PowerWalker VI 1200 CSW Bedienungsanleitung


Lies die bedienungsanleitung für PowerWalker VI 1200 CSW (4 Seiten) kostenlos online; sie gehört zur Kategorie Unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem. Dieses Handbuch wurde von 2 Personen als hilfreich bewertet und erhielt im Schnitt 5.0 Sterne aus 1.5 Bewertungen. Hast du eine Frage zu PowerWalker VI 1200 CSW oder möchtest du andere Nutzer dieses Produkts befragen? Stelle eine Frage

Seite 1/4
DEUTSCH
PowerWalker VI 600 1500 CSW-
Kurzanleitung
I. Übersicht:
2. Auf/Ab Taste-
3. Stummschaltungstaste
4. EIN / AUS Taste
5. USB Ladeanschluss -
(5V / 2.1A geteilt
zwischen 2 Ports)
6. USB-
Kommunikaonsanschluss
mit HID Unterstützung-
7. Überspannungsgeschützte
Ausgänge (kein Baerie-
Backup)
8. Baerie Backup mit -
überspannungsgeschützte
n Ausgängen
9. RJ-45
Überspannungssc
hutz (z.B
. für das Internet)
10. AC- Eingang
11. ung und
Venlator.
12. Leistungsschalter
(für Französisch
und Schuko)
Überspannungsgeschützte Steckdosen bieten EMV Filterung, Netzkondionierung -
und Überspannungsschutz, werden aber im Falle eines AC Ausfalls nicht mit Backup- -
Strom aus der Baerie unterstützt.
I. Betrieb
Taste
Funkon
EIN/AUS Taste-
Halten Sie die Ein/Aus Taste 2 Sekunden lang gedrückt und -
lassen Sie sie dann los, um den Zustand zwischen Standby
(Ausgang ist ausgeschaltet) und Line (Ausgang ist
eingeschaltet) zu wechseln.
Stummschaltungstaste
Halten Sie die Taste Mute 1 Sekunde lang gedrückt und
lassen Sie sie dann los, um den Alarm stumm zu schalten
oder die Stummschaltung aufzuheben.
Auf/Ab Taste-
Klicken Sie hier, um zwischen den angezeigten
Informaonen zu wechseln.
DEUTSCH
II. Display
Zustand
Display
Bedeutung
LED
Alarm
Leitung /
Standby /
Baerieb
etrieb
Eingangsspannung, Eingangsfrequenz, Baeriespannung,
Baeriekapazität, Backup-Zeit, Ausgangsspannung,
Ausgangsfrequenz, Belastbarkeit und Lastprozentsatz.
k: Kilo, W: Wa, V: Spannung, A: Ampere, %: Prozent, :
Celsiusgrad, Hz: Frequenz, min: Minute
Linienmo
dus
Die USV ist an den AC-Eingang angeschlossen.
AVR-
Modus
blinkend
Wenn das Symbol blinkt, reguliert die USV die Spannung
(Reduzierung oder Erhöhung der Spannung).
Baerieb
etrieb
Die USV wird mit Batterie betrieben.
alle 10
s
Alle Modi
Der USV-Alarm ist deakviert.
Alle Modi
Baeriestand in den Bereichen 0 24%, 25 49%, 50 74% - - -
und 75-100%.
Baerieb
etrieb
Schwache Batterie
alle
0,5s
alle 1s
Alle Modi
Laststufe in den Bereichen 0-24%, 25-49%, 50-74% und
75-100%.
Alle Modi
Zeigt eine Überlastung an.
alle
0,5s
alle
0,5s
Alle Modi
Baeriewechsel erforderlich oder die Baerie ist nicht
angeschlossen.
Konn
uierlich
alle 2s
Fehler
Fehlercode (hier: E14). Weitere Informaonen nden Sie
unter Fehlerbehebung.
Konnu
ierlich
DEUTSCH
Warnung
Die Baeriespannung ist zu hoch (d.h. falsch eingelegte
Baerie).
alle
1,5s
III. Baeriewechsel
Bie lesen Sie alle WARNUNGEN und VORSICHTSMASSNAHMEN
im Allgemeinen Handbuch, bevor Sie die Batterien austauschen.
1. Schalten Sie das angeschlossene Gerät aus und trennen
Sie es von der USV.
2. Schalten Sie die USV aus und ziehen Sie das
Eingangskabel aus.
3. Enernen Sie zwei Schrauben auf der Unterseite der
USV und schieben Sie die Baerieabdeckung nach unten
und dann nach außen.
4. Ziehen Sie den Baeriestecker ab.
5. Ziehen Sie das vorhandene Akkupack aus der USV
heraus, indem Sie den Baerieziehhhahn greifen.
Vorsicht - Kurzschließen Sie nicht das Pluskabel und das
Minuskabel der Baerie.
Achtung - Ziehen Sie den Akkupack NICHT durch Ziehen an den
Akkukabeln heraus.
6. Schieben Sie den neuen Akkupack in die USV.
7. Überprüfen Sie die richge Polarität. Stecken Sie die
Baeriestecker wieder zusammen.
8. Moneren Sie die Baerieabdeckung wieder an der USV. Nun ist die USV für
den Normalbetrieb bereit.
9. Entsorgen Sie die alten Baerien ordnungsgemäß in einer geeigneten
Recyclinganlage oder senden Sie sie im Verpackungsmaterial für die neuen
Baerien an den Lieferanten zurück.
IV. Fehlerbehebung
Fehler
Veranstaltung
E12
Baeriebetrieb Ausgang hoch (interner Fehler)
E14
Ausgang kurz (Überprüfung der Lasten)
E15
Ausgang Überstrom (zu viel Last)
E20
Fehler bei der Lüersperre
E21
Überladespannung (z.B. falsche Baerie)
E28
Niedrige Baeriespannung
E43
Überlasehler
Bie besuchen Sie hps://troubleshoot.powerwalker.com für weitere Informaonen.


Produktspezifikationen

Marke: PowerWalker
Kategorie: Unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem
Modell: VI 1200 CSW
Display-Typ: LCD
USB Anschluss: Ja
Breite: 99 mm
Tiefe: 410 mm
Gewicht: 11300 g
Mitgelieferte Kabel: USB-Kabel
Produktfarbe: Schwarz
Akkuladezeit: 8 h
Höhe: 280 mm
Energieschutzeigenschaften: Overcharge, Overload
Stecker: C14-Koppler
Anzahl USB 2.0 Anschlüsse: 2
Betriebstemperatur: 0 - 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: 0 - 90 %
Verpackungsbreite: 188 mm
Verpackungstiefe: 500 mm
Verpackungshöhe: 387 mm
Paketgewicht: 11300 g
Anzahl Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45): 2
Betriebsanleitung: Ja
Reaktionszeit: 6 ms
LED-Anzeigen: Ja
Geräuschpegel: 45 dB
Anzahl unterstützter Akkus/Batterien: 2
Akku-/Batteriespannung: 12 V
Batteriekapazität: 10 Ah
Formfaktor: Tower
Ausgangsleistung: 720 W
Produkte pro Palette: 60 Stück(e)
Eingangsfrequenz: 50/60 Hz
Leistungsfaktor: 0.6
Anzahl der AC-Ausgänge: 8 AC-Ausgänge
USV-Topologie: Line-Interaktiv
Eingangs-Betriebsspannung (min): 170 V
Eingangs-Betriebsspannung (max): 280 V
Ausgangskapazität: 1.2 kVA
Ausgangs-Betriebsspannung (min): - V
Ausgangs-Betriebsspannung (max): 230 V
Automatische Spannungsregulierung: Ja
AC-Steckertypen: C13-Koppler
Typische Backup-Zeit bei halber Belastung: 9 min
Typische Backup-Zeit bei voller Belastung: 2.5 min
Wellenform: Reiner Sinus
Regulierung der Ausgangsspannung: 10 %
USB-Port-Typ: USB Typ-A

Brauchst du Hilfe?

Wenn Sie Hilfe mit PowerWalker VI 1200 CSW benötigen, stellen Sie unten eine Frage und andere Benutzer werden Ihnen antworten