Bosch Power Meter PM7000i Bedienungsanleitung
Bosch
Energiekostensenker
Power Meter PM7000i
Lies die bedienungsanleitung für Bosch Power Meter PM7000i (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Energiekostensenker. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Bosch Power Meter PM7000i oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

Power Meter PM7000i
6721846157 (2022/02)
de
Bosch Thermotechnik GmbH – Junkersstraße 20-24 – D-73249 Wernau
Power Meter PM7000i
Installationsanleitung
1 Gültigkeitsbereich
Dieses Dokument gilt für den Power Meter
PM7000i mit den Kommunikations-Schnittstellen
LAN und RS485. Ein PM7000i kann nur im System
mit einem Power Sensor PS7000 zur Erfassung
von Energieströmen von Stromerzeugern (z. B. ei-
nes PV-Generators mit Wechselrichter) und der
App Energiemanager von Bosch bzw. MyEnergy-
Master von Buderus in Betrieb genommen werden.
2 Sicherheitshinweise
HLebensgefahr durch Stromschlag
An den spannungsführenden Bauteilen
liegen lebensgefährliche Spannungen an.
▶ Gerät nur in trockener Umgebung ver-
wenden.
▶ Gerät von Flüssigkeiten fernhalten.
▶ Gerät nur in zugelassenen Gehäusen
oder Elektroverteilern nach dem Ener-
giezähler des Energieversorgungsun-
ternehmens (EVU) installieren, so dass
sich die Anschlüsse für die Außen- und
den Neutralleiter hinter einer
Abdeckung oder einem
Berührungsschutz befinden.
▶ Gehäuse oder Elektroverteiler dürfen
nur über Schlüssel oder Werkzeug
zugänglich sein, um den Zugang auf
befugtes Personal zu beschränken.
▶ Elektroverteiler vor Installations- bzw.
Wartungsarbeiten spannungsfrei
schalten.
▶ Elektroverteiler vor Installations- bzw.
Wartungsarbeiten gegen unbeabsich-
tigtes Wiedereinschalten sichern.
▶ Gerät vor dem Reinigen
spannungsfrei schalten.
▶ Gerät nur mit einem trockenen Tuch
reinigen.
▶Vorgeschriebene Mindestabstände
zwischen dem Netzwerkkabel und
netzspannungsführenden
Installationskomponenten einhalten
oder geeignete Isolierungen verwen-
den.
Beschädigung oder Zerstörung des PM7000i
durch falsche Installation
▶ Kein ISDN-Kabel an den Netzwerkanschluss des
PM7000i anschließen.
Beschädigung oder Zerstörung des PM7000i
durch Überspannung auf dem Netzwerkkabel
Wenn Netzwerkkabel im Außenbereich verlegt
werden, können z. B. durch Blitzschlag Überspan-
nungen entstehen
▶ Netzwerkkabel durch einen geeigneten Über-
spannungsschutz sichern.
▶ Solaranlage mit Wechselrichter durch einen
geeigneten Überspannungsschutz absichern.
Beschädigung oder Zerstörung des PM7000i
durch unsachgemäßen Gebrauch
▶ PM7000i nicht außerhalb der spezifizierten
technischen Daten betreiben.
3 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der PM7000i ist ein Messgerät, das elektrische
Messwerte am Anschlusspunkt ermittelt und über
LAN oder RS485 zur Verfügung stellt.Bei diesem
Produkt handelt es sich NICHT um einen Elektrizi-
tätszähler für Wirkverbrauch im Sinne der EU-
Richtlinie 2004/22/EG (MID). Die Daten, die der
PM7000i über die Energiegewinnung Ihrer Anlage
sammelt, können von den Daten des Haupt-
Energiezählers abweichen. Der PM7000i darf ent-
sprechend seiner Einordnung in die Überspan-
nungskategorie III ausschließlich in der
Unterverteilung bzw. Stromkreisverteilung auf Ver-
braucherseite hinter dem Energiezähler des EVU
angeschlossen werden. Der PM7000i ist
ausschließlich für den Einsatz im Innenbereich
geeignet. Der PM7000i ist für die Verwendung in
Mitgliedsstaaten der EU zugelassen.
▶ PM7000i ausschließlich unbeschädigt und
nach den Angaben der beiliegenden Dokumen-
tationen einsetzen.
Ein anderer Einsatz sowie der Einsatz von beschä-
digten Produkten kann zu Sach- oder Personen-
schäden führen. Aus Sicherheitsgründen ist es
untersagt, das Produkt einschließlich der Software
zu verändern oder Bauteile einzubauen, die nicht
ausdrücklich von der Bosch Thermotechnik GmbH
für dieses Produkt empfohlen oder vertrieben wer-
den. Jede andere Verwendung des Produkts als in
der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrie-
ben gilt als nicht bestimmungsgemäß. Unerlaubte
Veränderungen, Umbauten oder Reparaturen
sowie das Öffnen des Produktes sind verboten.
▶ Beigefügte Dokumentationen lesen, beachten
und jederzeit zugänglich aufbewahren.
4 Lieferumfang
• Power Meter PM7000i
• Installationsanleitung
• 2 × Anschlussstecker für RS485-Schnittstelle
• Zusätzliches Ersatz-Typenschild mit QR-Code
und Passwort für die Web-Serviceoberfläche
des PM7000i
Bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädi-
gungen:
▶ Fachhändler kontaktieren.
Zusätzlich benötigtes Material für den Anschluss
per LAN (nicht im Lieferumfang enthalten):
• Netzwerkkabel
5 Produktbeschreibung
Der Bosch Power Meter PM7000i ist ein Zweirich-
tungszähler mit LAN/Ethernet-Schnittstelle. Die
Daten übermittelt der PM7000i verschlüsselt an
den Energiemanager von Bosch bzw. MyEnergy-
Master von Buderus. Zusätzlich wird mindestens
ein Bosch Power Sensor PS7000 benötigt, um
Energieströme eines Wechselrichters oder Batte-
riespeichers erfassen zu können.
Bild 1 Produktübersicht
[1] Ausgänge Außenleiter L1, L2, L3
[2] 2 × RS485-Anschluss
[3] 2 × LAN-Anschluss
[4] Neutralleiter N
[5] Eingänge Außenleiter L1, L2, L3
[6] Resettaste
[7] Serial-Bus-LED für RS485-Bus
[8] Netzwerk-LED
[9] Status-LED
6 Lieferkonfiguration
LLRR: 2 × LAN- und 2 × RS485-Schnittstelle
(nur mit geeignetem RS485-Kabel)
7 Betrieb des PM7000i ab 45 °C
Umgebungstemperatur
HLebensgefahr durch Stromschlag
oder Brand
Für Umgebungstemperaturen über 45 °C
gilt Lebensgefahr durch Stromschlag oder
Brand.
▶ Dauerbetrieb des PM7000i ab 45 °C
nicht zulässig.
8 Elektrischer Anschluss
HLebensgefahr durch Stromschlag
An den spannungsführenden Bauteilen
liegen lebensgefährliche Spannungen an.
▶ Elektroverteiler vor Installations- bzw.
Wartungsarbeiten spannungsfrei
schalten.
▶ Gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
▶Sicherstellen, dass die Leiter, die an
den PM7000i angeschlossen werden
sollen, spannungsfrei sind.
▶Installations- und Wartungsarbeiten an
diesem PM7000i dürfen ausschließ-
lich nur von einer autorisierten Elektro-
fachkraft durchgeführt werden.
Der PM7000i wird über den Außenleiter L1 mit
Strom versorgt. Mindestens der Außenleiter L1 und
der Neutralleiter N müssen angeschlossen werden,
damit der PM7000i korrekt die Energieströme
messen und in Betrieb genommen werden kann.
9 Elektrischer Anschluss zur
direkten Messung
▶ Sicherstellen, z.B. durch eine Sicherung, dass
der maximal zulässige Strom je Phase nicht
überschritten wird.
▶ PM7000i auf die Hutschiene montieren:
– PM7000i an der Oberkante der Hutschiene
einhaken.
– PM7000i andrücken, bis er einrastet.
▶ Leiter an den PM7000i anschließen. Dabei
zulässigen Anschlussquerschnitt und Anzugs-
drehmoment für Schraubklemmen beachten.
– Bei einem dreiphasigen Stromnetz die
Außenleiter L1, L2 und L3 und den Neutral-
leiter N gemäß Anschlussschema (Bild 2)
an den PM7000i anschließen.
– Bei einem einphasigen Stromnetz den
Außenleiter L1 und den Neutralleiter N
gemäß Anschlussplan an den PM7000i
anschließen.
Vorsicht vor falschen Messwerten
Bei einer falschen Zuordnung der Phasen
liefert der PM7000i falsche Messwerte.
▶ Sicherstellen, dass die Phasen jeweils
korrekt zugeordnet sind:
L1, L2, L3: Außenleiter
N: Neutralleiter
OUT: Zählerausgang, Verbraucherseite
IN: Zählereingang, Netzseite
Bild 2 Anschlussschema
[1] Öffentliches Stromnetz 230/400 V
[2] Sicherung (63 A)
[3] EVU-Meter
[4] PM7000i (nach EVU als Zweirichtungszäh-
ler installiert)
[5] Sicherung (16 A)
[6] Stromwandler des PS7000
[7] Inverter / Batterie
[8] Haushalt / Endverbraucher
[9] PS7000
Bei einem Anschluss von Geräten mit einer Absi-
cherung von mehr als 16 A muss für den Sensor
eine Sicherung ≤ 16 A vorgesehen werden.
Die gezeigte Abbildung ist ein Anschlussbeispiel.
Der PM7000i muss durch den Endanwender mit-
tels einer frei zugänglichen Zählersicherung oder
eines zusätzlichen Ausschalters spannungsfrei
schaltbar sein. Für den korrekten Betrieb muss mit
dem PM7000i immer die App Energiemanager von
Bosch bzw. MyEnergyMaster von Buderus sowie
mindestens ein PS7000 zur Messung der Energie-
ströme eines Wechselrichters angeschlossen sein.
Optional kann der PM7000i mit maximal drei
PS7000 kombiniert werden, um die Energieströme
weiterer Wechselrichter oder Batteriespeicher zu
messen.
10 Anschluss des PS7000 an die
RS485-Schnittstelle
Für den Anschluss des PS7000 an die RS485-
Schnittstelle des PM7000i sind folgende Punkte zu
beachten:
• Anforderung an das Kabel:
– Nennspannung/Aderisolierung: 300 V RMS
– Kabelquerschnitt: 0.25 bis 0.5 mm
2
– Kabeltyp: starr oder flexibel
– Empfehlung: Standard-Kabel von AlphaWire
mit der Bezeichnung 2466C verwenden.
Alternativ kann auch ein CAT5e-Kabel ver-
wendet werden.
• Anforderung an die Verlegung:
– Im Anschlussbereich der RS485-Schnitt-
stelle des PM7000i muss mechanisch
sichergestellt sein, dass einzelne Adern des
Anschlusskabels einen Abstand von
mindestens 10 mm zu spannungsführenden
Teilen haben.
– Das Anschlusskabel muss separat von den
Netzleitungen im Verteiler und auf der
Installationsstrecke verlegt sein.
Für weitere Informationen:
▶ Installationsanleitung des PS7000 beachten.
RS
485
1 2
3
4
5
6
7
8
9
OUT
IN
L1 L2 L3
L1 L2 L3
L1
L1
PS7000
Modbus RS485
PM7000i LAN Ethernet
Router / Internet
L2
L2
L3
L3
N PE
RS
485
1
4
5
6
7
9
3
2
8
CT L1
S2
CT L2
CT L3
1 2
3
4
5
6
RS
485
F1
F1
F1
N
S1
S1
S2
S1
S2

Power Meter PM7000i
6721846157 (2022/02)
de
Bosch Thermotechnik GmbH – Junkersstraße 20-24 – D-73249 Wernau
Bild 3 RS485-Stecker anschließen
Anschlussplan für RS485-Stecker:
Tab. 1 RS485-Stecker
11 Technische Daten
Tab. 2 Technische Daten
12 LED-Zustände
Tab. 3 LED-Zustände
Tab. 4 Status-LED
Tab. 5 Serial Bus LED
Tab. 6 Netzwerk-LED-Zustände
13 PM7000i mit dem lokalen Netz-
werk verbinden
▶ PM7000i mit der Abdeckung oder dem Berüh-
rungsschutz der Unterverteilung abdecken.
▶ Netzwerkkabel am Netzwerkanschluss des
PM7000i anschließen.
▶ Anderes Ende des Netzwerkkabels mit dem
Internet-Router des Kunden verbinden.
▶ Unterverteilung wieder mit Strom versorgen.
Die LEDs des PM7000i leuchten während des
Startvorgangs. Sobald der PM7000i mit dem
lokalen Netzwerk des Kunden erfolgreich
eine Verbindung aufgebaut hat, leuchtet die
Netzwerk- LED grün.
14 Inbetriebnahme des PM7000i
Die Inbetriebnahme des PM7000i wird mit der App
Energiemanager (Buderus: MyEnergyMaster)
durchgeführt.
Energiemanager für iOS bzw. Android
MyEnergyMaster für iOS bzw. Android
Die Bosch Thermotechnik GmbH empfiehlt aus si-
cherheitsrelevanten Gesichtspunkten ausdrück-
lich, Updates für den Power Meter PM7000i
zuzulassen.
▶ Web-Serviceoberfläche des PM7000i aufrufen
(Kapitel 16).
▶ “Automatische Updates” aktivieren.
Bevor mit der eigentlichen Inbetriebnahme des
PM7000i begonnen werden kann, müssen folgen-
de Schritte für die Inbetriebnahme abgeschlossen
sein:
▶ App Energiemanager (Wärmepumpe von
Bosch) oder App MyEnergyMaster (Wärme-
pumpe von Buderus) für Android oder iOS
herunterladen.
▶ App öffnen und auf dem dritten Intro-Screen
auf den Button „Inbetriebnahme starten“
klicken.
▶ Aktivierung des Energiemanagers abschließen
(Aktivierungscode eingeben, oder falls nicht zur
Hand, 30-Tage Testversion starten und Aktivie-
rung zu einem späteren Zeitpunkt abschließen)
▶ Wärmepumpe mit dem Energiemanager verbin-
den und Anweisungen in der App befolgen.
▶ Messeinrichtung am Netzanschlusspunkt –
PM7000i mit Energiemanager verbinden.
▶ „Bosch Power Meter” auswählen.
– Wenn mit der App kompatibler Fronius
Wechselrichter und der PM7000i in einem
System installiert sind: Menüpunkt “Beide”
auswählen.
▶ Hinweise auf die elektrische Installation, den
korrekten Anschluss des PM7000i (beigelegte
Anleitung) und die LED zum Netzwerkstatus
beachten.
▶ Den in der Verpackung des PM7000i beigeleg-
ten oder auf dessen Typenschild gedruckten
QR-Code scannen oder Seriennummer manuell
eingeben, so dass der Energiemanager den
PM7000i im lokalen Netzwerk finden kann.
▶ Sicherheitsnachweis erbringen.
– Resettaste mit einem spitzen Gegenstand 1-
mal lang (zwischen 0.5 - 2 s) und danach in-
nerhalb von 1 s 1-mal kurz (maximal 0.5 s)
drücken.
Die Status-LED des PM7000i blinkt zur Bestäti-
gung 2-mal kurz orange. Damit wurde der
PM7000i erfolgreich mit dem Energiemanager
verbunden.
15 Messung weiterer Erzeuger
Zur Messung weiterer Erzeuger (z. B. Wechselrich-
ter oder Batteriespeicher) wird der PS7000
benötigt. Der Sensor verfügt über Klappwandler,
welche den Stromfluss jeder einzelnen Phase, die
an dem Erzeuger angeschlossen sind, messen
können.
Für die Installation und weitere Informationen:
▶ Bedienungsanleitung des PS7000 beachten.
16 Web-Serviceoberfläche
PM7000i
• Notwendigkeit nur für Servicezwecke und zur
Fehlerbehebung, nicht zur Inbetriebnahme.
• Zugang über Eingabe von IP-Adresse in
Web-Browser:
▶ Browser öffnen.
▶ “https://192.168.3.99” sowie das Passwort
eingeben, welches auf dem Typenschild oder
Beipackschild des PM7000i zu finden ist.
17 Netzwerkeinstellungen des
PM7000i zurücksetzen
▶ Resettaste mit einem spitzen Gegenstand
folgendermaßen drücken:
– 1-mal kurz (maximal 0.5 s)
– danach innerhalb von 1 s: 1-mal sehr lang
(zwischen 3 - 5 s)
Die Status-LED des PM7000i blinkt zur
Bestätigung 2-mal kurz orange.
18 Passwort des PM7000i
zurücksetzen
Das Passwort und der QR-Code sind sicherheitsre-
levant für das Produkt.
▶ Informationen nicht an Dritte weitergeben.
Um das Passwort des PM7000i zurückzusetzen:
▶ Resettaste mit einem spitzen Gegenstand
folgendermaßen drücken:
– 1-mal sehr lang (zwischen 3 - 5 s)
– danach innerhalb von 1 s: 1-mal kurz
(maximal 0.5 s)
Die Status-LED des PM7000i blinkt zur
Bestätigung 2-mal kurz orange.
Das Passwort ist für den Zugang auf die lokale Web-
Serviceoberfläche des PM7000is notwendig – bei-
spielsweise, wenn eine statische IP-Adresse verge-
ben werden soll.
Wenn der Befehl korrekt erkannt wurde, blinkt
die Status-LED zweimal orange (Kapitel 12).
Das Passwort wird auf den Auslieferungszu-
stand (Typenschild am PM7000i)
zurückgesetzt.
19 PM7000i neu starten
▶ Resettaste mit einem spitzen Gegenstand
1-mal sehr lange (mindestens 6 s) drücken.
Wenn der Befehl korrekt erkannt wurde,
schalten sich alle LEDs aus und der PM7000i
startet neu.
20 Fehlersuche
Status-LED leuchtet nicht
Der PM7000i wird nicht mit Strom versorgt.
▶ Sicherstellen, dass mindestens der Außenleiter
L1 und der Neutralleiter N am PM7000i
angeschlossen sind.
Netzwerk-LED leuchtet nicht oder der PM7000i
wird im Netzwerk nicht gefunden
Das Netzwerkkabel ist nicht korrekt an den Netz-
werkanschluss angeschlossen.
▶ Sicherstellen, dass das Netzwerkkabel korrekt
an den Netzwerkanschluss angeschlossen ist.
Der PM7000i befindet sich nicht in demselben
lokalen Netzwerk.
▶ PM7000i mit demselben Router/ Switch
verbinden.
Serial-Bus-LED blinkt orange oder rot-grün
▶ Meldung in der Web-Serviceoberfläche unter
Sensoreinstellung prüfen, welche Power Senso-
ren PS7000 keine Antwort mehr liefern.
– Verkabelung zum PS7000 prüfen oder
PS7000 ganz austauschen.
Status-LED leuchtet oder blinkt rot
Es liegt ein Fehler vor.
▶ PM7000i neu starten (Kapitel 19).
▶ Servicetechniker oder Installateur kontaktie-
ren, wenn der Fehler weiterhin besteht.
PM7000i liefert unrealistische Messwerte
Das PM7000i wurde nicht korrekt angeschlossen.
▶ Anschluss von L1 bis L3 erneut prüfen.
▶ Prüfen, ob Stromwandler am Eingang zur
entsprechenden Phase angeschlossen ist.
▶ Prüfen, ob Stromwandler in richtiger Richtung
eingebaut sind.
Web-Serviceoberfläche kann nicht über die IP-
Adresse des PM7000i aufgerufen werden
▶ Netzwerkadministrator kontaktieren.
21 Umweltfreundliche Entsorgung
▶ PM7000i nach den vor Ort gültigen Entsor-
gungsvorschriften für Elektronikschrott
entsorgen.
22 Open Source-Lizenzen
Dieses Produkt beinhaltet Open Source Software,
die von Dritten entwickelt wurde. Die Lizenztexte
mit den dazugehörigen Hinweisen befinden sich
auf “www.bosch-thermotechnology.com” und wei-
ter der Produktseite des Energiemanagers von
Bosch bzw. MyEnergyMaster von Buderus.
23 Updates und Datenschutz
Für fortlaufende Informationen zu neuen Updates:
▶ Offizielle Produktseite der Bosch Thermotech-
nik GmbH besuchen.
-oder-
▶ Updates über die Web-Serviceoberfläche ein-
sehen.
Wenn Updates nicht installiert werden, kann es
dazu führen, dass das Gerät nicht mehr korrekt
funktioniert. Aus rechtlichen Gründen ist ein manu-
elles Update mit Kundenzustimmung Werkseinstel-
lung. Die Bosch Thermotechnik GmbH haftet nicht
für Funktionsstörungen, die später auftreten kön-
nen, wenn das Update nicht installiert wird oder
der Updateserver nicht erreicht werden kann,
Die Datenschutzhinweise befinden sich in der App
des Energiemanagers von Bosch bzw.
MyEnergyMaster von Buderus.
24 Kontakt
Bei technischen Problemen:
▶ Servicetechniker/Installateur kontaktieren.
-oder-
▶ Bosch Kundenservice kontaktieren:
Telefon: 0711 40040990
Mail: info.thermotechnik@de.bosch.com
Website: www.bosch-thermotechnology.com
Pin Kennzeich-
nung
Beschreibung
1A, 1B VCC Spannungsausgang zur
Versorgung ext. Geräte
5 V ± 10 % max. 280 mA
2A, 2B GND Ground
3A, 3B A RS485 A
4A, 4B B RS485 B
Kategorie Einheit PM7000i
Schnittstellen – LAN (10/100
Mbit) + RS485
(Halbduplex,
max. 115200
Baud)
Anlaufstrom mA ≤ 25
Schutzklasse – II
Schutzart – IP2X
Verschmutzungsgrad – 2
Anschlussquerschnitt-
gemäß DIN EN 60204
a
mm
2
10 - 25
Anzugsdrehmoment für
Schraubklemmen
Nm 2.0
Gewicht kg 0.3
Abmessungen mm 88 × 70 × 65
Umgebungstempera-
tur im Betrieb
°C - 25 bis 45
Umgebungstempera-
tur bei reduziertem
Messstrom IN auf 32 A
°C - 25 bis 45
Umgebungstempera-
tur bei Transport / La-
gerung
°C - 25 bis 70
Relative Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
– Bis zu 75 % im
Jahresdurch-
schnitt, bis zu
95 % an bis zu
30 Tagen/Jahr
Max. Höhe bei Betrieb m über
NN
2000
1
234
1234
A
B
Versorgungsspannung V 110 ± 10 %
oder 230
± 10 %
Frequenz Hz 60 ± 5 % oder
50 ± 5%
Eigenverbrauch P
max
W 5.0
Grenzstrom IN/Phase A 63
Bemessungsspannung V max. 230/400
Frequenzbereich Hz 50/60 ± 5 %
a. Mechanisch: 1,5 - 25 mm² (z. B. für den
Anschluss von externen Stromwandlern).
LED-Zustände Bedeutung
LED aus
LED blinkt langsam
LED blinkt schnell
LED dauerhaft an
Status-LED Bedeutung
PM7000i startet
PM7000i betriebsbereit
Firmware Update aktiv
2-mal
Bestätigung für Rücksetzen der
Netzwerkeinstellungen mittels
Resettaste (Kapitel 17) bzw.
Bestätigung für Rücksetzen des
Gerätepassworts (Kapitel 18)
Fehler (Kapitel 20)
≥ 10-mal
Serial Bus LED Bedeutung
Keine Verbindung
Verbindung aktiv
Scanvorgang aktiv
Fehler – Überlast 5 V Ausgang
Fehler – Gegenstelle meldet
sich nicht
Kategorie Einheit PM7000i
Netzwerk-LED-Zustände Bedeutung
Keine Verbindung
Link
Aktivität
Produktspezifikationen
Marke: | Bosch |
Kategorie: | Energiekostensenker |
Modell: | Power Meter PM7000i |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Bosch Power Meter PM7000i benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Energiekostensenker Bosch
17 August 2025
Bedienungsanleitung Energiekostensenker
- Hager
- IFM
- PeakTech
- Aeon Labs
- Shelly
- Hama
- Deye
- Sitecom
- CIRCUTOR
- ORNO
- Elro
- UPM
- T.I.P.
- Globaltronics
- Techno Line
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
17 August 2025
17 August 2025
13 August 2025
4 August 2025
31 Juli 2025
21 Juni 2025
18 Juni 2025
11 Juni 2025
11 Juni 2025
11 Juni 2025