Dito Sama 603511 Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für Dito Sama 603511 (8 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Dito Sama 603511 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/8
1
Übersicht
Betriebsstörungen 6
Wartung 6
Norm-Konformität 8
DE
T10E/T15E DE 02 2022
04/2024
Einleitung 1
Aufstellung 1
Anwendung und Sicherheit 3
Reinigung, Hygiene 5
der bedienanleitung beziehen.
Einleitung
1.1 FUNKTIONEN
Die Mehrzweck-Schälmaschinen mit einem Fassungsvermögen
von 10 und 15 kg werden hauptsächlich zum Schälen, Bürsten
und Waschen von Gemüse verwendet, wobei das Gerät je nach
Arbeitsgang auszurüsten ist.
A Wasseranschluß
B Schwenkdeckel
C Edelstahlzylinder
D Schalttafel
E Gestell
F Verstellbare Fußuntersätze
GAu󰀨angbehälterfürWasser
H Abnehmbarer Filterkorb (Fassungsvermögen 9 Liter)
I Rustche
J SchwenkbareTürundGri󰀨
K Deckelverschluß
1.1
2.1a-b
Aufstellung
2.1 ABMESSUNGEN - GEWICHT (Richtwerte)
- P+F : Gestell + Filter
- A : Bruttogewicht ohne Ausrüstungsteile (kg).
- B : Nettogewicht ohne Ausrüstungsteile (kg).
- C : Abmessungen der Verpackung (mm).
- L x l x H : Abmessungen des Gerätes (mm).
- H : Höhe des Gerätes mit oder ohne Gestell (mm).
- Ht : Gesamthöhebeigeö󰀨netemDeckelmitoderohne
Gestell (mm).
- Hd : hedesAbießensmitoderohneGestell(mm).
In Zweifelsfällen gilt für die vorliegende Anleitung der französische Wortlaut.
ACHTUNG!
Lagerung der Maschine: - 25°C bis + 50°C
Umgebungstemperatur für den Betrieb: + 4°C bis + 40°C
Die Maschine ist für einen gewerblichen Einsatz vorgesehen und von einem auf ihren Einsatz, ihre Reinigung und Wartung für
einen zuverlässigen, sicheren Betrieb geschulten Personal zu bedienen.
Die Maschine in einem ausreichend beleuchteten Raum betreiben (siehe die im Land der Aufstellung geltende technische Norm.
In Europa, Norm EN 12464-1).
Beim Bewegen der Maschine immer sicherstellen, dass die Haltepunkte nicht an beweglichen Teilen liegen; Gefahr von Stürzen
und Verletzungen an den unteren Gliedmaßen.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz in explosionsfähigen Umgebungen vorgesehen.
2.2a
2.2 AUFSTELLUNG
Die Gemüseschälmaschinen benötigen:
- Einen Kaltwasseranschluß (siehe Absatz 2.3.).
- EinenausreichendenAbwasserabuß(sieheAbsatz2.4.).
- Einen Stromanschluß (siehe Absatz 2.5.).
Handling Transport
Die verpackte Maschine ist zum Transport mit dem Gabelstapler
vorgesehen. Beim Transport der Maschine allein von Hand sind
zwei Personen vorzusehen.
Die 10 Kg oder 15kg maschine kann auf einem vollkommen
stabilen und waagrechten Untersatz, der nicht vibrier (Tisch, t
niedriger Schrank,Abstelläche der Spüle ...) auf einer Höhe
zwischen 400 und 850 mm aufgestellt werden.
Der Wasserablaufschlauch muss vor jedem Gebrauch
angeschlossen werden.
Die Aufstellung ist folgendermaßen vorzunehmen :
- Den Ablaßschlauch in Position Auslaß hinten anbringen.
- Die 4 Schrauben mit denen der Trommelboden befestigt ist
(Schlüssel Nr.10) sowie die Abdeckung auf der ckseite
des Zylinders (Schlüssel Nr. 7) entfernen, anschließend die
Schauchschelle und den Schlauch abnehmen.
- Den Schlauch über die Zylinderö󰀨nung einführen mit dem
Winkelstück nach Innen.
- Den Schlauch mit der Klemmschelle auf der Zwischenwand
der Schälmaschine befestigen.
- Die Bodenplatte wieder anbauen.
Hinweis : Oberhalb der Maschine ist ein genügend großer Raum
vorzusehen, um das Önen des Deckels zu ermöglichen, ebenso
vor dem Untergestell, damit der Korb herausgenommen werden
kann.
- Gegebenenfalls das Gestell verkeilen und mit Hilfe der
Verstellschrauben der Fußuntersätze waagrecht ausrichten
(Steckschlüssel Nr. 10).
Einen ausreichend langen Metallschlauch vorsehen:
- DenHahnanderHandbrausebefestigen(eineTeondichtung
oder öldichtes Loctite vorsehen).
- Die ½-3/8 Reduzierung mit Dichtung anbringen.
- Das keilförmige Ansatzstück auf dem Schlauch anbringen und
mit der Schelle klemmen.
- Das keilförmige Ansatzstück auf der ½-3/8 Reduzierung mit
Dichtung befestigen.
Die so ausgestattete Brause wird auf den Deckel der Maschine
geclippt.
2.3
- Die Fußuntersätze ausrichten und Schrauben anziehen.
- Den korrekten und stabilen Stand der Maschine überprüfen.
- Falls notwendig, können die Füße dauerhaft am Boden be-
festigt werden : Die Befestigungslöcher der Fußuntersätze
werden dazu durchbohrt (Schraube Ø 5 x 40 und Dübel, nicht
im Lieferumfang enthalten).
2.3 WASSERANSCHLUSS
• DernormaleWasserdrucksowieeinesparsameZuußmenge
sind für die Maschinen ausreichend.
InÜbereinstimmungmitdenHygienebestimmungenbendetsich
der Wassereingang der Maschine in einem per Norm festgelegten
Abstand über dem Überlaufniveau (Überlaufvorrichtung).
Als zutzliche Sicherheit kann man einen Absperrhahn an der
Wandanbringen,andeneinexiblerSchlauchangeschlossenwird.
Anschluss an das Wassernetz: (siehe Abs. 2.3)
2.2d
2.4 ABWASSERANSCHLUSS UND BESEITIGUNG DER ABFÄLLE
Die Beseitigung der Abfälle richtet sich nach der Abfallmenge
(Schalen, Häute, Stärke, Schaum, Erde, ....) je nach den ver-
schiedenen verwendeten Arbeitsscheiben (siehe Absatz 3.2).
Bei einigen Vorrichtungen ist ein Klärbelter mit Direktanschl
zur Abhrung von Srke vorgesehen. Bei den anderen Vorrichtun-
gen empfehlen wir, die Gesesclmaschinen auf einem Gestell
mit Filterkorb aufzustellen, um Verstopfungen und unangenehme
Geruchabsonderungen zu vermeiden.
Aufstellungsmöglichkeiten :
- Die 10 kg Gemüseschälmaschine ohne Untergestell (in
der Nähe einer Spüle): Einen Filterkorb oder Sieb neben die
Schälmaschine stellen.
- Die 10 kg und 15 kg Gesesclmaschinen auf einem Ges-
tell mit Filter : (r die Montage des Sparsclers auf dem Tisch
beachten Sie die Anleitung zum Zusammenbau des Tisches).
UnterdemAu󰀨angbehälterfürAbwasserwirdeinSchlauchmit
Innendurchmesser 88 mm mit einer Schlauchschelle befestigt,
der dann an die Abwasserleitung angeschlossen wird.
Empfehlungen :
Für das einwandfreieAbießen desAbwassers sind folgende
Punkte zu beachten :
- Der Wasserstrahl sollte nicht senkrecht auf einem Schacht
auftre󰀨en,dadieszu(Schaumbildung)führenkann,
- Es sollten keine stark gewinkelte Verbindungsscke verwendet
werden.
- Ebensowenigkeineachgedrückten,verformtenoderverengten
Schläuche, bzw. Rohre,
- Zu schwache Gefälle oder Gegengefälle sind zu vermeiden.
2.2a
2.2c
2
T10E/T15E DE 04 2024
ACHTUNG!
Der elektrische Anschluss hat nach den Regeln der Kunst durch eine ausgebildete, zugelassene Kraft zu erfolgen (siehe die im
Land der Aufstellung geltenden Normen und Regeln).
Vor dem Einsatz eines Adapters für die Steckdose muss geprüft werden, ob deren elektrischen Daten nicht unterhalb derer der
Maschine liegen.
Keine Mehrfachstecker verwenden.
Die Versorgung der Maschine mit Wechselstrom hat die folgenden Bedingungen zu erfüllen EN60204-1:
- maximale Spannungsschwankungen: ±10%,
- maximale Frequenzschwankungen: ±1% über einen langen Zeitraum, ± 2% innerhalb einer kurzen Zeitspanne.
VORSICHT: die elektrische Anlage (Konzeption, Ausführung und Wartung) muss den gesetzlichen Bestimmungen und
Normen im Land der Aufstellung entsprechen.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild.
- Die Stromversorgung der Maschine muss vor Überstrom (Kurzschlüsse und Überlastungen) geschützt werden, indem ein gemäß
IEC60947-2 geeigneter Leistungsschalter installiert wird, der den Installationsort und die Maschineneigenschaften berücksichtigt.
VORSICHT: Zum Schutz vor indirektem Kontakt (je nach Art der vorgesehenen Stromversorgung und des Anschlusses
der Masse an den äquipotentiellen Schutzkreis) siehe Punkt 6.3.3 der EN 60204-1 (IEC 60204-1) mit der Verwendung von
Schutzeinrichtungen zum automatischen Unterbrechen der Stromversorgung bei fehlender Isolation in TN- oder TT-Anlagen
bzw. eines Kontrollgeräts für die Isolierung oder das Di󰀨erential für eine automatische Unterbrechung in IT-Systemen.
Für diesen Schutz sind die Bestimmungen von IEC 60364-4-41, 413.1 IEC anzuwenden.
Beispiel: In einem TN oder TT-System ist vor der Stromversorgung ein Fehlerstromschutzschalter mit ausreichender
Trennleistung (z.B. 30 mA) für die Erdung des Ortes, an dem die Maschine aufgestellt werden soll, eingebaut werden.
VORSICHT: Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften birgt für den Kunden Risiken von Störungen und/oder Unfällen mit
der Maschine durch direkten oder indirekten Kontakt.
2.5 ELEKTROANSCHLÜSSE
2.5a
2.5b
Technische Daten des Motors :
A Motor-Kennzahl.
B Anzahl der Phasen (1 einphasig - 3 dreiphasig).
C Nenn-Spannung in Volt (Wert, Bereich oder Umschaltung).
D Frequenz (Hertz).
E Nenn-Leistung (Watt).
F Nennstromstärke (Ampere)
1) Zweispannungs-drehstrommotor
Stellen Sie eine zugängliche genormte 3-polige + Erde Wands-
teckdose mit einem Nennstrom von 20 A gemäß IEC60309 und
einen entsprechenden wasserdichten Stecker für das Netzkabel
zur Verfügung.
Die Drehrichtung der Arbeitsscheibe des Gerätes ist zu über-
prüfen (siehe Absatz 3.4).
-
Einschalten durch Drücken des Schalters EIN (siehe Absatz 3.1).
- Die Drehrichtung der Scheibe durch einen Blick durch den
Deckel überprüfen. Sie muss sich im Uhrzeigersinn drehen
(siehe Pfeilrichtung auf der Nabe der Scheibe)
Falls sie sich im Uhrzeigersinn dreht: 2 Phasenleiter im Stecker
umstecken.
Der Anschluß geschieht bei einer Spannung von mehr als.
(z. B. 400 V). Für einen Anschluß unter einer Spannung
von (z. B. 230 V), ist folgendermaßen vorzugehen :
- Den Netzstecker ziehen.
- Die 4 Befestigungsschrauben mit denen der Gehäuseboden
befestigt ist, entfernen (Schlüssel Nr. 10).
- Den Draht der eingebauten Platine vom Kabelschuh des
Klemmanschlusses mit Markierung für die höhere Spannung
P2 (400V) auf den Klemmanschluß mit Markierung für niedrige
Spannung P1 (230V) umklemmen.
- Die Buchsenklemmen an der Klemmleiste des Motors ents-
prechend neu anschließen.
- Die korrekte Funktionsweise und die Drehrichtung überprüfen,
den Gehäuseboden wieder befestigen.
2) Wechselstrom-motor
Bereiten Sie eine zugängliche genormte Wandsteckdose mit 2
Polen + Erde und einer Nennleistung von 10/16A gemäß IEC60309
vor, sowie einen entsprechenden wasserdichten Stecker, der am
Netzkabel angebracht wird.
Die Drehrichtung ist vom Werk voreingestellt.
3) Kontakt für externe Steuerung
DieMaschine besitzt einenimNormalzustand geö󰀨neten,po-
tentialfreien Trockenkontakt mit 10 A für max. 400V. Der Kontakt
kann z.B. zur Ansteuerung eines Magnetventils oder einer Pumpe
benutzt werden.
Eine Erdleitung ist Vorschrift.
Anwendung und Sicherheit
Die Maschine vor dem ersten Einsatz korrekt reinigen.
Die Maschine ist für einen gewerblichen Einsatz vorgesehen und von einem auf ihren Einsatz, ihre Reinigung und Wartung für
einen zuverlässigen, sicheren Betrieb geschulten Personal zu bedienen.
Die Maschine in einem ausreichend beleuchteten Raum betreiben (siehe die im Aufstellland geltende technische Norm. In Europa,
Norm EN 12464-1).
Beim Bewegen der Maschine immer sicherstellen, dass die Haltepunkte nicht an beweglichen Teilen liegen; Gefahr von Stürzen
und Verletzungen an den unteren Gliedmaßen.
Das unbeabsichtigte Schließen des Deckels des Druckhebels birgt eine Quetschgefahr für Finger.
Es ist streng untersagt, die Sicherheitssysteme auszuschalten oder zu verändern: Gefahr bleibender Verletzungen!!!!
Die einwandfreie Funktion der Sicherheitsvorrichtungen vor jedem Einsatz kontrollieren (siehe Abschnitt 3.1)
Während des Betriebs niemals die Hand in das Gerät einführen.
Aus hygienischen und Sicherheitsgründen immer eine feste, waschbare oder Einweg-Kopfbedeckung benutzen, die die Haare
komplett bedeckt.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz in explosionsfähigen Umgebungen vorgesehen.
ACHTUNG
3.1 FUNKTIONSWEISE - SICHERHEIT
Die Sicherheit des Benutzers wird durch folgende Punkte
gewährleistet :
-
DerDruckschalterderBedienungsvorrichtungbeiKlappenö󰀨nung
eindcken, das Gese kann gefahrlos herausgenommen werden
.
- AnhaltendesMotorsbeiÖ󰀨nendesDeckels.
- Nach dem Anhalten des Motors m erneut auf den EIN-Schalter
gedrückt werden (Fehlspannungsschutz).
- Der Bereich des Auswurfes von Abfällen ist so geformt, daß
jegliches Verstopfen vermieden wird.
- Die Messerscheibe ist mit einem Schutzrand versehen und
der Auswurf der Schalen erfolgt von selbst.
-
Die Einhaltung der Angaben der vorliegenden Bedienungsanwei-
sung für Benutzung, Reinigung und Wartung des Gerätes.
Schalttafel
A,B,E Zeitschaltuhr
C AUS-Taste
D EIN-Taste
3.1
a) Dauerbetrieb
1/ Wahl von —— auf durch Dauerdruck auf Taste .E A
2/ Einschalten durch Druck auf Taste .D
3/ Stop durch Druck auf Taste .C
b) Zeitschaltbetrieb
1/ Wahl der Zeit auf durch Druck auf die Tasten oder .E A B
2/ Einschalten durch Druck auf Taste .D
Hinweis:
- Zum Ändern der Zeit während des Rückzählens, Taste
Cdrücken, Änderung über Tasten ausführen, Zyklus A B oder
über Druck auf Taste wieder aufnehmen.D
- Die zu Beginn des Zyklus gewählte Zeit wird gespeichert.
- Endgültige Unterbrechung des laufenden Zyklus durch zwei-
maliges Drücken der Taste .C
c) Betrieb durch Dauerdruck auf die EIN-Taste D
- BeimÖ󰀨nenderKlappezumEntleerenderProdukte.
d) Stop
- Möglichst auf die AUS-Taste drücken, dann die Klappe oder C
denDeckelö󰀨nen.
Jede andere als die in diesem Handbuch beschriebene
Nutzung wird vom Hersteller nicht als normal
betrachtet.
3
T10E/T15E DE 04 2024


Produktspezifikationen

Marke: Dito Sama
Kategorie: Nicht kategorisiert
Modell: 603511

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Dito Sama 603511 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten