TechniSat SATMAN 65 PLUS Bedienungsanleitung
TechniSat
Nicht kategorisiert
SATMAN 65 PLUS
Lies die bedienungsanleitung für TechniSat SATMAN 65 PLUS (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 3.7 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu TechniSat SATMAN 65 PLUS oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/8

Montageanleitung
SATMAN 65 PLUS
DigitalSat-Antenne aus Aluminium mit komple vormontierter AZ/EL-Halterung

2
1 Verwendungszweck
Die DigitalSat-Antenne SATMAN 65 PLUS ist für den Empfang des Satellitensi-
gnals im KU-Band (10,7 - 12,75 GHz) von geostationären Satelliten geeignet.
2 Sicherheitshinweise
• Die DigitalSat-Antenne sowie alle
ihre Teile dürfen nicht der Einwir-
kung von Kräen ausgesetzt wer-
den, durch die es zu Verformungen
kommen kann. Infolge der Einwir-
kung solcher Kräe können geomet-
rische Verformungen entstehen, die
den Signalempfang beeinträchtigen
oder das Herunterfallen der Anten-
ne zur Folge haben.
• Die DigitalSat-Antenne darf nur an
einem speziell für die Antennen-
montage vorgesehenen Antennen-
mast mit einem maximalen Roh-
durchmesser von 65 mm montiert
werden.
• Durch eine nicht ordnungsgemäße
Montage der DigitalSat-Antenne
sowie einer mangelnden Instand-
haltung, kann sich die Antenne an
ihrem Befestigungspunkt lösen und
herunterfallen.
• Die Montage und Demontage der
DigitalSat-Antenne ist von sachkun-
digem Personal durchzuführen.
Sachkundige sind Personen, die
Aufgrund ihrer Ausbildung und
Erfahrung ausreichende Kenntnisse
auf dem Gebiet der SAT-Anlagenins-
tallation haben und mit einschlä-
gigen staatlichen Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschrien,
Richtlinien und allgemein aner-
kannten Regeln der Technik (z.B.
VDE Bestimmungen, DIN-Normen)
soweit vertraut sind, dass sie den
arbeitssicheren Zustand der Anlage
beurteilen können.
• Bei der Antennenmontage dürfen
keine anderen als die vom Herstel-
ler stammenden Teile verwendet
werden.
Blitzschutz und Erdung
Die Antennenanlage muss den Bestim-
mungen entsprechend gegen Blitz-
schlag geschützt sein. Die Vorschrien
bzgl. Erdung und Potentialausgleich
nach DIN EN 60728-11 / VDE 0855-1,
DIN-VDE 0100 und DIN EN 62305 /
VDE 0185-305 sind unbedingt einzu-
halten. Ausgenommen davon sind nur
solche Antennen, die mehr als 2 m
unterhalb der Dachkante und weniger
als 1,5 m vom Gebäude angebracht
sind.
• Führen Sie niemals Erdungs- und
Blitzschutzarbeiten selbst durch,
wenn Sie keine Fachkra mit ent-
sprechenden Kenntnissen sind.
ACHTUNG!
Erdungs- und Blitzschutzarbeiten
dürfen nur von speziell geschulten
Fachkräen des Elektrohandwerkes
ausgeführt werden.

3
Folgende Hinweise dienen dem von
Ihnen beauragten Fachmann als
Information:
• Der Antennenträger ist auf kürzes-
tem Wege, geradlinig und möglichst
senkrecht, mit der Blitzschutzanlage
des Gebäudes zu verbinden (falls
eine solche nicht vorhanden: mit der
Gebäudeerde).
• Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein
Einzelmassivdraht mit einen Min-
destquerschni von 16 mm² Kupfer,
isoliert oder blank, oder 25 mm²
Aluminium, oder 50 mm² Stahl, oder
metallische Hausinstallationen, vor-
ausgesetzt dass deren Querschnie
und Dauerhaigkeit mindestens den
Anforderungen an Erdungsleiter ent-
sprechen. Keinesfalls sind Schutz-
leiter oder Koaxialkabel-Außenleiter
dafür zu verwenden!
3 Pflicht zur Antenneninspektion
Der Benutzer hat in gewissen Zeitab-
ständen, jedoch mindestens einmal
in 12 Monaten, die Befestigung der
Antenne zu kontrollieren, wobei ein
sachkundiger Monteur, der sich beruf-
lich damit beschäigt, beauragt
werden muss.
Es ist darauf zu achten, ob die Anten-
nenteile keine Rissspuren tragen.
Bei jeder Überprüfung ist die Befes-
tigung von allen bei der Montage der
Antenne eingesetzten Schrauben und
Muern zu kontrollieren, indem diese
miels der dafür vorgesehenen Werk-
zeuge „anzuziehen“ sind.
Um das Gewinde nicht zu überdrehen,
darf das Drehmoment 7 Nm nicht
überschreiten.
Ferner ist darauf zu achten, ob sich
eventuell die Verbindungsstücke nicht
gelockert haben oder gerissen sind.
Die fehlerhaen Teile sind unverzüglich
gegen fehlerfreie Auszutauschen.
Unabhängig davon ist die Digital-
Sat-Antenne insbesondere einer
Kontrolle zu unterziehen, wenn sie
der Einwirkung von starkem Wind mit
einer Geschwindigkeit von über 80
km/h ausgesetzt wurde.
Es ist verboten an der Antenne, ihrem
Arm und ihren sonstigen Teilen irgend-
welche zusätzlichen Teile, insbeson-
dere Seile für die Wäschetrocknung,
Netze, Starenkästen usw., anzubringen.
!
Information zum Verbot für einen weiteren Gebrauch der Antenne
bei festgestellter Beschädigung
Werden Fehler der Antenne oder eines
beliebigen Antennenteils festgestellt
(z.B. Risse, Korrosion), hat der Benut-
zer die Antenne zu demontieren und
gegen eine fehlerfreie auszutauschen.
Falls für die Antenne eine Herstel-
lergarantie oder Gewährleistung gilt,
ist nach Aufdecken von Fehlern oder
Mängeln unverzüglich derjenige zu
unterrichten, der für die Erbringung
Produktspezifikationen
Marke: | TechniSat |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | SATMAN 65 PLUS |
Gewicht: | 3600 g |
Produktfarbe: | Gelb |
Material: | Aluminium |
Paketgewicht: | 6000 g |
Anzahl: | 1 |
Verstärkung dBi (bei Antennenkabel): | 35.7 dBi |
Materialdicke: | 1.5 mm |
Offset-Winkel: | 27 ° |
Mastdurchmesser (max.): | 65 mm |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit TechniSat SATMAN 65 PLUS benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert TechniSat
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
4 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Raymarine
- Gima
- Caple
- Barber Tech
- Sumiko
- Aspes
- Spypoint
- Flavour Blaster
- Integra
- NTi Audio
- Premier Mounts
- Microair
- IQAir
- Pentel
- Vogue
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025