Dito Sama 600444 Bedienungsanleitung
Dito Sama
Nicht kategorisiert
600444
Lies die bedienungsanleitung für Dito Sama 600444 (7 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Dito Sama 600444 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/7

1.1 BESCHREIBUNG
• Dieser professionelle Cutter-Emulgierer dient zum Hacken,
Mixen und Emulgieren, insbesondere im Krankenhausbereich,
in Gaststätten und im Ernährungswesen. Nach Abbau seines
Schabers kann er ebenfalls als Cutter-Mixer zum Zerkleinern
oder Kneten härterer Nahrungsmittel eingesetzt werden.
• Spezielle Einsatzgebiete außerhalb des Lebensmittelbereichs:
AUF ANFRAGE.
A Abnehmbarer Griff Kessel-Deckel-Schaber mit
mittlerer Nachfüllöffnung
Siehe die nummerierten Zeichnungen.
Sie entsprechen der Nummerierung der Abschnitte.
DE
1.1
2.1
Übersicht
Einleitung 1
Aufstellung 1
Anwendung und Sicherheit 2
Reinigung, Hygiene 4
Betriebsstörungen 4
Wartung 4
Normkonformität 5
Stückliste - Explosionszeichnung A
Schaltpläne M
Einleitung
B Abnehmbarer Sichtdeckel mit mittlerer Nachfüllöffnung
C Verriegelungsgriff Deckel
D Griff Kessel
E
Kessel (Fassungsvermögen je nach Modell 4,5, 5,5 oder 7 Liter)
F Gehäuse
G Rutschfeste Kufen
H Körper
I Netzkabel
J Bedienfeld
K Sperrstift
Aufstellung
2.1 ABMESSUNGEN - GEWICHT (RICHTWERTE)
A Bruttogewicht mit Verpackung (kg)
B Nettogewicht (kg)
C Abmessungen der Verpackung (mm): L x B x H
D Abmessungen des Gerätes: L x B x H (mm)
E Raumbedarf für Öffnen und Ausbau: L1 x B x H1 (mm)
09/2021
Einleitung
Das Bedienerhandbuch für den Anwender enthält die notwen-
digen Informationen zum richtigen und sicheren Arbeiten und
soll den Gebrauch der Maschine (nachstehend als „Maschine“
oder „Gerät“ bezeichnet) erleichtern.
Die folgenden Abschnitte sollten keinesfalls als eine endlose Liste
mahnender Worte verstanden werden, sondern eher als eine
Reihe Anweisungen zur allseitigen Verbesserung der Leistungen
der Maschine und zur Verhinderung zahlreicher körperlicher
und von Sachschäden durch einen unangemessenen Einsatz
und Gebrauch.
Es ist wichtig, dass alle mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme,
Gebrauch, Wartung, Reparatur und Abbau der Maschine betrauten
Personen dieses Handbuch vor den verschiedenen Arbeiten aufme-
rksam studieren und lesen, um jegliche Falsch- oder unsachgemäße
Bedienung zu vermeiden, die die Integrität der Maschine oder die
Sicherheit von Personen beeinträchtigen kann.
Es ist weiterhin wichtig, dass das Handbuch jederzeit für den
Bediener und am Einsatzort der Maschine zur Verfügung steht,
um problemlos und sofort in Zweifelsfällen oder aus sonstigen
Gründen eingesehen werden zu können.
Wenn nach dem Lesen des Handbuchs noch Fragen oder Un-
gewissheiten zum Einsatz der Maschine bleiben, kontaktieren Sie
bitte den Hersteller oder zugelassenen Kundendienst, der Ihnen
für einen schnellen, gewissenhaften Service zur Verfügung steht,
um einen einwandfreien Betrieb und eine optimale Wirksamkeit
der Maschine zu garantieren.
Es sei daran erinnert, dass die geltenden Sicherheits-, Hygiene-
und Umweltschutznormen im Land der Aufstellung jederzeit
während der Nutzung der Maschine beachtet werden müssen.
Es obliegt folglich dem Benutzer sicherzustellen, dass die Mas-
chine unter den für Personen, Tiere und Sachgüter vorgesehenen
optimalen Bedingungen eingesetzt wird.
ACHTUNG!
Lagerung der Maschine: - 25°C bis + 50°C
Umgebungstemperatur für den Betrieb: + 4°C bis + 40°C
Die Maschine ist für einen gewerblichen Einsatz vorgesehen und von einem auf ihren Einsatz, ihre Reinigung und Wartung für
einen zuverlässigen, sicheren Betrieb geschulten Personal zu bedienen.
Die Maschine in einem ausreichend beleuchteten Raum betreiben (siehe die im Land der Aufstellung geltende technische Norm.
In Europa, Norm EN 12464-1).
Beim Bewegen der Maschine immer sicherstellen, dass die Haltepunkte nicht an beweglichen Teilen liegen; Gefahr von Stürzen
und Verletzungen an den unteren Gliedmaßen.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz in explosionsfähigen Umgebungen vorgesehen.
K45-55-70 DE 10 06
1
In Zweifelsfällen gilt für die vorliegende Anleitung der französische Wortlaut.

Rotors gegen den Uhrzeigersinn ( ) überprüfen (siehe Pfeil
auf dem Rotorgriff).
- Bei falscher Drehrichtung 2 Phasenleiter der Steckdose
vertauschen.
Wechselstrom, eine Spannung, Geschwindigkeitsregelung
• Der Cutter wird mit Wechselstrom versorgt, der Frequenzu-
mrichter wandelt den Strom um, um den Drehstrommotor zu
versorgen.
• Eine leicht zugängliche, genormte zweipolige Wandsteckdose
mit Erde für Stromstärke 16 A vorsehen.
• Hinweis für den Installateur:
Der Cutter mit elektronischer Drehzahlreglung ist mit einem ein-
gebauten, vom Umrichter unabhängigen Filter ausgestattet. Zu
seiner Wirksamkeit muss eine ausreichende Schutzerdung der
Anlage gewährleistet sein, da diese Störungen sonst über den
Geschwindigkeitsregler geleitet werden und ihn beschädigen.
• Kein Erdanschluss = kein Schutz = Störungsanfälligkeit
+ GEFAHR für den Benutzer!
Hinweis: Die Erdungswerte werden entsprechend der verschie-
denen Differenzströme bestimmt (s. Norm NFC 15100 und den
Leitfaden PROMOTELEC) und müssen durch einen Elektriker
überprüft werden.
.
• Der Cutter ist in drei Modellen lieferbar:
- eine Geschwindigkeitsstufe: Wechselstrom - eine Spannung.
- zwei Geschwindigkeitsstufen: Drehstrom - eine Spannung.
- mit Geschwindigkeitsregelung: Wechselstrom - eine Span-
nung.
• Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild.
• Die elektrische Einrichtung muss durch einen Fehlerstroms-
chutzschalter und eine nach der Stromstärke in Spalte F der
technischen Daten gewählte Schmelzsicherung pro Phase
geschützt sein.
• Technische Daten des Motors:
A Phasenanzahl (1 = Wechselstrom oder 3 = Drehstrom)
B Nennspannung in Volt
C Frequenz (Hertz)
D Nennleistung (Watt)
E Nennstromstärke (Ampere)
F
Stromstärke der Schmelzsicherung für Stromleitung (Ampere)
Wechselstrom, eine Spannung, eine Geschwindigkeitsstufe
• Eine einphasige, zweipolige 16 A-Wandsteckdose vorsehen.
Drehstrom, eine Spannung, zwei Geschwindigkeitsstufen
• Eine genormte dreipolige Wandsteckdose mit Erde für 20 A und
einen entsprechenden wasserdichten Stecker für das Netzkabel
vorsehen.
• Die Drehrichtung des Rotors für beide Geschwindigkeiten
überprüfen:
- Die EIN-Taste betätigen (s. Abs. 3.1).
- Durch einen Blick durch den Deckel die Drehrichtung des
2.3
Die Erdung durch grün-gelben Draht ist Pflicht.
Die Erdung durch grün-gelben Draht ist Pflicht.
In einigen Fällen kann es je nach Empfindlichkeit der Schutzdifferentiale
notwendig sein, Vorrichtungen vom Typ SI (superimmunisiert) einzubauen,
um jegliches ungewolltes Auslösen zu vermeiden
2.2 STANDORT
• Das Gerät wird auf eine Arbeitsfläche (Tisch, Sockel, usw.)
von 700 bis 900 mm Höhe gestellt. Seine 4 Kufen verleihen ihm
eine vollkommene Standsicherheit.
• Es benötigt keine Befestigung, ein Standortwechsel ist pro-
blemlos möglich.
Durch Erdungsfehler entstandene Schäden werden nicht von
der Garantie gedeckt.
2.3 ELEKTROANSCHLUSS
ACHTUNG!
Der elektrische Anschluss hat nach den Regeln der Kunst durch eine ausgebildete, zugelassene Kraft zu erfolgen (siehe die im
Land der Aufstellung geltenden Normen und Regeln).
Vor dem Einsatz eines Adapters für die Steckdose muss geprüft werden, ob deren elektrischen Daten nicht unterhalb derer der
Maschine liegen.
Keine Mehrfachstecker verwenden.
Die Versorgung der Maschine mit Wechselstrom hat die folgenden Bedingungen zu erfüllen:
- maximale Spannungsschwankungen: ±5%,
- maximale Frequenzschwankungen: ±1% über einen langen Zeitraum, ± 2% innerhalb einer kurzen Zeitspanne.
VORSICHT: die elektrische Anlage (Konzeption, Ausführung und Wartung) muss den gesetzlichen Bestimmungen und
Normen im Land der Aufstellung entsprechen.
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild.
- Die Spannungsversorgung der Maschine muss durch den Einsatz von Sicherungen oder Wärmerelais ausreichender Leistung
in Bezug auf den Aufstellort und die technischen Daten vor Überstrom (Kurzschlüsse und Überspannungen) geschützt sein.
VORSICHT: Zum Schutz vor indirektem Kontakt (je nach Art der vorgesehenen Stromversorgung und des Anschlusses
der Masse an den äquipotentiellen Schutzkreis) siehe Punkt 6.3.3 der EN 60204-1 (IEC 60204-1) mit der Verwendung von
Schutzeinrichtungen zum automatischen Unterbrechen der Stromversorgung bei fehlender Isolation in TN- oder TT-Anlagen
bzw. eines Kontrollgeräts für die Isolierung oder das Differential für eine automatische Unterbrechung in IT-Systemen. Für
diesen Schutz sind die Bestimmungen von IEC 60364-4-41, 413.1 IEC anzuwenden.
Beispiel: In einem TT-System ist vor der Stromversorgung ein Fehlerstromschutzschalter mit ausreichender Trennleistung
(z.B. 30 mA) für die Erdung des Ortes, an dem die Maschine aufgestellt werden soll, eingebaut werden.
VORSICHT: Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften birgt für den Kunden Risiken von Störungen und/oder Unfällen mit
der Maschine durch direkten oder indirekten Kontakt.
K45-55-70 DE 09 2021
2
Produktspezifikationen
Marke: | Dito Sama |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | 600444 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Dito Sama 600444 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Dito Sama
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- ComNet
- Rotel
- Hombli
- Emmaljunga
- Jokari
- Anchor Audio
- Beckmann & Egle
- VCDS
- Majority
- Defender
- Grunkel
- Starlink
- Ambiano
- Waterco
- EVOline
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025
14 August 2025