Salus AWC-H Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Salus AWC-H (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.4 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Salus AWC-H oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/2
Die intelligente Klemmleiste
mit integriertem WLAN-Chip
Modell: AWC-H230VAC
www.salus-controls.com
Einleitung
Die intelligente Klemmleiste AWC-H230VAC mit integriertem WLAN-Chip bildet das Herzstück
eines revolutionären Regelungssystems für Fußbodenheizungen. Es ermöglicht den einfachen und
schnellen Anschluss von Thermostaten und Stellmotoren. Mit der AWC-H230VAC können Sie bis zu 8
Produktkonformität
Technische Information
Sicherheitsinformation
Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten
Bestimmungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV 2014/30 / EU, LVD 2014/35 / EU, ROT 2014/53 /
EU und RoHS 2011/65 / EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender
Internetadresse verfügbar: www.saluslegal.com
Frequenzbereich: 2405 MHz - 2480 MHz
Maximale Sendeleistung: <20 dBm (WiFi)
Verwendung gemäß den nationalen und EU-Vorschriften. Das Gerät ist nur für den Innenbereich
unter trockenen Bedingungen vorgesehen. Die Installation muss von einer qualizierten
Person gemäß den nationalen und EU-Vorschriften durchgeführt werden.
Stellen Sie vor dem Einrichten und Installieren sicher, dass die AWC-H230VAC an keine
Stromquelle angeschlossen ist. Die Installation muss von einer qualizierten Person
durchgeführt werden. Eine falsche Installation kann die Klemmleiste beschädigen. Die AWC-
H230VAC darf nicht in Bereichen installiert werden, in denen sie Wasser oder Feuchtigkeit
ausgesetzt sein kann.
Energieversorgung 230V AC 50 Hz
Maximaler Schaltstrom 5 A
Maximaler Pumpenstrom 3 A
Eingänge Externe Uhr (230V AC)
Ausgänge
Pumpensteuerung (L, N, E) - 230V AC
Kesselsteuerung (NO/COM potentialfrei)
Klemmen für Stellantrieb
Abmessungen [mm] 355x 85x 67
1. Sicherung
Beschreibung der Klemmleiste
Hinweis: Ersetzen Sie die Sicherung nur, wenn die Klemmleiste von der Stromversorgung
getrennt ist (230 V AC).
Die Hauptsicherung bendet sich unter dem Gehäusedeckel neben den Stromversorgungsklemmen
und sichert die Klemmleiste und die daran angeschlossenen Geräte. Verwenden Sie träge
250-V-ROHS-Sicherungen (5 x 20 mm) mit einem Nennstrom von maximal 6,3 A. Heben Sie den
Sicherungshalter mit einem achen Schraubendreher an und ziehen danach die Sicherung heraus.
Ein Master-Thermostat für Gruppe 1 und 2: Üblich ist ein
programmierbarer Thermostat, z. B. VS30, andere Thermostate (Slave)
sind nicht programmierbar, z. B. VS35).
Zwei externe Uhren. Eine für Gruppe 1 und eine für Gruppe 2
(zwei externe Uhren + nicht programmierbare Thermostate (Slave),
z. B. VS35).
Schließen Sie den externen Temperatursensor an die externe AWC-Sensorklemme an. Dieser Sensor
nimmt die Temperatur für die integrierte Vorlauftemperaturregelung auf.
Sobald die Verkabelung abgeschlossen ist, können Sie die AWC-
H230VAC mit dem WLAN verbinden. Stellen Sie auf einem Smart-
Gerät eine Verbindung zum WLAN mit dem Namen SALUS_AWC
her. Das Standardkennwort lautet: 12345678. Wenn Sie ein
Smartphone verwenden, können Sie den folgenden QR-Code
scannen und auf Anfrage mit dem Browser öffnen. Wenn Ihr Gerät
keine QR-Codes verwenden kann, öffnen Sie einen Browser, geben
Sie http://192.168.4.1 ein und drücken Sie die Eingabetaste. Bei
korrekter Verbindung zeigt Ihr Browser die AWC-Webseite an.
Zwei Master Thermostate. Einer für Gruppe 1 und einer für Gruppe 2:
Zwei programmierbare Thermostate z. B. VS30, andere Thermostate
(Slave) sind nicht programmierbar z.B. VS35).
Eine externe Uhr r die Thermostate der Gruppe 1
und Gruppe 2 (eine externe Uhr + nicht programmierbare Thermostate
(Slave), z. B. VS35).
NSB-Nachtabsenkung in Kombination mit Gruppierung der Thermostate.
• OPTION 1
• OPTION 4
• OPTION 2
• OPTION 3
2. Stromversorgung
3. NSB-Funktion (Nachtabsenkung) und Gruppierung der Thermostate
Die Stromversorgung für die Klemmleiste
beträgt 230 V ~ 50 Hz.
Die Installation mit drei Drähten sollte gemäß
den geltenden Vorschriften erfolgen.
230 V AC
L
N
Die Nachtabsenkung bei nicht programmierbaren Salus-Thermostaten des z.B. HTR, BTR wird über
den Kontakt NSB aktiviert. Das 230V-Signal an den NSB Kontakt (Nachtabsenkung) wird über eine
externe Uhr oder einen programmierbaren Raumthermostaten gesendet, der an die Klemmleiste
AWC-H230VAC angeschlossen ist.
Nicht programmierbare Thermostate empfangen ein NSB-Signal und senken die Solltemperatur
(durch Umschalten in den Eco-Modus). Alle Thermostate müssen mit einem 4-adrigen Kabel (min. 4
x 0,75 mm2, max. 4 x 1,5 mm2) angeschlossen werden.
L 1-4
jumper
5-8
no jumper
L 1-4
5-8
L 1-4
5-8
L 1-4
5-8
1. Schmelzsicherung 5 x 20 mm 6,3 A.
2. Stromversorgung
3. Anschluss für Nachtabsenkung
4. Externer Temperatursensor
5. Internet WiFi
6. Kesselsteuerausgang
7. Pumpensteuerausgang
8. Verbindung für Stellantrieb VBA
9. Ausgang Mischventil
10. Thermostatanschluss
1
L
2
N
WiFi
MIX
VBA1
VBA2
Sensor
VBA3
VBA4
VBA5
VBA6
VBA7
VBA8
VBA9
VBA10
VBA11
VBA12
230VAC 3A
1 2
3
10
7 6
gruppe i gruppe ii
89
4 5
4. Externer Temperatursensor
5. Internet WLAN
Hinweis: Der externe Temperatursensor ist eine optionale Funktion des AWC.
Hinweis:
Wenn eine Verbindung besteht, wird die Webseite des AWC-Installationsprogramms
auf dem Smart-Gerät angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen für die AWC-H230VAC, indem Sie auf
die Schaltäche „GUIDE“ klicken. Hier nden Sie Anweisungen zur Konguration der AWC-H230VAC.
SALUS CONTROLS GMBH DIESELSTRASSE 34
D63165 MÜHLHEIM AM MAIN
EMAIL: INFOSALUSCONTROLS.DE
TEL: +49 6108 825850
FAX: +49 6108 8258529
Wir pflegen eine Politik der kontinuierlichen Produktentwicklung. Daher behält die SALUS Controls GmbH sich das Recht vor, Spezifikation,
Design und Materialien der in dieser Broschure genannten Produkte ohne vorherige Ankundigung zu ändern.
SALUS Controls ist Mitglied der Computime Gruppe
Anschlusskabel für
Zirkulationspumpe
Steuerung und
Stromversorgung
(min. 3 x 1,0 mm
2
230V
max. 3 x 1,5 mm
2
230V)
50 mm
110 mm
110 mm
12 mm
12 mm
6. Kesselsteuerausgang 10. Thermostatanschluss INSTALLATION
Kesselanschluss - Dies ist ein potentialfreier Ausgang (COM / NO),
die den Kessel im Heizsystem steuert.
Entfernen Sie die obere Abdeckung der Klemmleiste.
Schrauben Sie die Hauptplatine der Klemmleiste
an das hintere Gehäuse.
Hauptplatine abschrauben (siehe Bild).
Führen Sie die Kabel unter die Zugentlastung.
der Klemmleiste.
Führen Sie die Kabel durch die kleinen Kanäle im oberen
Teil der Klemmleiste und verbinden
Sie sie mit den Klemmen.
Schließen Sie die Kabel des VBA Stellantriebes
an die AWC-H230VAC an
Montieren Sie die Rückseite des Gehäuses an die Wand.
Önen Sie bei der Montage auf einer DIN-Schiene die Haken an
der Rückseite des Gehäuses.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind,
montieren Sie die obere Abdeckung und schalten Sie die
Klemmleiste ein - die rote Betriebsanzeige-LED leuchtet auf.
Pumpenanschluss - Dies ist ein 230V AC (L / N / E) Ausgang, der die Umwälzpumpe im Heiz- /
Kühlsystem steuert. Der Ausgang schaltet die Pumpe ein und aus.
Kessel EIN / AUS-Kontakte
(laut Kessel Handbuch)
1
2
7. Pumpensteuerausgang
8. Verbindung Stellantrieb VBA
9. Anschluss Mischventil
Die Drähte des VBA Stellantriebes sollten mit dem selbstsichernden Stecker im entsprechenden
Heizkreis gesichert werden. Verbinden Sie die VBAs über die vier Verbindungen mit AWC-H230VAC.
Bitte achten Sie auf den richtigen Farbcode.
• Anschließen von Thermostaten mit NSB (Nachtabsenkung): z. B. HTR-, BTR- oder VS-Serie
L 230V Phase
N Neutral
NSB-Nachtabsenkung
SL ( ) 230 V Steuersignal
4
1 2 3
5 6
7 8 9
Das Set enthält zusätzliches Zubehör (zur
Unterstützung der Installation).
• Anschließen eines batteriebetriebenen Thermostats mit potentialfreien COM / NO-Kontakten
(z. B. 091FL, RT310, RT510)
Anschlusskabel für
Raumthermostate
(min. 4 x 0,75 mm
2
230V
max. 4 x 1,5 mm
2
230V)
Anschlusskabel
für Stellmotor des
Mischventils
Anschlusskabel für
Kesselsteuerung
(min. 2 x 0,75 mm
2
230V
max. 2 x 1,5 mm
2
230V)
Die 4 Kabel des Stellantriebes VBA sollten mit dem selbstsichernden Kanal in der Nähe der
Anschlüsse gesichert werden. Verbinden Sie die Mischventilkontakte mit den vier Anschlüssen
der AWC-H230VAC. Bitte achten Sie auf den richtigen Farbcode. Jetzt platzieren Sie einen Sensor
am Vorlauf des Kessels / Wärmetauschers und den anderen am Mischerausgang. Die Werte für
Vorlauftemperaturanpassung können auf der Setup-Seite angepasst werden.
L
N
230VAC 3A
N
230V AC
max
3 A
L
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die beiden VBA-Stellmotor-Temperatursensoren
festgeklemmt sind: einem Sensor an der Vorlaufseite des Verteilerkreislaufs und den anderen Sensor
an der Rücklaufseite des Verteilerkreislaufs. Sensoren können beliebig angeschlossen werden.
Stellmotor erkennt selbst welches der Vor- und Rücklauf ist. Die Sensormontage sollte ca. 5 cm - 10
cm von den Verteilerbalken entfernt stattnden.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass die beiden Temperatursensoren festgeklemmt sind: ein
Sensor am Eingang zum Mischventil und der andere Sensor am gemischten Ausgang.
12 mm
MIX
VBA1
VBA2
VBA3
VBA4
VBA5
VBA6
VBA7
VBA8
°C
0
20 100
120
40
60
80
MIX
VBA1
VBA2
VBA3
VBA4
VBA5
VBA6
VBA7
VBA8
°C
0
20 100
120
40
60
80
• Anschließen eines 230-V-Thermostats mit spannungsfreien COM /
NO-Ausgangskontakten (z. B. SQ610)
VS30 THERMOSTAT
NSB
230V AC
L
N
L N SL
SQ610 THERMOSTAT
230V AC
L
N
L N
NO COM
RT310 THERMOSTAT
COM NO
230V AC
L
N


Produktspezifikationen

Marke: Salus
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: AWC-H

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Salus AWC-H benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten