Hazet 4793-2 Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für Hazet 4793-2 (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Messung. Dieses Handbuch wurde von 4 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.4 Sterne aus 2.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Hazet 4793-2 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

HÖCHSTE TECHNOLOGIE IN DER WERKZEUGFERTIGUNG SEIT 1868
h 4793/3
Zylinderkopf-Dichtigkeits-Prüfgerät ( CO
2
leak detector)
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben eine gute Wahl getroffen. Sie halten ein HAZET-Qualitäts-Produkt in Händen,
das Sie nun in Betrieb nehmen wollen.
Zunächst einige allgemeine Informationen –
Der CO
2
Leck-Test ist jederzeit, bei warmem und kaltem Motor, möglich. Eine Vorbereitung
des Fahrzeugs für einen Routinetest ist normalerweise nicht erforderlich. Bei längerer
Abkühlung wird jedoch Frischluft in das Kühlsystem gesaugt und verdünnt das im
Luftpolster evtl. vorhandene Verbrennungsgas.
Der HAZET CO
2
Leck-Tester ermöglicht eine frühzeitige, schnelle und sichere Erkennung
von Lecks zwischen Kühlsystem und Verbrennungsraum bei allen wassergekühlten
Benzin-, Diesel- und Gasmotoren.
Verbrennungsgas, das durch schadhafte Zylinderkopfdichtungen, Dichtflächen, Haar-
risse, Zylinderlaufbüchsen oder auch durch poröse Stellen am Zylinderkopf in das
Kühlsystem gelangt, sammelt sich im Luftpolster des Kühlers oder im Ausgleichsgefäß an.
Mit dem HAZET CO
2
Lecktest wird dieses Luftpolster auf Verbrennungsgas (erhöhter CO
2
Gehalt) untersucht. Ein Leck kann deshalb auch noch nachträglich festgestellt werden.
Die blaue Indikatorflüssigkeit zeigt durch Verfärbung von blau, über grün, nach gelb an,
ob diese Luft einen erhöhten Anteil Kohlendioxyd enthält. Dieser erhöhte CO
2
Gehalt im
Kühlsystem kann nur durch ein Leck zwischen Verbrennungsraum und dem Kühlsystem
verursacht werden: – Verbrennungsgas im Kühlsystem –.
Das bewährte "HAZET-Doppelkammer-System" verhindert Fehldiagnosen:
In der unteren Kammer werden alkalische Partikel absorbiert, während bei einem Leck der erhöhte
CO
2
-Gas Anteil (Verbrennungsgas) in der oberen Kammer einen Farbumschlag der Flüssigkeit
von blau nach gelb bewirkt.
Verwendung:
Als Routine-Test bei jedem Kundendienst und vor dem Nachfüllen von Frostschutzmitteln. Zur
Kontrolle nach erfolgter Reparatur z.B. nach extremer Überhitzung des Motors durch Leck oder Defekt
an Wasserpumpe, Keilriemen, Kühlerschlauch, usw. In Verbindung mit einer Druckprüfung für Lecks
nach außen (nur ca.1 bar Prüfdruck möglich) wobei der CO
2
Leck Test auch Lecks anzeigt, die sonst
nur bei sehr hohem Verbrennungsdruck und nur während der Fahrt auftreten.
Vorbereitung des Gerätes, Füllen und Inbetriebnahme
In Gerätekasten liegen zwei Kunststo-Flaschen
– blaue Füllung –Reaktionsflüssigkeit HAZET 4793-2
– hellblaue Füllung – Spülflüssigkeit HAZET 4793-3
Trennen Sie nun die beiden Kammern am Prüfgerät durch leichtes Drehen und Ziehen vom Oberteil.
untere
Kammer
obere
Kammer
Oberteil
h

Füllen Sie zuerst die untere Kammer bis zur Markierung (12 mm) mit der blauen Reaktionsflüssigkeit.
Stecken Sie dann die obere Kammer auf und füllen diese ebenfalls bis zur Markierung mit der blauen
Reaktionsflüssigkeit. Nun das Oberteil mit dem Saugball aufsetzen, und der Tester ist einsatzbereit.
Reaktionskontrolle
Während Sie den Saugball 2-3 x betätigen, atmen Sie mehrmals tief gegen die Ansaugöffnung am
unteren Ende des Prüfgerätes aus. Stoppen Sie den Vorgang sobald eine Grünfärbung erkennbar ist.
Nach einigen Sekunden muß eine Gelbfärbung in beiden Kammern erkennbar sein.
Regenerieren
Durch neuerliches Betätigen des Saugballs wird Frischluft durch die Flüssigkeit gezogen bis eine
grüne Färbung mit verbesserter Reaktionsempndlichkeit erreicht ist.
Dieser Test sollte bei jeder Neufüllung und vor jedem Einsatz wiederholt werden. Bei geringem oder
stark verzögertem Farbumschlag muß die Flüssigkeit erneuert werden.
Nach Gebrauch den Tester regeneriert horizontal lagern.
Prüfablauf
1.) Den Lecktester (blaugrüne Einstellung) bereithalten und bei noch warmem Motor den
Verschluß am Kühler oder am Ausgleichsgefäß öffnen und den Tester sofort einsetzen.
2.) Der Gummistopfen soll nicht abdichten sondern nur verhindern, daß die heiße Luft mit
evtl. vorhandenem Verbrennungsgas vorzeitig entweicht.
Keine Kühlüssigkeit ansaugen: Gummistopfen nicht in die Kühlflüssigkeit ein-
tauchen. Wenn erforderlich, den Tester etwas schräg halten.
3.) Den Saugball mehrmals (bis ca. 5 mal) betätigen und die Farbveränderung in der
oberen Kammer beobachten. Jede Verfärbung in Richtung gelb (von der ursprünglich
regenerierten blaugrünen Färbung ausgehend) bedeutet, daß das Luftpolster
Verbrennungsgas enthält. – Bereits gelbgrün weist auf ein Leck hin.
4.) Wenn in der oberen Kammer keine oder eine Verfärbung in Richtung blau erfolgt ist,
kein Verbrennungsgas (CO
2
) im Luftpolster vorhanden: Es besteht kein Leck
zwischen Verbrennungsraum und Kühlsystem.
Wichtiger Hinweis
Für den Test ist immer nur die Verfärbung in der oberen Kammer entscheidend:
Wenn in der unteren Kammer eine starke Blaufärbung erfolgt, dann kann die Flüssigkeit mit alkalischen
Partikeln gesättigt sein und muß vor dem nächsten Leck-Test erneuert werden.
(Siehe Reaktionskontrolle und Regenerieren).
In Zweifelsfällen kann der Test jederzeit wiederholt werden, wobei die Testbedingungen wie folgt
verbessert werden können:
A.) Kühlwasserstand prüfen, ggf. nachfüllen, hierdurch wird das Luftpolster verkleinert.
B.) Probefahrt mit mehrmals starker Beschleunigung und damit hoher Belastung
(besonders bei Diesel-Motoren wichtig).
C.) Nach kurzer Abkühlung (um den Überdruck im Kühler abzubauen) Test wiederholen.
Weitere Hinweise für die Umweltverträglichkeit
Die Flüssigkeit ist ungefährlich, nicht brennbar, säurefrei und kann ohne besondere Vorsichtsmaßnah-
men weggeschüttet werden. Farbrückstände auf Kleidung jedoch nicht eintrocknen lassen, sondern
sofort mit Wasser auswaschen, um Farbecke zu vermeiden.
Einen durch unabsichtliches Einsaugen von Kühlflüssigkeit verunreinigten Tester nur mit frischem
Wasser mehrmals ausspülen und ausschleudern. Alkalische Reinigungsmittel, wie z.B. Seife oder
Waschpulver, vermeiden.
4793/3d/03.01 500 Dö
Produktspezifikationen
Marke: | Hazet |
Kategorie: | Messung |
Modell: | 4793-2 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Hazet 4793-2 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Messung Hazet
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
19 Juli 2025
Bedienungsanleitung Messung
- AkYtec
- Bosch
- Werma
- Gloria
- Kyoritsu
- Duro Pro
- Bauser
- König
- Vimar
- Janitza
- Victron Energy
- Stahlwille
- Pancontrol
- TDE Instruments
- Multimetrix
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
23 Juli 2025
23 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025
22 Juli 2025