Schoeps CCM 8 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Schoeps CCM 8 (24 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Mikrofon. Dieses Handbuch wurde von 36 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.5 Sterne aus 18.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Schoeps CCM 8 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/24
Bedienungsanleitung
Kompakt-Serie
Inhaltsverzeichnis
Seite
Systemübersicht 2
KompaktMikrofone CCM 3
Inbetriebnahme 3
Phantomspeisung 4
Hinweise zur EMV/ Technische Daten 6
Blockschaltbild 7
Wahl des Mikrofontyps 8
Grundlegende Mikrofoneigenschaften 9
Einsatzgebiete 10
Druckempfänger 11
Druckgradientenempfänger 12
Umschaltbares KompaktMikrofon 15
Nahbesprechungsmikrofone 16
Akustische Daten der Mikrofone 18
Pflege und Wartung 19
Wind und Übersteuerungen 19
Garantie / CE-Konformitätserklärung 21
CCM
KompaktMikrofone
Tischständer
TR 200Lg
Schwanenhals
für Tisch -
montage
SRS 420 L5Ug
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 (0)721 943 20-0 · Fax: +49 (0)721 943 2050
www.schoeps.de · mailbox@schoeps.de
Systemübersicht
System-Übersicht
2
VMS 5 U: Mikrofon-Vorver -
stärker mit MS-Matrix
KOMPAKT IKROFONM
mit fest mon tier-
tem Kabel;
Sonder aus führung
Mechanisches Zubehör für CCM_L und CCM_U - eine Auswahl
höhenvariables Stativ
STV 900/1400 L3Ug
Stereo
KOMPAKT IKROFONM
Mikrofonrohre
z.B. RL 700g
Y-Kabel KLY I
Y-Kabel KLY SU Adapterkabel
auf XLR-5M:
KS 5IU
AK SU/2U
Adapterkabel
von XLR-5F
auf 2× XLR-3M
Adapterkabel
K 5 LU
(Lemo /
XLR-3M)
Dämp fungs -
glied MDZ
Tischrohr
RLG 350 Ug
elastische
Auf hän -
gung
CCM_U
CCM_L
Tiefen -
absenker
LC 60 U
Tiefpass -
filter
LP 40 U
. . .
SGCM
STC 4gOSIX CCM LU
BLCg
Zubehör
– eine
Auswahl
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 (0)721 943 20-0 · Fax: +49 (0)721 943 2050
www.schoeps.de · mailbox@schoeps.de
KompaktMikrofone CCM_
Technik
3
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entschei dung
r ein KompaktMikrofon von SCHOEPS.
Damit es einwandfrei arbeiten kann, sind
verschiedene Voraussetzungen nötig. Diese
finden Sie auf den folgenden Seiten.
Im Anschluss beschreiben wir kurz seine
Einsatzmöglichkeiten und geben Hinweise zu
den Themen Wind und Übersteuerungen
sowie zur Pflege.
Im Anhang finden Sie die technischen Daten.
KompaktMikrofone CCM_ ...
sind klassiche Kondensatormikrofone, die
ohne elektronische Frequenzgangkorrektur
auskommen
haben einen symmetrischen, niederohmigen
Ausgang
sind universell einsatzbar
sind klein und leicht
haben einen weitestgehend konstanten
Frequenzgang
haben in einen weitgehend richtungsunab-
hängigen Klang
weisen nur geringe Verzerrungen und
Rauschen auf
laufen sowohl an 12V- als auch 48V-Phan -
tomspeisungen
können auch lange Kabel (über 100m) trei-
ben
Im Lieferumfang:
Miniatur-Stativgelenk SGC, Holzetui
CCM_L: Anschlusskabel K 5 LU (Lemo
auf XLR-3M, 5m lang)
Genau wie bei den modularen Mikrofonen der
Colette-Serie von SCHOEPS besteht ein Kom -
pakt Mikrofon im Wesentlichen aus zwei Kom -
ponenten dem akustischen Wandler (der
“Kapsel) und dem Mikro fon ver stärker –, nur
befinden sich diese bei KompaktMikrofonen
in einem gemeinsamen Gehäuse.
Die Kondensatorkapsel wandelt Schallwellen
in eine ent sprechende elektrische Spannung.
Sie bestimmt nicht nur die Richtcharakteristik,
son dern prägt fast ausschließlich die klangli-
chen Eigenschaften des Mikrofons. Der Ver stär -
ker verfügt über eine Schaltung zum Laden
(Pola ri sie ren) der Kondensatorkapsel. Durch
ihn wird das Sig nal der Kapsel praktisch nicht
beeinflusst, denn er verstärkt es nur, macht es
niederohmig (so dass es durch ein Kabel über-
tragen werden kann) und symme trisch (damit
Einstreuungen von HF nicht stören).
Der Mikrofonverstärker der KompaktMikro -
fone arbeitet mit einer über tra ger- und kon-
den sa tor freien Aus gangs stufe im A-Betrieb.
Das führt zu der gewünschten niedrigen Aus -
gangs impe danz, geringen Ver zer run gen und
kleinen Abmessungen.
Die KompaktMikrofone verfügen über ein
Tiefenfilter mit einer unteren Grenzfrequenz
von 20Hz und einer Steil heit von 12dB/Okt.
Diese Frequenz wurde gewählt als Schutz vor
störendem, unhör barem (Infra-)Schall, der
durch Lüftungs an la gen, Schienen fahrzeuge
oder Wind entstehen kann. Das Tückische ist:
Obgleich er selbst nicht wahrgenommen wird,
kann Infraschall durch die Übersteuerung z.B.
des Ein gangs des angeschlossenen Geräts
starke, hör bare Verzer run gen ver ursa chen.
Damit wäre eine brauchbare Aufnahme nicht
möglich. Außerdem beginnt der Audiobereich
erst bei etwa 20Hz. Tiefere Frequenzen sind
nur bei sehr großen Pegeln, die nur auf weni-
gen Wiedergabeanlagen reproduziert werden
nnen, überhaupt wahrnehmbar und werden
dann schnell als unangenehm empfunden.
Inbetriebnahme
Die U-Version der CCM-KompaktMikrofone
verfügt über ein “angewachsenes” Kabel, das
einen XLR-3-Stecker hat. Diese Mikrofone
kön nen direkt an entsprechende Mikrofon ein -
gänge angeschlossen werden.
Zum Anschluss der L-Version (L= Lemo) ist
das im Lieferumfang enthaltene Adapterkabel
von dem Lemo- auf einen XLR-3-Stecker erfor-
der lich. Stecken Sie den Lemo-Stecker dieses
Kabels in die An schlussbuchse des Mikrofons.
Damit der Stecker im Betrieb nicht versehent-
lich herausgezogen wird oder klappert, muss
er verriegelt werden. Oftmals werden zu die-
sem Zweck so genannte Push-Pull-Stecker ein-
SGC


Produktspezifikationen

Marke: Schoeps
Kategorie: Mikrofon
Modell: CCM 8

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Schoeps CCM 8 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten