Speaka SP-WTR-500 Bedienungsanleitung

Speaka Lautsprecher SP-WTR-500

Lies die bedienungsanleitung für Speaka SP-WTR-500 (13 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Lautsprecher. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Speaka SP-WTR-500 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/13
1
Bedienungsanleitung
SP-WTR-500
Drahtloses Präsentationssystem
Best.-Nr. 2377753
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein drahtloses Präsentationssystem. Das System ermöglicht es
Ihnen, den Bildschirminhalt eines Computers oder Mobilgeräts auf einen Bildschirm mit HDMI-Schnittstel-
le zu streamen.
Wichtigste Merkmale:
Der Empfänger baut ein sicheres 5-GHz-P2P-Netzwerk (Punkt zu Punkt) auf. Computer und Mobilge-
räte können dann über dieses Netzwerk direkt mit dem Empfänger verbunden werden. Hierbei han-
delt es sich um ein unkompliziertes Verfahren, mit dem sich Geräten ohne aufwändige Einrichtung ei-
ne Funktion für die Bildschirmfreigabe (z. B. für Präsentationen) hinzufügen lässt.
Verbinden Sie den Empfänger und das sendende Gerät mit einem bestehenden lokalen 5-GHz-Netz-
werk (WLAN oder LAN) und greifen Sie auf verschiedene Protokolle zur Freigabe oder Spiegelung
zurück, um den Bildschirminhalt Ihres Geräts zu streamen. Bedenken Sie, dass dazu der Zugriff auf
die Netzwerkeinstellungen erforderlich ist.
Der Empfänger kann die Bildschirminhalte von zwei verbundenen Geräten gleichzeitig anzeigen.
Der Empfänger ist mit einer Konsole für die Konfiguration ausgestattet, auf die Sie über einen Web-
browser jederzeit zugreifen können. Über die Konsole haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Admi-
nistrator-Einstellungen sowie diverse erweiterte Einstellungen entsprechend anzupassen.
Das Produkt unterstützt das Plug & Play-Prinzip, wodurch das Installieren einer speziellen Software
nicht erforderlich ist.
DE AT NL SE PL SK SI LT EE LV
FI FR UK BE CZ HU IT ES PT EL
DK BG CY HR IE IS LU MT RO
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt be-
schädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen füh-
ren.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Al-
le Rechte vorbehalten.
HDMI ist eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.
Android™ ist eine Marke von Google LLC.
Google Play und das Google Play Logo sind Marken von Google LLC.
2 Lieferumfang
Sender-Dongle (Tx)
Empfänger (Rx)
HDMI-Kabel
Netzteil
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie sich die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
4 Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, um auf wichtige Informatio-
nen in diesem Dokument hinzuweisen. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch
nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen
oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Ga-
rantie.
5.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich
an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
5.2 Handhabung
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
sichtbare Beschädigungen aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer
Höhe können das Produkt beschädigen.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
5.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
5.4 Netzteil
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des Ladegeräts vor.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß angeschlos-
sen ist.
Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der weiteren
Verwendung des Geräts unbedingt ab.
Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.
Schließen Sie das Produkt an einer Steckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Stromversorgung.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwendet werden,
die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des
Netzteils, ob die Spannungsangaben auf dem Netzteil mit der Spannung in Ihrem Haushalt überein-
stimmen.
Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
Ziehen Sie niemals am Kabel, um das Netzteil von der Steckdose zu trennen. Verwenden Sie statt-
dessen stets die dafür vorgesehenen Griffflächen am Netzstecker.
Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets von der Stromver-
sorgung.
Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so fassen Sie das Netzteil nicht an, da dies zu
einem tödlichen Stromschlag führen kann! Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie zuerst die Netzspannung zur Steckdose ab, an der das Steckernetzteil angeschlos-
sen ist (zugehörigen Leitungsschutzschalter abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschlie-
ßend FI-Schutzschalter abschalten, sodass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung ge-
trennt ist).
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart. Verwenden Sie das beschädigte Netzteil
nicht weiter.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten beschä-
digt wird.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen kann. Bei
Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
6 Produktübersicht
R E C E I V E R
1 2 3 4 5
Sender (Tx)Empfänger (Rx)
6
7
8
9
10
11
12
1 DC IN: 5-V-Netzeingang 2 POWER: EIN-/AUS-Taste
3 USB: USB-A-Anschluss 4 RESET: Öffnung mit Rücksetztaste
5 ETHERNET: Netzwerkschnittstelle 6 HDMI OUT: HDMI-Ausgang
7 Antenne 8 Große Taste / LED-Statusanzeige
9 Kleine Taste / LED-Statusanzeige 10 Anschlusskabel mit USB-A-Stecker
11 HDMI-Anschluss 12 LED-Betriebs-/Statusanzeige
2
6.1 LED-Statusanzeigen des Sender-Dongles
Hinweise:
Host kennzeichnet den ersten Sender-Dongle, der eine Verbindung herstellt.
Guests sind alle weiteren Sender-Dongles, die eine Verbindung herstellen.
Nach Beginn der Freigabe kann es einen Augenblick dauern, bis der Bildschirm des Quellgeräts
gespiegelt wird.
Große LED Kleine LED Status
Aus Leuchtet grün Der Host-Dongle befindet sich im Standby-Modus und ist nicht an
das Quellgerät angeschlossen.
Aus Leuchtet rot Der Guest-Dongle befindet sich im Standby-Modus und ist nicht an
das Quellgerät angeschlossen.
Leuchtet weiß Leuchtet grün Der Host-Dongle ist in Betrieb und überträgt den Bildschirminhalt.
Leuchtet weiß Blinkt grün Der Host-Dongle hat eine Anfrage bezüglich der Bildschirmspiege-
lung empfangen.
Leuchtet rot Leuchtet rot Der Guest-Dongle befindet sich im Standby-Modus und überträgt
den Bildschirminhalt nicht.
Leuchtet rot Leuchtet grün Der Host-Dongle befindet sich im Standby-Modus und überträgt den
Bildschirminhalt nicht.
Blinkt rot Leuchtet rot Der Guest-Dongle hat eine Anfrage bezüglich der Bildschirmspiege-
lung gesendet und wartet auf die Erlaubnis.
Blinkt Blinkt
Die Verbindung wird hergestellt.
Nimmt der Verbindungsaufbau mehr als eine Minute in An-
spruch, liegt ein Verbindungsfehler vor. In solch einem Fall
müssen Sie den Kopplungsvorgang erneut einleiten. Weitere In-
formationen dazu finden Sie im Abschnitt „Verwendung
→“ „Koppeln von Sender und Empfänger“.
Leuchtet weiß Leuchtet rot Der Guest-Dongle ist in Betrieb und überträgt den Bildschirminhalt.
Leuchtet weiß Aus Sender und Empfänger wurden erfolgreich miteinander gekoppelt.
Blinkt weiß Aus Sender und Empfänger werden miteinander gekoppelt.
Blinkt rot Aus Der Kopplungsvorgang zwischen Sender und Empfänger ist fehlge-
schlagen.
7 Einrichtung und Anschluss
7.1 Anschließen des Senders
Hinweise:
Sender und Empfänger sollten bereits miteinander gekoppelt sein. Sollte ein Verbindungsfehler
vorliegen oder möchten Sie weitere Empfänger koppeln, schlagen Sie im Abschnitt „Verwendung
→“ „Koppeln von Sender und Empfänger“ nach.
Für den Anschluss des Senders an den Computer benötigen Sie je nach Anordnung der An-
schlüsse unter Umständen ein längeres HDMI-Kabel.
1. Nehmen Sie ein HDMI-Kabel zur Hand und schließen Sie den Sender an einen unbelegten HDMI-An-
schluss des Host-Computers an.
2. Schließen Sie dann den USB-A-Stecker (Stromversorgung) an einen unbelegten USB-Anschluss des
Host-Computers an.
à Daraufhin beginnen die sich auf dem Sender befindlichen LED-Statusanzeigen zu leuchten und
zeigen an, dass er mit Strom versorgt wird.
à Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „LED-Statusanzeigen des Sender-Dongles“.
7.1.1 Koppeln weiterer Sender mit dem Empfänger
Hinweise:
Sie können bis zu 32 Sender-Dongles mit dem Empfänger koppeln.
Informationen zum Koppeln weiterer Sender mit dem Empfänger finden Sie im Abschnitt „Koppeln
von Sender und Empfänger“.
7.2 Spiegeln des Bildschirminhalts eines Mobilgeräts
Hinweise:
Möchten Sie den Bildschirm Ihres Mobilgeräts spiegeln, müssen Sie nicht auf einen Sender-Don-
gle zurückgreifen, sondern können den Bildschirminhalt stattdessen einfach über das 5-GHz-
WLAN des Empfängers streamen.
Die SSID des Empfängers, das Passwort und zahlreiche weitere Einstellungen können Sie in den
Administrator-Einstellungen der Konsole ändern bzw. anpassen. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie im Abschnitt „Administrator-Einstellungen“.
VORAUSSETZUNGEN:
a
Ihr Gerät unterstützt das 5-GHz-WLAN-Frequenzband.
a
Der Empfänger ist angeschlossen und eingeschaltet.
1. Greifen Sie auf die folgenden beiden WLAN-Einstellungen Ihres Geräts zu:
- Verbindung herstellen mit der SSID: SP-WTR-500;
- Passwort: 12345678.
2. Navigieren Sie dann auf Ihrem Gerät zu der Funktion, die der Bildschirmspiegelung zugeordnet ist,
und wählen Sie die SSID „SP-WTR-500“.
Sollten sich bereits zwei Sender einen Bildschirm teilen, müssen Sie einen Sender aus-
schalten, bevor das Mobilgerät die Spiegelung realisieren kann.
8 Verwendung
Hinweis:
Immer nur zwei Sender können gleichzeitig ihre Bildschirminhalte an den Empfänger streamen. Wei-
tere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Verwendung“ > „Sender“.
8.1 Sender
Große Taste (Spiegelung) Host-Dongle Guest-Dongle
Einmal drücken Spiegelung aktivieren/deaktivie-
ren
Anfrage bezüglich Spiegelung
senden
Drei Sekunden gedrückt halten Spiegelung im Vollbild darstellen Anfrage bezüglich Spiegelung im
Vollbild senden
Kleine Taste (Bedienung) Host-Dongle Guest-Dongle
Einmal drücken Guest-Dongle die Spiegelung er-
lauben
-
Zweimal drücken Anfrage verweigern -
Drei Sekunden gedrückt halten Streamen stoppen -
8.2 Koppeln von Sender und Empfänger
Sollte die große und die kleine LED-Statusanzeige blinken, leiten Sie den Kopplungsvorgang zwischen
Sender und Empfänger erneut ein.
VORAUSSETZUNGEN:
a
Der Empfänger ist angeschlossen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Anschließen des
Empfängers“.
a
Auf dem HDMI-Bildschirm wird das Startmenü des Empfängers angezeigt.
1. Schließen Sie zunächst einmal den USB-A-Stecker des Senders an den USB-Anschluss des Empfän-
gers an. Der Sender versetzt sich daraufhin automatisch in den Kopplungsmodus.
2. Auf dem Bildschirm erscheint zuerst die Meldung „Pairing…“ und dann, vorausgesetzt der Kopplungs-
vorgang war erfolgreich, die Meldung „Pairing OK“.
à Der Sender ist nun mit dem Empfänger gekoppelt.


Produktspezifikationen

Marke: Speaka
Kategorie: Lautsprecher
Modell: SP-WTR-500

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Speaka SP-WTR-500 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten