TechniSat TechniRouter 5/2x16 Bedienungsanleitung
TechniSat
Nicht kategorisiert
TechniRouter 5/2x16
Lies die bedienungsanleitung für TechniSat TechniRouter 5/2x16 (12 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.1 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu TechniSat TechniRouter 5/2x16 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/12

Bedienungsanleitung
TECHNIROUTER 5/2x16
Kompakt Einkabel-Umsetzer mit 32 Teilnehmern,
für 1 oder 2 Orbitpositionen

2
1 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitshinweise vor der Montage sorgfältig durchlesen.
Sämtliche Montage- und Installationsarbeiten sind von sachkundigem Personal durchzufüh-
ren. Sachkundige sind Personen, die Aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende
Kenntnisse auf dem Gebiet der SAT-Anlageninstallation haben und mit einschlägigen staat-
lichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschrien, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln
der Technik (z.B. VDE Bestimmungen, DIN-Normen) soweit vertraut sind, dass sie den arbeitssicheren
Zustand beurteilen können. Die Einhaltung der jeweiligen örtlichen Montage- und Installationsbestim-
mungen und Vorschrien sind Voraussetzung für die Montage einer Satellitenempfangseinrichtung.
Der Hersteller übernimmt keine Haung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung, durch
Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen sowie bei Verwendung von nicht originalen bzw. freigege-
benen Systemzubehörteilen, entstanden sind.
►Die Komponenten sind in trockenen Räumen auf ebener, schwer entflammbarer Fläche zu mon-
tieren.
►Bauen Sie die Geräte nicht in die Dachisolation ein. Achten Sie auch darauf, dass Gerät und
Netzteil von Lu umgeben sind.
►Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.
►Die Antennenanlage ist zu erden.
►Die Antennenanlage ist den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag zu schützen.
►Die entsprechenden Europanormen und VDE-Bestimmungen zur Gewährleistung der elektri-
schen Sicherheit müssen berücksichtigt werden.
►Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunkempfangsanlagen sind zu beachten.
►Gerät vor Feuchtigkeit, Flüssigkeiten, Tropf- und Spritzwasser schützen.
►Gerät nicht in Feuchträumen betreiben.
►Gerät nur in gemäßigtem, nicht tropischem Klima verwenden.
►Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände auf das Gerät stellen.
►Nur die Oberfläche reinigen.
►Ein trockenes Tuch zur Reinigung verwenden.
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������2
2 Verwendungszweck �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
3 Merkmale�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3
4 Bedienelemente und Anschlüsse 4 ����������������������������������������������������������������������������������������������������������
5 Montage und Inbetriebnahme der Anlage 4 ����������������������������������������������������������������������������������������
5.1 Hinweise für den Installateur 4 ......................................................................................................................................
5.2 Installationsbeispiele ....................................................................................................................................................... 5
5.3 Allgemeines ..........................................................................................................................................................................7
5.4 Wahl der Außeneinheit / LNB 7 .....................................................................................................................................
5.4.1 Quaro-/Wide-Band-LNB Betrieb 7 .............................................................................................................................
5.5 Erdung .................................................................................................................................................................................... 8
5.6 Funktionsanzeige des Einkabel-Ausgang 8 ..............................................................................................................
5.7 Stromversorgung ............................................................................................................................................................... 8
6 Zubehör und Installationsmaterial 9 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������
6.1 Stecker und Kabel 9 ...........................................................................................................................................................
6.2 Antennensteckdosen ....................................................................................................................................................... 9
7 Technische Daten 10 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
8 Fehlersuchhilfen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
9 Entsorgungshinweis ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12

3
►Gerät nur im zulässigen Umgebungstemperaturbereich von -25 °C bis +45 °C betreiben.
►Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
►Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen, z. B. Heizung.
Der Hersteller haet nicht für Unfälle des Anwenders am geöneten oder veränderten Gerät.
Eigenmächtiges Önen und Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewährleistungsan-
spruchs.
►Das Gerät und seine Komponenten nicht önen, verändern oder beschädigen.
►Reparaturen am Gerät nur durch TechniSat-Servicestelle ausführen lassen.
►Gerät vor jedem Einsatz auf etwaige Beschädigung prüfen.
►Beschädigtes Gerät oder Gerät mit beschädigtem Akku nicht mehr verwenden.
►Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auewahren und betreiben.
►Vom Hersteller angebrachte Schilder und Kennzeichnungen nicht verändern, entfernen
oder unkenntlich machen.
►Bei Unfällen sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bien:
►das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen.
►bei Fehlfunktionen.
►bei starken äußeren Beschädigungen.
2 Verwendungszweck
Mit dem TECHNIROUTER 5/2X16 bauen Sie eine Einkabel-Umsetzer-Verteilanlage und versorgen
hiermit bis zu 32 Teilnehmer mit den kompleen Fernsehprogrammen von bis zu 2 Satelliten (z.B.
von Astra 19,2°E und Eutelsat 13°E) sowie dem terrestrischen Signal über ein Kabel. Dabei lassen sich
bestehende Kabelstrukturen in Wohnobjekten ohne neue Kabelverlegung nutzen. Werden mehr als
32 Teilnehmeranschlüsse benötigt, dann können weitere TECHNIROUTER 5/2x16 an den Stammlei-
tungs-Ausgängen kaskadiert werden.
Zur Verwendung kommt die digital Sat-Channel-Router (SCR)-Technik nach EN50494/EN50607 und er-
laubt die Versorgung der Empfangsgeräte ohne jegliche Programmeinschränkung. Ohne Neuverlegung
von Antennenkabeln können hiermit auch Mulitunergeräte (PVR) in vollem Umfang betrieben werden.
Atmosphärische Dämpfungsverluste, die zu einer Pegelschwankung des empfangen Satellitensignals
führen, gleicht der TECHNIROUTER 5/2x16 durch die eingebaute AGC (Automatic Gain Control) aus.
3 Merkmale
• SCR-Protokoll gemäß EN50494 und EN50607.
• 2x Einkabel-Ausgang mit je 16 User-Bänder.
• 2 Orbitpositionen - umschaltbarer Quaro-/Wide-Band-LNB Betrieb.
• Automatische Verstärkungsregelung (AGC).
• In 3 Stufen einstellbarer SCR-Ausgangspegel.
• LTE-Filter im terrestrischen Eingang.
• Geringe terrestrische Auskoppeldämpfung durch Low-Loss-Diplexer.
• DC-Anschluss für externe Spannungsversorgung - netzteilloser Betrieb möglich.
• Anzeigen des Einkabel-Ausgang-Zustandes anhand einer LED.
Produktspezifikationen
Marke: | TechniSat |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | TechniRouter 5/2x16 |
Breite: | 118 mm |
Tiefe: | 42 mm |
Gewicht: | 690 g |
Produktfarbe: | Gelb |
Höhe: | 85 mm |
AC Eingangsspannung: | 230 V |
AC Eingangsfrequenz: | 50 Hz |
Betriebstemperatur: | -25 - 45 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: | 10 - 75 % |
Verpackungsbreite: | 255 mm |
Verpackungstiefe: | 135 mm |
Verpackungshöhe: | 55 mm |
Paketgewicht: | 890 g |
Zertifizierung: | EN50607\nEN50494 |
Netzteil Eingansgsspannung: | 230 V |
Frequenzbereich: | 5 - 2150 MHz |
Netzteilfrequenz: | 50 Hz |
Gewährleistungsfrist: | 2 Jahr(e) |
Anzahl der Ausgänge: | 2 Ausgänge |
Steckerverbindergeschlecht: | Männlich |
Entkopplungskörper: | 30 dB |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit TechniSat TechniRouter 5/2x16 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert TechniSat
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
4 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Enttec
- Blustream
- RF Elements
- Dream
- Wentronic
- Julius Zöllner
- Aqua Marina
- Mebus
- Simplified MFG
- KitchenAid
- Masport
- Anex
- MX Select
- CEDAR
- Ilford
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025
11 Juli 2025