD-ROM.
2 Wählen Sie die aufzurufende Bedienungsanleitung aus und klicken Sie
darauf.
Hinweis
Wenn die CD-ROM verloren gegangen ist oder beschädigt wurde, können Sie bei
Ihrem Sony-Händler oder beim Sony-Kundendienst eine neue erwerben.
Adobe und Acrobat Reader sind Markenzeichen der Adobe Systems Incorporated in
den USA und/oder anderen Ländern.
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Kamera (Vorderseite)
Oberer Sonnenschutz
Sonnenschutz
Kuppelhaube
Aufsatz (Unterseite)
Rücksetzschalter
Mit diesem Schalter wird das Gerät auf die werkseitigen
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
1. Schieben Sie den Schalter INIT in die mit
angegebene Richtung und
stellen Sie die Verbindung zur Kamera her.
2. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie 1 Minute. Nach Abschluss der
Initialisierung wird die Kamera gestartet.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera gestartet wurde, und schalten Sie
dann den Strom aus, um die Verbindung zur Kamera zu trennen.
4. Schieben Sie den Schalter INIT wieder in die Ausgangsposition zurück.
Hinweise
Wenn Sie das Gerät zurücksetzen, werden alle benutzerdefinierten
Einstellungen gelöscht. Es empfiehlt sich für Benutzer, die Einstellungen
gegebenenfalls zu speichern. Anweisungen zum Speichern von
Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Der Rücksetzschalter muss immer in die Ausgangsposition zurückgestellt
werden. Andernfalls wird das Gerät bei jedem Einschalten auf die
werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Kameraanschluss
Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem Kameraanschluss an der Kamera.
Anschluss AC 24 V (Stromeingang)
Verwenden Sie den mitgelieferten Wechselstromstecker zum Anschluss an
das Stromversorgungssystem mit 24 V Wechselstrom.
Stift-Nr. Stiftbezeichnung
1 AC 24 V+
2 Gehäusemasse
3 AC 24 V–
Anschluss I/O (Eingang/Ausgang)
Verfügt über zwei Sensoreingänge und einen Alarmausgang.
Schließen Sie hier den mitgelieferten I/O-Kabelstrang an.
Stift-Nr.
Stiftbe-
zeichnung
Farbe Stift-Nr.
Stiftbe-
zeichnung
Farbe
1
Alarmausgang
1–
Blau 8 Nicht belegt Gelb
2
Alarmausgang
1+
Blau 9 Nicht belegt Orange
3 Nicht belegt Gelb 10 Nicht belegt Rot
4 Nicht belegt Orange 11 Nicht belegt Braun
5
Sensoreingang
2
Rot 12 Masse Schwarz
6
Sensoreingang
1
Braun 13 Nicht belegt Violett
7 Masse Schwarz 14 Nicht belegt Violett
LAN-Anschluss (Netzwerk, RJ-45)
Schließen Sie hier mit einem Netzwerkkabel (UTP, Kategorie 5) ein
10BASE-T- oder 100BASE-TX-Netzwerk an.
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen nicht mit einem Peripheriegerät-Anschluss
verbinden, der zu starke Spannung für diese Buchse haben könnte.
Folgen Sie den Anweisungen für diese Buchse.
Kabelstranghalter
Bringen Sie hier die mitgelieferte Binderhalterung an.
Anschluss (Mikrofoneingang) (Minibuchse, monaural)
Schließen Sie hier ein handelsübliches Mikrofon an.
Anschluss (Line-Ausgang) (Minibuchse, monaural)
Schließen Sie hier einen handelsüblichen Lautsprecher mit integriertem
Verstärker an.
Kamera (Oberseite)
Kameraanschluss
Verbinden Sie diesen Anschluss mit dem Kameraanschluss am Aufsatz.
Typenschild
Auf dem Typenschild finden Sie die Gerätebezeichnung und die
elektrischen Nennwerte.
Integriertes Sicherungsdrahtseil
Das Sicherungsdrahtseil verhindert das Herunterfallen der Kamera.
SD-Speicherkarteneinschub
Dieser Einschub wird für eine gesondert erhältliche SD-Speicherkarte
verwendet.
Die von der Kamera erfassten Bilder können auf einer eingesetzten
Speicherkarte gespeichert werden.
Achten Sie darauf, dass die bedruckte Seite der Speicherkarte und das
Schild mit den Produktspezifikationen in dieselbe Richtung weisen, und
schieben Sie die Karte dann fest in den Einschub hinein. ( )a
Dieses Gerät unterstützt nur Speicherkartenformate, die mit den SD-
/SDHC-Standards kompatibel sind.
Hinweis
Informationen zu den von Sony getesteten SD-Speicherkarten erhalten
Sie von Ihrem Sony-Händler.
(Fortsetzung auf der Rückseite)
2012 Sony Corporation Printed in China
Bedruckte Seite
a
Installation
Hinweise
Schützen Sie das Stromversorgungskabel sowie die Verbindungskabel und
-stecker vor Wasser. Andernfalls kann Wasser in dieses Gerät eindringen und
Schäden verursachen.
Der Montagearm (nicht mitgeliefert), an dem dieses Gerät montiert wird,
muss über Befestigungsschrauben mit NPT 1 1/2”-Gewinde verfügen und
von einem Sony-Händler spezifiziert sein. Bei einem nicht spezifizierten
Montagearm kann Wasser in das Gerät eindringen und zu Schäden führen.
Verwenden Sie unbedingt den spezifizierten Montagearm.
Aufgrund des Objektivzooms und des Winkels wird das Bild oberhalb der
Horizontlinie der Objektivposition unter Umständen verschwommen oder
schräg angezeigt.
Um die Kuppelhaube vor Schäden und Verunreinigungen zu schützen,
entfernen Sie die Schutzfolie erst von der Kuppelhaube, wenn die Einrichtung
abgeschlossen ist.
Warnung
Wenn Sie die Kamera in großer Höhe anbringen, wie beispielsweise an
einer hohen Wand, überlassen Sie die Montage qualifiziertem Fach- oder
Kundendienstpersonal.
Die Kamera muss sicher an einer Stelle installiert werden, die ausreichend
stabil ist, um das Gewicht der Kamera und des Montagearms zu tragen.
Andernfalls fallen die Kamera und der Montagearm möglicherweise herunter
und können schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie unbedingt das Sicherungsdrahtseil, um das Herunterfallen der
Kamera zu verhindern.
Wenn die Bolzen lose befestigt sind oder sich lösen, können die Kamera
oder Teile davon herunterfallen. Außerdem besteht die Gefahr, dass Wasser
eindringt. Achten Sie darauf, die Bolzen und Schrauben so anzuziehen, dass
sie sich nicht lösen.
Überprüfen Sie regelmäßig (mindestens einmal jährlich), ob die Kamera
sicher befestigt ist und die Schrauben usw. sich nicht gelöst haben. Je nach
den Nutzungsbedingungen müssen die genannten Routineüberprüfungen
häufiger durchgeführt werden.
Hinweis
Installieren Sie das Gerät mit den mitgelieferten Schrauben. Wenn Sie andere
Schrauben verwenden, kann es im Inneren des Geräts zu Schäden kommen.
Installieren
Vor dem Installieren
Schlagen Sie in der Installationsanleitung zum Montagearm (nicht mitgeliefert)
nach und bohren Sie die erforderlichen Bohrungen für die Montageschrauben
und das Verbindungskabel. Installieren Sie dann als Erstes den Montagearm.
Umwickeln Sie danach den Bereich um die Schrauben am Montagearm mit
Schutzband (nicht mitgeliefert).
Installieren der Kamera
1 Bringen Sie die Kuppelhaube an der Kamera an. ( ) a
Ziehen Sie die sechs Schrauben in der angegebenen Reihenfolge an (1 bis 6).
( )b
Hinweise
Entfernen Sie das Krepp-Klebeband vom Dichtungsring, bevor Sie die
Kuppelhaube anbringen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Dichtung ordnungsgemäß und fest in der
Kerbe platzieren, bevor Sie die Kuppelabdeckung anbringen. Wenn die
Dichtung nicht ordnungsgemäß und fest angebracht ist, kann es zu einer
Verringerung der Wasserdichtigkeit kommen.
Die sechs Schrauben müssen mit 1,2 N•m angezogen werden.
2 Bringen Sie den mitgelieferten Leitungsbefestigungsring und die
Leitungshalterung am Montagearm (nicht mitgeliefert) an. Befestigen Sie
dann den Leitungsbefestigungsring und die Leitungshalterung durch das
Anziehen der zwei Muttern sicher am Montagearm.
Hinweis
Die zwei Bolzen müssen mit 5,2 N•m angezogen werden.
3 Schrauben Sie das mitgelieferte Verbindungsstück auf den Montagearm.
Hinweis
Wenn das Verbindungsstück lose befestigt ist oder sich löst, kann die Kamera
herunterfallen. Schrauben Sie das Verbindungsstück so auf dem Montagearm
fest, dass es sich nicht löst.
4 Entfernen Sie die drei Schrauben vom oberen Teil der Kamera und drehen Sie
den Aufsatz bis zum Anschlag und ziehen Sie ihn dann nach oben, um ihn
von der Kamera zu entfernen.
Halten Sie zum Lösen der Bolzen einen 5-mm-Sechskantschlüssel bereit.
5 Montieren Sie den Aufsatz am Montagearm.
Setzen Sie die am Aufsatz befestigten Feststellschrauben in die Kerbe am
Verbindungsstück ein und drehen Sie den Aufsatz bis zum Anschlag in
Pfeilrichtung.
Hinweise
Entfernen Sie das Krepp-Klebeband von der wasserdichten Abdichtung,
bevor Sie den Montagearm anbringen.
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die Feststellschrauben nicht
lose sind. Wenn die Feststellschrauben lose sind, kann die Kamera
herunterfallen. Die Feststellschrauben müssen mit 5,2 N•m angezogen
werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie die wasserdichte Abdichtung vor dem
Anbringen ordnungsgemäß an der oberen Einheit befestigen, da es sonst
zu einer Verringerung der Wasserdichtigkeit kommt.
6 Bringen Sie die beiden mitgelieferten Bolzen an den Schraubenbohrungen
des Verbindungsstücks an und ziehen Sie sie an.
Hinweis
Die zwei Bolzen müssen mit 5,2 N•m angezogen werden.
7 Führen Sie den mitgelieferten Kabelbinder durch die Öffnung für den Binder
( ) und bündeln Sie die Kabel in einer Entfernung zwischen 100 mm und 125 a
mm vom Kabelende ( ). b
Wenn die Stelle, an der die Kabel gebündelt sind, nicht geeignet ist, drücken
Sie zum Lösen die Entriegelung am Kabelbinder und bündeln Sie die Kabel
erneut.
8 Befestigen Sie die Binderhalterung am Kabelstranghalter ( ) und schließen a
Sie die Kabel an.
Drücken Sie die Kabel in die obere Einheit ( ). b
Stellen Sie sicher, dass alle Kabelanschlussseiten des Aufsatzes parallel zum
Kabelstranghalter sind. ( )c
9 Haken Sie das Sicherungsdrahtseil der Kamera an der Aussparung an der
Leitungshalterung ein.
10 Richten Sie die dreieckige Markierung der Kamera an der viereckigen
Markierung der oberen Einheit aus und drücken Sie dann die Kamera in die
obere Einheit. Drehen Sie dann die Kamera bis zum Anschlag in Pfeilrichtung.
Hinweise
Stellen Sie sicher, dass Sie die Dichtung ordnungsgemäß und fest in der
Kerbe platzieren, bevor Sie die Kuppelabdeckung anbringen. Wenn die
Dichtung nicht ordnungsgemäß und fest angebracht ist, kann es zu einer
Verringerung der Wasserdichtigkeit kommen.
Stellen Sie sicher, dass der Kameraanschluss der oberen Einheit parallel
zum Kabelhalter ist, bevor Sie die Kamera in die obere Einheit drücken.
Damit sich die Kabel nicht verfangen, drücken Sie den lockeren Teil der
Kabel in die obere Einheit, bevor Sie die Kamera anbringen.
11 Befestigen Sie die Kamera mit den drei in Schritt 4 entfernten Bolzen am
Aufsatz.
Hinweis
Die drei Bolzen müssen mit 5,2 N•m angezogen werden.
12 Nehmen Sie den mitgelieferten oberen Sonnenschutz auseinander und fügen
Sie die beiden Teile des oberen Sonnenschutzes über der Kamera wieder in
der ursprünglichen Form zusammen.
Hinweise
Führen Sie das Sicherungsdrahtseil durch den oberen Sonnenschutz.
Bringen Sie den oberen Sonnenschutz sicher an, damit sich der
Karabinerhaken nicht darin verfängt.
13 Richten Sie die dreieckigen Markierungen an Kamera und oberem
Sonnenschutz aneinander aus und drücken Sie den oberen Sonnenschutz
auf die Kamera. Drehen Sie dann den Sonnenschutz bis zum Anschlag in
Pfeilrichtung.
14 Befestigen Sie die Kamera und den oberen Sonnenschutz mit der Schraube
am oberen Sonnenschutz.
Hinweise
Bringen Sie den oberen Sonnenschutz unbedingt an. Der obere
Sonnenschutz schützt das Gerät in direktem Sonnenlicht vor Überhitzung.
Die Schraube muss bis 1,2 N•m festgezogen werden.
Abnehmen der Kamera
1 Entfernen Sie die eine Schraube, mit der der obere Sonnenschutz in Schritt 14
unter „Installieren der Kamera“ an der Kamera befestigt wurde, und nehmen
Sie den oberen Sonnenschutz ab.
2 Entfernen Sie die drei in Schritt 11 unter „Installieren der Kamera“
angebrachten Bolzen.
3 Drehen Sie die obere Einheit zu der Position, an der die dreieckige
Markierung der Kamera an der viereckigen Markierung der oberen
Einheit ausgerichtet ist und ziehen Sie die Kamera nach unten.
4 Lösen Sie das Sicherungsdrahtseil der Kamera von der Aussparung an der
Leitungshalterung.
Anschluss
Anschließen an das Netzwerk
Verbinden Sie den LAN-Anschluss der Kameraeinheit über ein
Netzwerkkabel (nicht mitgeliefert) mit einem Router oder Hub im Netzwerk.
Anschließen der Stromquelle
Mit dem folgenden Verfahren schließen Sie die Kamera an eine Stromquelle
an.
24 V Wechselstrom
Anschließen an eine Stromquelle mit 24 V Wechselstrom
Verbinden Sie eine Stromquelle mit 24 V Wechselstrom mit dem
Stromeingangsanschluss an der Kamera. Das Stromversorgungskabel wird
nicht mitgeliefert.
Verwenden Sie ein kommerzielles, schutzisoliertes 24-V-
Wechselstromnetzteil.
Die verwendbare Spannung liegt in folgendem Bereich:
24 V Wechselstrom: 21,6 bis 26,4 V
Verwenden Sie ein UL-Kabel (VW-1 Ausführung 10368) für eine
Verbindung mit 24 V Wechselstrom.
Hinweis
Verbinden Sie Stift 2 (Mitte) immer mit dem Erdungsanschluss.
Empfohlenes Stromversorgungskabel
24 V Wechselstrom
Kabel (AWG)
#22 #20 #18 #16
Maximale
Kabellänge (m)
5 8 15 21
Anschließen des I/O-Kabels
Schaltplan für Sensoreingang
Mechanischer Schalter/Offener Kollektor-Ausgang
7- oder 12-polig
Masse
Mechanischer
Schalter
10 kOhm
Kamera (innen)
3,3 V
10 kOhm
5- oder 6-polig
(Sensoreingang 1 oder 2)
Offener Kollektor-
Ausgang
Außen
oder
2,2 kOhm
10 kOhm
Masse Masse Masse
Schaltplan für Alarmausgang
Kamera (innen)
2-polig
(Alarmausgang +)
Magnetrelais
24 V Wechsel-
strom
24 V Gleichstrom,
1 A oder weniger
1-polig
(Alarmausgang –)
Außen
24 V Gleichstrom
Beispiel für Schaltkreis
R
Masse
Technische Daten
Komprimierung
Videokomprimierungsformat JPEG/MPEG4/H.264
Audiokomprimierungsformat G.711/G.726 (40,32,24,16 Kbps)
Maximale Bildwechselfrequenz 30 fps
Kamera
Bildwandler 1/2,8-Typ, Exmor CMOS
Synchronisierung Intern
Mindestausleuchtung 1,7 lx (Verschlusszeit: 1/30 Sek., Belichtung:
Vollautomatisch, 50IRE [IP])
Video-Signalrauschabstand 50 dB (Verstärkung 0 dB)
Objektiv
Brennweite f=4,3 mm bis 129,0 mm
Maximale relative Blendenöffnung
F1,6 bis F4,7
Minimale Aufnahmeentfernung 300 mm
Mechanismus
Schwenkbereich 360°, Endlosrotation
Höchstgeschwindigkeit: 300°/s
Neigebereich 210° (mit automatischer Umkehrfunktion)
Höchstgeschwindigkeit: 300°/s
Schnittstelle
LAN 10BASE-T/100BASE-TX, Autonegotiation (RJ-45)
I/O (Eingang/Ausgang) Sensoreingang: × 2, Kontaktherstellung
Alarmausgang: × 1, 24 V Wechselstrom/
Gleichstrom, 1 A
(mechanische Relaisausgänge sind von der
Kamera elektrisch isoliert)
SD-Speicherkarteneinschub
Mikrofoneingang Minibuchse (monaural)
Plug-in-Power unterstützt (Nennspannung: 2,5 V
Gleichstrom)
Empfohlene Lastimpedanz 2,2 kOhm
Line-Ausgang Minibuchse (monaural), Maximaler
Ausgangspegel: 1 Veff
Sonstiges
Stromversorgung 24 V Wechselstrom ± 10 %, 50 Hz/60 Hz
Leistungsaufnahme SNC-ER585
Max. 76 W
SNC-ER585H
Max. 26 W
Betriebstemperatur SNC-ER585
–40 °C bis +60 °C
Aktivierungstemperaturbereich: –40 °C bis
+60 °C
SNC-ER585H
Maximaler Temperaturbereich: –5 °C bis
+65 °C (bei 2 Stunden Verwendung)
Kontinuierlicher Temperaturbereich: –5 °C
bis +60 °C
Aktivierungstemperaturbereich: 0 °C bis
+65 °C
Lagertemperatur –20 °C bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 20 % bis 80 %
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 20 % bis 95 %
Abmessungen (Durchmesser/Höhe)
ø222 mm × 324,1 mm (ohne vorstehende Teile)
Gewicht Ca. 4,3 kg
Mitgeliefertes Zubehör Kuppelhaube (1)
Oberer Sonnenschutz (1)
Verbindungsstück (1)
Leitungsbefestigungsring (1)
Leitungshalterung (1)
Bolzen (2)
Stromversorgungsstecker, 3-polig (1)
I/O-Kabelstrang, 14-polig (1)
Kabelbinder (1)
Binderhalterung (1)
Installationsanleitung (1 Satz)
CD-ROM (Bedienungsanleitung, mitgelieferte
Programme) (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Empfehlung zur regelmäßigen Wartung
Beim Einsatz des Geräts über einen längeren Zeitraum sollten aus
Sicherheitsgründen regelmäßige Inspektionen erfolgen.
Auch wenn äußerlich keine Mängel zu erkennen sind, können sich
die Komponenten mit der Zeit abnutzen, was zu Fehlfunktionen oder
Unfällen führen kann.
Einzelheiten dazu erfahren Sie bei der Vertriebsstelle oder einem
autorisierten Sony-Händler.
b
2, 3
4
5
6
Installieren der Kamera
1
Kuppelhaube
Schrauben (6)
Dichtungsring
Kamera
a
7
a
Kabelbinder
Kabelbinder-
halterung
Entriegelung
Die Kabel immer so
zusammenbinden, dass
die Stopperseite nach
unten zeigt.
Bolzen (3)
Feststellschrauben (2)
Aufsatz
Leitungsbefestigungsring
Schutzband
(nicht mitgeliefert)
Kabel
Verbindungsstück
Montagearm
(nicht mitgeliefert)
Bolzen
Leitungshal-
terung
Muttern
Aufsatz
Wasserfeste
Abdichtung
Feststell-
schrauben (2)
Bolzen (2)
Aufsatz
8
b
Binderhalterung
100 mm bis 125 mm
Kabelbinder
Kabel
a
b
9, 10
11
Bolzen (3)
Aufsatz
Kamera
Einheit: mm
324,1
ø222
Sicherung-
sdrahtseil
Aufsatz
Kamera
Richten Sie die dreieckigen
und viereckigen
Markierungen aus
Dichtungsring
12
13, 14
Teile des oberen
Sonnenschutzes
Oberer Sonnenschutz
Schraube
Dreieckige
Markierungen ausrichten
Parallel halten
c


Produktspezifikationen

Marke: Sony
Kategorie: Überwachungskamera
Modell: SNC-ER585H

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Sony SNC-ER585H benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten