Dito Sama 600412 Bedienungsanleitung
Dito Sama
Anderes Küchengerät
600412
Lies die bedienungsanleitung für Dito Sama 600412 (7 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Anderes Küchengerät. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.9 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Dito Sama 600412 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/7

Siehe die nummerierten Zeichnungen, deren Nummern mit den Abschnitten
der Bedienungsanleitung übereinstimmen.
Übersicht
Einleitung 1
Aufstellung 1
Anwendung und Sicherheit 3
Reinigung, Hygiene, Unterbringung 5
Betriebsstörungen 5
Wartung 6
Normkonformität 7
DE
1
TR210 DE 04 2023
1.1
Einleitung
1.1 BESCHREIBUNG
Dieser Universal-Gemüseschneider ermöglicht das Schneiden in
Scheiben und Streifen, Pommes-Frites und Würfeln sowie Reiben
von verschiedenen Nahrungsmitteln (Zubereitung von Rohkost,
Gemüse, Obst, Käse, usw
Mit seinen vielseitigen Schneidscheiben und bedeutenden Men-
genleistungen ist es der ideale Gemüseschneider für Restaurants,
Kantinen und kleine Industriebetriebe.
Aufstellung
2.1 ABMESSUNGEN - GEWICHT (RICHTWERTE)
•
Abmessungen Verpackung (nur maschinell): L : 600; l : 300; h : 550
•
Verpackungsabmessungen (Einzelmaschine) mm : L : 680; l : 500; h : 870
•
Verpackungsmaße mobile Unterstützung mm : L : 785;l : 605; h : 1200
• Abmessungen der Vorrichtung :
• Gewicht der Einheit :
• Gewicht der Portal :
2.1
Sondertrichter als Sonderzubehör erhältlich.
A Automatischer Trichter
B Gehäuse
C Fuß
D Gestell
E Stützfuß
F Gehäuseoberteil
G Bedienfeld
H Sperrstift
2.1
Einleitung
Das Bedienerhandbuch für den Anwender enthält die notwendigen
Informationen zum richtigen und sicheren Arbeiten und soll den
Gebrauch der Maschine (nachstehend als „Maschine“ oder „Gerät“
bezeichnet) erleichtern.
Die folgenden Abschnitte sollten keinesfalls als eine endlose Liste
mahnender Worte verstanden werden, sondern eher als eine Reihe
Anweisungen zur allseitigen Verbesserung der Leistungen der Maschine
und zur Verhinderung zahlreicher körperlicher und von Sachschäden
durch einen unangemessenen Einsatz und Gebrauch.
Es ist wichtig, dass alle mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme,
Gebrauch, Wartung, Reparatur und Abbau der Maschine betrauten
Personen dieses Handbuch vor den verschiedenen Arbeiten aufmerksam
studieren und lesen, um jegliche Falsch- oder unsachgemäße Bedienung
zu vermeiden, die die Integrität der Maschine oder die Sicherheit von
Personen beeinträchtigen kann.
Es ist weiterhin wichtig, dass das Handbuch jederzeit für den Bediener
und am Einsatzort der Maschine zur Verfügung steht, um problemlos
und sofort in Zweifelsfällen oder aus sonstigen Gründen eingesehen
werden zu können.
Wenn nach dem Lesen des Handbuchs noch Fragen oder Ungewis-
sheiten zum Einsatz der Maschine bleiben, kontaktieren Sie bitte
den Hersteller oder zugelassenen Kundendienst, der Ihnen für einen
schnellen, gewissenhaften Service zur Verfügung steht, um einen
einwandfreien Betrieb und eine optimale Wirksamkeit der Maschine
zu garantieren.
Es sei daran erinnert, dass die geltenden Sicherheits-, Hygiene- und
Umweltschutznormen im Land der Aufstellung jederzeit während der
Nutzung der Maschine beachtet werden müssen. Es obliegt folglich
dem Benutzer sicherzustellen, dass die Maschine unter den für Per-
sonen, Tiere und Sachgüter vorgesehenen optimalen Bedingungen
eingesetzt wird.
ACHTUNG!
Lagerung der Maschine: - 25°C bis + 50°C
Umgebungstemperatur für den Betrieb: + 4°C bis + 40°C
Die Maschine ist für einen gewerblichen Einsatz vorgesehen und von einem auf ihren Einsatz, ihre Reinigung und Wartung für einen zuverläs-
sigen, sicheren Betrieb geschulten Personal zu bedienen.
Die Maschine in einem ausreichend beleuchteten Raum betreiben (siehe die im Land der Aufstellung geltende technische Norm. In Europa,
Norm EN 12464-1).
Beim Bewegen der Maschine immer sicherstellen, dass die Haltepunkte nicht an beweglichen Teilen liegen; Gefahr von Stürzen und Verlet-
zungen an den unteren Gliedmaßen.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz in explosionsfähigen Umgebungen vorgesehen.
2.2 AUFSTELLUNG UND ARBEITSVORBEREITUNG
• Auf funktionellem fahrbaren Gestell mit höherer Arbeitsfreun-
dlichkeit (lieferbar als Sonderzubehör für Modelle mit einer
Geschwindigkeitsstufe)
- optimierte Arbeitshöhe
- Auang der verarbeiteten Produkte in einem Gastronorm-Behälter
GN1/1 (Höhe max. 230 mm, extra zu bestellen)
2.2
04/2023
2.1
GN1/1 (Höhe max. 230 mm, extra zu bestellen)
- Auang der Säfte in einem Gastronorm-Behälter GN1/1 (extra
zu bestellen)
• Auf einem Tisch mit einer Höhe von 600 bis maximal 800 mm
passt ein Auangbehälter mit einer Höhe von maximal 200 mm
unter den Gemüseschneider.
In Zweifelsfällen gilt für die vorliegende Anleitung der französische Wortlaut.

• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild.
• Die elektrische Einrichtung muss durch einen Fehlers-
tromschutzschalter und eine unter Punkt G der technischen
Daten bezeichnete Schmelzsicherung mit der entsprechenden
Stromstärke geschützt sein.
• Technische Daten des Motors:
A Phasenanzahl (1 Wechselstrom oder 3 Drehstrom)
B Nennspannung in Volt (Wert, Bereich oder Kommutation)
C Frequenz (Hertz)
D Nennleistung (Watt)
E Nennstromstärke (Ampere)
F Stromstärke der Schmelzsicherung für Stromleitung
(Ampere)
1) Zweispannungs-Drehstrommotor
• Eine dreipolige 20 A-Standard-Wandsteckdose mit Erde sowie
einen entsprechenden wasserdichten Stecker für das Netzkabel
vorsehen.
• Die Drehrichtung anhand der in das Gerät eingesetzten
Auswurfscheibe überprüfen.
- Den Stößel nach dem Entriegeln entnehmen (gegen den
Uhrzeigersinn ).
- Die EIN-Taste drücken.
- Sichtkontrolle der Drehrichtung der Auswurfscheibe durch
den Stößelschacht. Die Auswurfscheibe muss sich gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
• Bei falscher Drehrichtung, zwei Phasendrähte der Steckdose
vertauschen.
2.3
•
Der Anschluss wurde für höhere Spannung vorgenommen
(z.B. 400V). Um eine geringere Versorgungsspannung
zu benutzen (z.B. 230 V), wie folgt vorgehen:
- Den Netzstecker ziehen und das Gerät umdrehen.
- Die 4 Befestigungsschrauben des Gehäuses herausnehmen.
- Den Draht der eingebauten Platine durch Umklemmen des
Kabelschuhs von der mit der höheren Spannung (400V)
gekennzeichneten an die mit der geringeren Spannung (230V)
gekennzeichnete Anschlussklemme ändern.
- Den Anschluss der Drähte des Motors ändern (siehe Schaltplan).
- Das Gehäuse wieder aufsetzen und die Drehrichtung überprüfen.
2) Wechselstrommotor
Eine genormte zweipolige Wandsteckdose mit Erde für 10/16
A vorsehen.
• Hinweis für den Installateur:
Der Gemüseschneider mit elektronischer Drehzahlreglung ist
mit einem eingebauten, vom Umrichter unabhängigen Filter
ausgestattet. Zu seiner Wirksamkeit muss eine ausreichende
Schutzerdung der Anlage gewährleistet sein, da diese Störungen
sonst über den Geschwindigkeitsregler geleitet werden und ihn
beschädigen.
• Kein Erdanschluss = kein Schutz = Störungsanfälligkeit +
GEFAHR für den Benutzer!
Hinweis: Die Erdungswerte werden entsprechend der verschiede-
nen Dierenzströme bestimmt und müssen durch einen Elektriker
überprüft werden.
Die Erdung durch grüngelben Erdungsdraht ist Picht
2.3 ELEKTROANSCHLUSS
Der elektrische Anschluss hat nach den Regeln der Kunst durch eine ausgebildete, zugelassene Kraft zu erfolgen (siehe die im
Land der Aufstellung geltenden Normen und Regeln).
Vor dem Einsatz eines Adapters für die Steckdose muss geprüft werden, ob deren elektrischen Daten nicht unterhalb derer der
Maschine liegen.
Keine Mehrfachstecker verwenden.
Die Versorgung der Maschine mit Wechselstrom hat die folgenden Bedingungen zu erfüllen:
- maximale Spannungsschwankungen: ±5%,
- maximale Frequenzschwankungen: ±1% über einen langen Zeitraum, ± 2% innerhalb einer kurzen Zeitspanne.
VORSICHT: die elektrische Anlage (Konzeption, Ausführung und Wartung) muss den gesetzlichen Bestimmungen und
Normen im Land der Aufstellung entsprechen.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild.
- Die Spannungsversorgung der Maschine muss durch den Einsatz von Sicherungen oder Wärmerelais ausreichender Leistung
in Bezug auf den Aufstellort und die technischen Daten vor Überstrom (Kurzschlüsse und Überspannungen) geschützt sein.
VORSICHT: Zum Schutz vor indirektem Kontakt (je nach Art der vorgesehenen Stromversorgung und des Anschlusses
der Masse an den äquipotentiellen Schutzkreis) siehe Punkt 6.3.3 der EN 60204-1 (IEC 60204-1) mit der Verwendung
von Schutzeinrichtungen zum automatischen Unterbrechen der Stromversorgung bei fehlender Isolation in TN- oder
TT-Anlagen bzw. eines Kontrollgeräts für die Isolierung oder das Dierential für eine automatische Unterbrechung in
IT-Systemen. Für diesen Schutz sind die Bestimmungen von IEC 60364-4-41, 413.1 IEC anzuwenden.
Beispiel: In einem TT-System ist vor der Stromversorgung ein Fehlerstromschutzschalter mit ausreichender Trennleistung
(z.B. 30 mA) für die Erdung des Ortes, an dem die Maschine aufgestellt werden soll, eingebaut werden.
VORSICHT: Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften birgt für den Kunden Risiken von Störungen und/oder Unfällen mit
der Maschine durch direkten oder indirekten Kontakt.
ACHTUNG!
2
TR210 DE 09 2021
Durch Erdungsfehler entstandene Schäden werden nicht
von der Garantie gedeckt.
Die Erdung durch grün-gelben Draht ist Picht.
In einigen Fällen kann es je nach Empndlichkeit der Schutzdieren-
tiale notwendig sein, Vorrichtungen vom Typ SI (superimmunisiert)
einzubauen, um jegliches ungewolltes Auslösen zu vermeiden.

Anwendung und Sicherheit
Die Maschine vor dem ersten Einsatz korrekt reinigen.
Das Önen und Schließen des Trichters immer von Hand begleiten.
Das unbeabsichtigte Schließen des Deckels des Druckhebels birgt eine Quetschgefahr für Finger.
Nie die Hand bei laufender Maschine in den Auswurfbereich halten; Verletzungsgefahr. Es ist streng untersagt, die Sicherheitssys-
teme zu überbrücken oder zu verändern: Gefahr bleibender Verletzungen!!!
Die einwandfreie Funktion der Sicherheiten vor jedem Einsatz kontrollieren (siehe Abschnitt „Einstellung der Sicherheitsvorrichtungen“).
Niemals die Hand, einen Körper hart gefrorenem oder in einem Trichter, Gerät einschalten.
Aus hygienischen und Sicherheitsgründen immer eine feste, waschbare oder Einwegkopfbedeckung benutzen, die die Haare
komplett bedeckt.
VORSICHT: Jegliche Arbeiten zur Reinigung und Wartung bergen die Gefahr von Schnittverletzungen, keine
Gewalt anwenden und die Hände in ausreichendem Abstand von den schneidenden Bereichen halten.
Immer für die Arbeiten passende Schutzausrüstungen benutzen.
ACHTUNG!
3.1 DIE SICHERHEIT DES BENUTZERS WIRD
DURCH FOLGENDE PUNKTE GEWÄHRLEISTET :
- die Sicherheitsabschaltung des Motors bei Anheben des Druc-
khebels, um ein gefahrloses Einfüllen zu ermöglichen,
- die Unmöglichkeit, den Motor bei Fehlen von Trichter / Stößel
zu starten,
- Abstand zwischen Schneidelement und Trichterrand.
- die Abmessungen des kleinen Einfülltrichters für lange Gemüse-
sorten,
- den gefahrlosen Zugri durch den Auswurfschacht dank der
Bauart der Schneidkammer, Auswurf- und der Arbeitsscheiben,
- die Beachtung der Angaben der vorliegenden Bedienungsan-
leitung sowie die Reinigung und Wartung des Gerätes.
3. .2 1 MIT AUTOMATISCHEM TRICHTER
• Schneidscheiben CS:
Gerader Schnitt, Stärke 1 bis 10 mm: Kartoeln, Rüben, Zwiebeln.
• gewellter Schnitt von 2 bis 6 mm für:Schneidscheiben CWS:
Kartoeln, Rüben.
• Schnitzelscheiben ASX: lange Streifen, 2 bis 5 mm stark.
- AS 3: mittelgrob für Strohkartoeln.
- AS 4: grob für Streichholzkartoeln.
• Reibscheiben J zur Verwendung mit dem automatischen
Trichter: J3, J4, J7
Gemüse: Karotten, Rüben, Radieschen, Kartoeln.
• Schneidscheibe + Pommes Frites-Gatter
Kombinierter Einsatz einer Schneidscheibe und eines Pommes
Frites-Gatters.
• Schneidscheibe + Würfelgatter
Kombinierter Einsatz einer Schneidscheibe und eines Wür-
felgatters: Karotten, Kartoeln, 8-10.
• Schneidscheiben C:
Gerader Schnitt, Stärke 1 bis 10 mm: Kartoeln, Rüben, Zwiebeln.
3.2a
• gewellter Schnitt von 2 bis 6 mm für:Schneidscheiben CW:
Kartoeln, Rüben.
• lange Streifen, 2 bis 5 mm stark.Schnitzelscheiben AS:
- AS 3: mittelgrob für Strohkartoeln.
- AS 4: grob für Streichholzkartoeln.
• Reibscheiben J2, J3, J4, J7, J9
• Reibescheiben K: Spezial-Reibscheibe für rohe Kartoeln
(Knödel).
• Schneidscheibe + Pommes Frites-Gatter
Kombinierter Einsatz einer Schneidscheibe und eines Pommes
Frites-Gatters.
• Schneidscheibe + Würfelgatter
Kombinierter Einsatz einer Schneidscheibe und eines Würfelgat-
ters: Karotten, Kartoeln.
Hohe Geschwindigkeitsstufen (2V und VV) bei empndlichen
Gemüsesorten vermeiden.
Mengenleistung, Anhaltswerte (kg/Std.): 2V
Chips C 2 2100
Kartoeln C 3 2100
Geriebene Karotten J 3 800
Pommes-Frites C 10 + FT 10 1800
Bratkartoeln C 13 + MT 20 1800
Gewürfeltes Mischgemüse C 8 + MT 8 1800
3.2d
3.2e
3.2f
3
TR210 DE 11 2014
Jede andere als die in diesem Handbuch beschriebene Nutzung
wird vom Hersteller nicht als normal betrachtet.
3.2 WAHL DER ARBEITSRÜSTUNGEN (TRICHTER + SCHNEIDSCHEIBEN)
Die Schneidgröße kann leicht unter der bei Einsatz eines
Einfülltrichters mit Druckhebel liegen.
3.2.2 MIT KLEINEM TRICHTER UND ABNEHMBAREM
STÖSSEL
Fritten und Würfel sind auf langsamen Geschwindigkeitss-
tufen zu schneiden.
3.5a
3.2c
3.2c
3.2d
3.2e
3.2f
Produktspezifikationen
Marke: | Dito Sama |
Kategorie: | Anderes Küchengerät |
Modell: | 600412 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Dito Sama 600412 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Anderes Küchengerät Dito Sama
14 August 2025
14 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
13 August 2025
Bedienungsanleitung Anderes Küchengerät
- Weston
- Gourmia
- Ankarsrum
- Cloer
- SilverCrest
- Domo
- Khind
- Mockmill
- Bosch
- Starlyf
- Arçelik
- ChocoVision
- Whirlpool
- Gastroback
- Brentwood
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
13 August 2025