TechniSat TechniRouter 5/2x4 K-R Bedienungsanleitung

TechniSat Nicht kategorisiert TechniRouter 5/2x4 K-R

Lies die bedienungsanleitung für TechniSat TechniRouter 5/2x4 K-R (24 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu TechniSat TechniRouter 5/2x4 K-R oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/24
Bedienungsanleitung
TECHNIROUTER 5/1x8 G-R
5/1x8 K-R
5/2x4 G-R
5/2x4 K-R
2
Inhaltsverzeichnis
1 Verwendungszweck und Besonderheiten 3 ������������������������������������������������������������������������������������������
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
3 Geräte der -Familie 5TECHNIROUTER ������������������������������������������������������������������������������������������������������
3.2 Grundgeräte, TECHNIROUTER 5/1x8 G-R und 5/2x4 G-R 5 ............................................................................
3.3 Kaskaden, TECHNIROUTER 5/1x8 K-R und 5/2x4 K-R 5 ....................................................................................
3.4 Zubehör .................................................................................................................................................................................6
4 Montage in Ein- oder Zweifamilienhäusern 7 ����������������������������������������������������������������������������������������
4.1 Aufrüsten einer bestehenden Breitbandkabelverteilung als SCR-Verteilung 8 .......................................
4.2 Errichten einer neuen Anlage 9 .....................................................................................................................................
4.3 Erdung ..................................................................................................................................................................................10
4.4 Ergänzen einer bestehenden Sat-Verteilanlage ............................................................................................... 10
4.5 Stecker und Kabel ..........................................................................................................................................................11
4.6 Inbetriebnahme, Konfigurierung ............................................................................................................................... 11
4.6.1 Erstinbetriebnahme der Anlage 12 ...............................................................................................................................
4.6.2 Einfügen eines weiteren Empfängers bei laufendem Betrieb 12 ...................................................................
4.6.3 Trac-Indikator ................................................................................................................................................................ 13
5 Bau von Anlagen mit mehr als einer Kaskade 13 ���������������������������������������������������������������������������������
5.1 ZWISCHENVERSTÄRKER 5Z2/NT (Art.-Nr. 0001/3241) 14 ...............................................................................
5.2 PASSIVER VERTEILER 5P (Art.-Nr. 0000/3242) 14 .............................................................................................
5.3 AKTIVER 2FACH ABZWEIGER 5/2A (Art.-Nr. 0000/3243) 14 ......................................................................
5.4 Weitergehende Hinweise zu Kabeln und Dosen 14 .............................................................................................
5.5 Planung ................................................................................................................................................................................ 15
5.7 Einmessen .......................................................................................................................................................................... 17
6 Multimediazugang über Breitbandkabel 17 �������������������������������������������������������������������������������������������
7 Für den Fachmann: Digitale Einkabelsysteme nach EN 50494 18 ��������������������������������������������������
7.1 Funktionsweise .................................................................................................................................................................18
7.2 Ansteuerung ...................................................................................................................................................................... 18
7.3 PIN-Schutz .......................................................................................................................................................................... 19
7.4 Auau .................................................................................................................................................................................. 19
7.5 Bekannte Probleme 19 .......................................................................................................................................................
8 Fehlersuchhilfen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20
9 Technische Daten 22 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
10 Rechenhilfen für Reichweitenberechnungen im Sat-Bereich 23 ����������������������������������������������������
11 Entsorgungshinweis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24
3
1 Verwendungszweck und Besonderheiten
Diese Geräte dienen zur Versorgung von bis zu 8 Teilnehmern mit 4 Sat-ZF-Ebenen (z.B. von Astra
19,2°) und dem terrestrischen bzw. Kabel-TV-Signal über ein Kabel. Die verwendete Sat-Channel-Router
(SCR)-Technik erlaubt die Versorgung ohne jegliche Programmeinschränkung.
teilung der TV-Signale im gemeinsamen Kabel auch die Nutzung von Multimediazugängen der Kabel-
netzbetreiber über Ihre -Installation möglich ist. Beachten Sie dazu die Hinweise in TECHNIROUTER
Abschni 6.
Bestehende Strukturen für Kabel-TV in Wohnobjekten können ohne neue Kabelverlegung für Sat-TV-
Empfang von einer Satellitenposition aufgerüstet werden.
Bei Neuinstallationen werden dadurch, dass viele Teilnehmer an einer Leitung angeschlossen sind,
Stemm- und Verlegearbeiten und viele Meter Koaxialkabel gespart.
Auch die Erweiterung bestehender Multischalteranlagen durch TechniRouter-Kaskaden sind problemlos
möglich, z.B. wegen der Anschaung von Festplaenreceivern (PVR) mit Twin-Tunern.
Wichtig ist, dass die verwendeten Receiver in der Lage sind, den TechniRouter
zu steuern. Dies ist der Fall bei allen TechniSat-Geräten mit dem Logo Techni-
Routerready“ und bei Receivern von Fremdanbietern, die ebenso die Europanorm
EN50494 unterstützen.
!
ACHTUNG
Verwenden Sie nur Anschlusszubehör (Antennendosen, Verteiler) mit integrierter
Entkopplungsdiode.
Jedem Teilnehmer wird im Ausgangs-ZF-Band des ein fester Kanal (User Band) zugeTECHNIROUTER -
wiesen, auf den er, gesteuert durch seinen Receiver, sein gewünschtes Programm „legen“ und empfan-
gen kann.
Zu beachten ist hierbei, dass bei der Konfigurierung der Empfänger jeder Kanal nur einmal vergeben
wird. Gerade bei 8 Teilnehmern auf einer Leitung erfordert es ein gewisses Maß an Disziplin,
damit die bei der Erstkonfigurierung eingestellten Kanäle nicht unerlaubt gewechselt werden.
Nach erfolgreicher Erstkonfigurierung des Empfängers, besonders bei solchen mit automa-
tischem Setup, die Konfigurierung bie nicht irgendwann wiederholen, Sie stören damit die
anderen Teilnehmer (siehe Abschni 4.6.2).
Die Stromversorgung der übernehmen die dort angeschlossenen Empfänger, ebenso TECHNIROUTER
die des LNBs. Sollte einer der angeschlossenen Empfänger dazu nicht in der Lage sein (Symptome siehe
Abschni 8), stecken Sie bie das Steckernetzteil an das -Grundgerät, welches dann TECHNIROUTER
das LNB speist.
Da jedem Empfänger im "seine" Elektronik fest zugeordnet ist, sollte diese bei NichtbeTECHNIROUTER -
nutzung ausgeschaltet werden durch Schalten des Empfängers in den "Standby". Nur dabei werden die
entsprechenden Stromspar-Befehle gesendet. Danach kann der Empfänger über einen "mechanischen"
Netzschalter oder den Schalter einer Steckdosenleiste vom Netz getrennt werden.
Ist der letzte Sat-Empfänger ausgeschaltet worden, verbraucht der TECHNIROUTER keinen Strom mehr.
Im netzteillosen Betrieb der Verteilanlage werden in diesem Fall auch die LNBs abgeschaltet. Das Sys-
tem arbeitet dadurch besonders energieezient.
Durch Erweitern des Grundgerätes mit einer Kaskade können unkompliziert bis zu 16 Teilnehmer ver-
sorgt werden, falls 8 Anschlüsse nicht ausreichen. Nähere Hinweise zu Auau und Inbetriebnahme
derartiger Anlagen finden Sie in Abschni 4.
Mit noch einer weiteren Kaskade lassen sich bis zu 24 Teilnehmer versorgen, unter Verwendung eines
korrekt platzierten Zwischenverstärkers 5Z2/NT mit insgesamt maximal 4 Kaskaden sogar bis zu 40
Teilnehmer in einem Stamm. Sollten noch mehr Teilnehmeranschlüsse benötigt werden, können unter
Zuhilfenahme von zusätzlichem Multischalter-Zubehör weitere Verteil-Stämme aufgebaut werden. Bei
solchen größeren Installationen ist allerdings eine genauere Betrachtung der Signalpegel notwendig,
bie beachten Sie Abschni 5.


Produktspezifikationen

Marke: TechniSat
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: TechniRouter 5/2x4 K-R
Breite: 140 mm
Tiefe: 32 mm
Gewicht: 260 g
Produktfarbe: Blue, Yellow
Höhe: 130 mm
Betriebstemperatur: -25 - 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: 10 - 75 %
Verpackungsbreite: 245 mm
Verpackungstiefe: 135 mm
Verpackungshöhe: 55 mm
Paketgewicht: 422 g
Ursprungsland: Deutschland
Frequenzbereich: 950 - 2150 MHz
Ausgangsstrom: 210 mA
Gewährleistungsfrist: 2 Jahr(e)
Eingangssignal: 1x terrestrisch 4x Sat-ZF
Anzahl der Ausgänge: 2 Ausgänge
Steckerverbindergeschlecht: Männlich/Weiblich
Verbindungsverlust (terrestrisch): 2 dB
Entkopplungskörper: 45 dB

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit TechniSat TechniRouter 5/2x4 K-R benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten