Marklin 39421 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Marklin 39421 (32 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Modellbau. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Marklin 39421 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/32
Modell der Reihe Re 4/4
I
39421
2
Informationen zum Vorbild:
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) beschafften im Jahre 1946
die ersten Lokomotiven der Baureihe Re 4/4 I. Die Maschinen waren
mit einer Stundenleistung von 1855 kW und einem Gewicht von nur 56
t ausreichend in ihrer Leistungsfähigkeit. Die erreichbare Höchstge-
schwindigkeit betrug 125 km/h. Einsatzgebiet der Re 4/4 waren vor
allem Leichtschnellzüge (aus Leichtstahlwagen zusammengestellt),
Pendelzüge und Regionalzüge.
Ab 1957 wurden an den Re 4/4 I einige Änderungen vorgenommen
- statt der ursprünglich 3-stelligen 400er-Nummern nun 5-stellige von
10001 - 10026. Die in Fahrtrichtung links angebrachten Türen wurden
verschlossen. Zur besseren Belüftung wurden auf der Maschinenraum-
seite die 4 Fenster und die darunter liegenden Jalousien durch
8 Düsengitter ersetzt.
1991 wurden die Faltenbälge demontiert und die Stirntüren, von außen
nicht sichtbar, verschlossen. Mehrere Farbvarianten gab es ebenfalls
- ab Werk war der Anstrich des Kastens tannengrün mit silbernem
Dach. Ab 1984 kam das rote Farbschema der SBB auch bei den Re 4/4
I zur Anwendung.
Lok 10009 war von 1957 bis 1959 in noblem Dunkelblau.
Lok 416 trug von 1955 bis 1958 den lindgrünen Anstrich wie die
Doppellok Ae 8/14.
Ab Ende 1998 musterten die SBB die Re 4/4 I aus. Sieben Stück blieben
erhalten: 3 sind in Deutschland, 3 bei der schweizerischen Mittel-
thurgau-Bahn und eine -die 10001- im historischen, betriebsfähigen
Park der SBB.
Information about the Prototype:
The Swiss Federal Railways (SBB) purchased the first units of the
class Re 4/4 I in 1946. These locomotives had an hourly rating of 1,855
kilowatts / 2,488 horsepower and a weight of only 56 metric tons. They
had sufficient power. The maximum possible speed was 125 km/h / 78
mph. The Re 4/4 locomotives were mainly used for lightweight express
trains (consisting of lightweight steel cars), push/pull commuter trains,
and regional trains.
From 1957 on the Re 4/4 I locomotives underwent several changes
– now 5-digit road numbers 10001 – 10026 instead of the original
3-digit 400 series numbers. The doors installed on the left side of the
units for a given direction of travel were sealed shut. The 4 windows
and the jalousie windows below them were replaced by 8 forced air
grills for better ventilation.
In 1991, the diaphragms were removed and the end doors, no visible
externally, were sealed shut. There were also several paint scheme
variations – as delivered from the factory the body of the locomotive
was painted pine green with a silver rood. Starting in 1984, the SBB‘s
red scheme was also used on the Re 4/4 I locomotives.
Road number 10009 was painted in an elegant dark blue from 1957
to 1959.
Road number 416 had a linden green paint scheme from 1955 to 1958
like the Ae 8/14 double electric locomotive.
Starting at the end of 1998 the SBB remove the Re 4/4 I locomotives
from service. Seven units remain preserved: Three are in Germany,
three are on the Swiss Mittelthurgau Railroad, and one – road number
10001 – is part of the SBB‘s historic, operational motive power.


Produktspezifikationen

Marke: Marklin
Kategorie: Modellbau
Modell: 39421

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Marklin 39421 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten