Kathrein OEW 20 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Kathrein OEW 20 (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Kathrein OEW 20 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/8
OEW 20 205500016
OEW 20/T 205500017
Optische Empfänger
Zu dieser Anleitung
Dieses Dokument ist Teil des Produkts.
Das Gerät erst installieren und benutzen, nachdem
Sie dieses Dokument gelesen und verstanden
haben.
Maßnahmen immer in der angegebenen Reihen-
folge durchführen.
Dieses Dokument während der Lebensdauer des
Geräts aufbewahren. Das Dokument an nachfol-
gende Besitzer und Benutzer weitergeben.
Die aktuelle Version dieses Dokuments finden Sie auf
www.kathrein-ds.com.
You can download an English version of this
user manual from our homepage
www.kathrein-ds.com.
Merkmale
Optischer Empfänger mit Wideband-Ausgängen für eine Sat-Position
Kompatibel mit den optischen Sendern OSW 1310/6 oder OSW 1550/6 und dem optischen LNB KEL 1310/O
LED-Anzeige für optischen Eingangspegel
Integrierte Gleichlichtregelung (OLC) für konstanten Ausgangspegel
DC Fernspeisung über die Wideband-Ausgänge
Für die Innenmontage
Zusätzlich bei OEW 20/T:
Terrestrischer Ausgang für den Frequenzbereich 87,5 – 240 MHz und 470 – 694 MHz mit F-Buchse
Integrierter Umsetzer für UHF-Signale
Tipp
Bitte beachten Sie, dass Sie mit
dem QR-Code auf der Frontseite
des Senders auf unsere Homepage
gelangen und diese Anleitung dort
abrufen können:
OEW 20 OEW 20/T
DC in
DC in
OPTICAL IN
high
low
OK
205500016
V
H
OEW 20
Optical Receiver
OPTICAL
Input level
OEW 20/T
Optical Receiver
10-20V
max. 2,5W
high
low
OK
Optical
Input level
OPTICAL IN
205500017
Terr.
DC in
DC in
DC in
V
H
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die optischen Empfänger OEW 20 und OEW 20/T dienen ausschließlich dazu, optische Signale in HF-Signale umzu-
wandeln. Jegliche anderweitige Nutzung oder die Nichtbeachtung dieses Anwendungshinweises hat den Verlust
der Gewährleistung bzw. Garantie zur Folge.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöneten Gerät.
Eigenmächtiges Önen und Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs.
Montage- und Sicherheitshinweise
Die beschriebenen Geräte dienen ausschließlich der Installation von Satelliten-Empfangsanlagen
und dürfen nur von geschultem Fachpersonal installiert werden.
Jegliche anderweitige Nutzung oder die Nichtbeachtung dieses Anwendungshinweises hat den
Verlust der Gewährleistung bzw. Garantie zur Folge.
Die Geräte sind gemäß EN 60728-11 mit einer Potential-Ausgleichsleitung (Cu, mindestens 4 mm
2
)
zu versehen.
Die Geräte dürfen nur in trockenen Innenräumen montiert werden. Nicht auf oder an leicht
entzündlichen Materialien montieren.
Die Geräte dürfen nicht in der Nähe von oder über Hitzequellen und nicht in Kontakt mit oder in
der Nähe von korrosiven Substanzen
Die Geräte sind nur für die Wandmontage vorgesehen. Montieren und betreiben Sie die Geräte
nicht liegend oder auf dem Kopf stehend.
Auf ausreichenden Abstand achten! Nach allen Seiten mind. 5 cm!
Für die Geräteentwärmung muss freie Luftzirkulation möglich sein, ansonsten besteht
Überhitzungsgefahr!
Alle Reparaturen müssen von Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Versorgungsspannung erst anschließen/einschalten, wenn alle Kabel ordnungsgemäß ange-
schlossen sind.
Die Sicherheitsbestimmungen der jeweils aktuellen Normen EN 60728-11 und EN 62368-1 sind zu
beachten.
Alle nicht belegten koaxialen Anschlüsse am Empfänger sind mit dem EMK 03 abzuschließen.
Feuchtigkeit und Kondensation können das Gerät beschädigen. Im Falle einer Kondensation
warten Sie bis das Gerät trocken ist bevor Sie es benutzen.
Verbindungsstecker: HF-Stecker 75 Ω (Serie F) nach EN 61169-24.
Gefahr von Sachschäden!
Bei einem größerem Durchmesser des Kabelinnenleiters von mehr als 1,2 mm oder bei einem Grat
können die Gerätebuchsen zerstört werden.
Max. 2 mm
Überstand
Anzugsmoment
max. 3,4 Nm
(Gefahr des
Überdrehens)
Durchmesser
0,6 - 1,2 mm gratfrei
Optische Steckverbinder FC/APC
Nicht benutzte optische Ausgänge des optischen Verteilnetzes sind mit dem Abschluss OTS 1
abzuschließen.
Für eine bestmögliche Leistung der optischen Verteilanlage wird empfohlen ausschließlich opti-
sches Verteilmaterial von Kathrein zu verwenden.
Vor jedem Anschließen optischer Steckverbinder sollten diese stets gereinigt und geprüft werden,
um eine Beschädigung des optischen Anschlusses am Gerät zu vermeiden und mögliche Beein-
trächtigungen der Signalqualität zu verhindern (opt. Pegel, Dämpfung, Rückflussdämpfung).
Steckerendflächen dürfen auf keinen Fall verschmutzt, verkratzt oder beschädigt sein.
Während der Installation und des Transports müssen optische Steckverbinder und Anschlüsse
stets mit den mitgelieferten Staubschutzkappen geschützt werden.
Sicherheit von Laserprodukten
Optische Verteilanlagen enthalten Laserdiodenquellen. Während des Gerätebetriebs und der Installa-
tion ist Folgendes zu beachten:
Das Gerät darf nur von Personal bedient werden, das die erforderlichen Schulungen über den
Umgang mit optischen und elektrischen Geräten erhalten hat und über Sicherheitsanweisungen
für den Umgang mit Lasern unterrichtet worden ist.
Nicht önen oder am Gerät manipulieren!
Schauen Sie auf keinen Fall in das Innere der optischen Anschlüsse oder an aktiven Geräten
angeschlossene Glasfasern mit bloßem Auge und/oder mit optischen Instrumenten (Mikroskop,
Augenlupe, Vergrößerungsglas, usw.)! Dies kann schwere gesundheitliche Schäden und bleibende
Augenschäden verursachen. Die Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von 1200 - 1600 nm ist
für das menschliche Auge nicht sichtbar.
Bei Arbeiten am optischen Verteilnetz sicherstellen, dass die Laser der angeschlossenen Sender
durch Abschalten der Versorgungsspannung aus sind.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung solcher Geräte immer, dass die Spannungsversorgung
unterbrochen ist oder trennen Sie das Gerät, vollständig von allen Energiequellen.
Verwenden Sie zur Überprüfung der Lichtleistung immer ein dafür ausgelegtes Messgerät, z. B.
ein optisches Leistungsmessgerät.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit unbeschädigten Glasfaserkabeln und optischen
Verteilnetzkomponenten.


Produktspezifikationen

Marke: Kathrein
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: OEW 20

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Kathrein OEW 20 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten