Dito Sama 600141 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Dito Sama 600141 (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 6 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 3.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Dito Sama 600141 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/8
Siehe die nummerierten Zeichnungen, deren Nummern mit den Abschnitten der
Bedienungsanleitung übereinstimmen.
DE
XBM10 DE 10 20231
1.1a
1.1b
10/2023
Übersicht
Einleitung 1
Aufstellung 1
Anwendung und Sicherheit 3
Reinigung, Hygiene 5
Betriebsstörungen 5
Normkonformität 8
Vorwort
Das Bedienerhandbuch r den Anwender enthält die notwendigen
Informationen zum richtigen und sicheren Arbeiten und soll den
Gebrauch der Maschine (nachstehend als Maschine oder Gerät
bezeichnet) erleichtern.
Die folgenden Abschnitte sollten keinesfalls als eine unendliche
Liste mahnender Worte verstanden werden, sondern eher als eine
Reihe Anweisungen zur allseitigen Verbesserung der Leistungen
der Maschine und zur Verhinderung von körperlichen und von
Sachscden durch einen unangemessenen Einsatz und Gebrauch.
Es ist wichtig, dass alle mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme,
Gebrauch, Wartung, Reparatur und Abbau der Maschine betrau-
ten Personen dieses Handbuch vor den verschiedenen Arbeiten
aufmerksam lesen, um jegliche falsche oder unsachgemäße Be-
dienung zu vermeiden, die die Unversehrtheit der Maschine oder
die Sicherheit von Personen beeinträchtigen kann.
Es ist weiterhin wichtig, dass das Handbuch immer r den
Bediener am Einsatzort der Maschine zur Verfügung steht, um
problemlos und sofort in Zweifelsllen oder aus sonstigen Gründen
eingesehen werden zu können.
Wenn nach dem Lesen des Handbuchs noch Fragen oder Unge-
wissheiten zum Einsatz der Maschine bleiben, nehmen Sie mit
dem Hersteller oder zugelassenen Kundendienst Kontakt auf.
Dieser steht Ihnen für einen schnellen, gewissenhaften Service
zur Verfügung, um einen einwandfreien Betrieb und eine optimale
Wirksamkeit der Maschine zu gewährleisten.
Es sei daran erinnert, dass die geltenden Sicherheits-, Hygie-
ne- und Umweltschutznormen im Land der Aufstellung jederzeit
hrend der Nutzung der Maschine beachtet werden müssen. Es
obliegt folglich dem Benutzer sicherzustellen, dass die Maschine
unter den für Personen, Tiere und Sachter vorgesehenen
optimalen Bedingungen eingesetzt wird.
Einleitung
1.1 BESCHREIBUNG
Dieses elektronische Planetenrührwerk ist ein Kleingerät r einen
gewerblichen Gebrauch zum Kneten, Mischen und Schlagen aller
Lebensmittel in Bäckereien, Konditoreien oder in der Küche.Die
Ausführung A (mit Aufstecknabe) für den Küchenbetrieb ermöglicht
den Antrieb von Zubehörgeräten.
A Kessel aus Edelstahl, Fassungsvermögen
9,9 Liter
B Abnehmbarer Sicherheitskranz
C Planetengetriebe
D Aufstecknabe Typ H12
E Kopf
F Deckel
G Bedienfeld
H Gestell
I Kesselhalter
J Füße
K Hebel für die Geschwindigkeitswahl
Drei Werkzeuge sind in der Standardausstung
verfügbar:
A Spiralhaken für Knetarbeiten
B Flachrührer zum Verrühren
C Besen für Emulsionen.
Erhältliche Zusatzausrüstungen:
- Zubehörgeräte: Gemüseschneider, Fleischwolf, usw.
(siehe § 3.6)
Aufstellung
ACHTUNG!!
Lagerung des Geräts: -25°C bis +50°C
Raumtemperatur beim Betrieb: +4°C bis +40°C
Die Maschine ist für einen gewerblichen Einsatz vorgesehen und von einem auf ihren Einsatz, ihre Reinigung und Wartung für einen
zuverlässigen, sicheren Betrieb geschulten Personal zu bedienen.
Die Maschine in einem ausreichend beleuchteten Raum betreiben (siehe die im Aufstellland geltende technische Norm, in Europa
die Norm EN 12464-1).
Beim Bewegen der Maschine immer sicherstellen, dass die Haltepunkte nicht an beweglichen Teilen liegen; Gefahr von Stürzen
und Verletzungen an den unteren Gliedmaßen.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz in explosionsfähigen Umgebungen vorgesehen.
In Zweifelsfällen gilt für die vorliegende Anleitung der französische Wortlaut.
XBM10 DE 10 2023 2
2.2 STANDORT
Das Rührwerk muss auf einem absolut stabilen, nicht schwin-
genden Untergrund (Möbel, Tisch, etc.) mit einer Höhe von 400
bis 700 mm stehen.
2.3 ELEKTROANSCHLUSS
ACHTUNG!!
Der elektrische Anschluss hat nach den Regeln der Kunst durch eine ausgebildete, zugelassene Kraft zu erfolgen (siehe die im
Land der Aufstellung geltenden Normen und Regeln).
Vor dem Einsatz eines Adapters für die Steckdose muss geprüft werden, ob deren elektrischen Daten nicht unterhalb derer der
Maschine liegen.
Keine Mehrfachstecker verwenden.
Die Versorgung der Maschine mit Wechselstrom hat die folgenden Bedingungen zu erfüllen EN60204-1:
- maximale Spannungsschwankungen: ±10%,
- maximale Frequenzschwankungen: ±1% über einen langen Zeitraum, ± 2% innerhalb einer kurzen Zeitspanne.
VORSICHT: die elektrische Anlage (Konzeption, Ausführung und Wartung) muss den gesetzlichen Bestimmungen und
Normen im Land der Aufstellung entsprechen.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild.
- Die Stromversorgung der Maschine muss vor Überstrom (Kurzschlüsse und Überlastungen) geschützt werden, indem ein gemäß
IEC60947-2 geeigneter Leistungsschalter installiert wird, der den Installationsort und die Maschineneigenschaften berücksichtigt.
VORSICHT: Zum Schutz vor indirektem Kontakt (je nach Art der vorgesehenen Stromversorgung und des Anschlusses
der Masse an den equipotenziellen Schutzkreis) siehe Punkt 6.3.3 der EN 60204-1 (IEC 60204-1) mit der Verwendung von
Schutzeinrichtungen zum automatischen Unterbrechen der Stromversorgung bei fehlender Isolation in TN oder TT-Anlagen
bzw. eines Kontrollgeräts für die Isolierung oder das Di󰀨erenzial für eine automatische Unterbrechung in IT-Systemen. Für
diesen Schutz sind die Bestimmungen von IEC 60364-4-41, 413.1 IEC anzuwenden.
Beispiel: In einer TN oder TT-Anlage ist vor der Stromversorgung ein Fehlerstromschutzschalter mit für die Erdung des
Ortes, an dem die Maschine aufgestellt werden soll, ausreichender Trennleistung (z.B. 30 mA) einzubauen.
VORSICHT: Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften birgt für den Kunden Risiken von Störungen und/oder Unfällen mit
der Maschine durch direkten oder indirekten Kontakt.
Das Planetenrührwerk wird mit Drehstrom versorgt.
! Die Erdung über einen gelb-grünen Leiter ist Picht.
KEINE ERDUNG = KEIN SCHUTZ = GEFAHR VON
STROMSCHLÄGEN
Hinweis: Die Erdungswerte werden entsprechend dem
Dierenzstrom bestimmt. Die Nichteinhaltung dieser
Bestimmungen kann zum Verfall der Garantie führen.
! Durch Erdungsfehler entstandene Schäden werden nicht
von der Garantie gedeckt.
Die Drehrichtung überprüfen:
- des Planetengetriebes, gegen den Uhrzeigersinn (siehe
Pfeile auf dem Kopf),
- des Werkzeugs, im Uhrzeigersinn.
Falls die Drehrichtung falsch ist, 2 Phasendrähte in der
Steckdose vertauschen.
Der Anschluß wurde zunächst mit einer höheren Spannung
vorgenommen (für 400V). Um eine niedrigere Versor-
gungsspannung zu benutzen (230 V), wie folgt vorgehen:
- Den Netzstecker des Gerätes ziehen.
2.3b
2.3a
1) Drehstrommotor
Stellen Sie eine zugängliche genormte 3-polige + Erde Wands-
teckdose mit einem Nennstrom von 20 A gemäß IEC60309 und
einen entsprechenden wasserdichten Stecker für das Netzkabel
zur Verfügung.
- Das hintere Blech abbauen.
- Den Draht der eingebauten Platine vom Kabelschuh des
Klemmanschlusses mit Markierung für die höhere Spannung
(400V) auf den Klemmanschluß mit Markierung für niedrige
Spannung (230V) umklemmen.
- Die Stege der Anschlußleiste des Motors vertauschen.
- Die Drehrichtung überprüfen und das Blech wieder einsetzen.
2.1
2.1 ABMESSUNGEN - GEWICHT (RICHTWERTE)
- Bruttogewicht mit Verpackung: 58 Kg
- Nettogewicht mit Ausstattung: 37 Kg
- Abmessungen der Verpackung: 700 x 540 x 920 mm
- Abmessungen über alles: 601 x 454 x 740 mm
Wiedereinbau des Kranzes:
1) Sicherstellen, dass die Aussparungen der Löcher gut in Bezug
auf das Loch der Achse zentriert sind.
2) Gleichzeitig die beiden Stangen des Kranzes in die Gri󰀨e
einführen.
3) Die beiden Gri󰀨e nach vorn drehen, um den Kranz zu blockieren.
4) Den Kranz an seinem Gri󰀨 herunterlassen.
3.1 a
3.2d
3.2a
3.2a
3.3b
3.3a
3.3c
3.3d
3.2a
3.2a
3.3a
XBM10 DE 11 20183
Anwendung und Sicherheit
ACHTUNG!!
Die Maschine vor dem ersten Einsatz korrekt reinigen.
Nie die Hand während des Betriebs der Maschine in den Arbeitsbereich halten; Verletzungsgefahr. Es ist streng untersagt, die
Sicherheitssysteme auszuschalten oder Änderungen daran vorzunehmen: Gefahr bleibender Verletzungen!!!!
Die einwandfreie Funktion der Sicherheitsvorrichtungen vor jedem Einsatz kontrollieren (siehe Abschnitt Einstellen der Sicher-
heitsvorrichtungen).
Nie die Hand, einen harten oder gefrorenen Gegenstand in das Gerät einführen.
Aus hygienischen und Sicherheitsgründen immer eine feste, waschbare oder Einweg-Kopfbedeckung benutzen, die die Haare
komplett bedeckt.
3.1 BETRIEB - SICHERHEIT
Die Sicherheit des Benutzers wird durch folgende Punkte
gewährleistet:
- Durch den Sicherheitskranz, der das Werkzeug in genormtem
Abstand hält und bei dessen Hochschwenken der Motor auto-
matisch abgeschaltet wird.
- Der Start des Rührwerks ist nur möglich, wenn sich die Kessel-
halterung in Arbeitsposition bendet und der Sicherheitskranz
herabgelassen wurde.
- Ein vollständiges Anhalten des Gerätes, das unabhängig von
der Arbeitsgeschwindigkeit in weniger als 3 Sekunden erfolgt.
- Ein Fehlerstromsystem mit der Notwendigkeit zum Druck einer
der Tasten B, F oder G vor dem Neustart.
- Einen Schutz vor Erhitzen des Motors durch einen rmefühler.
- Die Beachtung dieser Bedienungsanleitung hinsichtlich Benut-
zung, Reinigung und Wartung der Maschine.
Bedienfeld:
A AUS-Taste
B Kleine Geschwindigkeit
C Verringern der Zeit der Zeitschaltuhr
D Anzeige der Zeitschaltuhr
E Erhöhen der Zeit der Zeitschaltuhr
F Hohe Geschwindigkeit
G EIN-Taste Tippbetrieb
Die normale Inbetriebnahme des Rührwerkes wird erst erglicht,
wenn Kesselhalterung und Sicherheitskranz sich in Arbeitsstellung
benden die Schüssel ist auf der Halterung positioniert.
! Den Sicherheitskranz immer am Gri󰀨 betätigen.
a) Inbetriebnahme:
- Die Taste -B oder F drücken, um auf kleiner oder hoher Ge
schwindigkeit zu starten.
c) Zeitschaltuhrbetrieb:
- ie Tasten C oder E benutzen, D zeigt die gewählte Zeit an,
dann auf oder drücken.B F
Hinweis:
- Zum Ändern der Zeit während des ckzählens, Taste
A drücken, die Änderung über Tasten oder C E aus-
führen, Zyklus über Druck auf Taste B oder F wieder aufnehmen.
- Die zu Beginn des Zyklus gewählte Zeit wird gespeichert.
- Endgültige Unterbrechung des laufenden Zyklus durch zwei-
maliges Drücken der Taste .A
d) Dauerbetrieb:
1- Wahl von «-----» auf durch Dauerdruck auf Taste .E C
2- Einschalten durch Druck auf Taste oder B F.
3- Stop durch Druck auf Taste .A
3.2 EINSETZEN DES KESSELS UND DER WERKZEUGE
- Den Sicherheitskranz am Gri󰀨 absenken, die Kesselhalterung
verriegelt sich automatisch.
Hinweis: Falls der Kessel nicht richtig sitzt, kann der
Sicherheitskranz sich nicht vollständig schließen. Keine
Gewalt anwenden, sondern den Kessel richtig auf den
beiden Stiften einsetzen.
3.3 EIN- UND AUSBAU DES
SICHERHEITSKRANZES
Zum Abbau des Sicherheitskranzes wie folgt vorgehen:
1) Den Sicherheitskranz an seinem Gri󰀨 bis in die obere End-
stellun ngen.g bri
2) Die beiden seitlichen Gri󰀨e nach hinten drehen, so dass die
beiden Stangen des Kranzes mit den Aussparungen der
Gri󰀨e übereinstimmen.
3) Den Kranz horizontal ziehen, um ihn abzunehmen.
Den Sicherheitskranz am Gri󰀨 hochschwenken, die Kesselhal-
terung senkt sich automatisch ab.
- Ein Werkzeug ins Innere des Kessels legen.
- Das Werkzeug auf die Werkzeughalterwelle aufstecken und
zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn ( ) drehen.
§5.3
Jede andere als die in diesem Handbuch beschriebene Nutzung
wird vom Hersteller nicht als normal betrachtet.
Das Gerät nicht ohne Kessel benutzen.


Produktspezifikationen

Marke: Dito Sama
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: 600141

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Dito Sama 600141 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten