Pentatech WA360F Bedienungsanleitung
Lies die bedienungsanleitung für Pentatech WA360F (2 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Alarmton. Dieses Handbuch wurde von 8 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 4.7 Sterne aus 4.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu Pentatech WA360F oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage
Seite 1/2

WA360F
FUNK-VERNETZBARER WASSERMELDER
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
D - 74229 Oedheim
Änderungen vorbehalten
2020/05/08
www.indexa.de
Platzierung
Inbetriebnahme
Funkverbindung herstellen
!
!
!
Platzieren SiedenWassermelder naheeiner Stelle,die Sieüberwachen möchtenbzw. diedurch Austreten
vonWasser gefährdetist, z.B.Keller,Bad,Waschküche,Küche.
PrüfenSie,obderAlarmtondesMelders bzw.einesvernetztenMeldersimHaushörbar ist.
Stellen Sie den Melder mit den Elektroden nach unten auf eine ebene Bodenfläche. Wenn der
Wasserspiegelummehrals 2,5cmsteigt,istdieFunktiondes Meldersnichtmehrgegeben.
prüfen Sie,
Testen Sie
1 Gehäuse
2 LED-Statusanzeige
3 Sirene
4 Batteriefachdeckel mit Schrauben
5 Dichtung
6 Batteriefach mit Batterien
7 Elektroden
LösenSiedie SchraubenundentfernenSie denBatteriefachdeckel[4].Legen SiedieBatterienpolrichtig indas
Batteriefach[6]ein(Markierung +,-beachten).
Jeder Melder ist werkseitig mit einem Code ausgestattet. Wenn ein Melder mit einem anderen vernetzt wird,
übernimmt er dessen Code. Bis zu 12 Melder können miteinander verbunden werden. Nur Geräte innerhalb
einerWohneinheitdürfenmiteinandervernetzt werden.
Es wird empfohlen, (mindestens) einen Rauchmelder RA360F mit dem Wassermelder zu vernetzen. Um die
Funkverbindungaufzubauen,gehenSiewie folgtvor:
1. SetzenSiedie Batteriein denRauchmelderein. DerRauchmelderpiepteinmal.Drücken Siedreimalschnell
hintereinander auf das Gehäuse desRauchmelders. DieLED-Statusanzeige desRauchmelders leuchtetrot,
umdenSendemoduszu signalisieren.
2. Setzen Sie die Batterien in den Wassermelder ein. Verbinden Sie mit der Klinge eines Schraubendrehers
dreimal hintereinanderdie Elektroden[7] desWassermelders, so dassdreischnelle Pieptönezuhörensind.
Die LED-Statusanzeige [2] des Wassermelders blinkt rot. Der Rauchmelder gibt einen kurzen Piepton von
sich.DerWassermelderist nunmitdemRauchmeldervernetzt.
3. Wiederholen Sie Schritt2 mitweiteren Meldern. Im Anschluss sind alle angemeldetenMelder miteinander
vernetzt.
4. Der Sendemodus des Rauchmelders bleibt insgesamt 4 Minuten aktiv, danach wird er automatisch
beendet,undseineLED-Statusanzeige erlischt.
kann die Funkverbindung zwischen Wassermeldern wie folgt
aufgebautwerden:
1. SetzenSiedie Batterienin alleWassermelderein.
2. Verbinden Sie mit der Klinge eines Schraubendrehers dreimal hintereinander die Elektroden [7] des
Hauptmelders(A), so dass dreischnellePieptöne zuhörensind. DieLED-Statusanzeige [2] leuchtet rot,um
denSendemoduszusignalisieren.
3. Verbinden Sie mit der Klinge eines Schraubendrehers dreimal hintereinander die Elektroden des zweiten
Melders (B), so dass drei schnelle Pieptöne zu hören sind. Die LED-Statusanzeigen beider Melder blinken
rot.MelderBistnun mitdemHauptmelderAvernetzt.
4. WiederholenSiedie Schritte2 und3mitallen weiterenMeldern.
5. Der Sendemodus des Hauptmelders A bleibt nur 10 Sekunden aktiv, danach wird er automatisch beendet
undseineLED-Statusanzeigeerlischt.
Die Melder können auch mit einer Smart-Sirene SW360F verbunden werden. Lesen Sie in diesem Fall die
AnleitungderSmart-Sirene.
Wennein (bereitsvernetzter)Melder miteinem(neuen) Hauptmelderverbundenwird, übernimmterden Code
desneuenHauptmelders.
Bevor Sie den Batteriefachdeckelwieder aufsetzen, ob die Dichtung richtigin der vorgesehenen
Rille sitzt. Stecken Sie die Laschen des Deckels in das Gehäuse, und drücken Sie den Deckel zu, bevor Sie ihn
festschrauben.
die Funkverbindung der Melder, wieim Abschnitt "Kontrolle/Funktionstest" beschrieben, an den
vorgesehenenMontagestellen,bevor Siedie Melderfestmontieren.
Falls kein Rauchmelder verwendet wird,
Bedienungsanleitung
BestimmungsgemäßeVerwendung
TechnischeDaten
Lieferumfang
Sicherheitshinweise
LesenSiediese Anleitungvollständig durch -sieenthält wichtigeInformationenüberFunktion, Platzierungund
Pflege dieses Produktes. Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte
weiter. Wird dieses Gerät durch einen Installationsbetrieb installiert, so muss nach der Installation diese
Anleitung dem Wohnungsbesitzer überreicht werden. Wohnungsbesitzer bzw. Bewohner sind für
BatteriewechselundWartungdes Meldersselbstverantwortlich.
Dieser Wassermelder dient zur Überwachung von austretendem Wasser von z.B. Waschmaschinen,
Spülmaschinen oder Wasserrohren. Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb in Innenräumen privater
Haushalte konzipiert. BeiKontakt mit Wasser gibt derWassermelder einen lauten Alarmton vonsich, um eine
Warnung im Fall einer Überschwemmungzu geben.Wenn derWasserspiegel ummehr als 2,5 cmsteigt, ist die
Funktion des Melders nicht mehr gegeben.
Bis zu 12 Melder können miteinander
verbundenwerden;d
Die Stromversorgung erfolgt durch 2 St. AA Batterien. Das Gerät funktioniert nur, wenn einwandfreie,
typgerechteBatterienpolrichtigeingesetzt sind.VerwendenSiekeinewiederaufladbarenAkkus.
Soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind Schadensersatzansprüche,
insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstehenden Personen- oder Sachschäden durch keine
oderfehlerhafteFunktionausgeschlossen.
Wassermelder ersetzen nicht Ihre Sorgfalts- und Aufsichtspflicht und sind kein Ersatz für Sach- oder
Lebensversicherungen. Sie haben selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Es besteht kein
AnspruchaufSchadenersatzim FalleeinesWasserschadens.
Ersetzen Sie diesen Wassermelder nach 10 Jahren Betrieb, spätestens jedoch nach 15 Jahren ab
Herstellungsdatum.
Betriebsspannung: 3V DC
Stromaufnahme: 0,03 mA (Ruhe)
60 mA (Alarm)
Stromversorgung: 2 St. AA alkalische Batterien
Batterielebensdauer: ca. 1 Jahr
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät.
Der Melder hat ein integriertes Funksystem, das eine kabellose
Verbindung mit weiteren Meldern der gleichen Serie ermöglicht. Wird von einem Melder Gefahr erkannt, so
melden sich alle vernetzten Melder, die innerhalb der Funkreichweite des alarmauslösenden Gerätes liegen.
Nur Melder innerhalb einer Wohneinheit dürfen vernetzt werden.
ievernetztenMelderkönnenzusätzlich miteinerSmart-Sireneverbundenwerden.
Funkfrequenz: 868MHz
Funkreichweite: ca.60m(im Freien)
Warnton: piezoelektronisch,85dB(A)
Testfunktion: prüftElektronik,Batterienund Warnton
AnzahldervernetzbarenGeräte: 12
Temperaturbereich: 5° bis+38° C
Luftfeuchtigkeit: bei <40°Cbis93 %rF
Abmessungen: Ø80x 38mm
Wassermelder
Batterien
Bedienungsanleitung
Stellen Sie sicher, dass der Alarmton nicht in unmittelbarer Nähe zum Gehör ausgelöst wird! Andernfalls
drohenschwereGehörschäden!
Überstreichen,beklebenoder deckenSieden Meldernichtab, sonstwird dieFunktion beeinträchtigt.
Vermeiden Sie Haut- und Körperkontakt mit ausgelaufenen oder beschädigten Batterien! Verwenden Sie
geeigneteSchutzhandschuheund -bekleidung!AndernfallsdrohtVerletzungsgefahr durchätzende Säure!
Schließen Sie Batterien nicht kurz, versuchen Sie nicht, diese zu öffnen, laden Sie diese nicht auf und
verbrennenSiediesenicht!Andernfalls drohtLebensgefahrdurchExplosion!
Setzen Sie Batterien keiner übermäßigen Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder anderen Wärmequellen
aus.Explosionsgefahr!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
1 2 3 4 5 6 7

Fehler
Gerät piepst 1 x ca. alle 32 s, gleichzeitig
blinkt die LED-Statusanzeige
Keine Reaktion auf Wasser (mind. 5 Sek.
in Wasser halten)
Alarm wird ohne offensichtlichen Grund
ausgelöst (Fehlalarm)
Melder wird nicht über Funk ausgelöst*
Ursache
Batterien sind schwach
Batterien sind leer
Batterien sind nicht korrekt
eingelegt
Melder ist nicht waagerecht platziert
Elektroden sind verschmutzt
Störung durch elektromagnetische
Quellen
Wände oder Decken blockieren die
Funksignale
Melder sind nicht vernetzt (testen
Sie im gleichen Raum)
Behebung
Batterien ersetzen
Batterien ersetzen
Setzen Sie die Batterien
polrichtig ein
Platzierung ändern
Elektroden reinigen
Platzierung ändern
Platzierung ändern
Funkverbindung herstellen
Austausch des Melders
Optionales Zubehör
Entsorgung
Konformitätserklärung
DasGerät mussspätestensausgetauschtwerden:
10JahrenachInbetriebnahme
spätestens15 JahrenachHerstellungsdatum
wennkeineReaktionaufWassererfolgt
wenndasGeräteineBeschädigungaufweist
DerWassermelderWA360Fkann mit denfolgendenMeldernvernetztwerden(biszuinsgesamt12Meldern):
weitereFunk-Wassermelder WA360F
Funk-Rauchmelder RA360F(Art.Nr.10111)
Funk-Hitzemelder HA360F (Art.Nr. 10112): zur Anbringung in der Küche oder in anderen Räumen, in
denenRauchmelderFehlalarmeauslösenkönnten
DievernetztenMelderkönnenmiteinerSmart-Sireneverbundenwerden:
Smart-SireneSW360F (Art.Nr.10114):mitEurostecker fürdieSteckdose, inkl.Notstrom-Akku.Biszu 12
Rauch-, Wasser- oder Hitzemelder können per Funk an der Smart-Sirene angemeldet werden. Im
Alarmfall erfolgt über dieSireneein Warnton sowie ein optisches Signal. Wird die Smart-Sirene mit einem
WLAN-Router verbunden, können Alarmmeldungen über die kostenlos erhältliche App (Android / iOS)
empfangen werden, ein Testalarm am Melder ausgelöst und der Batteriestand der Melder abgerufen
werden.
SiedürfenVerpackungsmaterial undausgediente Batterienoder Geräte nichtimHausmüll entsorgen,
führenSiesieder Wiederverwertungzu.DenzuständigenRecyclinghof bzw.dienächsteSammelstelle
erfragenSiebeiIhrerGemeinde.
Hiermit erklären wir, INDEXA GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D - 74229 Oedheim, dass sich der WA360F in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 2014/53/EU befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter
www.indexa.de.
!
!
!
!
!
!
!
!
Hinweis: Alarmsignal-Funkübertragung
Kontrolle / Funktionstest
Alarm
Batteriewarnsignal
Wartung / Reinigung
Fehlerbehebung
Batteriewechsel
Überprüfen Sie vor und nach der Installation, sowie in regelmäßigen Zeitabständen die Reichweite und
Funktion desMelders,so dass sichergestellt ist, dass einWarnton auch in denSchlafzimmern zuhörenist.Es ist
nicht unbedingt erforderlich, dass alle Melder in einem Objekt gleichzeitig alarmieren. Wichtig ist, dass ein
Alarm wahrgenommen und entsprechend gehandelt wird. Bitte beachten Sie, dass die Reichweite der
Funksignale durch neue Funkstörquellen beeinflusst werden kann, und aus diesem Grund keine genauen
Angaben zurtatsächlichen Übertragungsreichweite fürdie Funksignale möglichist. An jedem Anbringungsort
herrschen ganz individuelle Bedingungen im Hinblick auf die Funkverträglichkeit. Die Funkübertragung wird
durch Wände und Decken, besonders durch Stahlbeton, Stahlwände, Stahlmöbel und -türen, beeinträchtigt
undmöglicherweisedurchandereFunkgeräte,insbesonderedurchDauerbetrieb,gestört.
Prüfen Sie jedenMelder, indem Sie dieUnterseite des Melders ins Wasser halten (max.Tiefe2,5 cm),bis der
Alarm ertönt. Dabeisind drei Pieptöne imWechsel mit einer Pause von 1,5 Sekundenso lange zu hören, wie
der Melder insWasser gehaltenwird.Der Alarmkann nocheinige Sekunden nach demEntfernen desMelders
ausdem Wasserandauern,vernetzte Melderinnerhalbder Funkreichweitewerdenausgelöst. DasAlarmsignal
dieserMelder verstummt automatischinnerhalb einerMinute.
PrüfenSiejedenMelder auchnachjederlängerenAbwesenheit,z.B.nacheinemUrlaub.
DerMelderunterscheidetzwischenverschiedenenAlarmtönen:
Prüfen Sie bei jedem Alarm, ob irgendwo eine Gefahr besteht. Im Zweifelsfall nehmen Sie immer an, dass es
sich wirklich um eine Gefahrensituation handelt. Nach einem Alarm ist das Gerät automatisch wieder
betriebsbereit.
Wenn die Batterie schwach wird, ertönt ein kurzer Pieptonzusammen mitdem Blinken der LED-Statusanzeige
[2] ca. alle 32 Sekunden. Tauschen Sie die Batterien sobald wie möglich aus (siehe "Batteriewechsel"). Zur
Sicherheit ertönt die Batteriewarnung bis zu 30 Tage lang. Während dieser Zeit bleibt der Melder
funktionsfähig.
Das Gehäuse und die Elektroden mit einem nebelfeuchten Tuch abwischen. Keine scharfen
Reinigungsmittel verwenden. Den Melder auf keinen Fall mit Farbe überstreichen. Weist der Melder eine
Beschädigungauf,soisterauszutauschen.
Esistnicht unbedingterforderlich, dassalle Melderineinem Objektgleichzeitig alarmieren.Wichtig ist,dass
einAlarmwahrgenommenundentsprechendgehandeltwird.
Die Batterielebensdauer beträgt ca. 1 Jahr. Ständigehohe oder tiefe Temperaturen sowiehohe Luftfeuchtigkeit
können die Lebensdauer der Batterien verkürzen. Das Gerät funktioniert nur, wenn einwandfreie, typgerechte
Batterien polrichtig angeschlossen sind. Verwenden Sie nuralkalische Markenbatterien. Verwenden Sie keine
wiederaufladbaren Akkus. Ersetzen Sie die Batteriensobald wiemöglich nach der Batteriewarnung. Testen Sie
dieFunktiondesGerätes(siehe"Kontrolle/Funktionstest").
!
!
*
Gefahrerkennung
drei Pieptöne-Pause-dreiPieptöne-...
LED-Statusanzeige[2]blinkt
Alarmierung über Funk
einkurzer Piepton-Pause-einkurzerPiepton-...
LED-Statusanzeige[2]blinkt
Produktspezifikationen
Marke: | Pentatech |
Kategorie: | Alarmton |
Modell: | WA360F |
Brauchst du Hilfe?
Wenn Sie Hilfe mit Pentatech WA360F benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten
Bedienungsanleitung Alarmton Pentatech
24 November 2024
9 Januar 2024
15 Mai 2023
Bedienungsanleitung Alarmton
- Homematic IP
- TFA
- Delta Dore
- Irox
- Oregon Scientific
- Renkforce
- Sempre
- Amplicomms
- Abus
- Gewiss
- Techno Line
- Monacor
- Sencor
- La Crosse Technology
- Auriol
Neueste Bedienungsanleitung für -Kategorien-
30 Juni 2025
29 Juni 2025
11 Juni 2024
11 Juni 2024
27 Mai 2024
7 Mai 2024
5 Mai 2024
26 April 2024
15 April 2024