Gossen LAB Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Gossen LAB (3 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Lichtmessgerät. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.5 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Gossen LAB oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/3
LAB
+
PROFISIX, LUNASIX
F, LUNALITE
4 Meßwerkzeiger des PROFISIX bzw.
LUNASIX F bzw. Leuchtdiode
(38)
des
LUNALITE
6
Meßtaste
(rot)
11 Verlängerungsfaktoren
21 Einstellmarke für DIN-/ASA-Werte
22 Belichtungswerte
(Lichtwerte)
24
Drehring
34
Teilung für Zonensystem
52
Arretierknopf
53
Nase
zur Befestigung
54
Meßfenster
55 Anzeigemarke für Lichtwerte
Die Handhabung zusammen mit MASTERSI)
und
MULTISIX ist in
den Gebrauchsanleitunger
dieser
Geräte beschrieben.
LAB +
LUNASIX 3 UNd
35
2 Meßwerkzeiger
12 Meßwippe
52
Arretierknopf
53
Nase zur
Befestigung
(s.
Seite
8)
54
Meßfenster
2
'12
Beim
Fotografieren
h.ab.en,
Siq-tigt
qroße
Mühe
oeqeben,
damtt,n,,.'Ä'tnuhm9l
gyt-ö'"lilggn'
lhr
Belichtungr."r,"'-hai-tnnen
daböi
geholfen'
Nun
wollen
Sie
aus
lhren
Negal',"91i?t
Beste
her-
ausholen
rno
uo"'n;ffiä;.19i.0?'-91"
Arbeiten
in
der
Dunketrammei''Ä'äri
oott-191
{i'?
zuverlässige
Belichtungrt""'ng^'iöhtd
q'"
lill
lhnen
nicht
nur
Material
und
Z'e'it
iparelnl
die-91akt
gemesse-
nen
Werte
lassen
r:Ää
%lgl,oßery19:,n
besser
wer-
den
und
erteicnteiÄä'"Ä"rnt"
individuelle
Bildge-
staltung.
Der
LAB
ergänzt
lhren
System-Tlichtunqsmesser
rr,rÄsTrhdt*,
pnörtSrxi
LuNnslx-E
LÜNAslx
3
unO-g5
oder'LUNALITE
zu einem
Gerät,
mit
dem
Siä
-die
erforderlichen
Belichtungsze]ten
für
Schwarzweiß-
und
Colorpapiervergrößerungen
ermitteln
können.
Selbstverständlich
sind
auch
Kontrastmessungen,
mit
deren
Hilfe
Sie
Qi." ^Pqs-
.änO"
papiergraäation
aussuchen,
mit
der
Meßein-
heit
möglich.
Das
Aufsetzen
des
LAB
ist
ganz
einfach'
Sie
hän-
qen
Oie
Nase
(53)
des
LAB
in die
vorgesehene
Aussparunq
des
Belichtungsmessers'
Mlt
gedrucK-
iem-'knopi
(sz) fügen
S-ie
dann
beide
Geräte
)rrurrän,
hair'oein
sie
die
Diffusor-Kalotte
(1)
so
verschoben
haben,
daß
sie
in die
dafür-vorgese-
[än"
Värtiefung
des
Vorsatzgeräte^s
paßt'^Nach
Loslassen
des
-Knopfes
(52)
sind
System-Bellcn-
tungsmesser
und
LAB
fest
verbunden'
7
53
t
11
55
Arbeitsweise
Die
Arbeitsweise
ist
zunächst
die
gleiche,
ob
Sie
nun den
Kontrast
lhres
Negativs
messen
oder
die
Belichtung
für das
Papier bestimmen
wollen:
Sie
legen
das
Negativ
in das
Vergrößerungsgerät
und
wanlen
am
Vergrößerungsrahmen
das
qewünschte
Papierformat-.
Dann
suchen
Sie
sich
ihren Bildausschnitt
aus
und stellen
das
auf das
Vergrößerungsbreü
projizierte
Bild
scharf
ein'
Nun stellen
Sie
die
Objektivblende
des
Vergröße-
runqsqerätes
auf
einen
mittleren
Blendenwert
und
scnättän
während
des
nun folgenden
Meßvorgangs
die
Dunkelkammerbeleuchtung
aus,
weil deren
Licht
das
Meßergebnis
verfälschen
könnte.
Zum
Messen
wird
die
Meßeinheit
auf
den
Vergröße-
runqsrahmen
qeleqt
und
das
Meßfenster
(54)
an
die?u
messei'de
Stelle
des
projizierten
Negativs
geschoben.
Nun messen
Sie, wie Sie
es
mit lhrem
System-Belichtungsmesser
gewohnt
sind:
PROFISIX, LUNASIX F, LUNALITE:
Sie stellen
die
Einstellmarke
für DIN-/ASA-Werte
(21)
auf
36
DlN. Nachdem
der Meßwerkzeiger
(a)
auf
,,0"
steht
bzw. die mittlere Leuchdiode
(38)
des LUNALITE
leuchtet, lesen
Sie bei
22
den angezeigten Belich-
tungswert
ab. Dieser Belichtungswert ist für lhre
weitere Arbeit
maßgebend.
Die Nullmethode
der System-Belichtungsmesser
ermöglicht
es, eine einmal als richtig
ermittelte
Belichtungszeit
unverändert weiter zu verwenden
und die Belichtung
des
Papiers
über die Blenden-
einstellung zu korrigieren.
Sie messen in
der
hell-
sten
noch
durchgezeichneten
Stelle des
projizier-
ten Negativs
und
verändern
die
Blendeneinstellung
des
Vergrößerer-Objektivs
jeweils
so
lange,
bis der
10
9
Zeiger
auf
,,0"
steht bzw. die mittlere Leuchtdiode
(38)
des
LUNALITE
leuchtet.
LUNASIX
3
und 33: Oberen
oder unteren Teil
der
Meßwippe
(12)
drücken
und nach Zeigerstillstand
die Wippe loslassen
und den
angezeigten
Skalen-
wert ablesen. Dieser
Skalenwert ist für
lhre weitere
Arbeit maßgebend.
Die
anderen Skalen auf dem Rechenring
haben für
die Handhabung mit
dem LAB keine Bedeutung.
Auch
die
Verlängerungsfaktoren
etwa eingelegter
Filter
brauchen nicht
beachtet zu werden,
da deren
Lichtabsorption
bei der Messung
ja
bereits
erfaßt
ist.
SS
SS
SS
SS
:eS
SS Sü-
F -i
NotN
cocgcrl
$'+s
lotolototo(ol'r
Kontrastmessung
Kontrast
ist das
Helligkeits-Verhältnis
zwischen der
hellsten
und
der dunkelsten
Stelle
im Negativ.
Gemessen
wird er
mit dem
LAB als
Belichtlngs-
wert- bzw.
Skalenwert-Differenz
zwischem dem
höchsten und
dem
niedrigsten
erreichbaren
Meß-
wert.
Sie
führen
das
Meßfenster
(54)
des
LAB zuerst an
die
hellsten
Stellen des
auf
das
Vergrößerun3sbrett
projizierten Negativs und
halten die
größte
Anzeige
fest.
Danach ermitteln
Sie
die
kleinste Anzeige und
damit
den dunkelsten
Negativteil.
Der
Untenchied
zwischen
beiden
Meßwerten
ist
der
Kontras:, aus-
gedrückt
als
Belichtungswert-Differenz.
Die
pas-
Sende
Papiergradation,
die aus
der
Tabelle.
$e]ten
12
und
13,
ersichtlich
ist,
kann bei
PROFISIX,
LUNASIX
F und
LUNALITE auch
auf dem
Rirg
für
14
Verlängerungsfaktoren
(11
)
ausgezählt
werden.
Beispiel:
Belichtungswert
(22)
beim
hellsten Teil 102/s, beim
dunkelsten
Teil 52/s. Die Belichtungswert-Differenz
von
5 entspricht
einem Helligkeitsverhältnis von
1:32. Diesen Wert
ermitteln Sie auch,
wenn
Sie
auf
dem Ring
(11)5
der logarithmisch
gestuften
Felder
auszählen.
Zu diesem Kopierumfang
würde
gemäß
Tabelle
Seiten
12
und
13
am besten
Papier der
Gradation,,weich"
passen.
BeispielLUNAS|X
3
und
33:
Skalenwert beim
hellsten Teil
'101/s,
beim dunkel-
sten
Teil 52lg. Die
Skalenwert-Differenz
von 4zls ent-
spricht einem
Helligkeitsverhältnis von 1:25. Zu
diesem Kopierumfang würde
gemäß
Tabelle Seiten
12
und
13
am besten Papier der Gradation
,,weich"
passen.
15
11
0)
P^
!O^str
Q!.9
>
e
.ö.!
i
9f-g
äo
_vE
.=,=
ib
o>
6E
(u
,Y(,ON
EO)=c
ErZ I
iA
-a
o
e
-
;N
E -^ö:t
lt
9x;
G
(gy
F
12
G
=
L
o
z
cf)-
s9qq
'o-c\!
$r
g?
E
(5
c
(5
L
x
TU
1o
ol@-
:r$l
ll-c
llc)
ttq)
.ql^cl=
N'lOl(5
Ol'al.=
8lälö
ll
lo
o.o
oni
<oif,ro
Noosoönt
@i-
-(\(\l
C.)$lJ)(O@-r
;--
;--
;:;:;;;
EE5ö
le'Et o
;fiFEF
Ese6P
:EgAäE
Iö:;€€
#gäEEfi
13


Produktspezifikationen

Marke: Gossen
Kategorie: Lichtmessgerät
Modell: LAB

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Gossen LAB benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten