Tru Components TK4S-14RC Bedienungsanleitung
Tru Components
Thermostat
TK4S-14RC
Lies die bedienungsanleitung für Tru Components TK4S-14RC (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Thermostat. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Tru Components TK4S-14RC oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Produkt verwenden.
Lesen und befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die im Folgenden aufgeführten
Sicherheitshinweise, bevor Sie das Produkt verwenden. Lesen und befolgen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit die Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem Ort auf, an dem Sie sie leicht finden können.
Die Spezifikationen, Abmessungen usw. können bei einer Produktverbesserung ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Sicherheitshinweise
• Um Gefahren zu vermeiden, beachten Sie alle „Sicherheitshinweise“ für einen sicheren und
ordnungsgemäßen Betrieb.
• Dieses Symbol weist auf besondere Umstände hin, unter denen Gefahren auftreten können.
Achtung Das Nichtbeachten der Anweisungen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
01. Beim Verwenden des Produkts mit Maschinen oder Vorrichtungen, die schwere Verletzungen
oder erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen können (z. B. Kernkraftsteuerungen,
medizinische Geräte, Schiffe, Fahrzeuge, Eisenbahnen, Flugzeuge, Verbrennungsanlagen,
Sicherheitsausrüstungen, Vorrichtungen zur Verbrechens- und Katastrophenverhütung usw.),
muss eine ausfallsichere Vorrichtung installiert werden.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu Personenschäden, wirtschaftlichen Verlusten oder
Bränden führen.
02. Verwenden Sie das Produkt nicht in Bereichen, in denen entflammbare/explosive/ätzende
Gase, hohe Luftfeuchtigkeit, direktes Sonnenlicht, Strahlungshitze, Vibrationen, Stöße oder
Salzgehalt auftreten können.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
03. Installieren Sie das Produkt an einer Schalttafel, um es zu verwenden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu einem Stromschlag führen.
04. Schließen Sie das Produkt nicht an, reparieren Sie es nicht und überprüfen Sie es nicht,
während es mit einer Stromquelle verbunden ist.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
05. Überprüfen Sie vor dem Verdrahten die „Anschlüsse“.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einem Brand führen.
06. Demontieren oder modifizieren Sie das Produkt nicht.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
Achtung Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einem Brand oder Stromschlag
führen.
01. Wenn Sie den Stromeingang und den Relaisausgang anschließen, verwenden Sie ein
Kabel mit mindestens AWG 20 (0,50 mm
2
) und ziehen Sie die Klemmschraube mit einem
Anzugsdrehmoment von 0,74 bis 0,90 N m an.
Wenn Sie den Sensoreingang und das Kommunikationskabel ohne spezielles
Kabel anschließen, verwenden Sie ein Kabel mit AWG 28 bis 16 und ziehen Sie die
Klemmenschraube mit einem Anzugsdrehmoment von 0,74 bis 0,90 N m an.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einem Brand oder einer Fehlfunktion aufgrund von
Kontaktausfällen führen.
02. Verwenden Sie das Produkt innerhalb der Nennspezifikationen.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einem Brand oder einer Beschädigung des Produkts
führen
03. Verwenden Sie ein trockenes Tuch zum Reinigen des Produkts, aber kein Wasser oder
organische Lösungsmittel.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
04. Halten Sie das Produkt von Metallspänen, Staub und Kabelresten fern, die in es gelangen
können.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu einem Brand oder einer Beschädigung des Produkts
führen.
Vorsichtsmaßnahmen während des Verwendens
• Befolgen Sie die Anweisungen in „Vorsichtsmaßnahmen während des Verwendens“. Anderenfalls
können unerwartete Unfälle auftreten.
• Überprüfen Sie die Polarität der Klemmen, bevor Sie den Temperatursensor verdrahten. Bei einem
RTD-Temperatursensor verdrahten Sie ihn als 3-Leiter-Typ und verwenden Sie Kabel gleicher Dicke
und Länge.
Bei Thermoelement-Temperatursensoren (TC) verwenden Sie den vorgesehenen
Kompensationsdraht als Verlängerungskabel.
• Halten Sie Abstand zu Hochspannungs- oder Stromleitungen, um induktive Störungen zu
vermeiden. Wenn Sie die Netzleitung und die Eingangssignalleitung nahe beieinander installieren,
verwenden Sie einen Netzfilter oder Varistor für die Netzleitung und ein abgeschirmtes Kabel für
die Eingangssignalleitung. Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von Geräten, die starke
magnetische Kräfte oder Hochfrequenzrauschen erzeugen.
• Wenden Sie beim Anschließen oder Trennen der Anschlüsse des Produkts keine übermäßige Kraft
an.
• Installieren Sie einen Netz- oder Leistungsschalter an einer leicht zugänglichen Stelle, um das
Produkt mit Strom zu versorgen oder es zu trennen.
• Verwenden Sie das Produkt nicht für andere Zwecke (z. B. als Voltmeter oder Amperemeter), sondern
als Temperatursteuerung.
• Wenn Sie den Eingangssensor wechseln, schalten Sie das Produkt vorher aus. Nach dem Wechseln
des Eingangssensors ist der Wert des entsprechenden Parameters zu ändern.
• Achten Sie darauf, dass sich Kommunikationsleitung und Stromleitung nicht überschneiden.
Verwenden Sie als Kommunikationsleitung ein verdrilltes Kabel und schließen Sie an jedem Ende der
Leitung eine Ferritperle an, um Auswirkungen externer Störungen zu verringern.
• Machen Sie um das Produkt herum den erforderlichen Platz, damit die Wärme abstrahlen kann.
Wärmen Sie das Gerät für eine genaue Temperaturmessung nach dem Einschalten 20 Minuten auf.
• Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung innerhalb von 2 Sekunden nach dem Einschalten
die Nennspannung erreicht.
• Verdrahten Sie das Produkt nicht mit Anschlüssen, die nicht verwendet werden.
• Dieses Produkt kann in folgenden Umgebungen verwendet werden.
-Innenräume (in Anlehnung an die in den „Spezifikationen“ angegebenen
Umgebungsbedingungen)
-Betriebshöhe max. 2.000 m
-Verschmutzungsgrad 2
-Installationskategorie II
Produktkomponenten
• Produkt (+ Halterung) • Bedienungsanleitung
Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (oder scannen Sie den QR-Code), um die
komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn verfügbar). Folgen
Sie den Anweisungen auf der Webseite.
Spezifikationen
Serie TK4S
Stromversorgung AC-Typ 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Zulässiger Spannungsbereich 90 bis 110 % der Nennspannung
Leistungsaufnahme AC-Typ ≤ 8 VA
Produktgewicht (verpackt)
≈ 105 g
(≈ 150 g)
Probenahmezeitraum 50 ms
Eingangsspezifikation Halten Sie sich an „Eingabetyp und Verwendungsbereich“.
Steuerungsausgang
Relais
250 VAC ~ 3 A, 30 VDC 3 A 1a
SSR
11 VDC ± 2 V, ≤ 20 mA
Strom
DC 4 - 20 mA oder DC 0 - 20 mA (Parameter), Lastwiderstand: ≤
500 Ω
Alarmausgang Relais AL1: 250 VAC ~ 3 A 1a
Anzeigetyp 7-Segment (rot, grün, gelb), LED-Typ
Steuerungstyp
Heizen,
Kühlen
EIN/AUS, P, PI, PD, PID-Steuerung
Heizen &
Kühlen
Hysterese
• Thermoelement, RTD: 1 bis 100 (0,1 bis 100,0) °C/°F
• Analog: 1- bis 100-stellig
Proportionaler Bereich (P) 0,1 bis 999,9 °C/°F (0,1 bis 999,9 %)
Integralzeit (I) 0 bis 9.999 s
Vorhaltezeit (D) 0 bis 9.999 s
Steuerungszyklus (T)
• Relaisausgang, SSR-Antriebsausgang: 0,1 bis 120,0 s
• Wählbarer Strom- oder SSR-Antriebsausgang: 1,0 bis 120,0 s
Manuelles Zurücksetzen 0,0 bis 100,0 %
Lebensdauer des
Relais
Mechanisch
OUT1/2: ≥ 5.000.000 Vorgänge
AL1/2: ≥ 20.000.000 Vorgänge
Elektrisch ≥ 100.000 Vorgänge
Durchschlagsfestigkeit Abhängig von der Stromversorgung
AC-Spannungstyp
Zwischen dem Ladeteil und dem Gehäuse: 3.000 VAC ~ 50/60 Hz
für 1 Minute
Vibrationen
0,75 mm Amplitude bei einer Frequenz von 5 bis 55 Hz in jeder X-,
Y- und Z-Richtung für 2 Stunden
Isolationswiderstand
≥ 100 MΩ (500 VDC Megger)
Immunität gegen Rauschen
±2 kV rechteckförmiges Rauschen durch Rauschsimulator
(Impulsbreite: 1 µs) R-Phase, S-Phase
Speichererhalt ≈ 10 Jahre (nichtflüchtiger Halbleiterspeichertyp)
Umgebungstemperatur
-10 bis 50 °C, Aufbewahrung: -20 bis 60 °C (kein Einfrieren oder
Kondenswasserbildung)
Umgebungsluftfeuchte
35 bis 85 % rF, Aufbewahrung: 35 bis 85 % rF (kein Einfrieren oder
Kondenswasserbildung)
Schutzart IP65 (Frontplatte, IEC-Normen)
Isolierungsart
Doppelte oder verstärkte Isolierung (Zeichen: ,
Durchschlagsfestigkeit zwischen dem Messeingangsteil und dem
Leistungsteil: 2 kV)
Zertifizierung
Eingabetyp und Verwendungsbereich
Der Einstellbereich einiger Parameter ist bei Verwendung der Dezimalpunktanzeige begrenzt.
Eingabetyp AnzeigeDezimalpunkt Verwendungsbereich (°C) Verwendungsbereich (°F)
Thermoelement
K (CA)
1 -200 bis 1.350 bis 2.462-328
0,1 -199,9 bis 999,9 -199,9 bis 999,9
J (IC)
1 -200 bis bis 1.472800 -328
0,1 -199,9 bis -199,9 bis 999,9800,0
E (CR)
1 -200 bis bis 1.472800 -328
0,1 -199,9 bis -199,9 bis 999,9800,0
T (CC)
1 -200 bis 400 bis 752-328
0,1 -199,9 bis 400,0 -199,9 bis 752,0
B (PR) 1 0 bis 32 bis 3.2721.800
R (PR) 1 0 bis 1.750 32 bis 3.182
S (PR) 1 0 bis 1.750 32 bis 3.182
N (NN) 1 -200 bis 1.300 bis 2.372-328
C (TT)
01)
1 0 bis 2.300 32 bis 4.172
G (TT)
02)
1 0 bis 2.300 32 bis 4.172
L (IC)
1 -200 bis 900 bis 1.652-328
0,1 -199,9 bis 900,0 -199,9 bis 999,9
U (CC)
1 -200 bis 400 bis 752-328
0,1 -199,9 bis 400,0 -199,9 bis 752,0
Platinel II 1 0 bis 1.390 32 bis 2.534
RTD
Cu50 Ω 0,1 -199,9 bis 200,0 -199,9 bis 392,0
Cu100 Ω 0,1 -199,9 bis 200,0 -199,9 bis 392,0
JPt100 Ω
1 -200 bis 650 bis 1.202-328
0,1 -199,9 bis 650,0 -199,9 bis 999,9
DPt50 Ω 0,1 -199,9 bis 600,0 -199,9 bis 999,9
DPt100 Ω
1 -200 bis 650 bis 1.202-328
0,1 -199,9 bis 650,0 -199,9 bis 999,9
Nickel120 Ω 1 bis 200 -112 bis 392-80
Analog
0 bis 10 V - 0 bis 10 V
0 bis 5 V - 0 bis 5 V
1 bis 5 V - 1 bis 5 V
0 bis 100
mV
- 0 bis 100 mV
0 bis 20 mA - 0 bis 20 mA
4 bis 20 mA - 4 bis 20 mA
01) C (TT): Entspricht dem vorhandenen Sensor des Typs W5 (TT)
02) G (TT): Entspricht dem vorhandenen Sensor des Typs W (TT)
• Zulässiger Leitungswiderstand pro Leitung: ≤ 5 Ω
■Genauigkeit der Anzeige
Eingabetyp Verwendete Temperatur Genauigkeit der Anzeige
Thermoelement
RTD
Bei Raumtemperatur
(23 °C ±5 °C)
(PV ± 0,3 % oder ± 1 °C höher) ± 1-stellig
• Thermoelement K, J, T, N, E unter -100 °C und L, U,
PLII, RTD Cu50 Ω, DPt50 Ω:
(PV ± 0,3% oder ± 2 °C höher) ± 1-stellig
• Thermoelement C, G und R, S unter 200 °C:
(PV ± 0,3 % oder ± 3 °C höher) ± 1-stellig
• Thermoelement B unter 400 °C:
Es existieren keine Genauigkeitsstandards
Außerhalb des
Raumtemperaturbereichs
(PV ± 0,5 % oder ± 2 °C höher) ± 1-stellig
• RTD Cu50 Ω, DPt50 Ω:
(PV ± 0,5 % oder ± 3 °C höher) ± 1-stellig
• Thermoelement R, S, B, C, G:
(PV ± 0,5 % oder ± 5 °C höher) ± 1-stellig
• Weitere Sensoren: ≤ ±5 °C (≤-100 °C)
Analog
Bei Raumtemperatur
(23 °C ±5 °C)
± 0,3% F.S. ± 1-stellig
Außerhalb des
Raumtemperaturbereichs
± 0,5% F.S. ± 1-stellig
Beschreibung der Einheiten
1. PV-Anzeigeteil (rot)
• Betriebsmodus: Zeigt PV an (aktueller Wert).
• Einstellmodus: Zeigt Parametername an.
2. SV-Anzeigeteil (grün)
• Betriebsmodus: Zeigt SV an (Einstellwert).
• Einstellmodus: Zeigt Parametereinstellwert an.
3. Eingabetaste
Anzeige Name
[A/M] Schalttaste für die Steuerung
[MODE] Modus-Taste
[◄], [▼], [▲] Steuertaste für den Einstellwert
4. Anzeige
Anzeige Name Beschreibung
°C, %, °F Einheit
Zeigt die ausgewählte Einheit
(Parameter) an
AT
Automatisches
Abstimmen
Blinkt während des automatischen
Abstimmens alle 1 Sekunde
OUT1/2 Steuerungsausgang
Schaltet sich EIN, wenn der
Steuerungsausgang EIN ist
• SSR-Ausgang (Zyklus-/
Phasensteuerung)
MV über 5% EIN
• Stromausgang
Manuelle Steuerung: 0 % AUS,
über EIN
Automatische Steuerung: unter 2 %
AUS, über 3 % EIN
AL1 Alarmausgang
Schaltet sich EIN, wenn der
Alarmausgang EIN ist.
MAN Manuelle Steuerung
Schaltet sich bei manueller Steuerung
EIN
SV1/2/3 Multi-SV
Die SV-Anzeige ist EIN und wird aktuell
so angezeigt. (Beim Verwenden der
Multi-SV-Funktion)
TK4S
5. PC-Ladeanschluss:
Zum Anschließen des
Kommunikations-
Konverters (SCM-Serie).
Abmessungen
• Einheit: mm
■ Montageausschnitt
Gehäuse Montageausschnitt
A B C D E F G H I J
TK4S 48 48 ≥ 65 ≥ 656 64,5 1,7 45
45
+0,6
0
45
+0,6
0
■Halterung
TK4S
PID-Temperatursteuerung mit simultanem
Heiz- & Kühlausgang
TK4S-14RC
Best.-Nr.: 3016144
BEDIENUNGSANLEITUNG
TCD210240AD

Installationsmethode
■TK4S
Schlitzschraubendreher
Nach dem Montieren des Produkts an einer Platte mit einer Halterung setzen Sie es in die Platte
ein und befestigen Sie die Halterung durch Drücken mit einem Schlitzschraubendreher.
Fehler
Anzeige Eingang Beschreibung Ausgang Problembehandlung
Temperaturfühler
Blinkt im 0,5-Sekunden-
Intervall, wenn der
Eingangssensor getrennt
oder der Sensor nicht
angeschlossen ist.
Einstellwert des
Parameters
„Sensorfehler,
MV“.
Überprüfen Sie
den Status des
Eingangssensors.
Analog
Blinkt im 0,5-Sekunden-
Intervall, wenn der Eingang
über F.S. ist. ± 10 %.
Einstellwert des
Parameters
„Sensorfehler,
MV“.
Überprüfen Sie
den Status des
Analogeingangs.
Temperaturfühler
Blinkt in 0,5-Sekunden-
Intervallen, wenn der
Eingangswert über dem
Eingangsbereich liegt.
01)
Heizen: 0 %,
Kühlen: 100 %
Wenn der Eingang
innerhalb des
Nenneingangsbereichs
ist, verschwindet diese
Anzeige.
Analog
Blinkt in 0,5-Sekunden-
Intervallen, wenn der
Eingangswert über 5 bis
10 % des oberen oder unteren
Grenzwerts liegt.
Normaler Ausgang
Temperaturfühler
Blinkt in 0,5-Sekunden-
Intervallen, wenn der
Eingangswert unter dem
Eingangsbereich liegt.
01)
Heizen: 100 %,
Kühlen: 0 %
Analog
Blinkt in 0,5-Sekunden-
Intervallen, wenn der
Eingangswert über 5 bis
10 % des unteren oder oberen
Grenzwerts liegt.
Normaler Ausgang
Temperaturfühler Blinkt in 0,5-Sekunden-
Intervallen, wenn ein Fehler
bei der Einstellung vorliegt und
kehrt zu dem Bildschirm vor
dem Fehler zurück.
-
Überprüfen Sie die
Einstellmethode.
Analog
01) Seien Sie vorsichtig beim Auftreten eines / Fehlers; der Steuerungsausgang kann je nach Regelungsart durch
Erkennen des maximalen oder minimalen Eingangs erfolgen.
Anschlüsse
• Die schattierten Klemmen sind Standardmodelle.
• Der Digitaleingang ist von den internen Schaltkreisen nicht elektrisch isoliert, daher sollte er beim
Anschluss anderer Schaltkreise isoliert werden.
■TK4S
Kontakt,
Kontaktloser Eingang
Kontakt,
Kontaktloser Eingang
OUT2:
AL1 AUS:
250 VAC ~ 3 A 1a
OHMSCHE LAST
OUT2
SSR
11 VDC ± 2V
20 mA Max.
DC 0/4 - 20 mA
Last 500 Ω Max.
Strom
OUT1: Relais
250 VAC ~ 3 A 1a
30 VDC 3 A 1a
OHMSCHE LAST
QUELLE
100 - 240 VAC ~ 50/60 Hz 8 VA
Übertragung
Ausgang
Crimpklemmen-Spezifikationen
• Einheit: mm, verwenden Sie die Crimpklemme mit der folgenden Form.
≥ 3,0
≤ 5,8
≥ 3,0
≤ 5,8
Gabel-Crimpklemme Runde Crimpklemme
Anfangsanzeige, wenn die Stromversorgung EIN ist
Wenn die Stromversorgung aktiviert ist, blinken alle Anzeigen 1 Sekunde und der Modellname wird
nachfolgend angezeigt. Nachdem der Typ des Eingangssensors zweimal blinkt, geht das Produkt in den
RUN-Modus.
1. Gesamte Anzeige 2. Modell 4. Betriebsmodus3. Eingangsspezifikation
PV-Anzeigeteil
SV-Anzeigeteil
Betriebsmodus einstellen
RUN
RUN
Automatisch vor dem
Eintreten in den Modus
(wenn das Passwort
verwendet wird)
Stellen bewegen: [◄]
Wert ändern: [▲], [▼]
Speichern:
[MODE] oder keine
Tasteneingabe über
5 Sekunden
Passwort Tasteneingabe Modus eingeben
Akzeptiert Automatisch Ausgewählter Modus
Nicht akzeptiert
[◄], [▲], [▼] Passworteingabe
[MODE]
Betriebsmodus
[MODE] über 3 s
Halten Sie sich an „Parameter zurücksetzen“
[A/M]
Automatisch
[◄], [▲], [▼]
Passworteingabe
SV-Einstellung
Parametergruppe
Parameter
zurücksetzen
Umschalten
Automatische/
Manuelle Steuerung
Digitaleingangstaste
[MODE] über 2 s
[◄] + [▲] + [▼] über 5 s
[▲] + [▼] über 3 s
[A/M]
01)
01) Im Falle des Modells TK4S ersetzt ein kurzes Drücken der Taste [MODE] die Funktion der Taste [A/M].
Parameter zurücksetzen
01. DrückenSiedieTasten[◄]+[▲]+[▼]fürmehrals5simBetriebsmodus,INITschaltet
sich EIN.
02. ÄndernSiedenEinstellwertzuYES,indemSiedieTasten[▲],[▼]drücken.
03. DrückenSiedieTaste[MODE],umalleParameterwerteaufdieStandardwertezurückzusetzen
und in den Betriebsmodus zurückzukehren.
Parameter einstellen
• Einige Parameter sind je nach Modell oder Einstellung anderer Parameter aktiviert/deaktiviert.
• Die Funktion „Parameter mask“ („Parametermaske“) blendet nicht benötigte oder inaktive Parameter
aus und die Funktion „User parameter group“ („Benutzer-Parametergruppe“) dient zum schnellen und
einfachen Einrichten bestimmter, häufig verwendeter Parameter.
• Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass
dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu
entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen,
die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von
Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
■ Parameter 1 Gruppe
Parameter Anzeige Standard
Steuerungsausgang RUN/STOP
Multi-SV-Auswahl
Überwachung des Heizungsstroms
Alarmausgang 1 unterer Grenzwert
Alarmausgang 1 oberer Grenzwert
Multi-SV 0
Multi-SV 1
Multi-SV 2
Multi-SV 3
■ Parameter 2 Gruppe
Parameter Anzeige Standard
Automatische Einstellung RUN/STOP
Heizen Proportionalbereich
Kühlen Proportionalbereich
Heizen Nachstellzeit
Kühlen Nachstellzeit
Heizen Vorhaltezeit
Kühlen Vorhaltezeit
Totbereich Überlappung
Manuelles Zurücksetzen
Heizen Hysterese
Heizen AUS Offset
Kühlen Hysterese
Kühlen AUS Offset
MV unterer Grenzwert
MV oberer Grenzwert
RAMP-nach-oben-Änderungsrate
RAMP-nach-unten-Änderungsrate
RAMP-Zeiteinheit
■ Parameter-3-Gruppe
Parameter Anzeige Standard
Eingangsspezifikation
Temperatureinheit
Analoger unterer Grenzwert
Analoger oberer Grenzwert
Skalierung Dezimalpunkt
Skala unterer Grenzwert
Skala oberer Grenzwert
Anzeigeeinheit
Eingabekorrektur
Digitaler Eingangsfilter
SV unterer Grenzwert
SV oberer Grenzwert
Steuerungsausgangsmodus
(Normaler Typ)
(Heizen & Kühlen-Typ)
Steuerungstyp
(Normaler Typ)
(Heizen & Kühlen-Typ)
Automatischer Einstellmodus
Auswahl des Steuerungsausgangs OUT1
Auswahl des Steuerungsausgangs OUT2
Stromausgangsbereich OUT2
Heizen Steuerungszyklus
(Relais)
(SSR)
Kühlen Steuerungszyklus
■ Parameter-4-Gruppe
Parameter Anzeige Standard
Alarmausgang 1 Betriebsart
Alarmausgang 1 Option
Alarmausgang 1 Hysterese
Alarmausgang 1 Kontakttyp
Alarmausgang 1 EIN-Verzögerungszeit
Alarmausgang 1 AUS-Verzögerungszeit
LBA-Zeit
LBA-Bereich
Analoger Übertragungsausgang 1 Modus
Übertragungsausgang 1 unterer Grenzwert
Übertragungsausgang 1 oberer Grenzwert
Analoger Übertragungsausgang 2 Modus
Übertragungsausgang 2 unterer Grenzwert
Übertragungsausgang 2 oberer Grenzwert
Kommunikationsadresse
Kommunikationsgeschwindigkeit
Komm. Paritätsbit
Komm. Stoppbit
Ansprechzeit
Komm. Schreiben
■ Parameter-5-Gruppe
Parameter Anzeige Standard
Multi-SV-Nummer
Digitaleingangstaste
Digitaleingang 1 Klemmenfunktion
Digitaleingang 2 Klemmenfunktion
Manuelle Steuerung, Anfangs-MV
Manuelle Steuerung, voreingestellte MV
Sensorfehler MV
Steuerungsstopp MV
Steuerungsstopp Alarmausgang
Benutzerebene
SV-Einstellungssperre
Parameter 1 Gruppensperre
Parameter 2 Gruppensperre
Parameter 3 Gruppensperre
Parameter 4 Gruppensperre
Parameter 5 Gruppensperre
Passworteinstellung
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B.
Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation
entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2024 by Conrad Electronic SE.
*BN3016144_TK4S-14RC_INST_W_V1_DE_20240417
Produktspezifikationen
Marke: | Tru Components |
Kategorie: | Thermostat |
Modell: | TK4S-14RC |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Tru Components TK4S-14RC benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Thermostat Tru Components
10 Juli 2025
9 Juli 2025
8 Juli 2025
28 August 2024
28 August 2024
28 August 2024
28 Mai 2024
16 Dezember 2023
Bedienungsanleitung Thermostat
- Dimplex
- Tesla
- Oventrop
- Wattio
- Emerson
- Levica
- De Dietrich
- 2Heat
- Fibaro
- Busch-Jaeger
- Somfy
- Plugwise
- GE
- PECO
- Aube
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
11 Juli 2025
11 Juli 2025
10 Juli 2025
10 Juli 2025
10 Juli 2025
10 Juli 2025
10 Juli 2025
10 Juli 2025
9 Juli 2025
8 Juli 2025