Tchibo 379 731 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Tchibo 379 731 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Radiowecker. Dieses Handbuch wurde von 60 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 30.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Tchibo 379 731 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 11038AB4X5IX · 2019-02
de Bedienungsanleitung
LED Würfel-Wecker
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Ihr neuer Wecker im modernen
schlichten Design lässt sich sowohl
mit Batterien als auch über das
Stromnetz betreiben.
Eine zusätzliche Stützbatterie sorgt
dafür, dass bei kurzzeitiger Unter-
brechung der Stromversorgung die
eingestellte Uhr- und Alarmzeit
erhalten bleiben.
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit
und frohes Erwachen mit Ihrem
neuen Wecker.
Ihr Tchibo Team
www.tchibo.de/anleitungen
Auf einen Blick (Lieferumfang)
ALARM SET UP DOWN
OPENOPEN
Display
Schlummerfläche
DOWN – einstellen abwärts
UP – einstellen aufwärts
SET – Uhr-/Alarmzeit einstellen
ALARM – Alarm ein-/ausschalten
Netz adapterbuchse
Batteriefach
ohne Abbildung: USB-Anschlusskabel
3 Batterien LR03
1 Stützbatterie CR2032
Sicherheitshinweise
Lesen Sie aufmerksam die Sicher-
heitshinweise und benutzen Sie den
Artikel nur wie in dieser Anleitung
beschrieben, damit es nicht verse-
hentlich zu Verletzungen oder
Schäden kommt.
Verwendungszweck
Der Artikel ist für den Privat-
gebrauch konzipiert und für
gewerbliche Zwecke ungeeignet.
Verwenden Sie den Artikel nur in
trockenen Innenräumen.
GEFAHR für Kinder
Halten Sie Kinder von Verpackungs-
material fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
Batterien können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Wurde eine
Batterie verschluckt, kann dies in-
nerhalb von 2 Stunden zu schweren
inneren Verätzungen und zum Tode
führen. Bewahren Sie deshalb so-
wohl neue als auch verbrauchte
Batterien und den Artikel für
Kinder unerreichbar auf. Wenn Sie
vermuten, eine Batterie könnte
verschluckt oder anderweitig in den
Körper gelangt sein, nehmen Sie so-
fort medizinische Hilfe in Anspruch.
GEFAHR durch Elektrizit
Bei Betrieb mit einem Netzadapter:
Tauchen Sie den Artikel nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
ein, da sonst die Gefahr eines elekt-
rischen Schlages besteht.
Betreiben Sie den Artikel nicht im
Freien oder in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit. Berühren Sie den
Netzadapter nicht mit feuchten
Händen.
Schließen Sie den Artikel nur an
eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose an, deren Netzspannung
mit den technischen Daten des Netz-
adapters übereinstimmt.
Ziehen Sie den Netzadapter aus
der Steckdose, wenn während des
Betriebs Störungen auftreten.
Ziehen Sie dabei immer am Netz-
adapter, nicht am Anschlusskabel.
Die Steckdose muss gut zugänglich
sein, damit Sie im Bedarfsfall den
Netzadapter schnell ziehen können.
Verlegen Sie das Anschlusskabel so,
dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Das Anschlusskabel darf nicht
geknickt oder gequetscht werden.
Halten Sie es fern von heißen Ober-
flächen und scharfen Kanten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, wenn das Gerät selbst, das
Anschlusskabel oder der Netz-
adapter sichtbare Schäden aufweist
oder das Gerät heruntergefallen ist.
Nehmen Sie keine Veränderungen
am Artikel vor. Lassen Sie Reparatu-
ren am Gerät oder am Netzadapter
nur von einer Fachwerkstatt durch-
führen.
WARNUNG vor Verletzungen
Sollte eine Batterie ausgelaufen
sein, vermeiden Sie Kontakt mit
Haut, Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie ggf. die betroffenen
Stellen mit Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
Batterien dürfen nicht geladen,
auseinander genommen, in Feuer
geworfen oder kurz geschlossen
werden.
Achten Sie beim Einsetzen der
Batterien auf die Polarität (+/–).
VORSICHT – Sachschäden
Setzen Sie den Wecker keinen
starken Temperatur schwankungen,
Feuchtigkeit, Staub oder direkter
Sonnenstrahlung aus.
Verwenden Sie keine Akkus.
Verwenden Sie nur denselben oder
einen gleichwertigen Batterietyp
(siehe „Technische Daten“).
Schützen Sie Batterien vor über-
mäßiger Wärme.
Nehmen Sie die Batterien aus dem
Artikel heraus, wenn diese erschöpft
sind oder Sie den Artikel länger
nicht benutzen. So vermeiden Sie
Schäden, die durch Auslaufen ent-
stehen können.
Ersetzen Sie immer alle Batterien.
Mischen Sie keine alten und neuen
Batterien, verschiedene Batterie-
Typen, -Marken oder welche mit
unterschiedlicher Kapazität.
Reinigen Sie die Batterie- und
Gerätekontakte bei Bedarf vor dem
Einlegen. Überhitzungsgefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen keine
scheuernden oder ätzenden Mittel
bzw. harte Bürsten etc.
Entsorgen
Der Artikel, seine Verpackung und die
mitgelieferten Batterien wurden aus
wertvollen Materialien hergestellt, die
wiederverwertet werden können.
Dies verringert den Abfall und schont
die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung
sortenrein. Nutzen Sie dafür die
örtlichen Möglichkeiten zum Sam-
meln von Papier, Pappe und Leicht-
ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen
nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden! Sie sind
gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Informationen zu Sammelstellen, die
Altgeräte kostenlos entgegennehmen,
erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Wir sind Mitglied des Rücknahme-
systems take-e-back.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter www.tchibo.de/entsorgung.
Batterien und Akkus
gehören nicht in den Hausmüll!
Sie sind gesetzlich dazu
verpflichtet, leere Batterien und
Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung
oder beim batterie vertreibenden
Fachhandel abzugeben.
Technische Daten
Modell: 379 731
Eingang: DC 5 V/500 mA
Anschlusskabel: Hohlstecker/USB-A
Batterien: 3x LR03(AAA)/1,5V
Stützbatterie: 1x CR2032/3V
Nennenergie: 0,66 Wh
Schutzklasse: III
Umgebungs-
temperatur: +10 bis +40 °C
Made exclusively for:
Tchibo GmbH, Überseering 18,
22297 Hamburg, Germany
www.tchibo.de
Im Zuge von Produktverbesserungen
behalten wir uns technische und opti-
sche Veränderungen am Artikel vor.
Artikelnummer: 379 731
Inbetriebnahme
Stützbatterie aktivieren
Die Stützbatterie sorgt dafür, dass
auch bei Stromausfall oder ver-
brauchten Batterien die Uhr- und
Alarmzeiteinstellungen erhalten
bleiben.
Bei Anlieferung
ist die Stütz-
batterie bereits
eingelegt.
Öffnen Sie das
Batteriefach auf
der Rückseite des
Weckers und
ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem
unteren Batteriefach heraus.
Netzbetrieb
Sie benötigen einen USB-Netzadapter
(nicht im Lieferumfang). Ein passen-
des Anschlusskabel haben wir Ihnen
beigelegt.
1. Stecken Sie den Hohlstecker des
Anschlusskabels in die Netzadap-
terbuchse hinten am Wecker.
2. Stecken Sie den USB-Stecker des
Anschlusskabels in einen USB-
Netzadapter.
3. Schließen Sie den USB-Netzadap-
ter an eine Netzsteckdose an.
ALARM SET UP DOWN
OPENOPEN
USB
Batteriebetrieb
Legen Sie die
mitgelieferten
Batterien wie
abgebildet in das
Batteriefach ein.
Der Wecker kann nicht mit
Akkus betrieben werden, da
die Uhrzeit dann nicht exakt
wieder gegeben wird. Akkus werden
nicht geladen, wenn der Wecker ans
Stromnetz angeschlossen ist.
Display einstellen
Bei eingeschaltetem Energiespar-
modus schaltet sich das Display nach
ca. 10 Sekunden aus.
MTippen Sie den Wecker an oder
klatschen Sie in die Hände, um
das Display wieder einzuschalten.
Helligkeit wählen
1. Drücken Sie für ca. 3 Sekunden
auf die Schlummerfläche oben
vorne am Wecker, bis im Display
–LI– (hell) erscheint.
2. Tippen Sie auf die Schlummer-
fläche, um zwischen hell ( ), –LI–
mittel ( ) und dunkel ( ) –L2– –L3–
zu wechseln.
3. Zum Bestätigen drücken Sie
erneut für ca. 3 Sekunden auf die
Schlummerfläche – oder warten
Sie ca. 10 Sekunden, bis die
Anzeige wieder auf die Uhrzeit
umspringt.
Energiesparmodus ein-/ausschalten
Der Energiesparmodus lässt sich nur
im Netzadapterbetrieb ausschalten,
nicht im Batteriebetrieb.
1. Halten Sie im normalen Uhrzeit-
modus gedrückt, bis im DOWN
Display ON SD angezeigt wird.
2. Drücken Sie kurz, um auf ‑‑SD
umzuschalten. Bestätigen Sie mit
SET oder warten Sie ca. 10 Sekun-
den, bis die Anzeige wieder auf
die Uhrzeit umspringt.
Das Display bleibt jetzt dauerhaft
erleuchtet.
MUm den Energiesparmodus wie-
der einzuschalten, gehen Sie auf
gleiche Weise vor und schalten
auf um.ON SD
Anzeigemodus umschalten
Sie können die Displayanzeige um-
schalten zwischen einer Abfolge aus
Uhrzeit – Datum – Temperatur (dp–1)
und nur der Uhrzeit ( ).dp–2
MDrücken Sie im normalen
Uhrzeitmodus kurz DOWN, um
zwischen dp–1 dp–2 und zu
wechseln. Bestätigen Sie mit SET
oder warten Sie ca. 10 Sekunden,
bis die Anzeige wieder auf die
Uhrzeit umspringt.
MDrücken Sie im normalen
Uhrzeitmodus kurz UP, um
zwischen der Temperaturanzeige
in Celsius und Fahrenheit °C °F zu
wechseln. Bestätigen Sie mit SET
oder warten Sie ca. 10 Sekunden,
bis die Anzeige wieder auf die
Uhrzeit umspringt.
MDrücken Sie im normalen
Uhrzeitmodus kurz SET, um
zwischen Uhrzeit-, Datum- und
Weckzeit modus umzuschalten.
Zeit einstellen
MDurch kurzes Drücken der Taste
SET schalten Sie zwischen
Uhrzeit-, Datum- und Weckzeit-
modus um.
1. Schalten Sie ggf. in den Uhrzeit-
modus.
2. Um die Zeiteinstellung aufzu-
rufen, drücken Sie Taste für SET
ca. 2 Sekunden. Im Display blinkt
die Anzeige für den 24- oder
12-Stunden-Modus.
1. Mit den Tasten bzw. UP DOWN
schalten Sie zwischen den
Einstellungen um.
Im 12-Stunden-Modus wird im
Display für die Nachmittags-
stunden ein Punkt angezeigt.
Um die Einstellung zu bestätigen,
drücken Sie kurz .SET
2. Nacheinander blinken nun die
Anzeigen für Stunden – Minuten –
Jahr – Monat – Tag. Stellen Sie je-
weils mit (aufwärts) bzw. UP DOWN
(abwärts) den aktuellen Wert ein
und bestätigen Sie mit .SET
Zur Schnelleinstellung halten
Sie die jeweilige Taste bzw. UP
DOWN gedrückt.
Alarmzeit einstellen
MDurch kurzes Drücken der Taste
SET schalten Sie zwischen
Uhrzeit-, Datum- und Weckzeit-
modus um.
1. Schalten Sie in den Weckzeit-
modus.
2. Um die Weckzeiteinstellung
aufzurufen, drücken Sie Taste SET
für ca. 2 Sekunden.
Im Display blinkt die Stunden-
anzeige der Weckzeit und das
Alarmsymbol .
3. Stellen Sie mit (aufwärts) bzw. UP
DOWN (abwärts) die genschte
Stunde ein und bestätigen Sie mit
SET. Die Minutenanzeige blinkt.
Zur Schnelleinstellung halten
Sie die jeweilige Taste bzw. UP
DOWN gedrückt.
4. Stellen Sie mit (aufwärts) bzw. UP
DOWN (abwärts) die genschte
Minute ein und bestätigen Sie mit
SET.
Das Alarmsymbol blinkt weiter.
5. Drücken Sie erneut , um in den SET
Uhrzeitmodus zurückzukehren.
6. Schieben Sie den Schalter ALARM
nach links, um den Alarm einzu-
schalten.
ALARM SET UP DOWN
Das Alarmsymbol erscheint oben
im Display.
Zur eingestellten Zeit ertönt der
Alarm mit ansteigender Intensität.
MUm den Alarm zu deaktivieren,
schieben Sie den Schalter ALARM
nach rechts.
Das Alarmsymbol verschwindet.
Alarmsignal unterbrechen –
(schlummern) und ausschalten
MWenn der Alarm ertönt, tippen Sie
auf die Schlummerfläche oben am
Wecker.
Im Display erscheint das Schlum-
mersymbol , das Alarmsignal Z
wird für ca. 4 Minuten unter-
brochen und ertönt dann erneut.
Dies können Sie 5x wiederholen.
MUm den Alarm vollständig
auszuschalten, schieben Sie den
Schalter nach rechts.ALARM
Stützbatterie wechseln
Die Stützbatterie hält ca. 2 Jahre.
Zum Wechseln
der Stützbatterie
öffnen Sie das
Batteriefach auf
der Rückseite des
Weckers,
entnehmen die
verbrauchte
Batterie und legen eine neue ein.
WARNUNG – Explosionsgefahr
Lithium-Batterien können explodie-
ren, wenn sie falsch eingesetzt
werden. Achten Sie deshalb beim
Einsetzen unbedingt auf die
Polarität (+/–). Verwenden Sie nur
denselben oder einen gleichwerti-
gen Batterietyp (siehe „Technische
Daten“).


Produktspezifikationen

Marke: Tchibo
Kategorie: Radiowecker
Modell: 379 731

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Tchibo 379 731 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten