Dito Sama 600092 Bedienungsanleitung
Dito Sama
Nicht kategorisiert
600092
Lies die bedienungsanleitung für Dito Sama 600092 (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.6 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Dito Sama 600092 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/8

Übersicht
Bitte beachten Sie die numerierten Abbildungen, die sich auf die Nummern der
Abschnitte in der Bedienungsanleitung beziehen
Einleitung 1
Aufstellung 1
Anwendung und Sicherheit 4
Reinigung, Unterbringung 5
Betriebsstörungen 6
Wartung 7
Norm-Konformität 8
1.1
DE
04/2024
Einleitung
1.1 BESCHREIBUNG
• Diese Cutter mit einem Fassungsvermögen von 11,5 oder 17,5
Litern sind Geräte für das Kochgewerbe zum Hacken, Mixen,
Emulgieren, Zerkleinern, Kneten, u.ä. und gestattet die Verar-
beitung aller möglichen Nahrungsmittel (Fleisch, Gemüse, Obst,
Gewürze, Teig, Mayonnaise, usw.).
• Für spezielle, nicht zur Nahrungsmittelverarbeitung gehörende
Arbeiten, WENDEN SIE SICH BITTE AN UNS.
A Gehäusedeckel
B Abnehmbarer Trichter
C AbbaubarerDeckelarm
D Sichtdeckel aus Polykarbonat
E Edelstahlkessel
F VerriegelungsgriDeckel
G Spannbügel
H Gerätekörper
I Bedienfeld
J Hauptschalter (nur bei 17,5 l-Modell)
K Edelstahlgehäuse
L Vibrationsdämpfende Füße
Aufstellung
Einleitung
Das Bedienerhandbuch für den Anwender enthält die notwendi-
gen Informationen zum richtigen und sicheren Arbeiten und soll
den Gebrauch der Maschine (nachstehend als „Maschine“ oder
„Gerät“ bezeichnet) erleichtern.
Die folgenden Abschnitte sollten keinesfalls als eine unendliche
Liste mahnender Worte verstanden werden, sondern eher als eine
Reihe Anweisungen zur allseitigen Verbesserung der Leistungen
der Maschine und zur Verhinderung zahlreicher körperlicher
und von Sachschäden durch einen unangemessenen Einsatz
und Gebrauch.
Es ist wichtig, dass alle mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme,
Gebrauch, Wartung, Reparatur und Abbau der Maschine betrauten
Personen dieses Handbuch vor den verschiedenen Arbeiten
aufmerksam studieren und lesen, um jegliche falsche oder un-
sachgemäße Bedienung zu vermeiden, die die Unversehrtheit der
Maschine oder die Sicherheit von Personen beeinträchtigen kann.
Es ist weiterhin wichtig, dass das Handbuch jederzeit für den Be-
diener zur Verfügung steht und immer am Einsatzort der Maschine
zur Verfügung steht, um problemlos und sofort in Zweifelsfällen
oder aus sonstigen Gründen eingesehen werden zu können.
Wenn nach dem Lesen des Handbuchs noch Fragen oder
Ungewissheiten zum Einsatz der Maschine bleiben, nehmen Sie
mit dem Hersteller oder zugelassenen Kundendienst Kontakt auf.
Dieser steht Ihnen für einen schnellen, gewissenhaften Service
zur Verfügung, um einen einwandfreien Betrieb und eine optimale
Wirksamkeit der Maschine zu gewährleisten.
Es sei daran erinnert, dass die geltenden Sicherheits-, Hygie-
ne- und Umweltschutznormen im Land der Aufstellung jederzeit
während der Nutzung der Maschine beachtet werden müssen. Es
obliegt folglich dem Benutzer sicherzustellen, dass die Maschine
unter den für Personen, Tiere und Sachgüter vorgesehenen
optimalen Bedingungen eingesetzt wird.
2.1 ABMESSUNGEN - GEWICHT (Richtwerte)
- Bruttogewicht mit Verpackung Modell 11,5 l/17,5 l : 73/83 kg
- Nettogewicht Modell 11,5 l/17,5 l : 59/69 kg
- Abmessungen der Verpackung in mm : (L x l x h in mm):
. Modell 11,5 l/17,5 l: 795x515x805
. Zusatzausrüstung Gestell : 750x600x200
- Abmessungen über alles (in mm) :
2.2 AUFSTELLUNG
•DieseCutterwerdenaufeineArbeitsäche(Tisch,Sockel,usw.)
von 400 bis 900 mm Höhe gestellt. Ihre 4 Füße verleihen ihnen
vollkommene Standsicherheit.
• Ein für die Aufstellung der verschiedenen Modelle geeignetes
fahrbares Gestell ist als Zusatzausrüstung erhältlich.
K120/180 DE 07 20181
ACHTUNG!
Lagerung der Maschine: - 25°C bis + 50°C
Umgebungstemperatur für den Betrieb: + 4°C bis + 40°C
Die Maschine ist für einen gewerblichen Einsatz vorgesehen und von einem auf ihren Einsatz, ihre Reinigung und Wartung für
einen zuverlässigen, sicheren Betrieb geschulten Personal zu bedienen.
Die Maschine in einem ausreichend beleuchteten Raum betreiben (siehe die im Land der Aufstellung geltende technische Norm.
In Europa, Norm EN 12464-1).
Beim Bewegen der Maschine immer sicherstellen, dass die Haltepunkte nicht an beweglichen Teilen liegen; Gefahr von Stürzen
und Verletzungen an den unteren Gliedmaßen.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz in explosionsfähigen Umgebungen vorgesehen.
In Zweifelsfällen gilt für die vorliegende Anleitung der französische Wortlaut.
2.1
2.1

• Die 11,5 und 17,5 l-Cutter gibt es standardmäßig als
Drehstromversion mit einer Spannung und zwei Geschwindig-
keiten. Die 11,5 l Modelle gibt es auch als Wechselstromversion
mit Geschwindigkeitsregler.
• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild.
• Technische Daten des Motors:
A Motor-Kennzahl
B Phasenzahl : (3 Drehstrom)
C Nennspannung in Volt (Wert, Bereich oder Kommutation)
D Frequenz (Hertz)
E Motordrehzahl (U/min)
F Nennleistung (Watt)
G Nennstromstärke (Ampere)
H Stromstärke der Sicherung für die Stromleitung (Ampere)
I Stromverbrauch als Anhaltswert (kWatt/Stunde)
a) Einspannungs-Drehstrommotor mit zwei Geschwindigkeiten
• Stellen Sie eine zugängliche genormte 3-polige + Erde Wands-
teckdose mit einem Nennstrom von 20 A gemäß IEC60309 und
einen entsprechenden wasserdichten Stecker für das Netzkabel
zur Verfügung.
• Die Drehrichtung des Rotors für beide Geschwindigkeiten
überprüfen.
- Den Hauptschalter im Uhrzeigersinn in Stellung drehen I
(je nach Modell).
- Den Knopf J drücken (Impulsbetrieb) (s. Abs. 3.1).
- Durch einen Blick durch den Sichtdeckel die Drehrichtung des
Rotors überprüfen (gegen den Uhrzeigersinn siehe Pfeil
aufdemRotorgri).
- Bei falscher Drehrichtung 2 Phasenleiter der Steckdose ver-
tauschen.
Die Erdung durch grün-gelben Draht ist Picht.
2.3 a
Hinweis:
Der Betrieb der Maschine ist nur mit den Netzformen TN (Nul-
lung) und TT (direkte Erdung) möglich. Für eine Maschine, die
in einem IT-Netzwerk installiert wird (isolierter Neutralleiter),
besteht die Lösung im Einbau eines Isoliertrafos und einem
lokalen TN bzw. TT-Netz für die Maschine.
2.3 ELEKTROANSCHLUSS
Der elektrische Anschluss hat nach den Regeln der Kunst durch eine ausgebildete, zugelassene Kraft zu erfolgen (siehe die im
Land der Aufstellung geltenden Normen und Regeln).
Vor dem Einsatz eines Adapters für die Steckdose muss geprüft werden, ob deren elektrischen Daten nicht unterhalb derer der
Maschine liegen.
Keine Mehrfachstecker verwenden.
Die Versorgung der Maschine mit Wechselstrom hat die folgenden Bedingungen zu erfüllen EN60204-1:
- maximale Spannungsschwankungen: ±10%
- maximale Frequenzschwankungen: ±1% über einen langen Zeitraum, ± 2% innerhalb einer kurzen Zeitspanne
VORSICHT: die elektrische Anlage (Konzeption, Ausführung und Wartung) muss den gesetzlichen Bestimmungen und
Normen im Land der Aufstellung entsprechen.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild.
- Die Stromversorgung der Maschine muss vor Überstrom (Kurzschlüsse und Überlastungen) geschützt werden, indem ein
gemäß IEC60947-2 geeigneter Leistungsschalter installiert wird, der den Installationsort und die Maschineneigenschaften
berücksichtigt. – siehe Technische Daten der Spalte G, Abbildung 2.3a.
VORSICHT: Zum Schutz vor indirektem Kontakt (je nach Art der vorgesehenen Stromversorgung und des Anschlusses
der Masse an den equipotenziellen Schutzkreis) siehe Punkt 6.3.3 der EN 60204-1 (IEC 60204-1) mit der Verwendung von
Schutzeinrichtungen zum automatischen Unterbrechen der Stromversorgung bei fehlender Isolation in TN oder TT-Anlagen
bzw. eines Kontrollgeräts für die Isolierung oder das Dierenzial für eine automatische Unterbrechung in IT-Systemen.
Für diesen Schutz sind die Bestimmungen von IEC 60364-4-41, 413.1 IEC anzuwenden.
Beispiel: In einem TN oder TT-System ist vor der Stromversorgung ein Fehlerstromschutzschalter mit für die Erdung des
Ortes, an dem die Maschine aufgestellt werden soll, ausreichender Trennleistung (z.B. 30 mA) einzubauen.
VORSICHT: Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften birgt für den Kunden Risiken von Störungen und/oder Unfällen mit
der Maschine durch direkten oder indirekten Kontakt.
ACHTUNG
K120/180 DE 04 2024 2
b) Einspannungs-Drehstrommotor mit Frequenzregler
• Der Cutter wird bis zum Frequenzregler mit Wechselstrom
versorgt, der den Strom zur Versorgung des Drehstrommotors
hochtransformiert.
• Bereiten Sie eine zugängliche genormte Wandsteckdose mit 2
Polen + Erde und einer Nennleistung von 10/16A gemäß IEC60309
vor, sowie einen entsprechenden wasserdichten Stecker, der am
Netzkabel angebracht wird.
• Stellen Sie eine zugängliche genormte 3-polige + Erde Wands-
teckdose mit einem Nennstrom von 20 A gemäß IEC60309 und
einen entsprechenden wasserdichten Stecker für das Netzkabel
zur Verfügung.
• Hinweis für den Installateur:
Der Cutter mit elektronischem Geschwindigkeitsregler ist mit
einemindenReglereingebautenEntstörlterausgerüstet,der
Störungen aus dem Stromnetz ohne Umweg durch diesen in die
Erde ableitet. Zu seiner Wirksamkeit muß der Erdanschluß von
guter Qualität sein, da sonst die Störungen durch den Regler
geleitet werden und ihn dabei beschädigen können.
DieErdungdurchgrün-gelbenDrahtistPicht.
Kein Erdanschluß = kein Schutz = Pannenanfälligkeit
Durch Erdungsfehler entstandene Schäden werden nicht von
der Garantie gedeckt.
IneinigenFällenkannesjenachEmpndlichkeit
derSchutzdierentialenotwendigsein,Vorrichtun-
gen vom Typ SI (superimmunisiert) einzubauen, um
jegliches ungewolltes Auslösen zu vermeiden.

Anwendung und Sicherheit
Die Maschine vor dem ersten Einsatz korrekt reinigen.
Die Maschine ist für einen gewerblichen Einsatz vorgesehen und von einem auf ihren Einsatz, ihre Reinigung und Wartung für
einen zuverlässigen, sicheren Betrieb geschulten Personal zu bedienen.
Die Maschine in einem ausreichend beleuchteten Raum betreiben (siehe die im Aufstellland geltende technische Norm. In Europa,
Norm EN 12464-1).
Beim Bewegen der Maschine immer sicherstellen, dass die Haltepunkte nicht an beweglichen Teilen liegen; Gefahr von Stürzen
und Verletzungen an den unteren Gliedmaßen.
Das unbeabsichtigte Schließen des Deckels des Druckhebels birgt eine Quetschgefahr für Finger.
ACHTUNG Verbrennungsgefahr. Beim Betrieb mit heißen Flüssigkeiten kann die Zentrifugalkraft zu Spritzern über
denDeckelrandhinausführen.DerDeckeldarfwährenddesBetriebsnichtgeönetwerden!
Die Maschine stoppen und den endgültigen Halt der Messer vor dem Önen des Deckels kontrollieren.
Nie die Hand bei laufender Maschine in den Auswurfbereich halten; Verletzungsgefahr. Es ist streng untersagt, die Sicherheitssys-
temeauszuschaltenoderzuverändern:GefahrbleibenderVerletzungen!!!!
Die einwandfreie Funktion der Sicherheitsvorrichtungen vor jedem Einsatz kontrollieren (siehe Abschnitt „Einstellen der Si-
cherheitsvorrichtungen“).
Nie die Hand, einen harten oder gefrorenen Gegenstand in das Gerät einführen.
Aus hygienischen und Sicherheitsgründen immer eine feste, waschbare oder Einweg-Kopfbedeckung benutzen, die die Haare
komplett bedeckt.
VORSICHT: Jegliche Arbeiten zur Reinigung und Wartung bergen die Gefahr von Schnittverletzungen, keine Gewalt
anwenden und die Hände in ausreichendem Abstand von den schneidenden Bereichen halten.
Immer für die Arbeiten passende Schutzausrüstungen benutzen.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz in explosionsfähigen Umgebungen vorgesehen.
ACHTUNG
3.1
3.1 BETRIEB - SICHERHEIT
• Die Sicherheit des Benutzers wird gewährleistet durch:
- die Abschaltung des Motors bei Entriegelung des Deckels,
- die Verriegelung des Kessels und des Deckels zum Starten,
- die Notwendigkeit, nach dem Abschalten zum Starten erneut
die EIN-Taste zu betätigen (Fehlspannungsschutz),
- dasgebremsteStoppendesMotorsvordemZugrizumRotor,
- den Betrieb per Dauerdruck zur leichteren Steuerung des
Arbeitsvorganges,
- die durch die Neigung der Messer ausgelöste automatische
Verriegelung des Rotors,
- die normierten Abmessungen des Nachfüllschachtes des Dec-
kels, durch den man Produkte während des Betriebs nachfüllen
kann,
- die Bauweise des Kessels (auslaufsicherer Kanal),
- das leichte Abnehmen von Kessel, Deckel und Rotor zu ihrer
Reinigung.
- Bedienfeld
: ZeitschaltuhrA, B, E
: AUS-TasteC
: EIN-TasteD
: Taste hohe GeschwindigkeitsstufeF
: Taste niedrige GeschwindigkeitsstufeG
: Leuchtanzeige GeschwindigkeitH
: Taste hohe Geschwindigkeitsstufe III
: Taste TippbetriebJ
: Modell mit GeschwindigkeitsregelungF-G
- Das Einschalten der Cutter ist möglich, wenn:
- der Kessel richtig auf den 4 Spannbügeln verriegelt ist,
- der Deckel heruntergeklappt und verriegelt ist,
-derHauptschaltersichinStellungEINbendet(ModellK180).
a) Dauerbetrieb: I – II
- Wahl von ------ auf durch Dauerdruck auf Taste .E A
- Einschalten durch Druck auf Taste D oder Taste I.
- Beim Modell VV ist es möglich, die Geschwindigkeit während
des Betriebs oder bei Stillstand durch Druckauf die Knöpfe F
oder zu erhöhen oder zu reduzieren.G
- Stop durch Druck auf Taste .C
b) Tippbetrieb: (nur für Modelle mit zwei Geschwindigkeiten)
- Taste J drücken.
Für die Version variable Geschwindigkeit die Mindestgeschwin-
digkeit benutzen.
c) Geschwindigkeitsregelung:
- Zeitauswahl über durch Druck auf die Tasten oder .E A B
- Einschalten durch Druck auf die Taste .D
- Ausschalten durch Druck auf die Taste .C
Anmerkung:
- Zur Änderung der ablaufenden Zeit auf die Taste C drücken,
dann über A oder B ändern und den Zyklus durch Druck auf
die Taste D wieder aufnehmen.
- Die bei Zyklusbeginn gewählte Zeit bleibt gespeichert.
-UmdenablaufendenZyklusdenitivzustoppen,drückenSie
2-mal auf die Taste C.
d) Stop:
- Taste C drücken.
Vorzugsweise die Taste C benutzen und den Deckel verriegeln.
- Bei Stillstand über mehrere Tage, den Netzstecker des Gerätes
herausziehen, um den Elektronikregler stromlos zu machen.
RESTRISIKEN
Die Maschine birgt folgende Restrisiken:
• Wenn die obere Abdeckung der Maschine unkontrolliert
geschlossen wird, kann dies zum Zerquetschen der Finger führen.
Eine Arbeit immer erst in niedriger Geschwindigkeit beginnen,
und dann nach Änderung der Produkttextur in die höhere
Geschwindigkeit umschalten.
K120/180 DE 03 20183
Produktspezifikationen
Marke: | Dito Sama |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | 600092 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Dito Sama 600092 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Dito Sama
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Malmbergs
- Rome
- Primacoustic
- Frequency Central
- Steinel
- Suevia
- Livall
- Vicks
- Pyramid
- Audiotec Fischer
- Viomi
- Faber
- Raveland
- LTC
- Hansa
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025