Bauknecht TAB300 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Bauknecht TAB300 (12 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Spülmaschine. Dieses Handbuch wurde von 42 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 21.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Bauknecht TAB300 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/12
ALL- -1-GESCHIRRSPÜL-TABS IN Flacer - Seite
1
von 12
SDS121201000DE
All-in-1- -Geschirrspül Tabs
SICHERHEITSDATENBLATT
Überarbeitung Nr. 03
Überarbeitungsdatum: 06.07.2017
ABSCHNITT 1 Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
1.1. Produktidentifikator
Code: [TAB100] 484010678174 [TAB200] 484010678172 [TAB300] 484010678175 [TAB400] 484010678173
[TAB500] 484010678182
Produktname WHIRPOOL ALL- -1-IN GESCHIRRSPÜL-TABS
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
Beschreibung: ALL- -1-IN GESCHIRRSL- TABS FÜR PROFESSIONELLE ANWENDUNGEN
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Name des Unternehmens CHEMICAL FLACER SRL.
Adresse: Loc. Bellaria, 31 / a
Ort und Provinz 40036 Vado (BO)
Italien
Tel.: 051/6778202
Fax: 051/6776252
E-Mail des Ansprechpartners,
Verantwortlich für das Sicherheitsdatenblatt: davide@flacer.com
1.4. Notrufnummer
Dringende sicherheitsrelevante Auskünfte erteilt das Giftnotrufzentrum des jeweiligen Landes. Siehe Notrufliste auf S. 12.
ABSCHNITT 2 Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Das Produkt wird gemäß Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) (und deren Änderungen und Anpassungen) als gefährlich eingestuft. Für das Produkt ist
daher ein Sicherheitsdatenblatt nach Verordnung (EG) 1907/2006 und deren nachträglicher Änderungen erforderlich. Weitere Angaben über
Gesundheits- und/oder Umweltrisiken siehe Abschnitt 2 und 3. 11 und 12 dieses Blattes.
Einstufung und Gefahrenhinweise:
Augenreizung, Kategorie 2 H319 Verursacht schwere Augenreizung.
2.2. Kennzeichnungselemente
Gefahren-Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) und deren Änderungen und Anpassungen.
Wichtige Hinweise: Warnung
Gefahrensätze:
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
EUH 208 Enthält Subtilisin. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Gefahrenhinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P264 Nach Gebrauch Hände gndlich waschen.
P280 Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach
glichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (Verordn. 648/2004/EG)
Nichtionische Tenside, Polykarboxylate, Phosphonate, Phosphate <5 %
Bleichmittel auf Sauerstoffbasis > 5 % <15 %
Andere Inhaltsstoffe: Enzyme (Amylase, Protease), Duftstoff
WHIRLPOOL
ALL- -1-GESCHIRRSPÜL-TABS IN Flacer - Seite
2
von 12
2.3. Sonstige Gefahren
Auf Grundlage der verfügbaren Daten enthält das Produkt weder PBT- noch vPvB-Stoffe in einer Konzentration über 0,1 %.
ABSCHNITT 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.1. Stoffe
Nicht zutreffend.
3.2. Gemische.
enthält:
Stoffname
Konz. %
Einstufung 1272/2008 (CLP)
NATRIUMKARBONAT
CAS 497- -819
29 ≤ x < 39
Eye Irrit. 2 H319
CE 207-838-8
INDEX 011- - -2005 00
Reg. Nr. 01- -2119485498-19
DINATRIUMKARBONAT, VERBINDUNG MIT WASSERSTOFFPEROXID (2:3)
CAS 15630- -489
10 ≤ x < 15
Ox. Sol. 3 H272, Acute Tox. 4 H302, Eye Dam. 1 H318
CE 239-707-6
INDEX -
Reg. Nr. 01- -2119457268-30
LANGKETTIGER, ALKOXYLIERTER ALKOHOL
CAS 166736- -908
3 ≤ x < 5
Eye Irrit. 2 H319, Skin Irrit. 2 H315
CE
INDEX -
NATRIUMSILIKAT
CAS 1344- -809
1 ≤ x < 3
Eye Irrit. 2 H319, Skin Irrit. 2 H315, STOT SE 3 H335
CE 215-687-4
INDEX -
Reg. Nr. 01- -2119448725-31
(1- -HYDROXYETHYLIDEN) TETRANATRIUM BISPHOSPHONAT
CAS 3794- -083
1 ≤ x < 3
Acute tox. 4 H302, Eye Irrit. 2 H319
CE 223-267-7
INDEX -
SUBTILISIN
CAS 9014- -1 01
0,15 ≤ x < 0,2
Acute tox. 4 H302, Eye Dam. 1 H318, Skin Irrit. 2 H315, STOT SE 3 H335, Resp. sens. 1
H334, Aquatic Acute, 1 H400 M=1, Aquatic Chronic 2 H411
CE 232-752-2
INDEX -
Reg. Nr. 01- -2119480434-38
ZINKSULFAT-HEPTAHYDRAT
CAS 7446- -0 20
0,15 ≤ x < 0,2
Acute tox. 4 H302, Eye Dam. 1 H318, Aquatic Acute 1, H400 M=1, Aquatic Chronic 1 H410
M 1
CE 231-793-3
INDEX 030- - -9006 00
Reg. Nr. 01- -2119474684- -27 XXXX
Hinweis: Oberwert des ausgeschlossenen Bereichs.
Der Volltext der H-Sätze findet sich in Abschnitt 16 des Blattes.
ABSCHNITT 4 Erste Hilfe- -Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste- -Hilfe Maßnahmen
AUGEN: Evtl. vorhandene Kontaktlinsen entfernen. Augen bei geöffnetem Lidspalt sofort gründlich und mindestens 30/60 Minuten lang ausslen. Sofort
einen Arzt konsultieren.
HAUT: Kontaminierte Kleidung entfernen. Sofort duschen. Sofort einen Arzt konsultieren.
NACH VERSCHLUCKEN: So viel Wasser wie möglich trinken. Sofort einen Arzt konsultieren. Erbrechen nur auf ausdrückliche Anweisung eines Arztes
herbeiführen. NACH EINATMEN: Sofort einen Arzt verständigen. Person an die frische Luft entfernt vom Unfallort bringen. Bei Aussetzen der Atmung:
künstlich beatmen. Angemessene Schutzmaßnahmen r den Rettungshelfer treffen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Augenkontakt: Zu den negativen Symptomen zählen u.a.:
Schmerzen oder Reizung, Augentränen, Rötung
ALL- -1-GESCHIRRSPÜL-TABS IN Flacer - Seite
3
von 12
Einatmen: Keine spezifischen Angaben vorhanden
Hautkontakt: Keine spezifischen Angaben vorhanden
Verschlucken: Keine spezifischen Angaben vorhanden
Zu durch Inhaltsstoffe hervorgerufenen Symptomen und Wirkungen siehe Abschnitt 11.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Hinweis für den Arzt: Werden bei einem Brand Zersetzungsprodukte eingeatmet, können die Symptome zeitverzögert auftreten. Wenn möglich, die
betroffene Person 48 Stunden lang unter ärztlicher Beobachtung halten.
Spezifische Behandlung: keine spezifische Behandlung
ABSCHNITT 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
GEEIGNETE LÖSCHMITTEL
Herkömmliche Löschmittel verwenden: Kohlendioxid, Schaum, Pulver und vernebeltes Wasser.
UNGEEIGNETE LÖSCHMITTEL
Keine besonderen Angaben.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
RISIKEN BEI BRANDBEDINGTER EXPOSITION
Einatmen von Verbrennungsprodukten vermeiden.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
ALLGEMEINE HINWEISE
Kühlen durch Besprühen der Behälter mit Wasserstrahlen beugt einer Zersetzung des Produktes und der Entwicklung von potenziell
gesundheitsschädlichen Stoffen vor. Immer volle Brandschutzausrüstung tragen. schwasser sammeln; es sollte nicht in die Kanalisation gelangen.
Kontaminiertes, zum Löschen verwendetes Wasser und Rückstände im Einvernehmen mit den geltenden Bestimmungen entsorgen.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Standard Schutzkleidung für Feuerwehrleute, d.h. Atemschutzgerät mit Druckluft (EN 137), voll flammwidrige (EN 469) Handschuhe (BS EN - 659) und
Stiefel für die Brandbekämpfung (HO A29 oder A30).
ABSCHNITT 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Sofern keine Gegenanzeigen vorliegen, Staubbildung durch Besprühen des Produkts mit Wasser vorbeugen.
Geeignete Schutzausrüstung (einschließlich persönlicher Schutzausrüstung gemäß Auflistung in Abschnitt 8 des Sicherheitsdatenblattes) tragen, um
Kontamination der Haut, Augen und anderer Körperregionen vorzubeugen. Diese Anweisungen gelten sowohl für Arbeiter als auch für Rettungshelfer.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Eintreten des Produkts in Kanalisation, Oberflächenwasser und Grundwasser vermeiden.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Verschüttetes Produkt sammeln und es in Behälter zur Rückgewinnung bzw. Entsorgung lagern. Sofern keine Gegenanzeigen vorliegen, Rückstände mit
Wasserstrahl beseitigen.
Ausreichende Belüftung des betroffenen Bereichs sicherstellen. Die Eignung des mit dem Produkt einzusetzenden Behälters ist zu prüfen; siehe
Abschnitt 10. Die Entsorgung von kontaminiertem Material muss im Einvernehmen mit den Bestimmungen von Abschnitt 13 erfolgen.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Hinweise zu persönlichen Schutzmaßnahmen und Entsorgung, siehe Abschnitt 8 und 13.
ABSCHNITT 7 Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Vor Hantieren mit dem Produkt zunächst alle anderen Abschnitte dieses Sicherheitsdatenblattes lesen. Das Produkt sollte nicht in die Umwelt gelangen.
Während der Handhabung nicht essen, trinken oder rauchen. Vor Betreten von Bereichen, in denen gegessen wird, kontaminierte Kleidung und
Schutzausrüstung entfernen.
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Nur im Originalbehälter lagern. Behälter geschlossen an gut gelüftetem Ort vor direktem Sonnenlicht gesctzt lagern. Behälter entfernt von
unverträglichen Materialien lagern; siehe Abschnitt 10.
7.3. Spezifische Endanwendungen
Detergenzie in Tablettenform zum professionellen Gebrauch.
ABSCHNITT 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
Gesetzliche Anforderungen:
EU OEL EU Richtlinie (EU) 2017/164; Richtlinie 2009/161 / EU; Richtlinie 2006/15/EG; Richtlinie 2004/37/EG; Richtlinie 2000/39/EG; Richtlinie
91/322/EWG.


Produktspezifikationen

Marke: Bauknecht
Kategorie: Spülmaschine
Modell: TAB300

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Bauknecht TAB300 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten