GEV Magnetolink Bedienungsanleitung

GEV Rauchmelder Magnetolink

Lies die bedienungsanleitung für GEV Magnetolink (3 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Rauchmelder. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.4 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu GEV Magnetolink oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/3
Gebrauchsanweisung
M
M
a
a
g
g
n
e
e
t
t
o
o
l
l
i
i
n
n
k
k
®
®
Magnetolink
®
bietet eine echte Alternative zur Befestigung mit Schrauben und Dübeln. Ohne
Werkzeug können mit diesem magnetischen Montagesystem Rauchmelder schnell und sauber
montiert werden. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass bei der Montage keine Strom- oder
andere Leitungen beschädigt werden. Außerdem lassen sich fällige Batteriewechsel und
Funktionstests wesentlich einfacher durchführen.
Das Befestigungssystem besteht aus einem selbstklebenden Decken-Element zur Fixierung an
der Decke und einem selbstklebenden Sockel-Element mit zwei Magneten zur Befestigung am
Rauchmelder.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Achten Sie darauf, dass dieses Produkt nicht in
die Hände von Kindern oder unbefugten Personen gelangen kann. Benutzen Sie dieses
Produkt ausschließlich zum vorgesehenen Zweck und unter Beachtung aller in dieser Anleitung
aufgeführten Hinweise.
Nicht geeignet für Vinyltapten, Styropor
®
, antihaftbeschichtete, silikonisierte oder
teonbeschichtete Oberächen. Nur bedingt geeignet für Rauchmelder mit weniger als 8 cm
Durchmesser.
1. Montage des Decken-Elementes ohne Magnete an der Decke
Bestimmen Sie an der Decke den richtigen Anbringungsort des Rauchmelders, so wie es in der
Anleitung zu Ihrem Rauchmelder beschrieben ist.
Achten Sie darauf, dass die Decke an der vorgesehenen Stelle ausreichend fest, trocken, fett-
und staubfrei ist. Reinigen Sie diese ggf. mit Brennspiritus oder Fensterreiniger. Seifenhaltige
Allzweck- oder Badreiniger sind nicht geeignet.
Bedenken Sie, dass der Kleber auf eine dauerhafte Verbindung ausgelegt wurde. Da er
außerdem eine ausgezeichnete Soforthaftung bietet, ist das Decken-Element nach dem
Andrücken sofort fest und nicht wieder lösbar.
Nehmen Sie
das Decken-
Element (Sie
erkennen es
daran, dass
sich keine
Magnete
darauf
benden), ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie die Metallplatte an die vorgesehene
Stelle an der Zimmerdecke. Drücken Sie es ca. 10 Sekunden fest an.
Bitte beachten Sie:
- Der Kleber bietet eine gute Anwendungssicherheit, wobei die Festigkeit mit der Dauer der
Verbindung noch ansteigt.
- Auf gewölbten oder unebenen Flächen kann die Halteleistung ebenso reduziert sein, wie auf
Paneelen, lackiertem, furniertem oder rohem Holz sowie auf porösem oder feuchtem Putz.
D
- Lose Oberächenpartikel, nicht ausreichend feste Farbaufträge sowie mehrere Farbschichten
an der Decke können ebenfalls die Haftung an der Decke mindern. Denn eine Verklebung ist
immer nur so fest wie ihr Untergrund.
- Der Spezialkleber wurde optimal auf die Verklebung auch bei rauhen und unebenen
Oberächen abgestimmt. Dennoch darf der Rauchmelder nicht über dem Kopfbereich von
Betten angebracht werden.
- Das Decken-Element braucht bei Renovierungs oder Malerarbeiten nicht entfernt werden,
sondern kann problemlos mehrmals überstrichen werden.
2. Montage des Sockel-Elementes mit Magneten auf dem Rauchmelder
Setzen Sie zunächst die Batterie ordnungsgemäß ein und führen Sie dann mit dem kompletten
Rauchmelder einen Funktionstest durch.
Vor dem Aufkleben des Magnet-Sockel-Elementes (Sie erkennen es daran, dass sich zwei
Flachmagnete darauf benden) stellen Sie sicher, dass die Montageplatte des Rauchmelders
trocken, fettfrei und staubfrei ist. Reinigen Sie diese ggf. mit Brennspiritus oder Alkohol. Achten
Sie darauf, daß die Kontaktfläche von Rauchmelder und Sockel-Element mindestens 2 cm²
beträgt.
Nehmen Sie das Magnetsockel-Element,
ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben
Sie es auf die Montageplatte des
Rauchmelders. Drücken Sie es
mindestens 10 Sekunden fest an.
Bitte beachten Sie:
- Das Element darf nach dem Aufkleben nicht wieder entfernt und erneut aufgeklebt werden.
Jedes - auch scheinbar zerstörungsfreies - Entfernen verändert die Klebereigenschaften und
macht dieses Sockel-Element unbrauchbar
- Sollten Sie den Rauchmelder in Zukunft einmal ersetzen müssen, kann bei Verwendung des
gleichen Rauchmeldertyps der alte Montagesockel, bei Verwendung eines anderen
Rauchmelders aber auf jeden Fall das vorhandene Deckenelement verwenden werden.
- Der nach dem Abziehen der Folie auftretende Geruch des Klebers ist produktionsbedingt,
gesundheitlich völlig unbedenklich und nur von kurzer Dauer.
- Die Verklebung der Magnete auf der Metallplatte dient in erster Linie der Transportsicherung.
Daher gewährleisten auch lockere und verschiebbare Magnete eine sichere und und
zuverlässige Fixierung an der Decke.
3. Montage des Rauchmelders an der Decke
Setzen Sie den Rauchmelder jetzt einfach an die Decke.
Um den sicheren Sitz des Decken-Elementes zu überprüfen, ziehen
Sie jetzt einmal den Rauchmelder von der Decke senkrecht nach
unten. Da die dafür notwendige Kraft wesentlich größer ist, als die
Schwerkraft des Rauchwarnmelders, lässt sich auf diese Weise
auch der sichere Sitz des Decken-Elementes an der Decke
überprüfen.
Um den Rauchmelder in Zukunft von der Decke zu nehmen, ziehen Sie diesen dann nicht mehr
senkrecht nach unten, sondern schieben Sie diesen seitlich vom Decken-Element
Überprüfen Sie dann beim monatlichen Funktionstest auch den sicheren Sitz des Sockel-
Elementes auf dem Rauchmelder!


Produktspezifikationen

Marke: GEV
Kategorie: Rauchmelder
Modell: Magnetolink

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit GEV Magnetolink benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten