Duss DIA 52 W Bedienungsanleitung

Duss Bohrmaschine DIA 52 W

Lies die bedienungsanleitung für Duss DIA 52 W (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Bohrmaschine. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.8 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Duss DIA 52 W oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/4
1
www.duss.de
6
1
8
Originalbedienungsanleitung DIA 52 W
Komponenten und Bedienelemente
1 · Aufnahme für Zusatzhandgriff
2 · Stellrad für Drehzahl
4 · Schalterdrücker
5 · Überlast- und Serviceanzeige
6 · schwenkbarer Seitenhandgriff
7 · Kugelhahn
8 · Stellrad für Wasserfeindosierung
10 · Test Taste
11 · Reset Taste
12 · Anzeige
Anwendungsbereich
Die ist zum Nassdiamantbohren in Diamantbohrmaschine DIA 52 W
armierten Beton, Marmor, Sand- und Naturstein, Fliesen und Ähnlichem
geeignet. Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
haftet allein der Benutzer.
Bedienungsanleitung
Diamantbohrmaschine DIA 52 W
Elektrischer Anschluss
Zum Schutz gegen unbeabsichtigten Anlauf vor Pflege-,
Wartungs-, Instandhaltungsarbeiten und jedem Werkzeugwechsel
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät ist nach Schutzklasse I aufgebaut, deshalb das Gerät
nur an einem Stromnetz mit Schutzleiter betreiben. Die auf dem
Typenschild angegebene Nennspannung muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich
zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
Durch den in die Zuleitung integrierten Personenschutzschalter (PRCD)
wird ein Schutz bei Isolationsfehlern an Gerät und Zuleitungskabel ab
PRCD (9) gewährleistet. Weiterhin wird ein selbstständiges Anlaufen
des Geräts nach einer netzseitigen Spannungsunterbrechung
verhindert.
ACHTUNG: Der PRCD (9) darf nicht im Wasser liegen. Er ist vor jeder
Inbetriebnahme auf seine einwandfreie Funktion zu überprüfen (siehe
Inbetriebnahme). Betreiben Sie das Gerät niemals ohne FI oder PRCD
direkt am Netz.
Technische Änderungen vorbehalten
Technische Daten DIA 52 W
Nennaufnahmeleistung 2000 W
Nennspannung 230 V
Nennaufnahmestrom 9,4 A
Frequenz 50 - 60 Hz
Maschinengewicht 6,1 kg
Drehzahl bei Belastung 3000 - 4000 U/min
Bohrbereich nass Ø 8 - 42 mm
Werkzeugaufnahme Schnellwechselsystem
dauergeschmiert
schwenkbarer Seitenhandgriff und einschraubbarer Zusatzhandgriff
Ein-/Ausschalter mit Arretierung am Schalterdrücker für Dauerbetrieb
Sicherheits-Rollenkupplung
elektronische Drehzahlkonstanthaltung, Volllastdrehzahl = Leerlaufdrehzahl
Drehzahl am Stellrad stufenlos einstellbar
elektronische Überlastanzeige
Serviceanzeige
selbstabschaltende Kohlebürsten
Schutzklasse I nach EN 60745-1 (Stromnetz mit Schutzleiter erforderlich)
funk- und fernsehentstört nach EN 55014
Personenschutzschalter (PRCD) Ansprechschwelle 10 mA
2
www.duss.de
Originalbedienungsanleitung DIA 52 W
eingestellt. Stellen Sie die Wassermenge so ein, dass das abgetragene
Material vollständig aus dem Bohrloch gespült wird. Sie spülen zu
wenig, wenn sich um das Bohrloch Bohrschlamm bildet, dann besteht
die Gefahr, dass die Bohrkrone verklemmt.
Sollte der Bohrkern beim Bohren von kleinen Durchmessern brechen
(kein Bohrfortschritt erkennbar) muss dieser sofort aus der Bohrkrone
entfernt werden.
Bei Undichtheit in der Wasserzuführung, Gerät unbedingt zum
Service bringen.
Anbohren
Die optional erhältliche Wasserabsaugung WSET 42150 · WSET 42300
kann als Zentrierhilfe verwendet werden.
Bohren mit Absaugung
Für die Wasserabsaugung kann die optional erhältliche
Wasserabsaugung WSET 42150 · WSET 42300 an das Gerät
angebracht werden. Zum Absaugen des Schmutzwassers muss am
Schlauch des Absaugrings ein Nass-/Trockensauger angeschlossen
werden. In den Absaugring ist der dem Bohrkronendurchmesser
entsprechende Zentrierring CA einzusetzen. Zur Festlegung der
gewünschten Bohrtiefe ist der Tiefenanschlag auf der Kolbenstange
der Gasdruckfeder entsprechend zu fixieren.
Ständergeführt
Ständergeführt kann das Gerät mit montiertem Seitenhandgriff (6) in
den Bohrständer BS 130 eingespannt werden. Sofern die optional
erhältliche Wasserabsaugung montiert ist, muss diese und der
Klemmhalter vom Gerät entfernt werden, um das Gerät in der Bohrung
des Maschinenhalters des Bohrständers BS 130 zu befestigen.
Rückenschonendes Arbeiten
Bei dem Gerät ist am Schalterhandgriff eine Aufnahme (1) angebracht,
in die ein zusätzlicher Schraubhandgriff (im Lieferumfang enthalten)
eingeschraubt werden kann. Dadurch wird ein bequemes, rückenscho-
nendes Arbeiten bei vertikalem Einsatz ermöglicht.
Überlastanzeige
Die Überlastanzeige (5) ist am unteren Teil des Schalterhandgriffes
angebracht und dient zur Kontrolle der Maschinenbelastung. Die
Anzeige der unterschiedlichen Betriebszustände erfolgt über eine
grüne LED Leuchte.
Funktionsbeschreibung
grünes Dauerlicht:
Gerät eingeschaltet und Maschinenbelastung gering bis optimal.
grünes Blinklicht, langsam:
Gerät ist überlastet, der Anpressdruck muss reduziert werden.
grünes Blinklicht, schnell:
Gerät hat aufgrund von Überlastung die Drehzahl reduziert.
Der Anpressdruck muss reduziert werden.
grünes Licht erloschen:
Gerät hat aufgrund von Überlastung abgeschaltet und muss aus- und
wieder eingeschaltet werden oder das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Serviceanzeige
Die Serviceanzeige (5) ist am unteren Teil des Schalterhandgriffes
angebracht. Leuchtet die Serviceanzeige rot auf, dann ist die Laufzeit
für einen Service erreicht. Mit dem Gerät kann ab Beginn des Aufleuch-
tens noch einige Stunden gearbeitet werden, bis es dann automatisch
abschaltet. Bringen Sie das Gerät rechtzeitig zum DUSS Service, damit
die Betriebsbereitschaft erhalten bleibt.
Werkzeug einsetzen und wechseln
An der Bohrspindel befindet sich die Werkzeugaufnahme der
Diamantbohrmaschine mit Schnellwechselsystem. Setzen Sie
nur geeignete und hochwertige Werkzeuge ein. Verwenden Sie
schnittfreudige Werkzeuge und achten Sie bei Verwendung von
Diamantbohrkronen darauf, dass die Diamantsegmente gegenüber
dem Bohrkronenrohr am Innen- und Außendurchmesser noch
ausreichend überstehen. Versehen Sie das Aufnahmesystem vor der
Montage des Werkzeugs mit etwas Trockenschmierspray.
Inbetriebnahme
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften, die einschlä-
gigen Vorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft und die beigelegten
Sicherheitshinweise müssen beachtet werden. Die Sicherheits-
funktion des Personenschutzschalters (PRCD) bedarf gemäß nati-
onaler behördlicher Vorschriften einer regelmäßigen Überprüfung.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals ohne den mitgeliefer-
ten PRCD (9). Bei Fehlfunktion das Gerät vor dem Weiterarbeiten
durch eine Elektrofachkraft überprüfen lassen.
Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn (das Gerät darf nicht an das
elektrische Netz angeschlossen sein), dass der schwenkbare Seiten-
handgriff (6) in der gewünschten Position eingeschraubt ist. Das fest
Gerät beim Arbeiten mit beiden Händen festhalten. Auf sicheren Stand
muss ständig geachtet werden.
Personenschutzschalter (PRCD): Vor jeder Inbetriebnahme muss die
Funktionsfähigkeit überprüft werden.
1. Verbinden Sie den Stecker des PRCD mit der Steckdose.
2. Drücken Sie auf RESET (11). Die Anzeige (12) schaltet auf Rot (EIN).
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Die Anzeige schaltet ab.
4. Wiederholen Sie 1 und 2.
5. Drücken Sie auf TEST (10). Die rote Anzeige schaltet ab.
6. Drücken Sie RESET (11) um das Gerät einzuschalten
(die Anzeige leuchtet rot).
Dauerlauf: Schalterdrücker (4) betätigen und Arretierung (3) nach oben
drücken.
Ausschalten: Kurz Schalterdrücker (4) betätigen.
Stufenlose Regelung der Drehzahl: Das Anbohren wird durch die
Reduzierung der Drehzahl erleichtert. Anschließend sollte immer mit
voller Drehzahl und damit voller Leistung weitergearbeitet werden.
Die bedienungsgerechte Anordnung des Stellrades (2) ermöglicht dies
vor oder während der Arbeit.
+ = volle Drehzahl
- = reduzierte Drehzahl
Nassbohren
Allgemeine Hinweise
Arbeiten Sie mit genügend Anpresskraft. Ist sie zu gering, neigen die
Diamanten zum Polieren. In diesem Fall wird der Bohrfortschritt immer
geringer, bis zuletzt kein Abtrag mehr erfolgt. Abhilfe kann dann nur
durch kurzzeitiges Bohren in der Schärfplatte SP geschaffen werden.
Achten Sie beim Bohren darauf, dass die Bohrkrone nicht vibriert, da
dadurch die Diamanten aus der Bindung gerissen werden.
Beim Durchbohren von Eisenarmierungen sollten Sie die Anpresskraft
anpassen. Sollte das Bohrwerkzeug klemmen, versuchen Sie nicht,
dieses motorisch durch Ein- und Ausschalten der Maschine zu lösen.
Schalten Sie die Maschine sofort ab und lösen Sie die Bohrkrone durch
Rechts- und Linksdrehen mit einem passenden Maulschlüssel. Ziehen
Sie dabei die Bohrkrone vorsichtig aus dem Bohrloch.
Beim Bohren sollte das Stellrad (2) immer auf volle Drehzahl eingestellt
sein. Nur beim Anbohren, Schärfen an der Schärfplatte etc. sollte die
Drehzahl reduziert werden.
Bohren
Zum Nassbohren erfolgt der Anschluss der Wasserzuführung an das
Gerät mittels Schnellkupplung mit integriertem Schmutzfilter. Der
Wasserdurchfluss wird mit dem Kugelhahn (7) am Schalterhandgriff
geöffnet bzw. geschlossen. Die genaue Dosierung der
Durchflussmenge wird mit dem Stellrad (8) am Getriebegehäuse
3
www.duss.de
Originalbedienungsanleitung DIA 52 W
Mechanischer und elektronischer
Überlastschutz
Das Gerät ist mit einem mechanischen und einem elektronischen
Überlastschutz ausgerüstet.
Mechanischer Überlastschutz:
Die Sicherheits-Rollenkupplung schützt den Anwender beim plötzlichen
Verklemmen des drehenden Werkzeugs vor Verletzungen.
Elektronischer Überlastschutz:
Die Elektronik schützt den Motor vor Überlastung. Bei zu hohem
Anpressdruck wird die Drehzahl der Bohrkrone reduziert. Dieser
Zustand wird durch Entlastung der Bohrkrone und damit des
Motors wieder aufgehoben. Motor und Bohrkrone laufen wieder
mit Nenndrehzahl. Dauert die Überlastung länger als 5 Sekunden
erfolgt eine elektronische Abschaltung. Zur Fortsetzung der
Bohrarbeiten muss das Gerät nach einer Wartezeit von 2 Sekunden
über den Schalterdrücker aus- und wieder eingeschaltet werden.
Der Anpressdruck ist anzupassen.Bevor Sie die Maschine erneut
einschalten, achten Sie darauf, dass sich die Bohrkrone leicht drehen
lässt und nicht im Bohrloch klemmt.
Schmierung
Das Gerät ist durch ein geschlossenes Schmiersystem dauerge-
schmiert.
Wartung und Pflege
Achtung: Ziehen Sie grundsätzlich vor Beginn aller Wartungs- und
Pflegearbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie die Maschine nach Beendigung der Arbeiten. Säubern Sie
dabei auch die Werkzeugaufnahme und versehen Sie diese mit etwas
Trockenschmierspray. Reinigen Sie die Maschine mit einem trockenen
oder feuchten Tuch und nicht mit einem Wasserstrahl. Sorgen Sie
dafür, dass kein Wasser in die Maschine gelangt. Achten Sie darauf,
dass die Lüftungsschlitze stets sauber sind.
Nachschärfen
Stumpfe Diamantbohrkronen durch kurzzeitiges Bohren mit reduzierter
Drehzahl in der Schärfplatte SP schärfen. Verschlissene oder beschä-
digte Bohrkronen können bei DUSS je nach Zustand wiederbestückt
werden. Bei Ausbruch eines Segmentes keinesfalls weiterarbeiten, da
dies zur Zerstörung der Bohrkrone führt.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate ab Lieferdatum. Nachweis durch
Garantieschein oder Rechnung. Voraussetzung ist, dass das Gerät
in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung korrekt eingesetzt,
gehandhabt, gepflegt und gereinigt wurde und keine Veränderungen
vorgenommen worden sind. Die Garantie beschränkt sich auf die
kostenlose Reparatur oder den Ersatz der defekten Teile, die infolge
von Fabrikations- oder Materialfehlern entstanden sind. Teile, die durch
normalen Verschleiß oder durch eigene oder fremde Eingriffe defekt
wurden, fallen nicht unter Garantie. Die Garantieleistung gilt nur bei
Verwendung von Original DUSS Werkzeugen, Zubehör, Verbrauchs-
und Ersatzteilen, d.h. nur bei Aufrechterhaltung der technischen Ein-
heit. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen, d.h. DUSS haftet nicht
für direkte oder indirekte Mangel- oder Mangelfolgeschäden, Verluste
oder Kosten in Verbindung mit dem Gebrauch oder der Nichteinsetz-
barkeit des Gerätes für irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusiche-
rungen für Gebrauch oder Eignung für einen bestimmten Zweck sind
ausgeschlossen.
Bei Feststellung eines Mangels ist das Gerät unverzüglich zur Repa-
ratur an DUSS oder einen DUSS Kundendienst zu senden. Sämtliche
frühere schriftliche oder mündliche Garantieerklärungen werden durch
oben genannte Garantieverpflichtungen ersetzt.
Service
Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen. Es wird daher
dringend empfohlen, wenn Störungen auftreten sollten, das Gerät an
die Herstellerfirma
oder an eine DUSS Kundendienstwerkstatt einzusenden.
Diese sind mit ihren erfahrenen Fachkräften und mit ihren Spezialein-
richtungen in der Lage, Störungen sachgemäß zu beheben.
Das Gerät ist komplett auf Gefahr und Kosten des Absenders einzu-
senden.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Benutzen Sie Schutzausrüstungen:
Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften Ihrer Berufsgenossen-
schaft.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Benutzen Sie mit dem Elektrowerkzeug mitgelieferte Zusatzhand-
griffe.
Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass der schwenkbare Sei-
tenhandgriff bzw. der Zusatzhandgriff in der gewünschten Position fest
eingeschraubt ist. Das Gerät beim Arbeiten mit beiden Händen festhal-
ten. Auf sicheren Stand achten. Konzentriert und aufmerksam arbeiten.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen
an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch Metallteile
des Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem elektri-
schen Schlag.
FRIEDRICH DUSS
Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Zentralwerkstatt
Calwer Str. 17
75387 Neubulach
Deutschland
Abholservice:
Tel. +49 7053 9692-0 Fax +49 7053 9692-11
info@duss.de www.duss.de


Produktspezifikationen

Marke: Duss
Kategorie: Bohrmaschine
Modell: DIA 52 W

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit Duss DIA 52 W benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten