Whirlpool W7F HS51 Bedienungsanleitung
Whirlpool
Spülmaschine
W7F HS51
Lies die bedienungsanleitung für Whirlpool W7F HS51 (54 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Spülmaschine. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.5 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Whirlpool W7F HS51 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/54

DEBedienungsanleitung
19
DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN WHIRLPOOL PRODUKT
ENTSCHIEDEN HABEN
Für eine umfassendere Unterstützung melden Sie Ihr Gerät
bitte an unter: www.whirlpool.eu/register
ERSTER GEBRAUCH
Diese Sicherheits- und Installationsanweisungen
vor dem Gebrauch aufmerksam durchlesen. Weitere Informationen
über Ihr Produkt sind auf folgender Website verfügbar:
docs.whirlpool.eu/docs runtergeladen werden.
Denken Sie nach der Installation daran, sämtliche Teile zum
Transportschutz aus dem Geschirrspüler zu entfernen.
EINSTELLUNGSMENÜ
1. Gerät mit der EIN-AUS -Taste einschalten.
2. Halten Sie die Einstellungen
(Halbe Füllmenge ) 3 Sekunden lang,
bis Sie einen Piepton hören.
3. Nach einer Sekunde wird die erste verfügbare Einstellung (Buchstabe
„h”) angezeigt.
4. Drücken Sie die
zum Durchblättern der Liste der verfügbaren Ein-
stellungen (siehe Tabelle unten). Drücken Sie dann START/Pause
, um
den Wert der aktuell ausgewählten Einstellung zu ändern.
5. Drücken Sie
, um den Wert zu ändern. Drücken Sie dann
START/Pause
, um den neuen Wert zu speichern.
6. Zum Ändern einer weiteren Einstellung wiederholen Sie die Punkte 2 und 5.
7. Drücken Sie EIN-AUS
oder warten Sie 30 Sekunden, um das Menü zu
verlassen.
SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN
Mit der Verwendung von Salz werden KALKABLAGERUNGEN auf dem Ge-
schirr und den funktionalen Komponenten des Geschirrspülers verhindert.
Der Salzbehälter bendet sich im unteren Teil des Geschirrspülers (unter dem
Unterkorb auf der linken Seite).
• DER SALZBEHÄLTER DARF NIE LEER SEIN!
• Es ist wichtig, die Wasserhärte einzustellen.
• Salz muss eingefüllt werden, wenn auf der Bedienblende die Anzeige-
leuchte der SALZNACHFÜLLANZEIGE
aueuchtet.
1. Ziehen Sie den Unterkorb heraus und schrauben Sie
den Salzbehälterdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Setzen Sie den Trichter auf (siehe Abbildung) und füllen
Sie den Behälter bis zum Rand mit Salz (ca. 0,5 kg), es ist
normal,wenn etwas Wasser ausläuft.
3. Nur beim ersten Mal: Befüllen Sie den Salzbehälter
mit Wasser.
4. Den Trichter abnehmen und die Salzreste vom Önungsrand entfernen.
Sicherstellen, dass der Deckel fest angeschraubt ist, so dass kein Spülmittel
während dem Waschprogramm in den Behälter gelangt (dies könnte den
Wasserenthärter irreparabel beschädigen).
Lassen Sie jedes Mal, sobald Sie das Nachfüllen des Salzbehälters beendet
haben, ein Programm laufen, um Korrosion zu vermeiden.
Wasserhärte einstellen
Damit der Wasserenthärter perfekt arbeiten kann, muss die Wasserhärte je nach
der aktuellen Wasserhärte in Ihrem Haus eingestellt werden. Diese Information
erhalten sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger.
Die werkseitige Einstellung ist „3“ für eine durchschnittliche Wasserhärte.
Zum Ändern befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „EINSTELLUNGSMENÜ“.
Verwenden Sie bitte nur Spezialsalz für Geschirrspüler.
Nach dem Einfüllen des Salzes erlischt die SALZNACHFÜLLANZEIGE.
Wenn der Salzbehälter nicht gefüllt ist, könnten Kesselsteinablage-
rungen den Wasserenthärter und das Heizelement beschädigen.
Die Verwendung von Salz wird bei jeder Art von Geschirrspülmittel
empfohlen.
WASSERENTHÄRTUNG
Der Wasserenthärter reduziert automatisch die Wasserhärte, verhindert
Kesselsteinablagerungen am Heizelement und trägt somit zu einer höher-
en Reinigungsleistung bei.
Dieses System regeneriert sich mit Salz, daher ist es erforderlich, Salz
in den Behälter zu füllen, wenn dieser leer ist.
Die Regenerierungshäugkeit hängt von eingestellten Stufe für die Wasser-
härte ab - die Regenerierung ndet einmal alle 4-6 Eco-Zyklen bei Wasser-
härte auf 3 statt. Der Regenerationsprozess ndet zu Beginn des Programms
mit zusätzlichem Frischwasser statt.
• Eine einzelne Regeneration verbraucht: ~3 l Wasser;
• Das Programm dauert bis zu 5 Minuten länger;
• Energieverbrauch unter 0,005 kWh.
KLARSPÜLERSPENDER AUFFÜLLEN
Klarspüler macht das TROCKNEN von Geschirr einfacher. Der Klarspülerspen-
der A muss aufgefüllt werden, wenn das KLARSPÜLER AUFFÜLLEN Anze-
igelicht
auf der Bedienblende leuchtet.
1. Den Behälter B durch Drüc-
ken und Anheben der Zunge
am Deckel önen.
2. Den Klarspüler vorsichtig bis
zur maximalen Füllstand-
smarkierung (110 ml) an der
Füllönung einfüllen und ein
Überlaufen vermeiden. Ander-
nfalls sofort mit einem trocke-
nen Tuch abwischen.
3. Den Deckel schließen bis er einrastet.
Füllen Sie den Klarspüler NIEMALS direkt ins Innere des Geschirrspülers.
Wasserhärte-Tabelle
Stufe
°dH
Deut. Härtegr.
°fH
Französischer Härtegr.
°Clark
Engl. Härtegr.
1 (weich) 0 - 6 0 - 10 0 - 7
2 (mittel) 7 - 11 11 - 20 8 - 14
3 (durchschnittlich) 12 - 16 21 - 29 15 - 20
4 (hart) 17 - 34 30 - 60 21 - 42
5 (sehr hart) 35 - 50 61 - 90 43 - 62
A
B
BEDIENTAFEL
BUCHSTABE EINSTELLUNG
WERTE
(Standard -
fettgedruckt)
Wasserhärtegrad
(siehe “WASSERHÄRTE EINSTELLEN”
und “WASSERHÄRTE-TABELLE”)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Dosierstufe des Klarspülers
(siehe “KLARSPÜLERDOSIERUNG”)
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5
NaturalDry (siehe “OPTIONEN UND
FUNKTIONEN”)
“1” = Ein, “0” = Aus
1 | 0
Ton
“1” = Ein, “0” = Aus
1 | 0
Werkseinstellungen
Drücken Sie START/Pause zum Rücks-
tellen aller Werte der Einstellungen im
Einstellungsmenü auf die Standardwerk-
seinstellung.
-
1
2 3 4
5
6
7
8
9
10
11 12 13
14
15 16 17 18 19 20 21 22
1. EIN-AUS/Reset Taste mit Anzeigelicht
2. Eco-Programm-Taste mit Anzeigelicht
3. Auto-Intensiv-Programm-Taste mit Anzeigelicht
4. Auto-Gemischt-Programm-Taste mit Anzeigelicht
5. Auto-Schnell-Programm-Taste mit Anzeigelicht
6. Rapid-Programm-Taste mit Anzeigelicht
7. Glas
-Programm-Taste mit Anzeigelicht
8. Vorwäsche-Programm-Taste mit Anzeigelicht
9. Anzeigelicht für Salzbehälter leer
10. Anzeigelicht für Klarspüler leer
11. Display
12. Programmnummer und verbleibende Zeitanzeige
13. Wasserhahn zu Anzeigelicht
14. ENTKALKEN - Anzeigelicht
15. Power Clean®-Optionstaste mit Anzeigelicht
16. Halbe Füllmenge-Optionstaste mit Anzeigelicht/ Einstellungen -
3 s drücken
17. Extra Trocken-Optionstaste mit Anzeigelicht
18. Leiser Betrieb Optionstaste mit Anzeigelicht/ Tastensperre -
3 s drücken
19. Sani Spülung Optionstaste mit Anzeigelicht
20. Selbstreinigend
Programm-Taste mit Anzeigelicht
21. Startvorwahl-Optionstaste mit Anzeigelicht
22. START/Pause - Taste mit Anzeigelicht

DE
20
1. ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG PRÜFEN
Sicherstellen, dass der Geschirrspüler an die Wasserleitung angeschlos-
sen und der Wasserhahn auf ist.
2. SCHALTEN SIE DEN GESCHIRRSPÜLER EIN
EIN-AUS-Taste drücken.
3. KÖRBE BELADEN (siehe KÖRBE BELADEN)
4. EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
5. PROGRAMM WÄHLEN UND DAS PROGRAMM ANPASSEN
Das am besten geeignete Programm je nach Besteckart und
Verschmutzungsgrad (siehe PROGRAMMBESCHREIBUNG)
durch Drücken der gewählten PROGRAMM-Taste auswählen.
Die gewünschten Optionen auswählen (siehe OPTIONEN UND FUNK-
TIONEN). Nicht alle Optionen sind mit allen Programmen kompatibel.
6. START
Das Spülprogramm mit der START/Pause-Taste starten (LED leuchtet).
Bei Programmstart ertönt ein Piepton.
7. ENDE DES SPÜLPROGRAMMS
Das Ende des Spülprogramms wird durch Pieptöne angegeben und auf
dem Display erscheint END (ENDE). Das Gerät mit der EIN-AUS auss-
chalten und die Tür önen.
Vor Entnahme des Bestecks einige Minuten warten - um Verbrennun-
gen zu vermeiden. Die Körbe entladen, mit dem Unteren beginnen.
ÄNDERN EINES LAUFENDEN PROGRAMMS
Wenn ein falsches Programm ausgewählt wurde, kann es geändert werden,
wenn es gerade erst gestartet wurde. RÜCKSETZEN der Maschine: Die EIN-
AUS-Taste drücken und länger als 3 s gedrückt halten, um die Maschine
auszuschalten. Das Bedienfeld zeigt “0:01”. Warten Sie, bis der Waschgang
«Schleudern und abpumpen» beendet ist (rund 1 Minute). Die Maschine
mit der EIN-AUS-Taste wieder einschalten und das neue Spülprogramm
und die gewünschten Optionen auswählen. Das Spülprogramm mit der
Taste START/Pause starten.
HINZUFÜGEN VON WEITEREM GESCHIRR
Ohne die Maschine auszuschalten, die Tür erst leicht önen, um zu
verhindern, dass Wasser herausspritzt (START/Pause LED beginnt zu
blinken) (Vorsicht!: Heißer Dampf!) und das Geschirr in den Geschirrspüler
geben. Die Tür schließen und die START/Pause-Taste drücken; das
Programm läuft automatisch weiter, wo es unterbrochen wurde.
VERSEHENTLICHE UNTERBRECHUNGEN
Wird während des Spülgangs die Gerätetür geönet, oder sollte ein
Stromausfall stattnden, wird der Spülgang unterbrochen. Die Tür
schließen und NUR, WENN SIE die START/Pause-Taste drücken, läuft das
Programm automatisch weiter, wo es unterbrochen wurde.
EMPFEHLUNGEN
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen, befreien Sie es von
Speiserückständen und entleeren Sie Gläser und Behälter von Flüssigkeit-
sresten. Es ist nicht notwendig, das Geschirr unter ießendem Wasser
vorzuspülen.
Stellen Sie das Geschirr so ein, dass es fest steht und nicht umfallen kann
Behälter müssen mit der Önung nach unten eingestellt werden und hoh-
le oder gewölbte Teile müssen schräg stehen, damit das Wasser alle Ober-
ächen erreicht und dann abießen kann.
Achtung : Achten Sie darauf, dass Deckel, Grie, Töpfe und Tabletts die Dre-
hung der Sprüharme nicht behindern. Stellen Sie kleine Gegenstände in
den Besteckkorb. Stark verschmutztes Geschirr und Töpfe sollten in dem
Unterkorb untergebracht werden, da in diesem Bereich die Wasserstrahlen
stärker sind und eine höhere Spülleistung garantieren. Stellen Sie nach Ein-
räumen des Geschirrs sicher, dass sich die Sprüharme frei bewegen können.
UNGEEIGNETES GESCHIRR
• Besteck und Geschirr aus Holz.
• Empndliche Dekorgläser, handgemachte Teller und antikes Geschirr.
Die Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
• Nicht temperaturbeständige Kunststoteile.
• Geschirr aus Kupfer und Zinn.
Mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tinte verschmutztes Geschirr. Glasdeko-
re, Aluminium- und Silberteile können während des Spülgangs die Farbe
verändern und ausbleichen. Auch einige Glasarten (z.B. Kristallgegenstän-
de) können nach mehreren Spülgängen matt werden.
SCHÄDEN AN GLAS UND GESCHIRR
• Spülen Sie nur Gläser und Geschirr in Ihrem Geschirrspüler, die vom Her-
steller als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
• Verwenden Sie ein Feinspülmittel für Geschirr.
• Nehmen Sie Gläser und Besteck so bald wie möglich nach Ablauf des
Programm aus der Spülmaschine.
ENERGIESPARTIPPS
• Sofern man die Herstelleranweisungen beim Einsatz beachtet, verbra-
ucht das Waschen von Geschirr im Geschirrspüler in der Regel
WENIGER ENERGIE und Wasser als Handspülen.
• Um die Ezienz des Geschirrspülers zu maximieren, empehlt es sich,
das Spülprogramm bei voll beladenem Gerät zu starten. Wenn der
Geschirrspüler bis zur vom Hersteller angegebenen Kapazität beladen
wird, hilft dies, Energie und Wasser zu sparen. Angaben über die korrek-
te Beladung von Geschirr nden Sie im Kapitel BELADEN DER KÖRBE.
Bei Teilbeladung empehlt es sich, die speziellen Spülprogramme
(Halbe Beladung / Zone Wash / Multizone) zu verwenden und nur die
entsprechenden Körbe zu beladen. Bei einer fehlerhaften Beladung
oder Überladung des Geschirrspülers könnten mehr Ressourcen verbra-
ucht (z. B. Wasser, Energie und Zeit), der Geräuschpegel erhöht und die
Reinigungs- und Trocknungsleistung verringert werden.
• Das manuelle Vorspülen von Geschirr führt zu erhöhtem Wasser- und
Energieverbrauch und wird nicht empfohlen.
HYGIENE
Um Gerüche und Ablagerung, die sich in dem Geschirrspüler ansetzen kön-
nen zu vermeiden, bitte mindestens einmal monatlich ein Hochtempera-
turprogramm laufen lassen. Einen Teelöel Spülmittel verwenden und
ohne Geschirr laufen lassen, um Ihr Gerät zu reinigen.
FROSTSICHERHEIT
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum, so muss es vollständig von
Wasser entleert werden. Wasserhahn schließen, Zu- und Ablaufschlauch
lösen und das gesamte Wasser abpumpen. Darauf achten, dass der Wasser-
enthärter mit gelöstem Regeneriersalz im Regeneriersalzbehälter gefüllt
ist; dies stellt einen wirksamen Geräteschutz gegen Temperaturen bis zu -20°C dar.
Wenn das Gerät unter frostigen Bedingungen gelagert wurde, muss das Gerät
vor dem ersten Spülgang mindestens 24 Stundenlang bei einer Umge-
bungstemperatur von min. 5 °C stehen bleiben.
HINWEISE UND TIPPS
TÄGLICHER GEBRAUCH
Klarspülerdosierung
Sollte das Trockenergebnis unzufrieden stellend sein, kann die Klarspüler-
dosierung neu eingestellt werden.
Zum Ändern befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „EINSTELLUNGS-
MENÜ“.
Die Klarspülerstufe kann auf NULL (ECO) eingestellt werden. In diesem Fall
wird kein Klarspüler ausgegeben. Die Kontrollleuchte zur ANZEIGE DES
FEHLENDEN KLARSPÜLERS leuchtet nicht mehr auf.
Je nach Gerätemodell können bis max. 6 Stufen eingestellt werden.
• Wenn Sie bläuliche Streifen auf dem Geschirr sehen, stellen Sie eine nie-
drigere Zahl ein (0-3).
• Wenn Wassertropfen oder Kalkablagerungen auf dem Geschirr sind, eine
höhere Zahl einstellen (4-5).
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
Zum Önen des Spülmittelbehäters den Önungsmechanismus C
drücken. Füllen Sie das Spülmittel ausschließlich in das trockene Fach D
ein. Die für den Vorspülgang benötigte Spülmittelmenge wird direkt in
den Geschirrspüler gegeben.
1. Hinsichtlich der Dosierung verweisen wir auf die zu-
vor erwähnte Information, in der die richtige Menge
angegeben ist. Im Fach D sind Anzeigen die bei der
Spülmitteldosierung helfen.
2. Entfernen Sie eventuelle Spülmittelrückstände von
den Kanten der Kammern und schließen Sie den
Deckel so, dass er einrastet.
3. Schieben Sie den Deckel der Spülmittelkammer
zum Schließen nach oben, bis er einrastet.
Die Spülmittelkammer önet sich automatisch zum richtigen. Zeitpunkt
des jeweils gewählten Programms.
Die Verwendung von Reinigungsmitteln, die nicht für Geschirrspüler
bestimmt sind, kann zu Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät führen
.
D
C
Produktspezifikationen
Marke: | Whirlpool |
Kategorie: | Spülmaschine |
Modell: | W7F HS51 |
Breite: | 600 mm |
Tiefe: | 590 mm |
Gewicht: | 50000 g |
Höhe: | 850 mm |
AC Eingangsspannung: | 220 - 240 V |
AC Eingangsfrequenz: | 50 Hz |
Eingebautes Display: | Ja |
Paketgewicht: | 52500 g |
Geräteplatzierung: | Freistehend |
Energieeffizienzklasse: | B |
Kabellänge: | 1.3 m |
Energieeffizienzskala: | A bis G |
Startzeitvorwahl: | Ja |
Verstellbare Füße: | Ja |
Stromstärke: | 10 A |
Zykluszeit: | 240 min |
Geräuschpegel: | 41 dB |
Halbe Beladung: | Ja |
Türfarbe: | Weiß |
Wasserverbrauch pro Zyklus: | 9.5 l |
Anzahl Waschprogramme: | 8 |
Energieverbrauch pro 100 Zyklen: | 65 kWh |
Lärmemissionsklasse: | B |
Anzahl Maßgedecke: | 15 Maßgedecke |
Geschirrspülprogramme: | Delicate, Eco 50°C, Intensive 65°C, Pre-wash, Quick |
Aquastop Funktion: | Ja |
Temperatur (max): | - °C |
Produktgröße: | Standardgröße (60 cm) |
Benutzerdefinierte Panel-Bereitschaft: | Nein |
Abnehmbares Oberteil: | Ja |
Anzeige bei geringem Füllstand an Salz: | Ja |
Anzeige für fehlenden Klarspüler: | Ja |
Schlauchlänge Wasserzulauf: | 1.55 m |
Schlauchlänge Wasserablauf: | 1.5 m |
Startverzögerung (min.): | 24 h |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Whirlpool W7F HS51 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Spülmaschine Whirlpool
3 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
2 August 2025
1 August 2025
1 August 2025
Bedienungsanleitung Spülmaschine
- Crosley
- Jackson
- Cecotec
- Newpol
- Klarstein
- JennAir
- Robinhood
- Scholtès
- Casselin
- John Lewis
- Husqvarna
- KitchenAid
- WLA
- Edy
- Westinghouse
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
7 August 2025
7 August 2025
7 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025
6 August 2025