Dito Sama 600140 Bedienungsanleitung
Dito Sama
Nicht kategorisiert
600140
Lies die bedienungsanleitung für Dito Sama 600140 (6 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Dito Sama 600140 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/6

Siehe die Abbildungen, deren Nummerierung den Abschnitten der Bedienungsanlei-
tung folgt.
Beschreibung 1
Aufstellung 1
Anwendung und Sicherheit 2
Reinigung, Hygiene 4
Betriebsstörungen 5
Wartung 5
Norm-Konformität 6
2.1 ABMESSUNGEN - GEWICHT
Einleitung
Aufstellung
- Bruttogewicht mit Verpackung: BE5 19 kg - BE8 21 kg
- Nettogewicht mit Ausrüstung: BE5 17 kg - BE8 19 kg
- Abmessungen der Verpackung: 520 x 360 x 590 mm
- Abmesssungen de Gerätes BE5 : 416 x 279 x 487 mm.
- Abmesssungen de Gerätes BE5 : 416 x 292 x 527 mm.
DE
11/2023
Übersicht
1 BE5 -BE8 DE 11 2023
Das Benutzerhandbuch liefert dem Benutzer nützliche Informa-
tionen, um korrekt und vollkommen sicher zu arbeiten, und ist
darauf ausgerichtet, die Benutzung des Gerätes (im Folgenden
bezeichnet als „Maschine“ oder „Gerät“) zu erleichtern.
Die folgenden Ausführungen dürfen nicht als eine umfangreiche
Liste von zwingenden Warnhinweisen verstanden werden, sondern
als eine Reihe von Anweisungen, die in jeder Hinsicht die Betrie-
bsleistungen des Geräts verbessern und vor allem körperliche
oder materielle Schäden, die aus zweckwidrigen Benutzungs- und
Aufbewahrungsvorgängen resultieren, vermeiden sollen.
Es ist wichtig, dass alle mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme,
Bedienung, Wartung, Reparatur und Abbau der Maschine betrauten
Personen dieses Handbuch vor den verschiedenen Arbeiten
aufmerksam studieren und lesen, um jegliche falsche oder un-
sachgemäße Bedienung zu vermeiden, die die Unversehrtheit der
Maschine oder die Sicherheit von Personen beeinträchtigen kann.
Das Handbuch muss weiterhin jederzeit für den Bediener einsichtig
sein und gewissenhaft am Einsatzort der Maschine aufbewahrt
werden, um in Zweifelsfällen leicht und sofort bzw. immer wenn
erforderlich konsultiert werden zu können.
Falls nach Lektüre des Handbuches noch Zweifel oder Unsi-
cherheiten in Bezug auf die Benutzung des Geräts bestehen
sollten, nicht zögern, den Hersteller oder den zugelassenen
Kundendienst zu kontaktieren, der jederzeit für einen schnellen
und gewissenhaften Service mit dem Ziel, ein besseres Funktio-
nieren und eine optimale Ezienz des Gerätes zu gewährleisten,
zur Verfügung steht.
Zur Erinnerung: Die in den Ländern der jeweiligen Einrichtung
geltenden Normen für Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz
müssen in allen Produktlebensphasen des Geräts stets eingehalten
werden. Es obliegt folglich dem Benutzer, sicherzustellen, dass
das Gerät nur unter den optimalen, für Menschen, Tiere und Güter
vorgesehenen Sicherheitsbestimmungen betätigt und benutzt wird.
1.1 BESCHREIBUNG
• Dieses elektronische Planetenrührwerk ist ein Kleingerät für einen
gewerblichen Gebrauch zum Kneten, Mischen und Schlagen aller
Lebensmittel in Bäckereien, Konditoreien oder in der Küche. Alle
Teigsorten, Füllungen, Cremes, Emulsionen, usw. Die Ausführung
A (mit Aufstecknabe) für den Küchenbetrieb ermöglicht den Antrieb
von Zubehörgeräten.
A Kessel aus Edelstahl, Fassungsvermögen
B Kopf
C Deckel
D Abnehmbarer Sicherheitskranz
E Rückplatte
F Ständer
G EIN/AUS-Taste / Geschwindigkeitsregler
H Kesselhalterung
I Sockel
Beschreibung
•
Drei Werkzeuge sind in der Grundausstattung verfügbar:
V Knethaken
W Flachrührer für Mischungen
X Besen für Emulsionen
1.1a
• Zusatzausrüstungen nur für Version A mit Aufstecknabe
für Zubehörgeräte:
- Zubehörgeräte: Gemüseschneider, Fleischwolf
(s. Abs. 3.7)
2. 2
STANDORT
Das Planetenrührwerk wird auf einer stabilen, nicht vibrierenden
Arbeitsplatte mit einer Höhe zwischen 600 und 900 mm aufgestellt.
Die Maschine kann bei geschlossenem Sicherheitskranz an beiden
Seiten der Halterung getragen werden. Nicht die Bedientaste als
Gri missbrauchen.
Die Maschine in einem ausreichend beleuchteten Raum aufstellen (siehe die im Land der Aufstellung geltende
technische Norm, in Europa EN 12464-1).
1.1b
2.1
In Zweifelsfällen gilt für die vorliegende Anleitung der französische Wortlaut.

2.3 ELEKTROANSCHLUSS
ACHTUNG!
Der elektrische Anschluss hat nach den Regeln der Kunst durch eine ausgebildete, zugelassene Kraft zu erfolgen (siehe die im
Land der Aufstellung geltenden Normen und Regeln).
Vor dem Einsatz eines Adapters für die Steckdose muss geprüft werden, ob deren elektrischen Daten nicht unterhalb derer der
Maschine liegen.
Keine Mehrfachstecker verwenden.
Die Versorgung der Maschine mit Wechselstrom hat die folgenden Bedingungen zu erfüllen (EN60204-1):
- maximale Spannungsschwankungen: ±10%,
- maximale Frequenzschwankungen: ±1% über einen langen Zeitraum, ± 2% innerhalb einer kurzen Zeitspanne.
VORSICHT: die elektrische Anlage (Konzeption, Ausführung und Wartung) muss den gesetzlichen Bestimmungen und
Normen im Land der Aufstellung entsprechen.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild.
- Die Stromversorgung der Maschine muss vor Überstrom (Kurzschlüsse und Überlastungen) geschützt werden, indem ein gemäß
IEC60947-2 geeigneter Leistungsschalter installiert wird, der den Installationsort und die Maschineneigenschaften berücksichtigt.
– siehe Technische Daten der Spalte F, Abbildung 2.3a.
VORSICHT: Zum Schutz vor indirektem Kontakt (je nach Art der vorgesehenen Stromversorgung und des Anschlusses
der Masse an den äquipotentiellen Schutzkreis) siehe Punkt 6.3.3 der EN 60204-1 (IEC 60204-1) mit der Verwendung von
Schutzeinrichtungen zum automatischen Unterbrechen der Stromversorgung bei fehlender Isolation in TN- oder TT-Anlagen
bzw. eines Kontrollgeräts für die Isolierung oder das Dierential für eine automatische Unterbrechung in IT-Systemen.
Für diesen Schutz sind die Bestimmungen von IEC 60364-4-41, 413.1 IEC anzuwenden.
Beispiel: In einem TN- oder TT-System ist vor der Stromversorgung ein Fehlerstromschutzschalter mit ausreichender
Trennleistung (z.B. 30 mA) für die Erdung des Ortes, an dem die Maschine aufgestellt werden soll, eingebaut werden.
VORSICHT: Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften birgt für den Kunden Risiken von Störungen und/oder Unfällen mit
der Maschine durch direkten oder indirekten Kontakt.
• Elektrische Daten:
Versorgungs- Nenn- Frequenz Stromstärke
spannung (V) leistung (W) (Hz) (A)
BE5: 230 450 50 2,5
BE8: 230 600 50 4
2. ELEKTROANSCHLUSS3
• Dieses Planetenrührwerk wird mit Wechselstrom versorgt.
• Bereiten Sie eine zugängliche genormte Wandsteckdose mit 2
Polen + Erde und einer Nennleistung von 16A gemäß IEC60309
vor, sowie einen entsprechenden wasserdichten Stecker, der am
Netzkabel angebracht wird.
• Hinweis für den Installateur:
Dieses elektronische Rührwerk ist mit einem Entstörlter aus-
gerüstet, der alle Störungen aus dem Netz in die Erde und nicht
über den Geschwindigkeitsregler ableitet. Zu seiner Wirksamkeit
muß eine ausreichende Schutzerdung der Anlage gewährleistet
sein, da diese Störungen sonst über den Geschwindigkeitsregler
geleitet werden und ihn beschädigen.
KEINE ERDUNG = KEIN SCHUTZ = STÖRANFÄLLIGKEIT
In einigen Fällen kann es je nach Empndlichkeit der
Schutzdierentiale notwendig sein, Vorrichtungen vom
Typ SI (superimmunisiert) einzubauen, um jegliches
ungewolltes Auslösen zu vermeiden.
Hinweis: Der Betrieb der Maschine ist nur mit den
Netzformen TN (Nullung) und TT (direkte Erdung)
möglich. Für eine Maschine, die in einem IT-Netzwerk
installiert wird (isolierter Neutralleiter), besteht die
Lösung im Einbau eines Isoliertrafos und einem lokalen TN
bzw. TT-Netz für die Maschine.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zum
Erlöschen der Garantie führen.
Anwendung und Sicherheit
3.1 BETRIEB UND SICHERHEIT
Jede andere als die in diesem Handbuch beschriebene Nutzung
wird vom Hersteller nicht als normal betrachtet.
Alle Anweisungen genau durchlesen.
- Das Gerät darf nur von Fachpersonal bedient werden. Auf die
Benutzung der Maschine geschult, hat die vorliegende Anleitung
zur Kenntnis genommen.
- Die Maschine nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit
stellen, Gefahr von Stromschlägen.
- Den Stecker des Geräts ziehen, wenn es nicht mehr benutzt
wird, sowie vor Wartungs- oder Reinigungstätigkeiten.
- Sicherstellen, dass das Gerät sich in Stellung 0 bendet, wenn:
- es nicht benutzt wird,
- vor dem Ein- und Ausbau von Werkzeugen oder Zubehör-
geräten,
- vor der Reinigung.
- Zubehörgeräte und Werkzeuge vor dem Spülen abnehmen.
- Keine sich bewegenden Teile berühren.
BE5 - BE8 DE 11 2023 2

Den Sicherheitskranz erst nach vollständigem Stopp des
Rührwerks heben, um Spritzer zu vermeiden.
3.1
Das Gerät nicht ohne Kessel benutzen.
3.2 EINFÜLLEN DES PRODUKTS IN DEN KESSEL
Es ist einfacher, das zu verarbeitende Produkt in den Kessel
zu füllen, wenn dieser noch nicht in das Gerät eingesetzt ist.
Diese Vorgehensweise wird besonders zum Einfüllen von Mehl
(Zubereitung von Teigen) empfohlen. Um die Entstehung von
Mehlstaub beim Beladen des Kessels zu verringern, empehlt
sich:
- den Mehlsack oder -behälter ohne Schütteln zu leeren,
- wenn möglich vor dem Mehl Wasser einzufüllen,
- die Behälter nach dem Mehl Einfüllen in den Kessel nicht
mehr zu schütteln,
- das Werkzeug vor dem Einbau in das Gerät vorsichtig in
den Kessel einzusetzen.
Diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen tragen zu einer geringe-
ren Mehlstaubentwicklung bei und verringern somit das Risiko
von Allergien in diesem Zusammenhang.
Einige Zubereitungen erfordern dennoch die Hinzugabe von
Produkten während der Bearbeitung. Dies wird durch den
trichterförmigen Sicherheitskranz erleichtert, der die hinzuge-
gebenen Produkte führt. Produkte nicht auf das Werkzeug
fallen lassen, um so Spritzer aufgrund der hohen Drehzahl des
Werkzeugs zu vermeiden.
Keine tiefgefrorenen Produkte, Eiswürfel oder sonstige harten
Gegenstände wie z.B. Zuckerwürfel oder Schokolade einfüllen,
die das Gerät blockieren und im ungünstigsten Fall Kessel und
Werkzeuge beschädigen können.
Immer die empfohlenen Höchstmengen beachten, um ein
Überlaufen und Spritzer während der Bearbeitung zu vermei-
den.
3.3 AUSBAU UND EINSETZEN DES SICHERHEITSKRANZES
• Ausbau des Sicherheitskranzes:
1) Den Sicherheitskranz bis in die obere Endstellung bringen.
2) Die beiden Schafte des Sicherheitskranzes mit den beiden J
Zeigengern schieben, dabei die Daumen auf der Drehachse
des Kranzes abstützen.
• Wiedereinbau des Kranzes:
1) Die beiden Schafte des Kranzes in die Drehachse J K einführen.
2) Mit den Daumen auf den unteren Teil der Schafte des Si-
cherheitskranzes drücken, dabei die Daumen auf der Drehachse
des Kranzes abstützen.
3.2e
3.2f
- Während des Betriebs Hände, Haare und Kleidung sowie Löel
und ähnliches Werkzeug in Entfernung von den Werkzeugen
halten, um Verletzungsgefahren und/oder Sachschäden am
Gerät zu vermeiden.
- Das Gerät nicht benutzen, wenn:
- Kabel oder Stecker beschädigt sind,
- die Sicherheitsvorrichtung (Kranz) Mängel aufweist,
- das Gerät hingefallen ist oder äußere Beschädigungen
aufweist.
- Die Benutzung von nicht empfohlenen oder vom Hersteller
vertriebenen Zubehör kann zu Brand, Stromschlag oder Verlet-
zungen führen.
- Das Gerät nicht im Freien benutzen.
- Das Kabel nicht über den Rand des Tisches oder der Theke
hängen lassen.
- Das Kabel nicht mit heißen Oberächen wie z.B. einem Ofen in
Berührung kommen lassen.
- DIE VORLIEGENDE ANWEISUNG AUFBEWAHREN
• Die Sicherheit des Benutzers wird durch folgende Punkte
gewährleistet:
- Das Heben des Sicherheitskranzes stoppt das Gerät.
- Der Start des Rührwerks ist nur möglich, wenn sich die Kes-
selhalterung in Arbeitsposition bendet und der Sicherheitskranz
herabgelassen wurde die Schüssel ist auf der Halterung positioniert.
- Eine Stillstandzeit des Gerätes, die unabhängig von der Arbeits-
geschwindigkeit weniger als 4 Sekunden beträgt.
- Einen Fehlspannungsschutz, der zum erneuten Starten das
Zurückstellen des Geschwindigkeitsreglers auf „0“ erforderlich
macht.
- Schutz vor zu hohen Stromstärken, Spannungen und Erwär-
mungen des Motors.
G Drehknopf EIN/AUS/GESCHWINDIGKEITSREGLER
O Position 0 : AUS
I Stellung 1 bis 12 : GESCHWINDIGKEITSEINSTELLUNG
a) Elektronische Geschwindigkeitsregulierung
- Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler:
Im Uhrzeigersinn zum Erhöhen der Geschwindigkeit.
Gegen den Uhrzeigersinn
zum Senken der Geschwindigkeit
.
Anmerkung: Nicht über die Mini-Maxi-Anschläge des
Knopfes hinaus drehen, da dies zu einer Beschädigung
des Potentiometers führen könnte.
b) Kontrollierter Stopp
- Durch Zurückdrehen des Geschwindigkeitsreglers auf 0.
• Den Sicherheitskranz heben, die Kesselhalterung fährt auto-
matisch herunter.
• Ein Werkzeug ins Innere des Kessels einsetzen.
• Den Kessel vor die Halterung halten und die Grie des Kessels
in die Stifte der Halterung einführen.
• Das Werkzeug auf die Werkzeughalterwelle aufstecken und
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn verriegeln.
• Den Sicherheitskranz senken, der Kessel verriegelt automatisch.
Anmerkung: Wenn der Kessel nicht eingesetzt ist, kann der
Sicherheitskranz nicht ganz heruntergelassen werden.
Keine Gewalt anwenden, sondern den Kessel richtig
einsetzen.
3.4 EINSETZEN DES KESSELS UND DER WERKZEUGE
3.2c
3.2b
3.2a
§5.3
3 BE5 - BE8 DE 11 2023
Produktspezifikationen
Marke: | Dito Sama |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | 600140 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Dito Sama 600140 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Dito Sama
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Gridbyt
- Roidmi
- Plum
- Malstrom
- Ergotools Pattfield
- Navionics
- Universal Audio
- Asetek
- Razer
- Springfree
- Nxg
- AudioQuest
- IDIS
- DMG Lumière
- Busch-Jaeger
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025