Speaka SP-SDF-502 Bedienungsanleitung
Speaka
Schreibtisch
SP-SDF-502
Lies die bedienungsanleitung für Speaka SP-SDF-502 (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Schreibtisch. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Speaka SP-SDF-502 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/8

durch. Zerlegen Sie das Produkt niemals; führen Sie niemals Umbauarbeiten oder
Reparaturversuche durch. Manche Produkte enthalten stark vorgespannte Metallfedern.
Beim unsachgemäßen Zerlegen besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
• Führen Sie die Montage sehr gewissenhaft durch, da ein Herabfallen von Komponenten oder
ein Umkippen nicht nur zu teuren Folgeschäden führen kann, sondern es besteht außerdem
Verletzungsgefahr!
• Platzieren Sie das Produkt auf eine stabile, ebene und waagerechte Oberfläche.
• Im Zweifelsfall sollten Sie die Montage nicht selbst durchführen; überlassen Sie dies einer
Fachkraft.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht im Produkt eingequetscht oder geknickt werden.
• Überprüfen Sie gelegentlich sämtliche Schraubbefestigungen einschließlich eventuell
vorhandener Halteklammern. Durch das Verstellen und das Bewegen könnten sich die
Schraubbefestigungen mit der Zeit evtl. lösen.
• Wenden Sie beim Bewegen/Verstellen keine Gewalt an, da die beweglichen Komponenten
dadurch beschädigt werden könnten.
• Drücken Sie beim Bewegen/Verstellen nicht auf die Oberfläche (z. B. Schreibtischplatte) der
sich bewegenden Komponente!
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Achten Sie auf die Angaben des Herstellers zum
Maximalgewicht.
• Benutzen Sie das Produkt nicht, um sich abzustützen oder sich daran festzuhalten.
• Platzieren Sie keine Objekte (einschließlich Kabel) im Bereich der beweglichen Komponenten
(einschließlich elektrische Hebeinrichtungen), da dies das Produkt beschädigen kann.
• Achtung: Achten Sie auf Ihre Hände und andere Körperteile.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken
des Netzteils, ob die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres
Stromversorgungsunternehmens übereinstimmt.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen
bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der
Netzsteckdose.
• Wenn das Netzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die
Netzsteckdose ab, an der das Netzteil angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, so
dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach
das Netzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte Netzteil umweltgerecht,
verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Netzteil aus.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins
Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus
der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es
in eine Fachwerkstatt.
• Falls Ihr Produkt für Kurzzeitbetrieb vorgesehen ist, beachten Sie die Bedien- und
Pausezeiten, wie Sie am Typenschild und in den technische Daten genannt sind.
• Befestigen Sie am Schreibtischgestell nur eine ausreichend stabile und ebene Tischplatte.
Tischplatten aus Glas, Keramik, Stein oder dünne kunststoffbeschichtete Holzfaserplatten
sind für eine Befestigung grundsätzlich nicht geeignet.
• Weiterhin dürfen Sie am Schreibtischgestell keine Regalbretter o.ä. labile oder wackelige
Oberflächen befestigen.
• Befestigen Sie die Tischplatte nur an einer dafür geeigneten Position am Schreibtischgestell.
Bedenken Sie die starke Hebelwirkung!
• Achten Sie darauf, dass die Tischplatte fest am Schreibtischgestell fixiert wird. Andernfalls
könnte sie beim Bewegen vom Schreibtischgestell abrutschen. Dies führt nicht nur zu
Sachschäden, sondern es besteht Verletzungsgefahr!
• In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss der Umgang mit
elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
• Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in diesen wichtigen Informationen nicht beantwortet
werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Wichtige Informationen
Elektrisch höhenverstellbares Schreibtischgestell
Best.-Nr. 2527048 (SP-SDF-501), 2587312 SP-SDF-502)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als Schreibtischgestell und wird ohne Schreibtischplatte geliefert.
Das Schreibtischgestell ist elektrisch höhenverstellbar. Elektrisch höhenverstellbare
Schreibtischgestelle verbessern die Ergonomie beim Arbeiten oder Spielen und können
Rückenproblemen vorbeugen. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht
im Freien erlaubt.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich diese
wichtigen Informationen genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt
nur zusammen mit diesen wichtigen Informationen an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber, sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht
mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern durchgeführt werden, es sei denn sie werden
beaufsichtigt.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil
verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich diese wichtigen Informationen und die Herstelleranleitung
aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls
Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in
der Herstelleranleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Überprüfen Sie den Lieferumfang, bevor Sie mit der Montage beginnen. Die Montage darf
ohne kompletten Lieferumfang nicht durchgeführt werden.
• Bei diesem Produkt muss eine zweite Person bei der Montage helfen.
• Die Wahl eines nicht geeigneten Montageorts kann zu Personen- oder Sachschäden führen!
• Gehen Sie beim Zusammenbau bzw. der Montage vorsichtig vor! Das Produkt hat teilweise
scharfe Kanten, es besteht Verletzungsgefahr!
• Führen Sie nur die zur Montage (bzw. Verstellung) des Produkts erforderlichen Arbeiten

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *2527048_2587312_v2_1224_02_dh_ss_de
Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
1 Konformitätserklärung (DOC)
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau erklärt hiermit, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien, Normen und/oder Vorschriften übereinstimmt
(übereinstimmen).
Modellnummer: 2527048 (SP-SDF-501)
Modellnummer: 2587312 SP-SDF-502)
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
• EN ISO 12100:2010
• EN 527-2:2016/A1:2019
• EN 60335-1:2012/A2:2019
• EN 62233:2008
• EN ISO 13849-1:2015
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads .
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
Technische Daten
a) Rahmen
Rahmenbelastung ........................ max. 70 kg
Höhenbereich ............................... 710 - 1210 mm
Breitenbereich .............................. 1100 - 1600 mm
Tiefenbereich ................................ 500 - 800 mm
Empfohlene Tischplatte (B x T) .... (1100 - 1600 mm) x (500 - 800 mm)
Gewicht ......................................... ca. 22 kg (mit Zubehör)
b) Schaltkasten
Eingang ........................................ 19 - 33 V/DC 150 W
Ausgang M1 ................................. 19 - 33 V/DC 4 A
Schutzklasse ................................ III
Einschaltdauer .............................. EIN: 2 min/AUS: 18 min
Geschwindigkeit ........................... max. 25 mm/s
Geräusch ...................................... <50 dB
Kabellänge .................................... Motor: 60 cm
c) Netzteil
Eingang ........................................ 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz 1,5 A
Ausgang ....................................... 29,0 V/DC 1,8 A 52,2 W
Schutzklasse ................................ II
Kabellänge .................................... Netzkabel: 310 cm (ohne Stecker)
Netzteilkabel: 8 cm (ohne Stecker)
d) Allgemein
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ 0 bis +40 °C, 5–80 % rF (nicht kondensierend)
Produktspezifikationen
Marke: | Speaka |
Kategorie: | Schreibtisch |
Modell: | SP-SDF-502 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Speaka SP-SDF-502 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Schreibtisch Speaka
5 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
4 September 2025
9 Juni 2025
8 Juni 2025
Bedienungsanleitung Schreibtisch
- Lian Li
- Thermaltake
- BDI
- Livarno
- Livarno Lux
- Cooler Master
- Lavex
- Hooker
- Durable
- Paidi
- IKEA
- X Rocker
- NewStar
- Insignia
- Safco
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
3 September 2025
3 September 2025
2 September 2025
1 September 2025
1 September 2025
30 August 2025
30 August 2025
30 August 2025
30 August 2025
30 August 2025