Edilkamin KIT 2 Bedienungsanleitung
Edilkamin
Nicht kategorisiert
KIT 2
Lies die bedienungsanleitung für Edilkamin KIT 2 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Nicht kategorisiert. Dieses Handbuch wurde von 3 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 2 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Edilkamin KIT 2 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

1
2
3
4
6
7
Sammelleitung aus Messing zu 1“ m. Außengew.
Kugelhahn zu 1“
Umwälzpumpe mit Anschlüssen zu 1“ ½ (219660)
Rückschlagventil 1" (261910)
Rohre und Anschlussteile aus Kupfer
30-Platten-Wärmetauscher für Austausch
mit Kreislauf der Gasheizung (216620)
Überhitzungsschutzventil zu ¾" (72940)
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
- Dieser Bausatz soll dem Heizungsmonteur den
Einbau des Heizofens erleichtern. Er enthält
alle Bauteile, die für die ordnungsgemäße
Installation des Produkts erforderlich sind.
- Der Bausatz wird vormontiert geliefert, deshalb
hat der Heizungsmonteur die Anschlüsse mit
Hanf oder Teflon abzudichten und darauf zu
achten, dass die Kupferrohre beim Anziehen
der Verbindungen nicht verdreht werden.
- Anschlüsse, Inbetriebnahme und Betriebsprü-
fung haben durch qualifiziertes Fachpersonal
zu erfolgen, das in der Lage ist, die Anschlus-
sarbeiten unter Einhaltung der geltenden
Vorschriften und insbesondere des Gesetzes
46/90, sowie der vorliegenden Anweisungen
auszuführen.
HINWEIS:
-Der Heizkamin ist an ein „offenes“
Ausdehnungsgefäß anzuschließen.
-Die Anlage niemals direkt mit dem
Leitungsdruck befüllen, da dieser den auf dem
Typenschild angegebenen Druck übersteigen könnte.
- Der maximale Betriebsdruck darf 1,5 bar nicht
überschreiten.
- Den Ablauf des Überhitzungsschutzventils (9)
und des Sicherheitsventils (10) an das
Abflusssystem anschließen.
- Für die Heizöfen mit Sanitär-Heißwassererzeugung
(KIT 1 und KIT 3) ist bei Vorliegen von sehr hartem
Wasser zur Vermeidung von langsamer fortschreitender
Verkalkung ein geeigneter Enthärter einzubauen.
- Im Leitungskreis des Sanitärheißwassers muss ein auf
6 bar geeichtes Sicherheitsventil eingebaut werden, um
die Volumenausdehnung des im Wärmetauschers
enthaltenen Wassers abzulassen.
Wasserleitungssystem Heizkamin ohne Sanitärheißwassererzeugung + wandbefestigte Gasheizung
C
D
Sicherheitsventil zu 2,5 bar (281710)
Schacht für Thermometer ½" + Sonde (175960)
Elektronischer Regler (220780)
Anlagenvorlauf ¾"
Anlagenrücklauf ¾"
Rücklauf zum Heizofen ¾"
Vorlauf vom Heizofen 1“
12
13
B
9
10
A
KIT 2 VORMONTIERTER BAUSATZ zur Verbindung des Heizkamins mit einer Gasheizung, ohne Sanitärheißwassererzeugung
KIT 2
VORMONTIERTER
BAUSATZ
KIT 2 VORMONTIERT
AF: Kaltwasser
CA: Wandbefestigte Gasheizung
MI: Anlagenvorlauf
P: Umwälzpumpe
RA: Heizkörper
RE: Elektronischer Regler
RI: Anlagenrücklauf
S: Abfluss
Sc 30: 30-Platten-Wärmetauscher
ST: Temperatursonde
TC: Kontakt-Thermostat
V: Ventil
VE: Offenes Ausdehnungsgefäß
VR: Rückschlagventil
VSP: Sicherheits-Druckventil 2,5 bar
VST: Überhitzungsschutzventil
LEGENDE
Abmessungen cm: 50 x 12 x 50 (L x T x H)
(Art.-Nr.: 261890)
Die Bauteile sind nicht durchlaufend
nummeriert, um die Einheitlichkeit mit
anderen Bausätzen beizubehalten.
Die Artikelnummern sind in Klammern
angegeben.
Regler im Bausatz
enthalten
W
W
W
W
Wä
ä
ä
ä
är
r
r
r
rm
m
m
m
me
e
e
e
et
t
t
t
ta
a
a
a
au
u
u
u
us
s
s
s
sc
c
c
c
ch
h
h
h
he
e
e
e
er
r
r
r
r
3
3
3
3
30
0
0
0
0
P
P
P
P
Pl
l
l
l
la
a
a
a
at
t
t
t
tt
t
t
t
te
e
e
e
en
n
n
n
n
Sicherheitsleitung ø >28 mm
SAMMELLEITUNG
Aufflussleitung ø >18 mm
NETZ
kit 2 ass fin_tedesco.qxp 17/03/2009 9.21 Pagina 1

WICHTIGE HINWEISE ZUR INSTALLATION
Die Einhaltung der Vorschriften über die
Erdung ist für die Sicherheit der Personen
grundlegend.
Vor dem Gerät und vor dem gesamten Stromkreis
des Heizofens ist ein automatischer Schutzschalter
einzubauen. Pumpe, Ventil und alle Metallteile des
Heizofens sind vorschriftsmäßig zu erden.
Allgemeine Hinweise
Der elektronische Regler hat den Zweck, die
Funktionen des Geräts zu überwachen und ist
mit folgenden Elementen ausgestattet (Abb. M):
- Wahlschalter
MAN-OFF-AUTO
( )S
- Temperaturskala (ST)
- ustischer Alarm (AA)
- Regler für Start der Umwälzpumpen (R)
- Interne Umwälzpumpenregelung (RIC)
- Kontrollleuchte Umwälzpumpen (SV)
- Kontrollleuchte Übertemperatur (SS)
- Kontrollleuchte Pumpe (SP)
Elektronischer Regler
Installation
Für die ordnungsgemäße Montage des
elektronischen Reglers wie folgt vorgehen: Die
Befestigungsschraube lockern und das Gehäuse
abnehmen, das Gerät mit den beiliegenden
Dübeln an der Wand befestigen; das Gerät gemäß
Schaltplan gewissenhaft anschließen und die Kabel
in normgerechten Kabelschienen verlegen; das
Gehäuse wieder aufsetzen und die
Befestigungsschraube anziehen.
Bei all diesen Arbeiten muss die
Stromversorgung abgeklemmt sein und der
Wahlschalter (S) AUTOOFF- MAN sich in der
Stellung OFF befinden.
Anordnung
Der elektronische Regler ist in der Näher des
Heizofens zu installieren.
Die Sonde der Betriebs-, Schutz- und
Steuervorrichtungen muss direkt am Heizofen oder
oder auf dem Vorlaufrohr in 10 cm Entfernung
vom Heizofen und jedenfalls vor jeder etwaigen
Trennvorrichtung angebracht werden.
Die Sonde muss im Schacht versenkt werden.
Technische Daten Elektronik-Regler
Stromversorgung (+15 - 10%) 50-60Hz Vac 230
Schutzklasse IP 40
Min./max. Umgebungstemperatur °C 0÷+50
Sondenlänge m 1,2
Thermometer °C 30÷90
Max. Kontaktleistung Umwälzpumpe W 400
Max. Kontaktleistung 3-Wege-Ventil W 250
Schnellsicherung mA 315
Anmerkungen:
• Bitte die vorliegenden Anweisungen für spätere etwaige
Auskunftsbegehren aufbewahren.
• Die abgebildeten Details dienen von der Grafik und der
Geometrie her nur als Anhalt.
Der Hersteller behält sich vor, die technischen Merkmale
und das Design der dargestellten Teile jederzeit ohne
Vorankündigung zu ändern.
ON
OFF
Akustischer Alarm Ein/Aus
Sicherung
Anzeige
Regelung Umwälzpumpen
20-80° C
Sonde
Stromversorgung
230V WS
(in den entsprechenden Schacht versenken)
Frontblende
LEGENDE
AA Schalter akustischer Alarm
RRegelung Betrieb Umwälzpumpe
RIC Interne Umwälzpumpenregelung
SWahlschalter MAN-OFF-AUTO
SP Kontrollleuchte Freigabe Umwälzpumpen
SS Kontrollleuchte Übertemperatur
ST Temperaturskala
SV Kontrollleuchte Betriebsanzeige Umwälzpumpen
Abb. M
SCHALTSTELLUNGEN
Schalter OFF Alles ausgeschaltet
Schalter MAN Umwälzpumpe zwangsbetrieben/Ventil voreingestellt
Schalter AUTO Umwälzpumpe voreingestellt/Ventil voreingestellt
Alarmeinstellung In Stellung OFF, kein akustischer Alarm
Elektroanschlüsse für KIT 2
Mindest-Temperatur für Freigabe der
Umwälzpumpen 20-80° C
Umwälzpumpe
A
Umwälzpumpe
B
Umwälzpumpe Ein
Alarm Übertemperatur
Regelung
Umwälzpumpen
Funktionsweise
- Steuerung:
•Thermometer
- Schutzvorrichtung
(Akustisches Alarmsystem):
•Akustischer Alarm (AA)
•Alarm Übertemperatur (SS)
Der Betrieb des akustischen Alarms kann durch den
Schalter (AA) ausgeschlossen werden; in jedem Fall
bleibt der Alarm Übertemperatur (SS) aktiv.
Um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen,
nach Absenkung der Wassertemperatur im Heizofen,
den Alarm mit dem Schalter (AA) wieder einschalten.
- Versorgungsvorrichtung
(Umwälzsystem):
•Wahlschalter MAN-OFF-AUTO ( )S
•Kontrollleuchte Pumpe (SP)
Im Handbetrieb funktioniert die Pumpe immer, in der
Stellung OFF ist die Pumpe ausgeschaltet; im AUTO
Betrieb wird die Pumpe der Anlage bei einer mittels
der internen Regelung (RIC) gewünschten Temperatur
zwischen 20 und 80°C eingeschaltet (die Steuerung
ist auf 20°C voreingestellt).
Die Regelung ist von den Einstellungen der
Mindesttemperatur zur Freigabe des Starts der
Umwälzpumpen abhängig (z.B. bei RIC auf 40° C ist
der Bereich auf 40 bis 80°C beschränkt).
- Betriebsvorrichtung
(Reglersystem):
•Regelung (R) des Betriebs der Umwälzpumpen.
•Kontrollleuchte (SV) des Betriebs der Umwälzpumpen.
Wenn das Wasser die am Regler eingestellte
Solltemperatur erreicht, schaltet die Umwälzpumpe
ein und die Kontrollleuchte Betriebsanzeige (SV)
leuchtet.
Wenn die Wassertemperatur unter den Sollwert sinkt,
öffnet das Regelungssystem den Stromkreis und die
Umwälzpumpen schalten ab.
Achtung:
Während des Normalbetriebs prüfen, dass die
Kontrollleuchten (SV) und (SP) aufleuchten.
?????? ??-03.09/A
2
2
2
2
20
0
0
0
00
0
0
0
02
2
2
2
20
0
0
0
0
L
L
L
L
La
a
a
a
ai
i
i
i
in
n
n
n
na
a
a
a
at
t
t
t
te
e
e
e
e
(
(
(
(
(M
M
M
M
MI
I
I
I
I)
)
)
)
)
I
I
I
I
It
t
t
t
ta
a
a
a
al
l
l
l
li
i
i
i
ië
ë
ë
ë
ë
•
•
•
•
•
V
V
V
V
Vi
i
i
i
ia
a
a
a
a
M
M
M
M
Ma
a
a
a
as
s
s
s
sc
c
c
c
ca
a
a
a
ag
g
g
g
gn
n
n
n
ni
i
i
i
i,
,
,
,
,
7
7
7
7
7
t
t
t
t
te
e
e
e
el
l
l
l
l.
.
.
.
.
+
+
+
+
+
3
3
3
3
39
9
9
9
9
0
0
0
0
02
2
2
2
2.
.
.
.
.9
9
9
9
93
3
3
3
37
7
7
7
7.
.
.
.
.6
6
6
6
62
2
2
2
2.
.
.
.
.1
1
1
1
1
•
•
•
•
•
f
f
f
f
fa
a
a
a
ax
x
x
x
x
+
+
+
+
+
3
3
3
3
39
9
9
9
9
0
0
0
0
02
2
2
2
2.
.
.
.
.9
9
9
9
93
3
3
3
37
7
7
7
7.
.
.
.
.6
6
6
6
62
2
2
2
2.
.
.
.
.4
4
4
4
40
0
0
0
00
0
0
0
0
e
e
e
e
ex
x
x
x
xp
p
p
p
po
o
o
o
or
r
r
r
rt
t
t
t
t@
@
@
@
@e
e
e
e
ed
d
d
d
di
i
i
i
il
l
l
l
lk
k
k
k
ka
a
a
a
am
m
m
m
mi
i
i
i
in
n
n
n
n.
.
.
.
.c
c
c
c
co
o
o
o
om
m
m
m
m
•
•
•
•
•
w
w
w
w
ww
w
w
w
ww
w
w
w
w.
.
.
.
.e
e
e
e
ed
d
d
d
di
i
i
i
il
l
l
l
lk
k
k
k
ka
a
a
a
am
m
m
m
mi
i
i
i
in
n
n
n
n.
.
.
.
.c
c
c
c
co
o
o
o
om
m
m
m
m
kit 2 ass fin_tedesco.qxp 17/03/2009 9.21 Pagina 2
Produktspezifikationen
Marke: | Edilkamin |
Kategorie: | Nicht kategorisiert |
Modell: | KIT 2 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Edilkamin KIT 2 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert Edilkamin
1 September 2025
1 September 2025
1 September 2025
31 August 2025
31 August 2025
31 August 2025
15 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
14 Juli 2025
Bedienungsanleitung Nicht kategorisiert
- Oehlbach
- Baumr-AG
- Mutec
- Makita
- MBZ
- HT Instruments
- Hurtle
- Sun Dolphin
- Fantec
- Solidsteel
- Alphacool
- Rome
- Antari
- Fagor
- Triumph Sports
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025
3 September 2025