TDE Instruments Digalox DPM36-AV Bedienungsanleitung
TDE Instruments
Messung
Digalox DPM36-AV
Lies die bedienungsanleitung für TDE Instruments Digalox DPM36-AV (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Messung. Dieses Handbuch wurde von 16 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.5 Sterne aus 8.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu TDE Instruments Digalox DPM36-AV oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/8

Digalox
®
DPM36-AV
Bedienungsanleitung (Rev-2024-05)
Einbaumessgerät für 300V/10A AC/DC
Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox
®
DPM36, 5 Steckbrücken,
2 Bedienungsanleitungen (DE + EN)
1. Sicherheitshinweise
•Vor Inbetriebnahme des Geräts die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!
Für späteres Nachschlagen aufbewahren.
•Montage und Anschluss dürfen nur von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden.
•WARNUNG: An den Messeingängen des Geräts können lebensbedrohliche
Spannungen anliegen!
•WARNUNG: Bei Arbeiten am Gerät dürfen keine gefährlichen Spannungen
am Gerät anliegen! Die Jumper-Anschlüsse sind nicht vom Messkreis
isoliert.
•GEFAHR: Wenn der USB-Anschluss verbunden ist, dürfen nur Spannungen
kleiner als 50 V an den Messeingängen anliegen. Der USB-Anschluss ist
nicht vom Messkreis isoliert.
•Bei maximaler Stromstärke (10 A) entsteht am Messwiderstand 500 mW
Abwärme. Die Spitze des Messwiderstands wird dabei sehr heiß (bis 100 °C).
Entsprechende Sicherheitsabstände einhalten und auf gute Belüftung achten!
•Das Gerät ist nicht als Sicherung geeignet um Personen oder Anlagen vor
Schäden zu schützen! Um die entsprechende Sicherheit zu gewährleisten sind
zusätzliche Sicherungen vorzusehen (z.B. Schutzrelais, Abschalter, etc.).
•Bei Anschluss von Schaltern oder Tastern an die Funktionsanschlüsse dürfen
ausschließlich solche verwendet werden, deren Isolierspannung mindestens die
doppelte maximal auftretende Messspannung beträgt. Z. B. bei Messung von
250 V AC müssen solche mit mindestens 500 V Isolierspannung verwendet
werden.
•Das Gerät nicht in der Nähe von explosiven oder brennbaren Stoffen verwenden!
•Alle stromführenden Leitungen, an denen gefährliche Spannungen anliegen,
müssen mit externen Trennvorrichtungen gesichert werden.
----- -----1 / 8

2. Bedeutung der Symbole
Allgemeines Warnzeichen
(Achtung, Dokumentation beachten!)
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
•Messung von Strom, Spannung und Frequenz in den angegebenen
Messbereichen
•Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend, nicht korrosiv
•Einbau in Schalttafel
•Das Gerät im Betrieb bevorzugt über Schraubklemmen mit 12 bis 24 V DC
versorgen statt über USB.
•Bei Nichteinhaltung dieser Anleitung erlischt jeglicher Garantie- und Gewähr-
leistungsanspruch.
4. Produktübersicht
Vorderseite
1 Digitaler Messwert
2 Messeinheit
3 Obere Skalabeschriftung
4 Balkenanzeige
Rückseite
1 Kurzschlussbrückenanschluss BL
zur Aktivierung der
Hintergrundbeleuchtung
2 Funktionsanschlüsse
3 Eingang Versorgungsspannung
4 Schnittstelle
5 Messwiderstand (heiß!)
6 Messeingänge
5. Beschreibung
Es werden die Messarten Volt AC/DC, Strom AC/DC sowie Frequenz unterstützt. Es
kann im Betrieb zwischen vier Messmodi per Schaltkontakt umgeschaltet werden. Per
Schaltkontakt kann der aktuelle Messwert eingefroren werden (Hold-Funktion). Es
----- -----2 / 8
3
1
4
2
5
6
2
4
1
3

werden Min- und Maxwerte aufgezeichnet. Sie können per Schaltkontakt angezeigt
und durch Wechsel des Messmodus oder Neustart zurückgesetzt werden. Die
Hintergrundbeleuchtung kann per Schaltkontakt an- oder ausgeschaltet werden.
Ein per Steckbrücke bedienbares Programmiermenü erlaubt weitere Einstellungen. Der
Vollauschlag der Balkenanzeige kann je Messmodus programmiert werden. Die
Messart kann für jeden Messmodus geändert werden. Außerdem kann für jeden
Messmodus ein Skalierfaktor ausgewählt werden. Für Batteriebetrieb existiert eine
Überwachung der Versorgungsspannung, die bei Unterschreitung eines einstellbaren
Schwellwerts eine Warnmeldung auf dem Display erzeugt. Das Gerät kann auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Die Messwerte können zusammen mit Min- und Maxwerten über die UART-
Schnittstelle bzw. über die optional erhältliche USB-Karte kontinuierlich übertragen
werden. Außerdem lassen sich per Schnittstellenbefehl weitere Programmierungen
vornehmen, z.B. die Auswahl der anzuzeigenden Symbole.
6. Montage
Das Gerät vorsichtig von der Vorderseite in den Schalttafelausschnitt einsetzen und in
Richtung Schalttafel drücken bis das Gerät fest sitzt. Das Gerät wird durch 4
Einrastnasen gehalten. Für IP65-Schutz (Staub und Strahlwasser) bei Frontplatten-
einbau eine Dichtung verwenden. Schalttafeldicke: max. 3 mm.
7. Elektrische Anschlüsse
Funktionsanschlüsse:
Mode1 (J1)
Mode2 (J2)
Prog (J3)
Hold/Prog-Menu (J4)
MaxMin/Prog-Next (J5)
I
low
I
U
U
low
Last
-/N +/L
max.
10 A
max.
300 V
U
s-
U
s+
Sicherung 100 mA
Sicherung
10 A FF
+−
8-24 V DC
WARNUNG: Am Strommesseingang eine superflinke Sicherung (FF)
verwenden.
----- -----3 / 8
Produktspezifikationen
Marke: | TDE Instruments |
Kategorie: | Messung |
Modell: | Digalox DPM36-AV |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit TDE Instruments Digalox DPM36-AV benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Messung TDE Instruments
3 September 2025
2 September 2025
20 Juli 2025
23 März 2024
15 Februar 2024
24 August 2023
24 August 2023
Bedienungsanleitung Messung
- P3 International
- Panasonic
- PeakTech
- SKS
- Microlife
- Dasqua
- EAL
- Clare
- Gossen
- REV
- Beurer
- Hioki
- Voltcraft
- Angler
- Megger
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
6 September 2025
6 September 2025
6 September 2025
6 September 2025
6 September 2025
6 September 2025
6 September 2025
6 September 2025
6 September 2025
6 September 2025