B.E.G. RC-plus next N 130 Bedienungsanleitung

B.E.G. Alarmanlage RC-plus next N 130

Lies die bedienungsanleitung für B.E.G. RC-plus next N 130 (3 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Alarmanlage. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu B.E.G. RC-plus next N 130 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/3
1. Produktinformationen
Bewegungsmelder mit 130°, 230° oder 280°
Erfassungsbereich und Unterkriechschutz
Mechanische Reichweiteneinstellung
Beweglicher Kugelkopf
Dynamische Nachlaufzeitanpassung in Abhängigkeit von
der Bewegungsrichtung
Einfache Montage durch Stecksockel
Sofortige Inbetriebnahme mit den werkseitigen Einstellungen
möglich
Weitere Funktionen über optionale Fernbedienung einstellbar
2. Funktionsweise
Bewegungsmelder schalten das Licht automatisch in Abhängigkeit
von anwesenden Personen (Bewegung) und der Umgebungshelligkeit.
Die Beleuchtung wird eingeschaltet, falls die Umgebungshelligkeit
unterhalb der am Gerät eingestellten Einschaltschwelle liegt
und eine Bewegung erkannt wird.
Die Beleuchtung wird ausgeschaltet, sobald eine Nachlaufzeit lang
keine Bewegung mehr erkannt wurde.
3. Sicherheitshinweis
!
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektro-
fachkräften oder von unterwiesenen Personen unter Lei-
tung und Aufsicht einer Elektrofachkraft entsprechend den
elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
!
Vor Montage Leitung spannungsfrei schalten!
!
Dieses Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
!
Aufgrund der hohen Einschaltströme von elektronischen
Vorschaltgeräten und LED-Treibern ist die maximale An-
zahl der schaltbaren Leuchten begrenzt. Bei einer großen
Anzahl an Lasten sollte ein externes Schütz eingesetzt wer-
den.
!
Alle geschalteten Lasten müssen fachgerecht entstört sein
(wir empfehlen dazu unsere RC-Löschglieder).
4. Montage und Ausrichten des Melders
Empfohlene Montagehöhe: 2,5 m
Melder auf Sockel aufsteckbar
2
1
1
1) Montagesockel mit zwei Schrauben auf fester Unterlage
montieren (Kabeleinführung beachten).
2) Anschlusssockel auf Montagesockel aufdrücken. Zur
Feinjustierung des Melders ist der Anschlusssockel um ca.
10° drehbar.
180°
1
4
Reichweite bzw. Erfassungsbereich durch vertikales bzw.
horizontales Drehen des Kugelkopfes veränderbar (Kugelkopf
horizontal = maximale Reichweite)
5. Montagearten
Wandmontag Deckenmontage e
Außeneckmontage/Inneneckmontage
mit Ecksockel (Zubehör, Außenecksockel bei RC-plus next N 280
im Lieferumfang enthalten)
6. Montageort
1) Gerät
wenn
möglich
an einem
geschütz-
ten Ort
montie-
ren.
2)
Fachgerecht montieren.
> 1m
3) Mindestabstand
zur geschalteten
Beleuchtung, frontal
oder seitlich zum
Gerät: 1m
4) Beleuchtung nie
unterhalb des
Bewegungsmelders
montieren.
7. Kabeleinführung
1
3
2
1) Kabeleinführung von oben
4
2) Kabeleinführung von unten
3) Kabeleinführung wandseitig
(zusätzliche Dichtung erforderlich,
nicht im Lieferumfang enthalten)
4) Klemmenbeschriftung
(Schaltbilder siehe Pt. 15)
8. Selbstprüfzyklus
In den ersten 60s nach dem Anschluss der Netzspannung durchläuft
der Melder einen Selbstprüfzyklus. Während dieser Zeit reagiert das
Gerät nicht auf Bewegung.
9. Einstellelemente und Potentiometer /Anordnung
der LEDs
B
C
A
RC-plus next 130
B C
A
A
RC-plus next 230
B
C
A
A
A
RC-plus next 280
A B Reichweite Nachlaufzeit Einschaltschwelle LEDC
Die Abdeckung unterhalb der Linse muss entfernt werden, um an den
mechanischen Einstellelementen und Potentiometern Einstellungen
vornehmen zu können.
Mechanische Reichweiteneinstellung (A)
+
-
Je nach Modell verfügt der RC-plus next N über eine unterschiedliche
Anzahl an Erfassungszonen (130°: 1 Zone, 230°: 2 Zonen, 280°: 3
Zonen). Die Reichweite dieser einzelnen Erfassungszonen kann individuell
angepasst werden. Die Anzahl an Einstellelementen zur mechanischen
Reichweiteneinstellung entspricht dabei der Anzahl an Erfassungszonen.
+: ca. 20 m, : ca. 5 m (bei Montagehöhe 2,50 m)
Test / Nachlaufzeit / Impuls (B)
TEST
16
84
1
Der Testbetrieb dient zur Ermittlung des Erfassungsbereichs. Dazu
wird bei jeder Bewegung das Licht kurz eingeschaltet.
Die Nachlaufzeit ist die Dauer nach einer Bewegung, in der die an
-
geschlossene Last eingeschaltet bleibt. Es ist eine Dauer zwischen 15s
und 16min wählbar.
Bei Auswahl IMPULS wird bei Bewegung für eine Sekunde ein Impuls
gesendet, anschließend ist eine Pause von neun Sekunden.
Einschaltschwelle (C)
Die unterschiedlichen Symbole stehen für verschiedene Lux-Werte,
wobei der schwarze Mond für Nachtbetrieb steht (Schalten nur bei
Dunkelheit). Bei Stellung Sonne ist die Lichtauswertung inaktiv (Tag-
und Nachtbetrieb).
10. Werkseinstellung
& TEST
Bei Auslieferung des Geräts stehen die Potentiometer auf "Sonne"
und "Test". Dies bedeutet, dass der Melder mit den Werkseinstellun-
gen sofort betriebsbereit ist:
Nachlaufzeit: 3 min.
Einschaltschwelle: 20 Lux
DE
LUXOMAT
®
RC-plus next N
Bedienungsanleitung Bewegungsmelder LUXOMAT
®
RC-plus next N
11. Erfassungsbereiche bei einer Montagehöhe
von 2,50 m; Mindestmontagehöhe 2,00 m
20 m
6 m
130°
36m
3
1
2
20
m
6 m
230°
40 m
3
1
2
20
m
6 m
280°
40 m
1
3
2
1
Quer zum Melder gehen
2
Frontal auf den Melder zugehen
3
Unterkriechschutz
12. Ausgrenzen von Störquellen
1
2
Falls der Erfassungsbereich des Melders zu groß ist oder Bereiche
abdeckt, welche nicht überwacht werden sollen, kann mit den
beiliegenden Lamellen (Blinds) der Bereich nach Bedarf reduziert
bzw. eingeschränkt werden.
1) Abdecklamellen an gewünschter Stelle vor der Linse
einrasten (Ausblenden Fernbereich/Nahbereich/beide)
2) Abdeckaufkleber für Unterkriechschutz
13. Dynamische Nachlaufzeitanpassung
Zur Steigerung der Energieeinsparung sowie des persönlichen
Komforts verfügt der Bewegungsmelder RC-plus next N über eine
dynamische Nachlaufzeitanpassung.
Das heißt, dass der Melder die Bewegungsrichtung von sich
im Erfassungsbereich bewegenden Personen oder anderen
Wärmequellen erkennt. Bewegt sich eine Wärmequelle auf den
Melder zu und diese wird zuletzt vom Sensor des Unterkriechschutzes
erfasst, reduziert sich die Nachlaufzeit auf 1/4 der am Gerät
eingestellten Dauer.
Beispiel: eingestellte Nachlaufzeit = 16 Minuten
a) sich dem Gerät nähernde Wärmequelle:
effektive Nachlaufzeit = 4 Minuten
b)
sich vom Gerät entfernende Wärmequelle:
effektive Nachlaufzeit = 16 Minuten
Die dynamische Nachlaufzeitanpassung wird durch
Programmieren des Melders akti-mittels Fernbedienung
viert. Zum Deaktivieren der Funktion muss der Melder unter
Verwendung der Potentiometer zurückgesetzt werden (s. Kapitel
Rücksetzen des Melders).
14. Tageslichtmessung
Der RC-plus next N misst konstant die Umgebungshelligkeit, um die-
se mit der eingestellten Einschaltschwelle zu vergleichen. Hat der
Melder den Zustand dunkel (Einschaltschwelle für eine gewisse
Zeitspanne unterschritten) festgestellt, wird die Beleuchtung bei er-
kannter Bewegung eingeschaltet, so lange Bewegung erkannt wird
plus der eingestellten Nachlaufzeit.
Bleibt die Beleuchtung jedoch für eine Dauer von 90
Minuten eingeschaltet, wird sie kurz ausgeschaltet, damit
der Melder die aktuelle Umgebungshelligkeit ermitteln kann.
Liegt die Umgebungshelligkeit weiter unter der eingestellten
Einschaltschwelle, wird die Beleuchtung wieder eingeschaltet.
15. Schaltbilder
Schematische Schaltbilder Bitte beachten Sie beim Anschließen
die Beschriftung der Klemmen am Melder!
Normalbetrieb (mit optionalem RC-Löschglied)
Bei Schaltung von induktiven Lasten (Leuchtstofflampen, Schütze
etc.) kann ein RC-Löschglied erforderlich sein.
Parallelschaltung
Wir empfehlen, nie mehr als fünf Bewegunsgmelder parallel zu
schalten.
L'-Überwachung (falls aktiviert, s.a. Kapitel 21a)
Bei Parallelbetrieb mehrerer Melder wird bei der ersten erkann-
ten Bewegung von dem Melder, der die Bewegung erkannt
hat, die Lichtmessung durchgeführt und bei unterschrittener
Einschaltschwelle die Beleuchtung eingeschaltet. Bei den weiteren
verbundenen Meldern wird in diesem Fall die Lichtauswertung de-
aktiviert und bei erkannter Bewegung die Nachlaufzeit gestartet.
Die Beleuchtung bleibt somit kontinuierlich eingeschaltet, so lange
einer der parallelen Melder Bewegung erkennt plus der eingestell-
ten Nachlaufzeit.
Normalbetrieb mit externem Taster (NC)
Bei Verwendung eines Öffnertasters in der Zuleitung des Melders
kann das Licht mittels kurzem Tasterdruck ein- bzw. ausgeschal-
tet werden. Das Licht bleibt solange an- oder ausgeschaltet, wie
Personen erfasst werden plus der eingestellten Nachlaufzeit.
Bei einem langen Tasterdruck wird der Melder von der Spannung
getrennt und der Selbstprüfzyklus startet bei Loslassen des Tasters.
Dauerlicht mit externem Schalter
Ermöglicht das manuelle Einschalten der angeschlossenen
Beleuchtung. Achtung: Licht muss in diesem Fall auch manuell
ausgeschaltet werden.
16. Technische Daten
Netzspannung: 110 - 240 VAC, 50/60 Hz
typ. Leistungsaufnahme: ca. 0,5W
Kontaktart: Schließer/NO mit vorlaufendem
Wolfram-Kontakt, µ-Kontakt
Schaltleistung: 3000W, cos =1 ϕ
1500VA, cos =0,5ϕ
max. Einschaltspitzenstrom Ip (20ms):
165A
Reichweite: ca. 20 m
Zeiteinstellung: 15 s - 16 min, Impuls
Dynamische
Nachlaufzeiteinstellung: aktiv bei Programmierung mit der
Fernbedienung
Lichtfühler: ca. 2 Lux bis Tagbetrieb (und
Nachtbetrieb) - Lichtauswertung inaktiv
W erksvoreinstellung: Nachlaufzeit 3 Min.,
Einschaltschwelle ca. 20 Lux
Erfassungswinkel: 130° / 230° / 280°, zusätzlich 360°
Unterkriechschutz
Schutzart/-klasse: IP54 / II
Abmessungen: L 121 x B 71 x H 85mm
Material: Polycarbonat, UV-beständig
Montagearten:
Wand-, Decken- und Eckmontage
(Sockel für Außeneckmontage beim
RC-plus next N 280 im Lieferumfang
enthalten),
Einstellungen:
mittels Potentiometern, mechanischen
Einstellelementen und per Fernbedienung
Das Gerät entspricht nicht den Anforderungen der DIN EN50131-
2-2 und kann somit in professionellen Einbruchmeldeanlagen nicht
verwendet werden.
EU-Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Richtlinien über
1. die elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU)
2. die Niederspannung (2014/35/EU)
3. die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (2011/65/EU)
17. Artikel / Art.-Nr. / Zubehör
Typ weiß braun schwarz
Edelstahl-
Optik
RC-plus next N 130 93321 93324 93323 -
RC-plus next N 230 93331 93334 93333 93346
RC-plus next N 280 -93341 93344 93343
Zubehör:
LUXOMAT
®
Fernbedienungen:
IR-RC (inkl. Wandhalter) 92000
IR-RC-Mini 92090
IR-Adapter für Smartphones 92726
LUXOMAT
®
Sockel für Außeneckmontage:
RC-plus next N ES weiß: 97004
RC-plus next N ES braun: 97014
RC-plus next N ES schwarz: 97024
RC-plus next N ES Edelstahl-Optik: 97043
(im Lieferumfang enthalten bei LUXOMAT
®
RC-plus next N 280)
Diverses Zubehör:
LUXOMAT
®
-Sockel für
Inneneckmontage weiß 97005
LUXOMAT
®
Mini-RC-Löschglied 10882
LUXOMAT
®
RC-Löschglied 10880
Ersatz-Wandhalter zu IR-RC 92100
BSK Ballschutzkorb 92467
18. LED-Funktionsanzeigen (Status-LEDs, s.a.
Kapitel 23)
LED-Funktionsanzeigen nach jeder Netzwiederkehr
(60s Selbstprüfzyklus)
Anzeige Melder
unprogrammiert
LEDs blinken 1x pro 1s
Anzeige Melder
programmiert
LEDs blinken 2x pro 1s
LED-Funktionsanzeigen im Betrieb
1 LED pro Erfassungszone jeweilige LED blinkt bei
erkannter Bewegung
1 LED für Unterkriechschutz blinkt bei erkannter
Bewegung
1 LED für Unterkriechschutz
blinkt bei aktiviertem
Impulsbetrieb (keine
Bewegung erforderlich)
1x pro 1s
Ausblenden
Fernbereich
Ausblenden
Nahbereich
Ausblenden Nah-
und Fernbereich
19. Einstellungen mit Fernbedienung (optional)
!
Die Potentiometer-Einstellungen werden mit der
Fernbedienung überschrieben.
Die Einstellungen der Potentiometer werden wieder freigegeben
durch
- Drehen der Potentiometer auf "Test" und "Sonne" aus einer
beliebigen anderen Position
- Drücken der Fernbedienungstaste "RESET" im geöffneten
Zustand
TEST
15
sec
30
sec
1
min
2
min
4
min
RESET
S
12
min
8
min
16
min
PIR
+
B.E.G.
LUXOMAT
®
IR-RC
Alarm
Co.
LED
IR-Adapter
für Smartphones
Wandhalter für
Fernbedienung IR-RC
IR-RC
Batterie überprüfen:
Batteriefach öffnen durch Zusammendrü-
cken der Plastikfeder und Herausziehen des
Batteriehalters.
20. Funktionen LUXOMAT
®
IR-RC
Gerät entsperren
Aktivierung des
Programmiermodus
Unterkriechschutz
Aktivieren/Deaktivieren
Reset im geöffneten
Zustand:
Löschen aller mit
der Fernbedienung
eingestellten Werte.
Nachlaufzeit 15
sec -16 Min. oder
Impuls
Bei Auswahl der
Impuls-Funktion
werden die folgen-
den Funktionen
blockiert:
Alarmfunktion,
Party ON, Party
OFF, Urlaub und
Komfort
bis
Regelung der
Erfassungs-
empndlichkeit
+ entspricht einer ca.
15% höheren
Empndlichkeit
S entspricht der
Standard-Erfassungs-
empndlichkeit
entspricht einer ca.
30% niedrigeren
Empndlichkeit
PI R
Tag- und Nachtbetrieb:
Lichtauswertung inaktiv
Einschaltschwelle
Beginn Dämmerung
Einschaltschwelle
Fortgeschrittene Dämmerung
Nachtbetrieb
Schalten nur bei Dunkelheit
Automatisches Einlesen
des aktuellen Lichtwertes
oder
oprtionaloprtional
LED-Anzeigen
aktivieren/
deaktivieren
(im geöffneten
Zustand sowie
im Testbetrieb
sind die LEDs
immer aktiviert)
oprtional
Alarmfunktion
aktivieren/deaktivie-
ren (s. Punkt 21)
Urlaubs- und
Komfortfunktion
(s. Pt 21)
oprtionaloprtional
.
Beenden des
Programmiermodus
Erfolgt für ca. 3 Min.
keine weitere
Eingabe, wird der
Programmiermodus
automatisch beendet
Testbetrieb
(s. Pt 21)
Partyfunktion: Licht EIN
für 12h (Party-ON) / Licht
AUS für 12h (Party-OFF)
(s. Pt. 21)
Licht Aus
(s. Pt 21)
Doppelschloss
(s. Pt 21)
oprtionaloprtionaloprtionaloprtional
Hinweis: Der Infrarot-Empfänger ist beim RC-plus next N im
Unterkriechschutz positioniert. Für optimalen Empfang
mit Fernsteuerung möglichst in Richtung Unterkriechschutz
zielen.
21. Funktionserläuterungen
Das Drücken einer Taste wird durch ein kurzes Schalten des Relais
bestätigt.
21a. Während des Selbstprüfzyklus
Mit der INI-ON bzw. INI-OFF-Funktion wird bestimmt, ob das
Licht während des Selbstprüfzyklus eingeschaltet (INI-ON) oder
ausgeschaltet (INI-OFF) ist. Werkseitig ist das Licht während des
Selbstprüfzyklus an.
INI-ON (Beleuchtung wird sofort eingeschaltet)
INI-OFF (Beleuchtung wird sofort ausgeschaltet)
Aktivierung/Deaktivierung L'-Überwachung (
Erläuterung der Funktion s. Kapitel 15 "Parallelschaltung")
In den Werkseinstellungen ist diese Funktion deaktiviert.
Bei Aktivierung schaltet das Relais für 1s ein. Bei Deaktivie-
rung durch erneutes Drücken der Taste schaltet das Relais
für 0,5s ein.
Aktivierung Funktion Party-OFF: Die Funktion Party-OFF
bedeutet, dass die Beleuchtung bei Tastendruck für 12h ausge-
schaltet bleibt. Diese Funktion ist aus Sicherheitsgründen in den
Werkseinstellungen gesperrt.
Sie kann jedoch auch aktiviert werden:
Das Aktivieren der Funktion Party-OFF wird durch ein schnelles
Blinken der LEDs für 5s angezeigt.
Ein erneutes Deaktivieren der Funktion erfolgt durch Drücken der
Taste
21b. Während des Betriebs im geschlossenen Zustand
Durch Drücken der Taste wird das Licht ausgeschaltet.
Sobald der Melder eine Bewegung erkennt, schaltet er
das Licht wieder ein.
Durch Drücken der Taste wird das Licht für 12h einge-
schaltet. Bei aktvierter Party-OFF-Funktion kann das Licht
auch für 12h ausgeschaltet werden.
Wird die Taste lang (>5s) gedrückt, wird das Gerät
mit Selbstprüfzyklus neu gestartet. Ein kurzer Tasten-
druck bewirkt, dass alle laufenden Zeiten beendet
werden. Die Party-Funktion kann vorzeitig unterbro-
chen werden.
Mit dieser Funktion wird der Melder dauerhaft ge-
gen Fernbedienbarkeit gesperrt (Doppelschloss).
In diesem Modus kann einzig die Funktion "Licht
aus" aktiviert werden. Das Doppelschloss kann
nur während 5s (alle LEDs blinken) nach Schlie-
ßen des Melders aktiviert werden. Die Aktivierung
wird durch schnelles Blinken aller LEDs angezeigt.
21c. Während des Betriebs im geöffneten Zustand
Das Gerät wird bei Stellung der Potentiometer auf TEST
und SONNE auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt,
sonst auf die Potentiometereinstellungen. Die während
des Selbstprüfzyklus vorgenommenen Einstellungen
bleiben erhalten.
.
Bei eingeschalteter Funktion arbeitet der Melder wie ein
Dämmerungsschalter und das Licht wird bei Unterschrei-
ten der Einschaltschwelle eingeschaltet (Einschaltverzöge-
rung 1 min). Die Dauer richtet sich dabei nach der einge-
stellten Nachlaufzeit, wobei die Sekunden zu Minuten
werden und die Minuten zu Stunden. Innerhalb von 10s
nach Drücken der Taste kann die Nachlaufzeit jedoch
auch neu gewählt werden. Nach Einstellen der Einschalt-
dauer muss das Gerät geschlossen werden.
Der Testbetrieb dient zur Ermittlung des Erfassungsbereichs.
Dazu wird bei jeder Bewegung das Licht kurz eingeschaltet.
Nach 3 min wird der Testmodus automatisch beendet.
Bei eingeschalteter Alarmfunktion blinkt das Licht bei Bewe-
gung für die ersten 30s der Nachlaufzeit, wenn diese größer
als 2min ist.
21d. Funktionen LUXOMAT
®
IR-RC-Mini
Die Funktionen der Tasten
und sind im geschlossenen
Zustand wie zuvor erläutert. Die IR-RC-Mini besitzt eine weitere, nicht
gekennzeichnete Taste unterhalb der RESET-Taste. Diese Taste
entspricht in ihrer Funktion der Licht aus-Taste der IR-RC.
22. Rücksetzen des Melders
Durch Drehen der entsprechenden Potentiometer im laufenden
Betrieb auf die Positionen "TEST" und "SONNE" werden die vor-
genommenen Einstellungen gelöscht und die Werkseinstellungen
reaktiviert (s. Kapitel 10).
Alternativ:
Betriebsspannung abschalten
Für 31 - 59 s Betriebsspannung anlegen
Betriebsspannung erneut abschalten
Betriebsspannung anlegen und den Selbstprüfzyklus abwarten
Melder öffnen
Bei diesem Vorgehen werden die mittels Fernbedienung pro-
grammierten Werte (vor Aktivierung des Doppelschlosses) nicht
gelöscht. Wird nach der Deaktivierung des Doppelschlosses die
Einstellung mit der Fernbedienung nicht verändert, wechselt der
Melder nach 15min wieder in den doppelt verschlossenen Zu-
stand. Somit kann der Melder nicht durch versehentlichen Netz-
ausfall entriegelt werden.
23. LED-Funktionsanzeigen (Status-LEDs)
LED-Funktionsanzeigen während des Selbstprüfzyklus
Party-OFF schnelles Blinken aller LEDs für 5s
LED-Funktionsanzeigen im Betrieb
Urlaubs- und Komfortfunktion LED Unterkriechschutz1x
pro 1s
Alarmfunktion LED Unterkriechschutz 2x
kurz, 1x lang
Impuls LED Unterkriechschutz1x
pro 1s
Ende Programmiermodus alle LEDs blinken
Doppelschloss aktiviert alle LEDs blinken schnell
9366M1_Op_MAN_RC-plus next N_DE_V5


Produktspezifikationen

Marke: B.E.G.
Kategorie: Alarmanlage
Modell: RC-plus next N 130

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit B.E.G. RC-plus next N 130 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten