Dito Sama 600175 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Dito Sama 600175 (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.7 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Dito Sama 600175 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/8
DE
Bitte beachten Sie die numerierten Abbildungen, die sich auf die Nummern der
Abschnitte in der Bedienungsanleitung beziehen.
Übersicht
Einleitung 1
Aufstellung 1
Anwendung und Sicherheit 3
Reinigung, Hygiene 5
Betriebsstörungen 6
Wartung 7
Norm-Konformität 8
Einleitung
Dieses Planetenrührwerk ist ein Gerät zum Kneten, Mischen
und Schlagen aller Lebensmittel speziell für den professionellen
Einsatz für Bäcker und Konditoren.
A Kessel aus Edelstahl, Fassungsvermögen 40
Liter
B Drehender, abnehmbarer Sicherheitskranz und
mit zusätzlichem Kunststo󰀨-Schutzschirm
C Kopf
D Bedienfeld
E Hebe- und Senkvorrichtung
F Hebel zum Heben und Senken
G Planetengetriebe
H Ständer
I Kesselhalterung
J Sockel
K Stoßdämpfende Füße
Drei Werkzeuge sind in der StandardausrŸstung verfŸgbar:
A Knethaken
B Flachrührer für Mischungen
C Verstärkter Besen für Emulsionen
Auf Wunsch sind folgende ZusatzausrŸstungen verfŸgbar:
- 20 l-Kesselverkleinerung mit 3 drei Werkzeugen
- Teigschaber für den 40 l-Kessel, Nicht bei Edelstahl.
- Kesselwagen
Aufstellung
2.1 ABMESSUNGEN - GEWICHT (RICHTWERTE)
Bruttogewicht mit Verpackung : 210 kg
Nettogewicht mit Ausrüstung : 200 kg
1.1a
1.1b
2.1
Abmessungen der Verpackung : 730 x 915 x 1665 mm
Abmessungen über alles : 810 x 655 x 1380 mm
04/2024
Einleitung
Das Bedienerhandbuch für den Anwender enthält die notwendi-
gen Informationen zum richtigen und sicheren Arbeiten und soll
den Gebrauch der Maschine (nachstehend als Maschine oder
Gerät bezeichnet) erleichtern.
Die folgenden Abschnitte sollten keinesfalls als eine endlose Liste
mahnender Worte verstanden werden, sondern eher als eine
Reihe Anweisungen zur allseitigen Verbesserung der Leistungen
der Maschine und zur Verhinderung zahlreicher rperlicher
und von Sachschäden durch einen unangemessenen Einsatz
und Gebrauch.
Es ist wichtig, dass alle mit Transport, Aufstellung, Inbetriebna-
hme, Gebrauch, Wartung, Reparatur und Abbau der Maschine
betrauten Personen dieses Handbuch vor den verschiedenen
Arbeiten aufmerksam studieren und lesen, um jegliche Falsch- oder
unsachgemäße Bedienung zu vermeiden, die die Integrität der
Maschine oder die Sicherheit von Personen beeinträchtigen kann.
Es ist weiterhin wichtig, dass das Handbuch jederzeit für den
Bediener und am Einsatzort der Maschine zur Verfügung steht,
um problemlos und sofort in Zweifelsfällen oder aus sonstigen
Gründen eingesehen werden zu können.
Wenn nach dem Lesen des Handbuchs noch Fragen oder Ungewis-
sheiten zum Einsatz der Maschine bleiben, kontaktieren Sie bitte
den Hersteller oder zugelassenen Kundendienst, der Ihnen für
einen schnellen, gewissenhaften Service zur Verfügung steht,
um einen einwandfreien Betrieb und eine optimale Wirksamkeit
der Maschine zu garantieren.
Es sei daran erinnert, dass die geltenden Sicherheits-, Hygie-
ne- und Umweltschutznormen im Land der Aufstellung jederzeit
hrend der Nutzung der Maschine beachtet werden müssen. Es
obliegt folglich dem Benutzer sicherzustellen, dass die Maschine
unter den r Personen, Tiere und Sachter vorgesehenen
optimalen Bedingungen eingesetzt wird.
ACHTUNG!
Lagerung der Maschine: - 25°C bis + 50°C
Umgebungstemperatur für den Betrieb: + 4°C bis + 40°C
Die Maschine ist für einen gewerblichen Einsatz vorgesehen und von einem auf ihren Einsatz, ihre Reinigung und Wartung für
einen zuverlässigen, sicheren Betrieb geschulten Personal zu bedienen.
Die Maschine in einem ausreichend beleuchteten Raum betreiben (siehe die im Land der Aufstellung geltende technische Norm.
In Europa, Norm EN 12464-1).
Beim Bewegen der Maschine immer sicherstellen, dass die Haltepunkte nicht an beweglichen Teilen liegen; Gefahr von Stürzen
und Verletzungen an den unteren Gliedmaßen.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz in explosionsfähigen Umgebungen vorgesehen.
1 MBE40 DE 08 2020
In Zweifelsfällen gilt für die vorliegende Anleitung der französische Wortlaut.
2.2 BODENAUFSTELLUNG
Zur Verkeilung oder Waagerechteinstellung des RŸhrgerŠtes
(maximal 10 mm Verstellweg):
- Die Befestigungsschraube der ße sen (Rohrschlüssel 13
mm).
- Den Fuß ausrichten und in der richtigen Position feststellen.
- Das mit dem Flachrührer ausgerüstete Rührgerät bei hoher
Geschwindigkeit laufen lassen, um die Standfestigkeit zu
überprüfen.
Zur Bodenbefestigung:
- Die Befestigungscher der ße bohren (Schrauben max. 8 mm
Durchmesser, Länge min. 30 mm und Dübel nicht geliefert).
2.2
Technische Daten des Motors:
B Anzahl der Phasen (einphasig)
C Nennspannung in Volt (Wert, Bereich oder Kommutation)
D Frequenz (Hertz)
E Motordrehzahl (U/min)
F Nennleistung (Kilowatt)
G Nennstromstärke (Ampere)
H Größe der Schalter (Ampere)
I Stromverbrauch als Anhaltswert ( Kilowatt/ Stunde)
In einigen Fällen kann es je nach Empndlichkeit
der Schutzdi󰀨erentiale notwendig sein, Vorrichtun-
gen vom Typ SI (superimmunisiert) einzubauen,
um jegliches ungewolltes Auslösen zu vermeiden.
2.3a
2.3 ELEKTROANSCHLUSS
ACHTUNG!
Der elektrische Anschluss hat nach den Regeln der Kunst durch eine ausgebildete, zugelassene Kraft zu erfolgen (siehe die im
Land der Aufstellung geltenden Normen und Regeln).
Vor dem Einsatz eines Adapters für die Steckdose muss geprüft werden, ob deren elektrischen Daten nicht unterhalb derer der
Maschine liegen.
Keine Mehrfachstecker verwenden.
Die Versorgung der Maschine mit Wechselstrom hat die folgenden Bedingungen zu erfüllen EN60204-1:
- maximale Spannungsschwankungen: ±10%,
- maximale Frequenzschwankungen: ±1% über einen langen Zeitraum, ± 2% innerhalb einer kurzen Zeitspanne.
VORSICHT: die elektrische Anlage (Konzeption, Ausführung und Wartung) muss den gesetzlichen Bestimmungen und
Normen im Land der Aufstellung entsprechen.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild.
- Die Spannungsversorgung der Maschine muss durch den Einsatz schalter konformität CEI60947-2 ausreichender Leistung in
Bezug auf den Aufstellort und die technischen Daten vor Überstrom (Kurzschlüsse und Überspannungen) geschützt sein siehe
Technische Daten der Spalte H, Abbildung 2.3a.
VORSICHT: Zum Schutz vor indirektem Kontakt (je nach Art der vorgesehenen Stromversorgung und des Anschlusses
der Masse an den äquipotentiellen Schutzkreis) siehe Punkt 6.3.3 der EN 60204-1 (IEC 60204-1) mit der Verwendung von
Schutzeinrichtungen zum automatischen Unterbrechen der Stromversorgung bei fehlender Isolation in TN- oder TT-Anlagen
bzw. eines Kontrollgeräts für die Isolierung oder das Di󰀨erential für eine automatische Unterbrechung in IT-Systemen.
Für diesen Schutz sind die Bestimmungen von IEC 60364-4-41, 413.1 IEC anzuwenden.
Beispiel: In einem TN oder TT-System ist vor der Stromversorgung ein Fehlerstromschutzschalter mit ausreichender
Trennleistung (z.B. 30 mA) für die Erdung des Ortes, an dem die Maschine aufgestellt werden soll, eingebaut werden.
VORSICHT: Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften birgt für den Kunden Risiken von Störungen und/oder Unfällen mit
der Maschine durch direkten oder indirekten Kontakt.
Eine dreipolige 20 A konformit CEI60309-1, sowie einen
entsprechenden wasserdichten Stecker zum Anbau an das
Netzkabel vorsehen Für den Bediener sichtbar und vorsehen
erreichbar.
Die Erdung über den grün/gelben Draht ist Picht.
Hinweis für den Installateur:
Dieses elektronische Rührwerk ist mit einem Entstörlter aus-
gerüstet, der alle Störungen aus dem Netz in die Erde und nicht
über den Geschwindigkeitsregler ableitet. Zu seiner Wirksamkeit
muß eine ausreichende Schutzerdung der Anlage gewährleistet
sein, da diese Störungen sonst über den Geschwindigkeitsregler
geleitet werden und ihn beschädigen.
KEINE ERDUNG = KEIN SCHUTZ = STÖRANFÄLLIGKEIT
Hinweis: Die Erdungswerte werden entsprechend dem Di󰀨e-
renzstrom festgelegt . Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zum Erlöschen der Garantie führen.
Die Erdung über den grün/gelben Draht ist Picht.
Hinweis:
Der Betrieb der Maschine ist nur mit den Netzformen TN (Nullung)
und TT (direkte Erdung) möglich. Für eine Maschine, die in einem
IT-Netzwerk installiert wird (isolierter Neutralleiter), besteht die
Lösung im Einbau eines Isoliertrafos und einem lokalen TN bzw.
TT-Netz für die Maschine.
MBE40 DE 04 2024 2
Arbeitsgeschwindigkeit des Planetengetriebes und der
Werkzeuge:
Empfohlener Arbeitsbereich
Möglicher Arbeitsbereich bei Verringerung der Menge (Ab 3.4).
Anwendung und Sicherheit
3.1 BETRIEB UND SICHERHEIT
Die Sicherheit des Benutzers wird durch folgende Punkte
gewährleistet:
- Der Motor muß beim Ö󰀨nen des Sicherheitskranzes abschalten.
- Die Ausführung des Sicherheitskranzes ermöglicht, während
der Arbeit gefahrlos Produkte nachzufüllen.
- Stop des Motors beim Senken der Kesselhalterung. Kein
Neustart durch Drücken der EIN-Taste.
- Notwendigkeit, nach einem Stop erneut die EIN-Taste zu
drücken (Fehlstromschutz);
- Schutz vor zu hohen Stromstärken, zu hohen und zu niedrigen
Spannungen sowie Erwärmungen des Motors.
- Beachtung der Angaben der vorliegenden Bedienungsanleitung,
sowie Reinigung und Wartung der Maschine.
Bedienfeld
A : Zeit verringern
B : Zeit verlängern
C : AUS-Taste
D : Drucktaste EIN mit voreingestellter Geschwindigkeit
E : Anzeige Zeitschalter
F : Geschwindigkeit erhöhen
G : Geschwindigkeit verringern
H : Anzeige Geschwindigkeit
I : Drucktaste AUS
Die normale Inbetriebnahme des Knetwerks ist nur möglich, wenn
sich die Baugruppe Kesselhalterung in Arbeitsposition bendet.
- Der Sicherheitskranz ist eingebaut und geschlossen.
- Der Zeitschalter steht auf Dauer- oder Zeitschaltuhrbetrieb.
- Die Schüssel ist auf der Halterung positioniert.
a) Zeitbetrieb
- Wahl der Dauer (Anzeige E) über die Tasten A und B
- Einschalten über Taste D
-
Stop am Ende der gewählten Zeit oder durch Drücken der Taste C
Hinweis:
- Verändern der Zeit während des Zurückzählens durch Drücken
der Taste C, neuen Wert über die Tasten A und B eingeben, Zyklus
durch Drücken der Taste D wieder aufnehmen
- Die zu Beginn des Zyklus eingestellte Zeit bleibt gespeichert.
- Denitiver Stop eines laufenden Zyklus durch zweifaches
Drücken der Taste C
b) Dauerbetrieb:
- Wahl der ----(Anzeige E) durch Dauerdruck auf Taste A
- Einschalten über Taste D
- Stop durch Drücken der Taste C
c) Geschwindigkeitsregelung und voreingestellte Geschwin-
digkeiten
- Die Geschwindigkeitsstufen I, II und III (Tasten D) sind
werksmäßig voreingestellt. Die Geschwindigkeit kann jederzeit
durch Druck auf die Tasten F und G verändert werden. Ebenso ist
jederzeit eine ckkehr zu einer programmierten Geschwindigkeit
durch Druck auf die Teste D möglich.
Programmierung der D-Tasten
- Spannung der Maschine einschalten.
- Maschine je nach zu programmierender Geschwindigkeit durch
Druck auf die Tasten I, II oder III einschalten.
- Geschwindigkeit über die Tasten + und einstellen
- Taste der Zeitschaltuhr gedrückt halten, bis die
Geschwindigkeitsanzeige erlischt.
- Den Vorgang r alle Geschwindigkeiten (I, II, III) wiederholen.
- Das Ausschalten der Maschine führt zum Löschen der Pro-
grammierung.
3.2 EINSATZ DES KESSELS UND DER WERKZEUGE
Wie folgt vorgehen:
- Die Kesselhalterung nach unten senken, indem der Hebel nach
hinten betätigt wird.
- Ein Werkzeug in den Kessel legen.
Hinweis:Auf die Sauberkeit der Griauagen achten (siehe
Absatz4.2)
- Den Kessel mit dem Anlegewinkel gegen das Rührgerät über
die Halterung halten.
- Den Kessel in senkrechter Richtung absenken, so daß die
beiden Stifte der Halterung in die Bohrungen der Haltegri󰀨e
fassen.
- Den Kessel durch eine Vierteldrehung der beiden seitlichen
Hebel der Halterung feststellen.
- Das Werkzeug auf der Antriebswelle anbringen, und es durch Drehung
gegen den Uhrzeigersinn verriegeln.
- Den Sicherheitskranz schließen.
- Die Kesselhalterung in die Arbeitsstellung fahren.
- Die EIN-Taste drücken.
Mit dem Kesselwagen:
- Kessel auf dem Kesselwagen auffüllen und ihn mit dem
Anlegewinkel gegen das Rührgerät über die Halterung fahren.
- Den Kessel und das Werkzeug gemäß den vorstehenden
Anweisungen in Arbeitsstellung fahren.
Damit die Zuführrinne bestmöglich zum Einsatz kommt, ist sie
auf den zweiten unteren Strang der Schutzabdeckung zu setzen.
Hinweis:BeimSenkenderKesselhalterungnichtvergessen,die
seitlichenSicherheitshebelzulösen.DabeiwirdbeimAbsenken
derKesselautomatischaufdemKesselwagenzentriert.
3.2a
3.1
3.2b
3.2c
3.3 WECHSEL UND WAHL DER GESCHWINDIGKEIT
3.3
Es sollte immer bei niedriger Geschwindigkeit 1 gestartet werden,
um Spritzer oder den Auswurf von Mehl zu vermeiden. Anschließend
die Geschwindigkeit an die auszuführende Arbeit anpassen.
Bei der Arbeit die Geschwindigkeit schrittweise ändern (Absatz 3.1).
ACHTUNG!
Die Maschine vor dem ersten Einsatz korrekt reinigen.
Das unbeabsichtigte Heben oder Senken des Kessels birgt eine Quetschgefahr für die Finger.
Nie die Hand bei laufender Maschine in den Arbeitsbereich halten; Verletzungsgefahr. Es ist streng untersagt,
die Sicherheitssysteme auszuschalten oder zu verändern: Gefahr bleibender Verletzungen!!!!
Die einwandfreie Funktion der Sicherheitsvorrichtungen vor jedem Einsatz kontrollieren (siehe Abschnitt Kontrolle der Sicherheitsvorrichtungen).
Nie die Hand, einen harten oder gefrorenen Gegenstand in das Gerät einführen.
Aus hygienischen und Sicherheitsgründen immer eine feste, waschbare oder Einwegkopfbedeckung benutzen, die die Haare komplett bedeckt.
3 MBE40 DE 06 2015
§5.3
3.2d
Jede andere als die in diesem Handbuch beschriebene
Nutzung wird vom Hersteller nicht als normal betrachtet.
Das Gerät nicht ohne Kessel benutzen.
Die Maschine darf nicht laufen, wenn die Schüssel
nicht auf der Halterung positioniert ist.


Produktspezifikationen

Marke: Dito Sama
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: 600175

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Dito Sama 600175 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten