Nubert nuPro SP-500 Bedienungsanleitung
Nubert
Lautsprecher
nuPro SP-500
Lies die bedienungsanleitung für Nubert nuPro SP-500 (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Lautsprecher. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Nubert nuPro SP-500 oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/4

Bei den Standlautsprechern müssen vor der Aufstellung Traversenfüße
montiert werden! Stellen Sie die Lautsprecher kopfüber auf eine weiche
Unterlage! Positionieren Sie, wie auf den Grafiken gezeigt, die beiden
Traversenfüße über den Gewindebuchsen und schrauben Sie die Traver-
senfüße mit den mitgelieferten Inbusschrauben und dem passenden
Inbusschlüssel ausreichend fest am Boden an. Durch Herausschrauben
der Mini-Spikes können Unebenheiten der Standfläche ausgeglichen
werden. Sie können die Box nun umdrehen und auf ihre Füße stellen.
Achtung! Achten Sie darauf, den Lautsprecher nicht zu
zerkratzen! Lassen Sie nichts durch die Bassreflexrohre
in die Box fallen!
Bei den nuPro SP Lautsprechern handelt es sich um hochwertige und sehr neutral aufspielende Bassreflex-Aktivlautsprecher. Selbst ein „ehrlicher
Lautsprecher“ ist jedoch den vielfältigen Einflüssen der Raumakustik ausgesetzt. Beachten Sie daher bitte folgende allgemeine Aufstellhinweise:
nuPro SP-200 / SP-500 · Inbetriebnahme · 01/2022
1
1
Montage der Traversenfüße (nur SP-500)
2
Aufstellung
Aktivlautsprecher nuPro SP-200 / SP-500
INBETRIEBNAHME
BEDIENUNG
Die neuesten Bedienungsanleitungen und weitere hilfreiche
Informationen finden Sie hier:
https://www.nubert.de/anleitung-nupro-sp-200/1046/
• Rückwärtige Bassreflexöffnungen sollten einige Zentimeter Abstand
zur Wand beziehungsweise zu benachbarten Möbelfronten haben, um
Strömungsgeräusche zu vermeiden. Mit einem großzügigen Abstand
zu Seiten- und Rückwänden vermindert man auch eine Überhöhung
im Bass- sowie Grundtonbereich.
• Den natürlichsten Klang erhalten Sie, wenn sich der Hochtöner etwa in
Ohrhöhe befindet. Doch selbst 20 Grad oberhalb der Hochtönerachse
ergibt sich noch ein homogenes Klangbild. Falls Ihre Aktivlautsprecher
tiefer oder höher platziert werden müssen, sollten sie so angewinkelt
werden, dass die Hochtöner auf den Hörplatz ausgerichtet sind.
• Bei einer Aufstellung in Regalen erreicht man den besten Klang,
wenn die Boxenvorderkante entweder bündig mit den Regalböden
abschließt oder sogar etwas übersteht.
• Innerhalb eines seitlichen Abhörwinkelbereiches von jeweils 30 Grad
aus der Mittelachse sind keine nennenswerten Veränderungen des
Klangeindrucks feststellbar. Erst bei größeren Abhörwinkeln verliert das
Klangbild leicht an Helligkeit. Es ist daher unter Umständen ratsam, die
Lautsprecher etwas in Richtung der Hörposition zu drehen.
gleichseitiges Dreieck
2 × Traversenfüße
4 × Inbusschrauben
Rückseite
4 × Mini-Spike
1× Inbusschlüssel

2
3
Anschlüsse
nuPro SP-200 / SP-500 · Inbetriebnahme · 01/2022
Alle Anschlüsse an den Lautsprechern müssen vorgenommen werden,
bevor die Lautsprecher mit dem Stromnetz verbunden werden!
Der rechte Lautsprecher ist der sogenannte Master. Hier werden auch alle Quellgeräte angeschlossen.
Die Verbindung zum linken Lautsprecher (dem Client) erfolgt mit dem mitgelieferten vierpoligen Lautsprecherkabel mit Rundsteckverbindern.
A) Verschraubung des Lautsprecher-
kabels
Verbinden Sie zunächst die beiden Lautspre-
cher miteinander. Hierzu ist ein passendes
Lautsprecherkabel mit Rundsteckern im Liefer-
umfang enthalten. Längere Lautsprecherkabel
können als Zubehör unter www.nubert.de
erworben werden.
Beachten Sie dabei Folgendes:
a) Achten Sie auf die Orientierung der Stecker
in den Buchsen. Die Nut am Stecker muss
nach links zeigen.
b) Schieben Sie die Überwurfmutter nach
vorne und verschrauben Sie sie ausrei-
chend fest mit dem Gewinde der Buchse,
um ein Herausrutschen des Steckers zu
verhindern!
B) Verbinden der Kleinsignalkabel
Schließen Sie nun allen Quellgeräte und
Subwoofer am Master-Lautsprecher an.
• Die Eingänge AUX, COAX und OPTICAL
ermöglichen den Anschluss üblicher HiFi-
Geräte wie CD-Player oder Netzwerkstreamer.
• Am SUB OUT wird ein Mono-Ausgangssignal
zur Versorgung eines Subwoofers bereitge-
stellt. Durch Einstecken eines Cinch-Steckers
am SUB OUT wird automatisch ein Hochpass
für die Lautsprecher aktiviert, um sie vom
Tiefbass zu entlasten und einen idealen
Übergang zum Subwoofer zu gewährleisten
(80 Hz, 12 dB/Okt.).
• Am HDMI eARC-Eingang kann ein Fernseher
mit ARC oder eARC-Tonausgang verbunden
werden.
C) Spannungsversorgung
Das beiliegende Netzkabel wird an die
Netzbuchse auf der Lautsprecherrückseite
angeschlossen und so die Verbindung mit
dem Stromnetz hergestellt. Schalten Sie die
Lautsprecher nun an, indem Sie den neben
der Netzbuchse liegenden Schalter in die ON-
Stellung bringen! (Gegebenenfalls „wecken“
Sie die Lautsprecher mit Hilfe der Fernbedie-
nung aus dem Stand-by-Modus.)
Hinweis:
Achten Sie darauf, am Fernseher die CEC und
ARC Funktionen zu aktivieren. Je nach TV-
Gerät und Tonmaterial kann es nötig sein, im
Menü des TV-Geräts die Tonausgabe per PCM
oder Dolby Digital vorzugeben.
Stand-by-Automatik
Die Lautsprecher verfügen über eine Stand-
by-Automatik, die diese nach spätestens
20 Minuten ohne Tonsignal deaktivieren.
Diese Funktion wird im Detail im Faltblatt
Sicherheitshinweise, Technische Daten,
Garantiebestimmungen erläutert.
Sie kann aktiviert oder deaktiviert werden,
indem innerhalb von 15 Sekunden nach
dem Einschalten die wide -Taste der Fern-
bedienung für 8 Sekunden gedrückt wird.
Einmaliges Aufblinken des LED-Rings bestätigt
das Deaktivieren der Stand-by-Automatik.
Dreimaliges Aufblinken des LED-Rings
bestätigt das (Re-)Aktivieren der Funktion.
Werks-Reset
Um die Lautsprecher auf die Werkseinstellun-
gen zurückzusetzen, muss zunächst die
mute
x -Taste auf der Fernbedienung mindestens
3 Sekunden lang gedrückt werden, bis der
LED-Ring beginnt, rot zu blinken. Innerhalb
von 10 Sekunden ist das Zurücksetzen durch
einen Druck auf die Taste p3 zu bestätigen.
Die Lautsprecher starten neu mit allen Ein-
stellungen im Auslieferzustand.
a)
b)
D) Bluetooth
Um ein Gerät zum ersten Mal per Bluetooth
mit den Lautsprechern zu verbinden, muss ein
sogenannter Pairing-Vorgang durchgeführt
werden. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme
wird der Pairing-Vorgang beim Wechsel auf
den Bluetooth-Eingang automatisch gestartet.
Soll ein weiteres Gerät verbunden werden, so
wird der Pairing-Vorgang durch einen Druck auf
die pairing-Taste der Fernbedienung gestartet.
Die Lautsprecher wechseln automatisch
zum Bluetooth-Eingang (LED blinkt) und kann
nun 2 Minuten lang von entsprechenden
Zuspielern wie z.B. Smartphones gefunden
und gekoppelt werden. Zur Anzeige einer
bestehenden Verbindung leuchtet die LED
dauerhaft.
Produktspezifikationen
Marke: | Nubert |
Kategorie: | Lautsprecher |
Modell: | nuPro SP-500 |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Nubert nuPro SP-500 benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Lautsprecher Nubert
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
29 Juli 2025
Bedienungsanleitung Lautsprecher
- Amphion
- Imperial
- Dymond
- Airpulse
- V-Tone
- Medeli
- Visaton
- Apogee
- Gear4
- TVLogic
- Glemm
- Monoprice
- Naxa
- Nikkei
- Sitecom
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025
30 Juli 2025