Sony SNC-VM632R Bedienungsanleitung
Sony
Überwachungskamera
SNC-VM632R
Lies die bedienungsanleitung für Sony SNC-VM632R (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Überwachungskamera. Dieses Handbuch wurde von 19 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.1 Sterne aus 10 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Sony SNC-VM632R oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

A
B
C
D
LAN-Anschluss
b
Kabelhalter
LAN-Kabelhalter
(mitgeliefert)
c-1
Führungen
Führungen
c-2
E
85,7
46
85,7
83,5
Öffnung für
Anschlusskabel
ø73
Horizontale
Markierung
Bohrung zur
Montage der
Halterung
Vertikale Markierung
Einheit: mm
F
Sechskantschlüssel
Schraube (4 Positionen)
1
3, 4
2
Decke
Halterung
(mitgeliefert)
Positionierstift
Aussparung
Drahtseil
(mitgeliefert)
Schraube M4 × 8
(mitgeliefert)
Halter
Befestigungsschraube für
die Kameraeinheit
(mitgeliefert) (4)
4-473-808- (1)42
© 2013 Sony Corporation
Printed in China
Network Camera
SNC-VM602R/VM632R
4473808420
Installationsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Hinweis zu den Anleitungen
Installationsanleitung (dieses Dokument)
Diese Installationsanleitung erläutert die Bezeichnungen und Funktionen
der Teile und Bedienungselemente der Network Camera, enthält
Anschlussbeispiele und erläutert die Einrichtung der Kamera. Bitte lesen Sie die
Installationsanleitung vor der Inbetriebnahme durch.
SNC easy IP setup-Anleitung (auf der CD-ROM enthalten)
Bedienungsanleitung/Anwendungsanleitung (Web)
Die Bedienungsanleitung erläutert die Einrichtung der Kamera und die
Steuerung der Kamera über einen Webbrowser.
Nachdem Sie die Kamera ordnungsgemäß installiert und angeschlossen
haben, können Sie mit der Inbetriebnahme gemäß dieser Bedienungsanleitung
beginnen.
Verwenden der Software
Die mitgelieferte CD-ROM enthält das Einrichtungsprogramm für das Zuweisen
einer IP-Adresse. Die CD-ROM enthält außerdem eine Datei im PDF-Format, in
der beschrieben wird, wie Sie eine IP-Adresse einrichten.
Die Bedienungsanleitung und die Anwendungsanleitung können von der CD-
ROM oder der folgenden URL heruntergeladen werden:
http://www.sony.net/ipela/snc
Verwenden der Anleitung auf der CD-ROM
Die Anleitung kann auf einem Computer, auf dem Adobe Reader installiert ist,
gelesen werden.
Sie können Adobe Reader kostenlos von der Adobe-Website herunterladen.
1
Öffnen Sie die Datei index.html auf der CD-ROM.
2
Wählen Sie die Anleitung aus, die Sie lesen möchten, und klicken Sie
darauf.
Hinweis
Wenn Sie die CD-ROM nicht mehr besitzen oder wenn sie beschädigt ist, können
Sie Ersatz bei Ihrem Sony-Händler oder der Sony-Servicevertretung bestellen.
Adobe und Acrobat Reader sind ein Warenzeichen von Adobe Systems
Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Zuweisen der IP-Adresse
Verwenden Sie das Einrichtungsprogramm auf der mitgelieferten CD-ROM, um
die IP-Adresse zuzuweisen.
Weitere Informationen zur Zuweisung der IP-Adresse, finden Sie in der SNC easy
IP setup-Anleitung.
Position und Funktion der Komponenten
In der Abbildung ist die Kamera ohne Kuppelgehäuse zu sehen.
Seite
Audiokabel (mitgeliefert und werkseitig an die Kamera
angeschlossen)
Der Stecker am längeren Kabel (SP) wird für den Line-Audioausgang verwendet,
das kürzere Kabel (MIC) für den Mikrofon-/Line-Audioeingang.
SP-Anschluss (Minibuchse, mono) ˎ
Schließen Sie hier ein handelsübliches Lautsprechersystem mit integriertem
Verstärker an.
MIC-Anschluss (Minibuchse, mono) ˎ
Schließen Sie hier ein handelsübliches Mikrofon an. Diese Buchse unterstützt
Plug-in-Power-Mikrofone (Nennspannung: 2,5 V Gleichstrom).
I/O-Kabel (Eingangs-/Ausgangskabel) (mitgeliefert und werkseitig
an die Kamera angeschlossen)
Dieses Kabel ist mit zwei Sensoreingängen und zwei Alarmausgängen
ausgestattet.
Über die Adern dieses Kabels werden die folgenden Signale gesteuert.
Farbe der
Ader
Bezeichnung
Rot Sensoreingang 1+
Weiß Sensoreingang 2+
Schwarz Sensoreingang – (GND)
Gelb Alarmausgang 1+
Braun Alarmausgang 1–
Grün Alarmausgang 2+
Blau Alarmausgang 2–
Weitere Informationen zu den einzelnen Funktionen und erforderlichen
Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Informationen zur Herstellung der Anschlüsse finden Sie unter „Anschließen des
I/O-Kabels“ auf der Rückseite.
Schlitz für Drahtseil
Führen Sie das Drahtseil durch den Schlitz.
Näheres finden Sie unter „Kamera installieren“.
Basis (SCHWENKEN)
Kamerablock
Objektiv
LAN-Kabel (RJ-45) (mitgeliefert und werkseitig an die Kamera
angeschlossen)
Verbinden Sie dieses Kabel über ein handelsübliches Netzwerkkabel (UTP,
Kategorie 5) mit einem Hub oder Computer in einem 10BASE-T/100BASE-TX-
Netzwerk.
Spannungsversorgungskabel (mitgeliefert und werkseitig an die
Kamera angeschlossen)
Schließen Sie dieses Kabel an eine 24-V-Wechselspannungsquelle oder eine
12-V-Gleichspannungsquelle an.
Sie können an den Steckeradapter am Ende des Kabels ein Verlängerungskabel
anschließen. Verbinden Sie GND mit dem Anschluss FG (Mitte des 3-poligen
Steckers). Siehe Abbildung auf der Rückseite.
BNC-Kabel (mitgeliefert und werkseitig an die Kamera
angeschlossen)
Zum Ausgeben von FBAS-Videosignalen.
Seitliche Kabelkanalbohrung (
3
/ -Zoll-NPT oder M27 (2,0-mm-4
Steigung
, Durchmesser der Bohrung ø27 mm))
Bringen Sie an dieser Bohrung ein Rohr an. An der Seite der Kameraeinheit
befindet sich eine Kabelkanalbohrung. Werkseitig ist die Kabelkanalbohrung mit
einer Abdeckung verschlossen. Nehmen Sie die Abdeckung bei Bedarf ab und
bringen Sie ein Rohr an der Bohrung an.
Wird die Mutter in der Kameraeinheit entfernt, lässt sich eine
M25-Kabelverschraubung an der Bohrung anbringen.
Hinweis
Achten Sie darauf, die Kabel nicht zwischen der Kamera und der Decke oder
der Wand einzuklemmen. Andernfalls können die Kabel beschädigt werden. In
diesem Fall besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Kamerakopf
Innen
Kameraeinheit
ZOOM/FOCUS-Schalter
Verwenden Sie diesen Schalter, um den Zoom und Fokus des Objektivs
einzustellen. Verschieben Sie den Umschalthebel, um die gewünschte Funktion
auszuwählen.
[W] WIDE: Verkleinern
[T] TELE: Vergrößern
[N] NEAR: Fokus auf ein Motiv in der Nähe
[F] FAR: Fokus auf ein entferntes Motiv
Halten Sie den mittleren Teil des ZOOM/FOCUS-Schalters einen Moment lang
gedrückt, damit sich der Fokus automatisch einstellt.
Befestigungsschrauben für die Kameraeinheit (vier Positionen)
Ziehen Sie die Schrauben beim Installieren der Kamera unbedingt fest an.
Anschluss AC / DC IN (Spannungsversorgung)
Schließen Sie an diesen Anschluss das mitgelieferte Spannungsversorgungskabel
an.
Ausgangsbuchse MONITOR
Schließen Sie an diese Buchse den Video-Eingangsstecker eines Videomonitors
an. Sie können die Kamera bzw. das Objektiv einstellen, während Sie das Bild auf
dem Videomonitor betrachten. Trennen Sie das Kabel, nachdem Sie die
Einstellungen vorgenommen haben.
Fixierschrauben für den Kamerablock (Neigen) (zwei Positionen)
Lösen Sie die Schrauben und drehen Sie den Kamerablock in die gewünschte
Richtung. Ziehen Sie dann die Schrauben fest, um ihn in dieser Stellung zu
arretieren.
Mutter (
3
/ -Zoll-NPT oder M27 (2,0-mm-Steigung))4
Sicherungskabel
Dieses Kabel verhindert, dass das Kuppelgehäuse von der Kamera herunterfallen
kann.
Markierung TOP
Zeigt die Bildrichtung an.
LAN-Netzwerkanschluss (RJ-45)
Schließen Sie ein handelsübliches Netzwerkkabel (UTP, Kategorie 5) an, um eine
Verbindung mit einem Netzwerk oder PoE-/PoE+*-System herzustellen.
Weitere Informationen zum Anschluss finden Sie in der Bedienungsanleitung zur
Spannungsversorgungsquelle.
(*PoE/PoE+ bedeutet Power over Ethernet (Spannungsversorgung über
Ethernet). Dies entspricht IEEE802.3at.)
Kuppelgehäuse
Die Kuppelhaube besteht aus Polycarbonat. Die Kontaktfläche zwischen
Kuppelgehäuse und Kamera ist mit einer wasserdichten Gummidichtung
versehen.
SD-Karteneinschub
In diesen Einschub können Sie eine optionale SD-Speicherkarte einsetzen.
Setzen Sie eine Speicherkarte in den Einschub ein, wenn Sie die Bilddaten von
der Kamera auf einer Speicherkarte aufzeichnen möchten.
Schieben Sie die SD-Karte vorsichtig hinein (siehe Abbildung), bis sie mit einem
Klicken einrastet.
Das Gerät ist nur mit SD- und SDHC-Speicherkarten kompatibel.
Hinweis
Informationen zu geprüften SD-Speicherkarten erhalten Sie von Ihrem
autorisierten Sony-Händler.
Anzeige POWER (grün)
Wenn die Spannungsversorgung der Kamera eingeschaltet wird, beginnt die
Kamera mit der Überprüfung des Systems. Wenn das System normal arbeitet,
leuchtet diese Anzeige.
Anzeige HEATER (grün)
Die Anzeige leuchtet grün, wenn die eingebaute Heizung normal funktioniert.
Anzeige NETWORK (grün/orange)
Die Anzeige leuchtet oder blinkt, wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen
ist. Wenn die Kamera an kein Netzwerk angeschlossen ist, leuchtet die Anzeige
nicht.
Rücksetzschalter
Zum Zurücksetzen der Kamera auf die werkseitigen Standardeinstellungen
halten Sie diesen Schalter mit einem spitzen Gegenstand gedrückt und schließen
dann die Kamera an eine Stromquelle an.
DIP-Schalter für die Moduseinstellung
Funktionen/Einstellungen der DIP-Schalter
Schalter Nr.
1 2
VIDEO
POWER
Oben (ON) PAL
PoE+, AC, DC
Unten (OFF) NTSC
PoE
1 VIDEO (NTSC/PAL)-Schalter (Anfangseinstellung: NTSC)
Zum Umschalten der Videoausgabe.
Starten Sie die Kameraeinheit nach Einstellung des Schalters neu.
2 POWER (PoE+, AC, DC/PoE)-Schalter (Ausgangseinstellung: PoE+, AC, DC)
Schalten Sie PoE+, AC, DC/PoE abhängig von der verwendeten Stromquelle
um.
Hinweis
Wenn der Schalter bei der Spannungsversorgung über eine IEEE802.3at-Quelle
(PoE+) auf PoE gestellt ist, sind der Aktivierungs- und der
Betriebstemperaturbereich eingeschränkt.
Wenn der Schalter bei der Spannungsversorgung über eine IEEE802.3af-Quelle
(PoE) auf PoE+ gestellt ist, funktioniert die Kamera nicht ordnungsgemäß.
Wenn die Stromversorgung über die AC- oder DC-Quelle erfolgt und wenn der
Schalter auf PoE gestellt ist, funktioniert die Heizung nicht. Beachten Sie, dass die
Kamera bei der Verwendung bei niedrigen Temperaturen möglicherweise nicht
funktioniert.
Anschluss EXT CTRL (Eingang/Ausgang für externe Steuerung)
Schließen Sie an diesen Anschluss das mitgelieferte I/O-Kabel an.
Anschluss AUDIO
Schließen Sie an diesen Anschluss das mitgelieferte Audiokabel an.
Anschluss VIDEO OUT (Videoausgang)
Schließen Sie an diesen Anschluss das mitgelieferte BNC-Kabel an.
Unterseite
Kabelhalter (mitgeliefert und werkseitig an der Kamera angebracht)
Wasserdichte Abdichtung der Kabel.
Halterplatte
Zum Befestigen des Kabelhalters.
GND
Schließen Sie die Kamera bei der Installation an Masse an.
Hinweis
Verwenden Sie die mitgelieferten Schrauben (M4 × 8).
Fixierschrauben für die Halterplatte (drei Positionen)
Zum Befestigen der Halterplatte.
Typenschild
Hier sind der Name der Kamera und ihre Leistungsdaten angegeben.
Vorbereitungen
Ändern der Anschlüsse und der Verkabelung
Alle mitgelieferten Kabel sind werkseitig an die Kamera angeschlossen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie die Anschlüsse und die
Verkabelung an Ihre Anforderungen anpassen möchten.
Wenn die Kabel durch die Seite der Kamera verlegt werden sollen, siehe
„Anschließen an die seitliche Kabelkanalbohrung“.
a) Bei Verwendung der Kamera mit den werkseitigen Einstellungen
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen.
b) Wenn Sie nur das LAN-Kabel verwenden
1 Lösen Sie die vier Schrauben des Kuppelgehäuses mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel und nehmen Sie das Kuppelgehäuse ab.
2Lösen Sie die drei Fixierschrauben für die Halterplatte an der Unterseite, um
die Halterplatte und den Kabelhalter abzunehmen.
3 Trennen Sie alle Kabel von den Anschlüssen und lösen Sie sie aus dem
Kabelhalter.
4 Führen Sie das LAN-Kabel durch die Öffnung im LAN-Kabelhalter (verwenden
Sie anstelle des Kabelhalters den LAN-Kabelhalter).
5
Führen Sie das LAN-Kabel durch die Öffnung an der Unterseite und passen Sie
die Länge des LAN-Kabels zwischen der Öffnung und dem LAN-Anschluss an.
6 Schließen Sie das LAN-Kabel an den LAN-Anschluss an.
7 Befestigen Sie die abgenommene Halterplatte mit den drei Fixierschrauben
für die Halterplatte an der Öffnung an der Unterseite an.
c) Bei anderen Methoden
1 Lösen Sie die vier Schrauben des Kuppelgehäuses mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel und nehmen Sie das Kuppelgehäuse ab.
2Lösen Sie die drei Fixierschrauben für die Halterplatte, um die Halterplatte
und den Kabelhalter abzunehmen.
3 Lösen Sie alle Kabel aus dem Kabelhalter und trennen Sie nicht benötigte
Kabel von den Anschlüssen.
Hinweise
Wenn Sie bei Methode b) ein eigenes LAN-Kabel verwenden, muss dieses
ˎ
einen Durchmesser zwischen ø5,0 mm und ø6,0 mm aufweisen. Andernfalls
müssen Sie die Öffnung an der Unterseite wasserdicht abdichten.
Wenn Sie bei Methode c) die Kamera wasserdicht abdichten müssen, schlagen
ˎ
Sie unter „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf der Rückseite nach.
Ziehen Sie nicht zu fest an den Kabeln, da sich die Verbindung sonst lockern
ˎ
könnte.
Wenn sich die Kabel aus den Führungen lösen, führen Sie sie wieder durch die
ˎ
Führungen, um sie zu fixieren.
Bringen Sie bei Methode c) nicht die Kabelplatte und den Kabelhalter an.
ˎ
d) Anschließen an die seitliche Kabelkanalbohrung
Alle an die Kamera angeschlossenen Kabel werden werkseitig durch die Öffnung
an der Unterseite geführt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie die
seitliche Kabelkanalbohrung verwenden möchten:
1 Nehmen Sie die Abdeckung der Kabelkanalbohrung ab.
2 Lösen Sie die drei Fixierschrauben für die Halterplatte an der Unterseite, um
die Halterplatte und den Kabelhalter abzunehmen.
3 Trennen Sie alle Kabel von den Anschlüssen und ziehen Sie sie durch die
Öffnung an der Unterseite.
4 Führen Sie die benötigten Kabel durch das Rohr, durch den mitgelieferten
Kabelhalter (für den Kabelkanal) und schließlich durch die seitliche
Kabelkanalbohrung. ( -c-2)
5 Schließen Sie die Kabel an die Anschlüsse an.
6 Fixieren Sie die Kabel mithilfe der Führungen. ( -c-1)
7 Schrauben Sie die abgenommene Abdeckung der Kabelkanalbohrung in die
Öffnung an der Unterseite.
Hinweise
Wenn die Öffnung an der Unterseite verschmutzt ist, lässt sich die Abdeckung
ˎ
der Kabelkanalbohrung nicht fest anbringen. In diesem Fall kann Feuchtigkeit
in das Gehäuse eindringen und eine Fehlfunktion verursachen. Wischen Sie
Staub gegebenenfalls mit einem weichen Tuch ab und bringen Sie die
Abdeckung der Kabelkanalbohrung fest an.
Dichten Sie die Fuge zwischen Rohr und Abdeckung mit Silikon o. Ä. ab, damit
ˎ
keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen kann.
Die Halterplatte und der Kabelhalter werden nicht benötigt, wenn Sie die
ˎ
Abdeckung der Kabelkanalbohrung an der Öffnung an der Unterseite
anbringen.
Achten Sie beim Installieren oder Abnehmen der Kamera darauf, die Abdeckung
ˎ
der Kabelkanalbohrung und die Mutter ( -7) nicht fallen zu lassen.
Näheres zum mitgelieferten Kabelhalter (für den Kabelkanal) finden Sie unter
ˎ
„Wichtige Sicherheitshinweise“ auf der Rückseite.
Installation
WARNUNG
Überlassen Sie die Montage der Kamera an einer hohen Position, z. B. Wand
ˎ
oder Decke usw., einem erfahrenen Lieferanten oder Monteur.
Wenn Sie die Kamera an einer höheren Position anbauen möchten, müssen
ˎ
Sie vor dem Einbau sicherstellen, dass der Einbauort und seine Bauteile
ausreichend tragfähig sind, um ein Gewicht von 15 kg oder mehr
aufzunehmen. Falls die Decke nicht stabil genug ist, kann die Kamera
herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen.
Um ein Herunterfallen der Kamera zu verhindern, befestigen Sie unbedingt
ˎ
das mitgelieferte Drahtseil.
Wenn Sie die Kamera an der Decke befestigen, prüfen Sie regelmäßig
ˎ
(mindestens einmal im Jahr) nach, dass sich die Verbindung nicht gelockert
hat. Wenn es die Umstände zulassen, sollten Sie diese Kontrolle häufiger
durchführen.
Einbauort der Kamera auswählen
Nachdem Sie den Blickwinkel der Kamera festgelegt haben, fertigen Sie mit
Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen Schablone die entsprechende Bohrung
für die Anschlusskabel an (ø73 mm). Entscheiden Sie dann, wo die vier
Befestigungsbohrungen zum Anbau des Halters sich befinden sollen.
Befestigungsschrauben
Der im Lieferumfang enthaltene Halter verfügt über acht Befestigungsbohrungen
mit ø4,5 mm. Befestigen Sie den Halter mit Schrauben an einer Wand oder
Decke und nutzen Sie dabei die vier Befestigungsbohrungen: zwei 83,5-mm-
Gewindebohrungen oder vier 85,7-mm-Gewindebohrungen. Wählen Sie die
erforderlichen Befestigungsschrauben je nach Installationsort und Beschaffenheit
des Einschraubuntergrundes aus. (Die Befestigungsschrauben sind nicht im
Lieferumfang enthalten.)
Wand oder Decke aus Stahl: Verwenden Sie M4- Schrauben und -Muttern.
Wand oder Decke aus Holz: Verwenden Sie M4-Holzschrauben. Die
Paneelstärke muss mindestens 15 mm betragen.
Wand aus Beton: Verwenden Sie für Betonwände geeignete Anker, Schrauben
und Dübel.
Anschlussdose: Verwenden Sie Schrauben, die für die Bohrungen an der
Anschlussdose passend sind.
WARNUNG
Wählen Sie die erforderlichen Befestigungsschrauben je nach Installationsort
und Beschaffenheit des Einschraubuntergrundes aus. Wenn Sie ungeeignete
Befestigungsschrauben verwenden, kann die Kamera herunterfallen.
Kamera installieren
1
Nehmen Sie das Kuppelgehäuse ab.
Lösen Sie die Schraube mit dem Sechskantschlüssel (im Lieferumfang
enthalten).
Ziehen Sie das Kuppelgehäuse nach oben ab. Ziehen Sie die Schraube nach
oben, wenn sie in der Schraubenbohrung hängen bleibt.
2 Montieren Sie den mitgelieferten Halter an Decke oder Wand.
Beachten Sie zur Auswahl der Schrauben die Hinweise unter
„Befestigungsschrauben“.
3 Befestigen Sie das mitgelieferte Drahtseil an Kamera und Decke bzw.
Wand.
Befestigen Sie das Seil mit der mitgelieferten Schraube M4 × 8 in der
Bohrung für das Drahtseil, die sich an der Unterseite der Kamera befindet.
Befestigen Sie das Seil an der Decke oder Wand.
Wenn Sie die Kamera an einer Wand montieren, führen Sie die Kabel
durch einen der Verkabelungsschlitze. ( -3)
4 Befestigen Sie die Kamera mit den vier mitgelieferten
Befestigungsschrauben für die Kameraeinheit am Halter.
Die Schrauben sind gegen Herausfallen gesichert. Daher fallen beim
Umdrehen der Kamera die eingesetzten Schrauben nicht aus den
Schraubenbohrungen.
Setzen Sie die zwei Halterungen in zwei der vier Kerben des Halters ein.
Drehen Sie die Kamera im Uhrzeigersinn, bis die Stifte für die
Positionierung in die Löcher der Halterungen einrasten. Damit sind die
vier Kameramontagelöcher entsprechend an den hervorstehenden Teilen
des Halters ausgerichtet. Die Kamera besitzt vier um 90 Grad versetzte
Vorsprünge und kann daher in einer von vier Ausrichtungen eingebaut
werden.
Ziehen Sie dann die vier Befestigungsschrauben der Kameraeinheit fest, um
die Kamera über die Kameramontagelöcher am Halter zu befestigen.
Hinweis
Wenn Sie die Schrauben nicht an Decke bzw. Wand verwenden können
oder die Kamera weniger auffällig sein soll, verwenden Sie die (optionale)
Deckenhalterung YT-ICB45, mit der Sie die Kamera an der Decke montieren
können.
Montieren Sie bei diesem Modell die Kamera in der Position der Seitenhalter
der YT-ICB45. Ausführliche Informationen finden Sie in der Montageanleitung
der YT-ICB45.
(Fortsetzung auf der Rückseite)

Einstellen der Position der IR-LED
Sie können die Kamera neigen und drehen. Für den Drehwinkel und die Position
der Basis (SCHWENKEN) gibt es keine Schrauben.
Drehen Sie den Kamerakopf, um die Kamera zu drehen.
Sie können das Bild mithilfe des Einstellungsmenüs umkehren.
1 Lösen Sie die Fixierschrauben für den Kamerablock.
Lösen Sie die beiden Fixierschrauben für den Kamerablock (Neigen).
2 Drehen Sie zum Einstellen der Kamera das Objektiv in die gewünschte
Richtung.
3 Wenn die Kamera an einer Wand montiert ist und der
Neigungswinkel über 60° beträgt, stellen Sie je nach den folgenden
Montagebedingungen ( -(1), -(2)) die Position der IR-LED ein. Wenn
das Objektiv nach unten weist und die IR-LED blockiert ist, drehen Sie
den Kamerakopf um 180°. Wählen Sie dann die Bildumkehrfunktion
aus dem Einstellungsmenü, um die Ober- und Unterkante des Bildes
umzukehren.
Halten Sie die Basis (SCHWENKEN) (Pfeil ) an beiden Seiten fest,
fassen Sie das schwarze Metallteil am Kamerakopf und ziehen Sie den
Kamerakopf nach oben heraus (Pfeil ). ( -1)
Hinweis
Wenn der Kabelbaum vom Anschluss gelöst wird, verbinden Sie ihn wieder mit
dem Anschluss.
Drehen Sie den Kamerakopf im oder gegen den Uhrzeigersinn (90°), um
die Position der IR-LED einzustellen. Die Einstellposition hängt von den
folgenden Montagebedingungen ab.
(1) Wenn die Kamera nach links weist
(von der Vorderseite der Kamera aus gesehen) ( -2)
Drehen Sie den Kamerakopf gegen den Uhrzeigersinn (90°), so dass die
Markierung auf die Ziffer „2“ an der Kameraplatte weist.
(2) Wenn die Kamera nach rechts weist
(von der Vorderseite der Kamera aus gesehen) ( -3)
Drehen Sie den Kamerakopf im Uhrzeigersinn (90°), so dass die
Markierung auf die Ziffer „3“ an der Kameraplatte weist.
Halten Sie die Basis (SCHWENKEN) fest und setzen Sie den Kamerakopf
in den Kamerablock ein.
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Kamerakopfs, dass sich die
Verschlüsse (zwei Positionen) am Kamerakopf außerhalb der Platten des
Kamera befinden. ( -4)
(1) Drücken Sie den Kamerakopf an einer Seite nach unten (Pfeil ). ( -5)
(2) Schieben Sie den Kamerakopf in die entgegengesetzte Richtung
(Pfeil ) und drücken Sie ihn nach unten (Pfeil ), um ihn vollständig in
den Kamerablock einzusetzen. ( -5)
(3) Ziehen Sie die beiden Fixierschrauben für den Kamerablock an, um
die Kamera zu fixieren. Prüfen Sie, ob sich der Kamerakopf und der
Kamerablock problemlos im und gegen den Uhrzeigersinn drehen lassen.
( -6)
Hinweis
Die Markierung weist werkseitig auf die Ziffer „1“ an der Kameraplatte.
4 Schieben Sie den ZOOM/FOCUS-Schalter in die Position W/T, um den
Blickwinkel anzupassen.
5 Halten Sie den ZOOM/FOCUS-Schalter einen Moment lang gedrückt,
damit sich der Fokus automatisch einstellt.
6 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5, bis der erforderliche Fokus und
Sichtbereich eingestellt ist.
Hinweise
Wenn Sie die Richtung der IR-LED nicht wie in den Schritten oben erläutert ˎ
einstellen, wird die IR-LED blockiert und unter Umständen nimmt die
Reichweite der IR-LED oder die Bildqualität ab.
Achten Sie beim Einsetzen des Kamerakopfs in den Kamerablock darauf, den ˎ
Kabelbaum nicht zwischen dem Verschluss am Kamerakopf und der Platte am
Kamera einzuklemmen.
Überprüfen Sie nach dem Einsetzen des Kamerakopfs in den Kamerablock, ob ˎ
die Verschlüsse am Kamerakopf (zwei Positionen) richtig im konkaven Teil des
Kamerablocks eingesetzt sind.
Wird der Winkel des Kamerakopfes ohne vorheriges Lösen der ˎ
Arretierschraube für den Kamerablock eingestellt, können Innenteile
beschädigt werden.
Wenn Sie aufgrund der Aufnahmeumgebung durch Gedrückthalten des ˎ
Schalters ZOOM/FOCUS keinen zufriedenstellenden Fokus erzielen können,
schieben Sie den ZOOM/FOCUS-Schalter in die Position N/F, um den Fokus
manuell einzustellen.
Schalten Sie dieses Gerät nach dem Einstellen des Fokus nicht sofort aus. ˎ
Warten Sie nach dem Einstellen des Fokus fünf Minuten, bevor Sie das Gerät
ausschalten.
Ein unzureichender Fokus kann auch durch das Kuppelgehäuse verursacht ˎ
werden. Passen Sie den Fokus über das Systemmenü neu an.
Nähere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung der verwendeten
Geräte.
Bei angebrachtem Kuppelgehäuse kann dies je nach Zoom und Drehung ˎ
im Monitor sichtbar sein. Außerdem kann es bei Bildern, die außerhalb des
festgelegten optischen Bereichs aufgenommen werden, zu Verzerrungen
kommen.
Drehen Sie die Fixierschrauben für den Kamerablock (Neigen) maximal um 0,5 ˎ
bis 1 Umdrehung, da sie sich sonst lösen und herausfallen könnten.
Kuppelgehäuse anbauen
Fixieren Sie Kuppelgehäuse und Kamera.
Richten Sie vier Schraubenbohrungen am Kuppelgehäuse an denen der
Kamera aus und ziehen Sie die vier Schrauben mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel fest, um das Kuppelgehäuse zu sichern.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsseil nicht zwischen Kuppelgehäuse und
Gerätegehäuse eingeklemmt wird. Drehen Sie das Seil und verlegen Sie es wie
gewünscht.
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht dem Schutzgrad IP66. Beachten Sie trotzdem die
wichtigen Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt, um Fehlfunktionen durch
Feuchtigkeitskondensation und/oder eindringendes Wasser zu verhindern. Lesen
Sie die Sicherheitshinweise vor der Installation des Geräts sorgfältig durch.
Stellen Sie vor dem Installieren des Geräts sicher, dass die Kabel und/oder ˎ
Anschlüsse des Geräts, die mit denen an der Montagefläche verbunden
werden, wasserdicht sind. Andernfalls besteht möglicherweise die Gefahr,
dass Wasser durch diese Kabel in das Gerät eindringt.
Installieren Sie die Halterung und die Kamera an einer ebenen Decke oder ˎ
Wand usw. (
-1)
Installieren Sie die Kamera mit den mitgelieferten Schrauben ordnungsgemäß ˎ
wie in der Installationsanleitung beschrieben. (
-2)
Wenn Sie das Drahtseil durch einen der Verkabelungsschlitze führen, ˎ
befestigen Sie das Drahtseil mit der mitgelieferten Schraube je nach dem
verwendeten Verkabelungsschlitz an der Bohrung an der Unterseite des
Geräts. (
-3)
Verwenden Sie den mitgelieferten Kabelhalter (für den Kabelkanal) oder ˎ
dichten Sie das Rohr innen ab, damit keine Feuchtigkeit (Kondensation) in das
Rohr eindringen kann. (
-4)
Verwenden Sie ein Rohr/Anschlussstück mit ˎ
3
/ -Zoll-14er-NPT oder M27 4
(2,0-mm-Steigung) mit einer Gewindelänge von maximal 12 mm und einem
Innendurchmesser von mindestens ø20 mm. Alle Gewindebereiche müssen
mit Dichtungsmaterial wasserdicht abgedichtet werden. (
-5)
Wenn Sie eine Kabelverschraubung an der seitlichen Kabelkanalbohrung ˎ
anbringen möchten, verwenden Sie eine Kabelverschraubung mit folgenden
Eigenschaften:
– geeignet für eine seitliche Kabelkanalbohrung mit einem Durchmesser von
ø27 mm
– Gewindelänge von maximal 12 mm
– wasserdicht je nach Installationsumgebung
Wenn Sie ein Flanschrohr mit der seitlichen Kabelkanalbohrung verbinden, ˎ
versiegeln Sie den gesamten Flanschbereich, damit kein Wasser eindringen
kann. Andernfalls gelangt durch die Öffnung zwischen Flansch und Gerät
Wasser in das Gerät. (
-6)
Die Unterseite dieses Geräts ist wasserdicht. Wenn Sie jedoch die Kabel wie ˎ
unter b) oder c) im Abschnitt „Vorbereitungen“ anschließen, müssen Sie dieses
Gerät in einem wasserdichten Gehäuse oder an einer wasserdichten Decke
installieren, damit kein Wasser eindringen kann. Oder dichten Sie die Öffnung
an der Unterseite ab. (
-7) Dichten Sie die Fuge zwischen Decke und Gerät
mit Dichtungsmaterial ab, damit kein Wasser eindringen kann. (
-8)
Installieren Sie die Kamera längs an der Wand.
Positionieren Sie die seitliche Kabelkanalbohrung so, dass sie nach unten ˎ
weist, damit an den Kabeln kein Wasser eindringen kann. (
-9)
Bei der Montage an einem Ort, der hohen Temperaturen und direktem ˎ
Sonnenlicht ausgesetzt ist, bringen Sie den Weather protector SNCA-WP602
(nicht mitgeliefert) an. Der Weather protector kann auch zum Schutz vor
Regen und Schnee eingesetzt werden.
Hinweise zum Zusammenbauen
Achten Sie darauf, dass das Sicherungskabel nicht zwischen dem ˎ
Kuppelgehäuse und der Kameraeinheit eingeklemmt wird. (
-10)
Bevor Sie das Kuppelgehäuse an der Kameraeinheit anbringen, vergewissern ˎ
Sie sich, dass die wasserdichte Dichtung sauber ist und einwandfrei in der Nut
an der Verbindungsfläche liegt. (
-11)
Bevor Sie die Abdeckung der Kabelkanalbohrung an der Bohrung unten ˎ
anbringen, vergewissern Sie sich, dass die wasserdichte Dichtung sauber ist
und einwandfrei in der Nut liegt. (
-12)
Anschlüsse
Anschließen ans Netzwerk
Verbinden Sie den LAN-Anschluss der Kamera über ein handelsübliches
Netzwerkkabel (nicht mitgeliefert) mit einem Router oder Hub im Netzwerk.
Anschließen der Stromquelle
Als Spannungsversorgung der Kamera stehen die folgenden drei Möglichkeiten
zu Verfügung.
12 V Gleichspannung ˎ
24 V Wechselspannung ˎ
Spannungsversorgung gemäß IEEE802.3af/at (PoE/PoE+* System) ˎ
*PoE bedeutet Power over Ethernet (Spannungsversorgung über Ethernet).
Hinweise
Schalten Sie die Kamera nach dem Einschalten nicht sofort wieder aus. Warten ˎ
Sie mindestens fünf Minuten, bevor Sie die Kamera ausschalten.
Schließen Sie nicht das Stromeingangskabel an, wenn die Stromzufuhr über ˎ
ein PoE-System erfolgt.
Wenn die Stromversorgung über ein IEEE802.3af (PoE)-Gerät erfolgt, stellen ˎ
Sie den Schalter POWER nicht auf PoE+, AC, DC ein.
G
Fixierschrauben für
den Kamerablock
(Neigen)
ZOOM/
FOCUS-Schalter
Kamerablock
IR-LED
Kamerakopf
G-1
G-2
Markierung
TOP
IR-LED
Über 60°
Positionsmarkierung für
die IR-LED
Markierung
TOP
Positionsmarkierung für
die IR-LED
G-3
Über 60°
Markierung
TOP
Positionsmarkierung
für die IR-LED
IR-LED
Markierung
TOP
Positionsmarkierung für
die IR-LED
G-4
der Kameraplatte
G-5
G-6
H
I
maximal 12 mm
mindestens ø20 mm
J
Decke
LAN-Kabel
Netzwerkkabel
(ungekreuzt,
nicht
mitgeliefert)
10BASE-T/
100BASE-TX
Router oder Hub
Spannungsver-
sorgungskabel
K
140
4-M4-Bohrung
ø166
128
Einheit: mm
Anschließen an eine Spannungsversorgung mit 12 V
Gleichspannung oder 24 V Wechselspannung
Schließen Sie das Spannungsversorgungskabel der Kamera an eine
Spannungsversorgung mit 12 V Gleichspannung oder 24 V Wechselspannung an.
Verwenden Sie eine Spannungsquelle mit 12 V Gleichspannung oder 24 V ˎ
Wechselspannung, die vom 100- bis 240-V-Wechselspannungsnetz getrennt
ist. Es sind jeweils die folgenden Spannungsbereiche zulässig. (Zugesicherter
Bereich der an der Kamera eingespeisten Spannung (Eingangsspannung))
12 V Gleichspannung: 10,8 V bis 13,2 V
24 V Wechselspannung: 19,2 V bis 28,8 V
- In den USA sollte das Produkt nur mit einer UL-Norm-Stromzufuhr der
Klasse 2 betrieben werden.
- In Kanada sollte das Produkt nur mit einer von der CSA zertifizierten
Stromzufuhr der Klasse 2 betrieben werden.
Verwenden Sie für diese Anschlüsse ein UL-Kabel (VW-1 Ausführung 10368). ˎ
Empfohlenes Kabel
Wenn die Eingangsspannung der Kamera 12 V Gleichspannung beträgt:
KABEL (AWG) #14 #16 #18
Max. Länge (m) 24 15 9
Wenn die Eingangsspannung der Kamera 24 V Wechselspannung beträgt:
KABEL (AWG) #20 #22 #24
Max. Länge (m) 100 63 39
Anschließen an eine Spannungsversorgung gemäß
IEEE802.3af/at
Die Spannungsversorgung gemäß IEEE802.3af/at speist die
Versorgungsspannung über ein handelsübliches Netzwerkkabel ein. Nähere
Einzelheiten finden Sie im Handbuch der verwendeten Geräte.
Hinweis
Wenn Sie die Kamera an eine Spannungsversorgung gemäß IEEE802.3at
anschließen, beschränkt das Gerät möglicherweise die Stromversorgung und die
Kamera läuft möglicherweise nicht mehr. Ausführliche Informationen finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Spannungsversorgungsgeräts.
Anschließen des I/O-Kabels
Schließen Sie die Adern des I/O-Kabels wie folgt an:
Kabeldiagramm für Sensoreingang
Mechanischer Schalter/Ausgabegerät für offene Aufnahmen
Innerhalb der Kamera
3,3 V
2,2 k
Ω
Sensoreingang +
GND
Mechanischer
Schalter
Ausgabegerät für
offene Aufnahme
Außerhalb
oder
GNDGND
10 k
Ω
10 k
Ω
10 k
Ω
(GND)
Sensoreingang −
Kabeldiagramm für Alarmausgang
R
Innerhalb der Kamera
Alarmausgang +
Magnetrelais –
24 V Wechselspannung
24 V Gleichspannung,
höchstens 1 A
Alarmausgang –
Außerhalb
5 V
Beispielschaltkreis
GND
Technische Daten
Komprimierung
Videokomprimierungsformat JPEG/H.264
Audiokomprimierungsformat G.711/G.726/AAC
Maximale Bildwechselfrequenz 60 fps
Kamera
IR-LED 20 Stück
IR-Reichweite 30 m (50 IRE)
Signalsystem NTSC-Farbsystem/PAL-Farbsystem (umschaltbar)
Bildwandler SNC-VM602R
1/3-Zoll-CMOS (Exmor)
Effektive Bildelemente:
ca. 1.370.000
SNC-VM632R
1/2,9-Zoll-CMOS (Exmor)
Effektive Bildelemente:
ca. 2.140.000
Synchronisation Interne Synchronisation
Horizontale Auflösung SNC-VM602R: 600 TV-Zeilen (analoges Video)
SNC-VM632R: 700 TV-Zeilen (Monitoranzeige
Verhältnis 4:3)
Video S/R Mehr als 50 dB (Maximum der automatischen
Verstärkungsregelung 0 dB)
Mindestausleuchtung F1.2/View-DR Aus/VE* Aus/Maximum der
automatischen Verstärkungsregelung
MAX/50 IRE (IP)/30 Bilder/Sekunde
SNC-VM602R
Farbe: 0,05 lx
Schwarzweiß: 0 lx (IR ON)
SNC-VM632R
Farbe: 0,10 lx
Schwarzweiß: 0 lx (IR ON)
* VE bedeutet Visibility Enhancer (Sichtverbesserung).
Objektiv
Fokuslänge 3,0 mm bis 9,0 mm
Maximale relative
Blendenöffnung
F1.2 ~ F2.1
Sichtwinkel SNC-VM602R:
1280 × 1024 (Seitenverhältnis 5:4)
Vertikal: 73,1° bis 25,5°
Horizontal: 92,9° bis 31,8°
SNC-VM632R: 1920 × 1080 (Seitenverhältnis
16:9)
Vertikal: 56,9° bis 20,1°
Horizontal: 105,3° bis 35,6°
Bewegungswinkel Schwenken: –192° bis +192°
Neigen: –7° bis +75°
Drehen: –99° bis +180°
Mindest-Objektabstand 300 mm
Schnittstelle
LAN-Anschluss (PoE/PoE+) 10BASE-T/100BASE-TX, automatische
Konfiguration (RJ-45)
I/O-Anschluss Sensoreingänge: × 2, Kontaktherstellung, Öffner
Alarmausgang: × 2 (maximal 24 V
Wechselspannung/Gleichspannung, 1 A)
(mechanische Relaisausgabe elektrisch von der
Kamera isoliert)
SD-Speicherkarteneinschub
Videoausgang VIDEO OUT: BNC, 1,0 Vs-s, 75 Ohm,
unsymmetrisch, negative Sync
Mikrofoneingang* Minibuchse (monaural)
Unterstützt Plug-in-Power (Nennspannung: 2,5 V
Gleichspannung)
Empfohlener Eingangswiderstand: 2,2 kOhm
Line-Eingang* Minibuchse (monaural)
* Mikrofoneingang und Audioeingang sind über das Betriebsmenü umschaltbar.
Line-Ausgang Minibuchse (monaural), Maximale Ausgabe: 1 Veff
Sonstiges
Stromversorgung 12 V Gleichspannung ± 10 %
24 V Wechselspannung ± 20 %, 50 Hz/60 Hz
entspricht IIEEE802.3at (PoE/PoE+-System)
Leistungsaufnahme Max. 22 W (24 V Wechselspannung/DC 12 V
Gleichspannung)
Max. 18 W (IEEE8.2.3at(PoE+))
Max. 12,8 W (IEEE8.2.3af (PoE)
Betriebstemperatur Starttemperatur:
–30 °C bis +60 °C (IR OFF, DIP-Schalter auf PoE+,
AC, DC)
–30 °C bis +50 °C (IR ON, DIP-Schalter auf PoE+,
AC, DC)
0 °C bis 60 °C (IR OFF, DIP-Schalter auf PoE)
0 °C bis 50 °C (IR ON, DIP-Schalter auf PoE)
Betriebstemperatur:
–40 °C bis +60 °C (IR OFF, DIP-Schalter auf PoE+,
AC, DC)
–40 °C bis +50 °C (IR ON, DIP-Schalter auf PoE+,
AC, DC)
–10 °C bis +60 °C (IR OFF, DIP-Schalter auf PoE)
–10 °C bis +50 °C (IR ON, DIP-Schalter auf PoE)
Lagertemperatur –20 °C bis +60 °C
Betriebsfeuchtigkeit 20 % bis 90 %
Lagerfeuchtigkeit 20 % bis 95 %
Abmessungen (Durchmesser/Höhe)
166 mm × 128 mm, ohne vorstehende Teile
ca. 1.730 g, ohne Halterung
Gewicht
Mitgeliefertes Zubehör CD-ROM (mitgelieferte Software) (1), Halterung
(1), Schablone (1), Drahtseil (1), LAN-Kabelhalter
(1), Befestigungsschrauben für die
Kameraeinheit (4), Schraube M4 × 8 (2),
Sechskantschlüssel (1), Installationsanleitung
(dieses Dokument) (1 Satz),
Sicherheitsbestimmungen (1 Satz), Kabelhalter
(für den Kabelkanal) (1)
Optionales Zubehör
Deckenhalterung YT-ICB45*
* Verwenden Sie die Befestigungsposition am Halter.
Weather protector SNCA-WP602
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Empfehlung zur regelmäßigen Wartung
Beim Einsatz des Geräts über einen längeren Zeitraum sollten aus
Sicherheitsgründen regelmäßige Inspektionen erfolgen.
Auch wenn äußerlich keine Mängel zu erkennen sind, können die
Komponenten mit der Zeit abgenutzt sein, was zu Fehlfunktionen oder
Unfällen führen kann.
Einzelheiten dazu erhalten Sie über die Vertriebsstelle oder einen Sony-
Vertragshändler.
Produktspezifikationen
Marke: | Sony |
Kategorie: | Überwachungskamera |
Modell: | SNC-VM632R |
Unterstützte Audioformate: | AAC |
Gewicht: | 1730 g |
Produktfarbe: | Weiß |
Internationale Schutzart (IP-Code): | IP66 |
Übertragungstechnik: | Kabelgebunden |
Energiequelle: | PoE |
Befestigungstyp: | Zimmerdecke |
AC Eingangsspannung: | 24 V |
AC Eingangsfrequenz: | 50 - 60 Hz |
Betriebstemperatur: | -40 - 60 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: | 20 - 90 % |
Unterstützte Netzwerkprotokolle: | IPv4, TCP, UDP, ARP, ICMP, IGMP*1, HTTP, DHCP, DNS, NTP, RTP/RTCP, RTSP over TCP, SMTP over HTTP, IPv6, HTTPS, SNMP (v1, v2c, v3), SSL |
Power over Ethernet (PoE): | Ja |
Typ: | IP-Sicherheitskamera |
Temperaturbereich bei Lagerung: | -20 - 60 °C |
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: | 20 - 95 % |
Unterstützt Windows-Betriebssysteme: | Windows 7 Professional, Windows 7 Professional x64, Windows 7 Ultimate, Windows 7 Ultimate x64, Windows 8 Pro, Windows 8 Pro x64, Windows Vista Business, Windows Vista Ultimate, Windows XP Professional |
Analoges Signalformatsystem: | NTSC, PAL |
Unterstützte Grafik-Auflösungen: | 352 x 288,480 x 360,704 x 576,720 x 480,720 x 576,1024 x 576 (WSVGA),1280 x 720 (HD 720),1920 x 1080 (HD 1080),640 x 480 (VGA) |
Unterstützte Videoformate: | H.264 |
Rauschverhältnis (SNR): | 50 dB |
Zoom-Fähigkeit: | 12 |
Digitaler Zoom: | 4 x |
Größe des Bildsensors: | 1/2.9 " |
PTZ Kontrolle: | Ja |
Schwenkbereich: | 0 - 192 ° |
Neigungswinkelbereich: | -7 - 75 ° |
Min. benötigter RAM: | 2048 MB |
Formfaktor: | Dome |
Kompatible Speicherkarten: | SDHC |
Länge (mm): | 128 mm |
Durchmesser: | 166 mm |
Integrierter Kartenleser: | Ja |
Maximale Auflösung: | 1920 x 1080 Pixel |
Verkabelungstechnologie: | 10/100Base-T(X) |
DC-Ausgang Volt: | +12V |
Brennweitenbereich: | 3 - 9 mm |
Bis zu 30 Frames pro Sekunde: | 60 fps |
Maximaler Arbeitsabstand: | 30 m |
Tag/ Nachtmodus: | Ja |
Mindestbeleuchtung: | 0.06 Lux |
Sensor-Typ: | CMOS |
Optischer Zoom: | 3 x |
Weißabgleich: | ATW, Fluorescent L, Manual |
Nachtsicht: | Ja |
Wide Dynamic Range (WDR): | Ja |
Drehungswinkel: | 99 ° |
Kamera Verschlusszeit: | 1/1 - 1/10000 s |
Alarmeingabe/-ausgabe: | Ja |
Bewegungssensor: | Ja |
Betrachtungswinkel (horizontal): | 105.2 ° |
Betrachtungswinkel (vertikal): | 57 ° |
Minimum Prozessor: | Corei7 2.8 GHz |
Aktiver Fälschungsalarm: | Ja |
Effektive Sensor-Auflösung: | 2140 Pixel |
Ethernet/LAN: | Ja |
Unterstützte Positionierung: | Draußen |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Sony SNC-VM632R benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Überwachungskamera Sony
3 September 2024
2 September 2024
2 September 2024
2 September 2024
2 September 2024
2 September 2024
2 September 2024
2 September 2024
2 September 2024
2 September 2024
Bedienungsanleitung Überwachungskamera
- Maginon
- Hama
- ZKTeco
- Sanyo
- SecurityMan
- DVDO
- Edimax
- Trust
- IPX
- Petcube
- Weldex
- Iiquu
- BIRDFY
- AirLive
- Kogan
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
15 Oktober 2024
15 Oktober 2024
14 Oktober 2024
14 Oktober 2024
13 Oktober 2024
13 Oktober 2024
13 Oktober 2024
11 Oktober 2024
11 Oktober 2024
11 Oktober 2024